Verschiedene Größenbereiche Flashcards

1
Q

Gewichte - Relationen

A

…ist so schwer/leicht wie… -> Äquivalenzrelation

…ist schwerer/leichter als… -> Ordnungsrelation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Besonderheit im Größenbereich Gewichte

A

Repräsentanten sind visuell wahrnehmbar Gewicht nicht
-> Gewicht und sichtbares Volumen werden ggf. gleichgesetzt

Gewicht kann durch Anheben / Abwägen wahrgenommen werden
-> problematisch: bei zu leichten / zu schweren Gewichten oder zu kleinem Unterschied

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hohlmaße

A
  • > Fassungsvermögen eines freien Raumes in bestimmten Grenzen (Innenraum)
  • gehören zum Größenbereiche Volumina
  • LP: Größen und Messen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Volumen

A

= Rauminhalt

  • > der durch den Körper ausgefüllten Raum (Außen)
  • LP: Raum und Form
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relationen im Größenbereich Rauminhalt (Volumen)

A

… kann in gleich viele Einheitswürfel zerlegt werden wie…
-> Äquivalenzrelation
… kann in mehr/weniger Einheitswürfel zerlegt werden wie…
-> Ordnungsrelation

=> Die Äquivalenzrelation eines umfassenden Volumenbegriffs führt man auf die Zerlegungsgleichheit von zwei Objekten zurück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hohlmaße in Gefäßen - Relationen

A

In … passt so viel hinein wie in… -> Äquivalenzrelation

In …passt mehr/weniger hinein als in… -> Ordnungsrelation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hohlmaße: Flüssigkeitsmengen - Relationen

A

In … ist genauso viel Wasser wie in… -> Äquivalenzrelation

In … ist mehr/weniger Wasser als in… -> Ordnungsrelation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Besonderheit im Größenbereich Hohlmaße

A

Die Invarianz von bestimmten Hohlmaßen ist schwer vorstellbar.

  • > mehrere Dimensionen müssen beachtet und in Beziehung gesetzt werden
  • > bei unterschiedlichen Gefäßen Vergleich ohne Handlung schwierig

Eine Flüssigkeitsmenge, die aus einem hohen schmalen Gefäß in ein flaches breites Gefäß gegossen wird, wird nicht unbedingt von allen Kindern im Alter bis 10 Jahren als gleich angesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Direkter Vergleich von Hohlmaßen

A
  1. Vergleich der Hohlmaße unterschiedlicher Gefäße mittels einer Flüssigkeitsmenge und Umschütten
    a) direktes Umschütten: direkter Vergleich, kein drittes Gefäß
    b) Umschütten in ein drittes Gefäß: indirekter Vergleich
  2. Vergleich zweier Flüssigkeitsmengen in unterschiedlichen Gefäßen: Umschütten in ein drittes Gefäß
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Relationen im Größenbereich Geldwerte

A

… hat den gleichen Wert wie… -> Äquivalenzrelation

… ist mehr wert als… -> Ordnungsrelation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Repräsentanten des Größenbereiches „Geldwerte“

A
  • Münzen und Scheine
  • Waren
  • Dienstleistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Direkter Vergleich von Geldwerten

A

Münzkollektionen: nur durch Eins-zu-Eins-Zuordnung des Wertes
nicht Anzahl der Münzen

Waren als Repräsentanten für bestimmten Geldwert sind schwer direkt zu vergleichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Besonderheiten im Größenbereich Geldwerte

A

Keine physikalische Messgröße!

Didaktische Schwierigkeiten:
- Geldeinheiten sind nicht beliebig teilbar
- Standardisierung der Einheiten ist regional
- Geldwerte sind instabil und nicht objektiv
- Wert hat eine subjektive Komponente
- Die Münzen und Scheine haben als spezielle Repräsentanten eine besondere Bedeutung
-> Zur Erfassung des Wertes gelten abstrakte Zusammenhänge
nicht kardinaler Aspekt!
- keine genau festgelegte Prozedur zur Bestimmung des Geldwerts eines Gegenstands
- Preisbestimmung („Messen“) ist verschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Geldwerte - Spezifische Probleme in Jgst. 1/2

A
  • kaum möglich, auf reale Sachsituationen und authentisches Material zurückzugreifen
  • Preise werden selten nur in ganzen Euro-/ Centbeträgen und gemischten Schreibweisen dargestellt

=> reale Situationen und authentisches Material erst mit Einführung der gemischten Schreibweise und der Kommaschreibweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rechnen mit Geldwerten

A

Besondere Bedeutung von Runden und überschlagen

-> Arithmetik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kommaschreibweise

A
  • Beim Umrechnen von Maßeinheiten (vgl. LP):
    Jahrgangsstufe 3/4: bei € und ct
    bei m und cm
  • nicht im Sinne von Dezimalbrüchen
  • abgekürzte Schreibweise für Größenangaben mit gemischten Maßeinheiten:
    12,35 € = 12 € 35 ct
17
Q

Das Komma trennt die Einheiten

A

Funktioniert:

  • für Größen mit dekadischer Einteilung der Maßeinheiten
  • wenn klar ist, welche Einheiten gemeint sind

Probleme: Zeitspannen

Wichtig: jeweilige Umwandlungszahl mit einbeziehen, um Probleme mit fehlenden End- und Zwischennullen zu vermeiden
-> Stellenwerttafel

18
Q

Kommaschreibweise- üben:

A
  • verschiedene Darstellungen…
  • Sprechweise von Größenangaben…
    …mit ein / zwei Einheiten / in Kommaschreibweise

Zwischennullen stellen ein Problem dar!

19
Q

Relationen im Größenbereich Zeitspannen

A

…dauert so lange wie… -> Äquivalenzrelation
…dauert länger/kürzer als… -> Ordnungsrelation

Repräsentanten: Abläufe & Vorgänge

Datum & Uhrzeit: Punkte auf einer Skala

=> Zeitpunkt ist keine Größe!

20
Q

Zeitspannen

A
  • sind messbar
  • verschiedene Repräsentanten für jede Zeitspanne
  • kann man addieren, subtrahieren, vervielfachen, dividieren (auf-/verteilen)
  • kann man ordnen (…dauert länger als… )
  • Äquivalenzrelationen

=> Größenbereich

21
Q

Zeitpunkte

A
  • werden abgelesen (Skalenwert)
  • jeden Zeitpunkt gibt es nur einmal
  • kann man nicht verrechnen
  • kann man nur ordnen, wenn es um exakte Zeitpunkte geht
  • keine Äquivalenzrelationen

=> kein Größenbereich

22
Q

Zeitspannen - Didaktische Schwierigkeiten

A
  • werden nach dem Messen aus Anfangszeitpunkt und Endzeitpunkt berechnet
  • Messgeräte sind Kalender und Uhren
  • Die Berechnung kann nicht als Gleichung geschrieben werden
  • Zeitabläufe können linear oder periodisch sein
  • Die Maßeinheiten sind nicht dekadisch aufgebaut
    • > Die Bezeichnungen lassen keinen Rückschluss auf die Umwandlungszahlen zu
    • > Es gibt keine einheitliche Umwandlungszahl
  • Repräsentanten sind zeitliche Vorgänge, die sich kaum wiederholen lassen
  • direkter Vergleich nur möglich, wenn die Vorgänge gleichzeitig ablaufen
23
Q

Zeit - Teilbereiche

A
  • Uhren und Uhrzeit
  • Kalender und Datum -> Zeitpunkte
  • Maßeinheiten der Zeitspannen
  • Zeitberechnungen von Zeitspannen
24
Q

Uhren und Uhrzeit

A
  • Beginn: Ablesen von vollen Stunden
  • Ablesen von Uhrzeiten in Stunden und Minuten
  • verschiedene Schreibweisen
  • Zeitangaben
  • genaue Zeitangaben - analog und digital

Problem: umgangssprachliche Zeitangaben

25
Q

Übungsmöglichkeiten - Uhrzeit

A
  • Einstellen und Ablesen von Uhrzeiten an Modelluhren
  • Übertragen von digitaler in analoge Zeitdarstellung
  • Ablesen der Zeit bei Uhren mit römischen Ziffern / ohne Ziffern

Problem: bei Modelluhren Zeiger nicht verbunden
-> simultane Bewegung der Zeiger verstanden werden

26
Q

Kalender und Datum

A
  • Verbindung mit dem Sachunterricht
  • Zentrale Themen:
    • Tagesablauf
    • Wochentage
    • Monate
    • Jahresablauf
    • systematische Betrachtung des Kalenders
27
Q

Lernziele im Bereich Kalender/Datum

A
  • Begriffe
  • Beziehungen zwischen Einheiten:
  • Notationsformen des Datums
28
Q

Zeitspannen und Zeitpunkte - Übungsmöglichkeiten

A
  • Ablesen von Daten und Wochentagen

- Auseinandersetzung mit größeren Zeiträumen in Form von Zeitleisten

29
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Direkter Vergleich

A
  • nur für kurze Zeitspannen
  • nur bei simultanablaufenden Vorgängen

Beispiele:

  • wer kann am längsten mit geschlossenen Augen auf einem Bein stehen?
  • welche Tischgruppe kann am längsten still sitzen?
30
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Indirekter Vergleich mit selbstgewählten Maßeinheiten

A

Zählen von Einheiten während eines Vorgangs

  • Sanduhren
  • Puls
  • Pendel
  • Fallzeiten
  • Lieder
31
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Indirekter Vergleich mit standardisierten Maßeinheiten

A

Messen von Zeitspannen

  • mit Hilfe von Uhren oder Kalender
  • Berechnen des Intervalls von Anfangs- und Endzeitpunkt
    • > Zeitberechnung
  • Ausnahme: Stoppuhren
    • > Einführung 3./4. Klasse (Sekunde)
    • > gesondert behandeln
32
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Verfeinern/Vergröbern der Maßeinheiten

A

Umrechnen von Zeitspannen:

Nicht alle Maßeinheiten können ineinander umgerechnet werden

33
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Rechnen mit Zeitspannen

-> Schwierigkeiten

A
  • korrekte Anwendung der Umwandlungszahlen nötig

- Notation in Form einer Gleichung nicht möglich

34
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Rechnen mit Zeitspannen

-> Strategien

A
  • das Rechnen bis zur vollen Stunde und Addition der Restzeit
  • das Rechnen in Minuten und Umwandeln in Stunden
35
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Rechnen mit Zeitspannen

-> Notationsformen

A
  • tabellarische Darstellungen

- Pfeildarstellungen

36
Q

Zeitspannen -> Stufenmodell - Rechnen mit Zeitspannen

-> Schwierigkeitsgrad

A
  • volle Stunden, Minuten bzw. Sekunden
  • über volle Stunden hinweg
  • über Tage hinweg