Körperformen Flashcards

1
Q

Wichtige Begriffe für Begriffserwerb von Körperformen
&
Vergleich Begriffserwerb Flächenformen

A

Begriffe: Ecke, Kante, Seitenfläche

Anspruchsvoller als bei Flächenformen
(Dreidimensionalität, komplexere Merkmale, Anspruch an räumliches Vorstellungsvermögen, seltener Gebrauch im Alltag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Körperformen

A
  • Zylinder
  • Prisma
  • Quader
  • Würfel
  • Kegel
  • Pyramide
  • Kugel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kriterien bei Klassifikation von Körperformen

A
  • Merkmale: Ecken, Kanten, Seitenformen -> Anzahl & Form
    • > abgrenzen von Polyedern (werden durch ebene Flächen begrenzt)
  • Regelmäßigkeit: Symmetrien eines Körpers (Drehsymmetrien, Achsensymmetrien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Regelmäßigste Polyeder

A

Platonische Körper:

  • Tetraeder
  • Würfel
  • Oktaeder
  • Dodekaeder
  • Ikosaeder

° hat als Seitenflächen nur kongruente regelmäßige Polygone (gleichlange Seiten, gleiche Innenwinkel)
° selbe Anzahl an Ecken pro Fläche
° konvex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Grenzfälle von Polyedern

A

Körper in GS, die keine Polyeder sind, sind Grenzfälle von Polyedern:

  • Kugel: Polyeder mit möglichst kleiner Oberfläche bei gegebenem Volumen
  • Kreiszylinder: gerades Prisma, das bei gegebenem Volumen & Höhe eine möglichst kleine Oberfläche hat
  • Kreiskegel: gerade, regelmäßige Pyramide, die bei gegebenem Volumen & Höhe eine möglichst kleine Oberfläche hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klassifikation

Zylinder - allgemeine Definition

A

Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte einer ebenen Fläche mit den entsprechenden Punkten aus einer aus der Ebene heraus verschobenen Fläche verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassifikation

Kegel - allgemeine Definition

A

Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte einer ebenen Fläche mit einem weiteren Punkt außerhalb der Ebene (durch Strecken) verbindet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beziehungen zwischen den Körpern

A

Hexaeder/Würfel - - Tetraeder
Dreiecksprismen | | Quadratische
\ Quader Dreiecks- Pyramiden
\ / Pyramiden /
(Kreis-) \ / \ / (Kreis-)
Zylinder Prismen Pyramiden Kegel
\ / \ /
Kugel (Allg.) Zylinder (Allg.) Kegel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Eigenschaften der einzelnen Typen

A
  • primäre Merkmale:
    ° Anzahl von Ecken, Kanten & Seitenflächen
    ° Längen der Kanten
    ° Formen der Seitenflächen
    -> Achtung: Kugel hat keine Ecken & keine Kanten, aber eine Fläche -> diese ist aber nicht eben -> gehört somit nicht zu den (ebenen) Flächenformen
  • Anordnung der Flächen zueinander (siehe Netze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Würfel - Alltagsbezug

A
  • Name bekannt
  • im Alltag nicht häufig
  • ! Im Alltag werden auch andere Körper als Würfel bezeichnet
  • Regelmäßigkeit des Würfels wird insbesondere beim Spielwürfel als faire Entscheidungshilfe genutzt und auch verdeutlicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Würfel - Eigenschaften

A
  • 6 kongruente, quadratische Seitenflächen
  • 12 gleich lange Kanten, an denen jeweils 2 Seitenflächen senkrecht zusammentreffen
  • 8 Ecken, an denen jeweils 3 Kanten & 3 Seitenflächen senkrecht zusammentreffen
  • Vielzahl von Symmetrien (Drehsymmetrien an verschiedenen Achsen, Spiegelsymmetrien an verschiedenen Ebenen)

! Zusammenhang der Seitenflächen (Netze) interessant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Quader - Eigenschaften

A
  • 6 rechteckige Seitenflächen, von denen die gegenüber liegenden kongruent sind
  • 12 Kanten, von denen parallele gleich lang sind und an denen jeweils 2 Flächen senkrecht zusammentreffen
  • 8 Ecken, an denen jeweils 3 Kanten und 3 Seitenflächen senkrecht zusammentreffen
  • einige Symmetrien (nicht so viele wie ein Würfel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Quader - Alltag / Allgemein

A

-> als Bauklotz, Karton, … bekannt
Bezeichnung neu & ungewöhnlich
- Gefahr einer eingeschränkten Prototypenbildung
-> Wichtig: vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichen Repräsentanten
(Holzlineal, Bierdeckel, Mathematikbuch)
- Bei der Konstruktion von Kantenmodellen verschiedenste Kantenlängen verwenden
- ! Realistische Betrachtung des (mathematisch idealen) Begriffs in der Umwelt
-> Abweichungen diskutieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Quader - Beziehungen zu anderen Körperformen

A
  • Würfel als speziellen Quader thematisieren
  • quadratisches Prisma kann als spezieller Quader behandelt werden, um Beziehungen herauszuarbeiten
  • Parallelpipede (schiefe Quader) als Nicht-Beispiel aufgreifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Weitere Körperformen

A
  • Kugel: Aus der Lebenswelt (z.B. Ball) bekannt
  • Kegel, Dreiecksprismen, Pyramiden: aus Alltag als Formen bekannt (Dach, Ägypten)
  • Pyramiden: nicht alle Ecken „gleich“
  • Zylinder: als Walzen, Klorollen bekannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Netze

A

Def: ebene Figuren, aus denen sich ein Körper zusammenbauen lässt
- nicht alle Körper haben ein Netz

17
Q

Netz eines Kegels

A

O(>

-> Entfernung Spitze - Kante muss an jedem Punkt gleich sein

18
Q

Würfelnetze

A

Insgesamt 11

-> 6 mit vier Quadraten in einer Reihe

19
Q

Quadernetze

A

Ingesamt: 54

-> mehr Kombinationsmöglichkeiten durch unterschiedliche Flächenformen

20
Q

Zugang zu den Eigenschaften der Körper

A

Erster Eindruck der verschiedenen Eigenschaften der Körperformen durch Verwendung in der Umwelt
-> erste Klassifikationsmöglichkeiten
Z.B. Kann rollen / wie Hausdach

21
Q

Arten von Modellen

A
  • Vollmodelle
  • Kantenmodelle
  • Flächenmodelle
  • bildliche Repräsentationen
    —> für unterschiedliche Lernaktivitäten geeignet
22
Q

Ziele zielorientierter Arbeit mit Flächenmodellen

A
  • begriffliches Wissen zu Körperformen aufbauen
  • Wissen zu Fächenformen vertiefen
  • Raumvorstellung schulen
23
Q

Lernaktivitäten mit Vollmodellen

A

Ziel: Ganzheitliche Erfahrung, erste Eigenschaften

  • Fühlübungen
  • Sortieren
  • Herstellen
  • Schnitte an Körpern
  • Bauen
  • Kippbewegungen
24
Q

Vollmodelle: Bauen

A

Dreidimensionales Gegenstück zum Legen bei Flächenformen
Ziele (je nach Art der Aktivität):
- Freies Bauen
- Bauen nach Vorgabe / nach Plan
- Bauen nach schriftlicher/verbaler Anleitung
- Bauen nach vorgestellten Bildern
- Vergleichen von Bauwerken
- Beschreiben des Bauprozesses
- Erstellen von Bauplänen und Anleitungen

25
Q

Lernaktivitäten mit Kantenmodellen

A

Bauen und untersuchen von Kantenmodellen von Polyedern
=> Auseinandersetzung mit:
- Anzahl von Ecken und Kanten
- Länge von Kanten
- Winkeln zwischen den Kanten an den Ecken
- Anzahl an Kanten, die an einer Ecke zusammentreffen
- weiteren Zusammenhängen zwischen Kanten und Ecken
=> üben der selektiven Wahrnehmung einzelner Aspekte geometrischer Körper

26
Q

Lernaktivitäten mit Flächenmodellen

A

Bauen und untersuchen von Flächenmodellen von Würfeln und Quadern
=> Auseinandersetzung mit:
- Anzahl und Form der Seitenflächen
- Lage bestimmter Seitenflächen zueinander
- Netzen der Körperformen
- Zusammenhang von Flächen- und Körperformen
=> üben der selektiven Wahrnehmung einzelner Aspekte geometrischer Körper

27
Q

Flächenmodelle: Netze erstellen

A

Drei Möglichkeiten:

  • Aufschneiden und aufklappen von Flächenmodellen
  • Zusammensetzen/-kleben von einzelnen Flächen
  • Abrollen von Vollmodellen und Umfahren der Flächen (nur bei 4 Würfelnetzen ohne zurückklappen möglich)
28
Q

Lernaktivitäten mit bildlichen Repräsentanten

A

Zeichnen dreidimensionaler Körper
- nur in wenigen Bundesländern in Grundschullehrplänen
- keine Freihandzeichnungen aller Körper
-> bestimmte Körper nur mit Hilfe von Punktegittern
- Kanntenmodelle (als Schattenbilder) als Hilfe beim Verständnis der Darstellungen
=> Darstellungen lesen
-> grundlegende Fähigkeit auch in GS