Visuelle Systeme Flashcards

1
Q

Was bestimmen die Amplitude und die Frequenz?

A

Amplitude: Subjektive Helligkeit

Frequenz: Farbempfinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist das Auge aufgebaut?

A

Haut: (innen nach außen)

  • Netzhaut (Retina) (besteht aus tausende Stäbchen und Zapfen)
  • Aderhaut
  • Lederhaut (Sklera)
  • Bindehaut

Vorne:

  • Hornhaut (vordere Haut)
  • Iris (Regenbogenhaut)
  • Linse (sorgt dafür scharf sehen)

Extra:

  • Fovea (Ort des schärfestens Sehens)
  • Papille (Blinderfleck, Gehirn füllt Lücke ein) (Austritt des Sehnervs, keine Rezeptoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Akkomodation des Auges?

A

Brechkraft der Augelinse:

  • 58,6 Dioptrien
  • +- 10 bei 10 Jährigen
  • +-2 bei 50 Jährigen (Altersweitsichtigkeit)

Mehr als 6m: Scharf
Weniger als 6m: Durch Linse scharf

  • Akkomodation nimmt mit dem Alter ab (Alterweitsichtigkeit)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist die Netzhaut aufgebaut?

A

Aderhaut ernähren die Photorezeptoren (Pigmentepithel)

Photorezeptoren wandeln Licht in elektrische SIgnale um

Horizontal, Bipolar und Amakrine Zellen verbiden Rezeptoren mit Neuronen

Ganglienzellen (Neurone) bilden Sehnerv mit Axon und leiten zum Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie unterscheiden sich Zapfen und Stäbchen?

A

Stäbchen:

  • Nur Helligkeit sehen
  • Bei wenig Licht spezalisiert (skotopisch)
  • Maximal Empfindlichkeit höher aber adaptieren langsamer
  • 120 Millionen

Zapfen:

  • Können Farben sehen
  • Bei hellem Licht spezalisiert (photopisch)
  • Maximal Empfindlichkeit geringer aber adaptieren schneller
  • 6 Millionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie funktioniert die Signalverarbeitung im Auge?

A
  • Jedes Neuron, das mit Wahrnehmung zu tun hat, besitzt ein rezeptives Feld
  • Das rezeptive Feld = mehrere Rezeptoren die das Neuron aktivieren
  • Form und Komplexität von rezeptiven Felder bestimmen den Inhalt der Wahrnehmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Rezpetiven Felder gibt es?

A

Typ On-Zentrum/Off-Surround:

  • Aktiviert im Zentrum. Gehemmt in der Peripherie

Typ Off-Zentrum/On-Surround:

  • Gehemmt im Zentrum, Aktiviert in der Peripherie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die Drei Arten von Ganglienzellen?

A

Magnozellulärer Typ (a/M-Zelle)

  • Input von Stäbchen
  • Groß Zellkörper/Rezeptives Feld
  • Reagieren auf Bewegung
  • 10% und gehen V1

Parvozellulärer Typ (ß/P-Zelle)

  • Input von Zapfen
  • Klein Zellkörper/Rezeptives Feld
  • Reagieren auf Farben und Muster
  • 80% und gehen V1

Koniozellulärer Typ (y/K-Zelle)

  • Unterschiedliche Aufgaben
  • Klein
  • 10% und gehen Mittlehirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Basis der Sehschärfe?

A

Alpha ist der minimal Winkel zwischen 2 Objekten um diese getrennt zu sehen.

  • Bei 10meter müssen sie 1,5 - 2mm

Sehschärfe hängt ab von:

  • Rezeptordichte auf der Netzhaut
  • Größe der rezeptiven Felder der Ganglienzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Lage und Struktur der primären visuellen Kortex (V1)?

A

Lage: Okziptiallappen

Struktur: 6 Schichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Orientierungssensitive Zellen (Einfache Zellen)?

Rezeptive Felder der Neuronen

A

Dektor für ruhende Kanten:

  • Erregender und Hemmender Bereich
  • Klein und länglich
  • Reagieren auf Linien eines bestimmten Grads
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Bewegungssensitive Zellen?

Rezeptive Felder der Neuronen

A

Dektor für bewegende Kanten:

  • Erregender und Hemmender Teil
  • Reagieren auf Linien eines bestimmten Grads das sich in einer Richtung bewegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Längensensitive Zellen?

Rezeptive Felder der Neuronen

A

Detektor für Ecken/komplexe Strukturen:

  • Erregenden und Hemmenden Teil
  • Rezpetive Felder sehr groß
  • Reagieren auf Lienen einer bestimmten Länge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist die Säulenstruktur in V1 aufgebaut?

A
  • Orientierungsäulen: Reize mit bestimmten Grad und Ort
  • Augendominanzsäulen: Mehrere Orientierungsäulen für ein Ort im Blickfeld eines Auges
  • Hypersäulen: 2 Augendominzsäulen (rechts und links)
  • Blobs: Farbsensitive Einheiten in V1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind die Dorsale und Ventrale Verarbeitungsbahnen?

A

Dorsale Bahn:

  • V1 -> Parietallappen
  • Räumliche und sensomotorische Verarbeitung (Wo und Wie Bahn)

Ventrale Bahn:

  • V1 -> Temporallappen
  • Klassifikation und Identifikation von Objekten (Was Bahn)

Bsp. PET Studie (Kohler) Objekt (Ventral) und Ortsvergleich (Dorsal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly