Verben Mit Präfixen Flashcards

1
Q

wischen
Aufwischen
wegwischen
abwischen
auswischen
erwischen
entwischen
verwischen

A

🌟wị•schen1; wischte, hat gewischt;

  1. (sich (Dat)) etwas wischen

etwas sauber machen, indem man es mit einem (oft nassen) Tuch reibt
|| K-: Wischlappen, Wischtuch

Thomas wischt sich den Schweiß von der Stirn (ab)

Der Film war so traurig. Ich musste mir mehrmals
die Tränen aus dem Gesicht wischen.

  1. jdm. eine wischen (ugs.) = jdm. eineOhrfeige geben

Marina hat Paul eine gewischt, nachdem er sie beleidigt hatte.

  1. eine gewischt bekommen / kriegen= einen kleinen Stromschlag bekommen

Jedes Mal, wenn ich den Herd anfasse, bekomme ich eine gewischt.

Bedeutungen:

[1] Schmutz von einer Oberfläche entfernen, eventuell mit einem Lappen
[2] ohrfeigen
[3] elektrischen Schlag verabreichen

Beispiele:

[1] Die Küche ist schmutzig. Du musst den Fußboden wischen.
[2] Sie war eifersüchtig. Sie hat ihm eine gewischt.
[3] Durch die elektrostatische Aufladung bekam er eine gewischt.

🌟auf·wi·schen
wischst auf, wischte auf, hat aufgewischt

  1. etwas aufwischen

Flüssigkeit durch Wischen (vom Fußboden) entfernen:

verschüttete Milch vom Boden aufwischen

Gib mir bitte schnell ein Tuch, damit ich den Tee aufwischen kann

Der Badezimmerboden ist voller Wasser, weil die
Dusche übergelaufen ist. Wisch das bitte auf!

  1. etwas aufwischen

besonders den Fußboden durch Wischen reinigen: die Küche, den Boden nass aufwischen

Der Badezimmerboden ist voller Wasser, weil die Dusche übergelaufen ist. Wisch das bitte auf.

🌟wẹg·wi·schen
wischst weg, wischte weg, hat weggewischt

jmd. wischt etwas weg

etwas durch Wischen entfernen den Schmutz/Staub (vom Schrank) wegwischen, alles, was an der Tafel steht, wegwischen

🌟etwas ist wie weggewischt umg.

übertr. etwas ist aus dem Gedächtnis verdrängt

Die Erinnerungen der letzten Jahre sind wie weggewischt.

Ich hatte große Angst vor meinem ersten Flug. Aber als ich dann im Flugzeug saß, war meine Angst wie weggewischt.

Marie war sich zuerst unsicher, ob sie wirklich studieren sollte.Aber nach ihrem ersten Tag an der Uni waren ihre Zweifel wie weggewischt. Das Studium war genau das Richtige für sie.

abwischen

Bedeutungen:

[1] etwas durch Wischen säubern
[2] etwas durch Wischen entfernen

Beispiele:

[1] Nachdem alle Gäste gegangen waren, wischte die Kellnerin die Tische ab.
[2] Nach einem harten Workout wischte sich der Mann den Schweiß von der Stirn ab.

🌟aus•wi•schen

  1. etwas auswischen

etwas durch Wischen (innen) sauber machen
= die Innenseite von etwas wischen

Bevor wir ausgezogen sind haben wir alle Schränke ausgewischt

Ich wische den Schrank ab = mache den Schrank von außen sauber

Ich wische den Schrank aus = mache den Schrank von innen sauber

  1. jemandem eins auswischen

gespr; (aus Rache od. als Strafe) etwas tun, das jemanden ärgert od. ihm schadet:

Ihr werde ich schon noch eins auswischen

Ich würde meiner Schwester gern eins auswischen, weil sie mich gestern geärgert hat.
Hast du eine Idee, was ich machen könnte?

Nimm doch ihr Handy und stell den Wecker auf 3 Uhr in der Nacht.

🌟erwischen: er•wị•schen; erwischte, hat erwischt
nicht trennbar

  1. jdn. erwischen = eine Person, die etw. Verbotenes gemacht hat, finden

Die Polizei hat den Dieb erwischt, als er den
gestohlenen Schmuck verkaufen wollte.

  1. jdn. bei etw. erwischen= jdn. bei einer verbotenen Handlung überraschen

Ich habe meinen Sohn dabei erwischt, wie er zwanzig Euro aus meinem Portemonnaie genommen hat.

Ich habe meinen Sohn beim Stehlen erwischt

  1. jdn. / etw. erwischen= jdn. / etw. gerade noch
    rechtzeitig erreichen

Du musst dich beeilen, wenn du den Bus noch erwischen willst!

Wie gut, dass ich Sie noch erwische! Ich habe noch eine wichtige Frage.

  1. es hat ihn/sie/uns erwischt= Er/ sie ist krank
    4.2 = Er/ Sie hat sich verliebt

Meine Schwester hat es ordentlich erwischt. Sie hat 40 Grad Fieber.

Mich erwischt es immer, wenn ich Urlaub habe.

Guck mal, wie Felix deine Schwester anschaut. Ihn hat’s total erwischt!

🌟 ent•wị•schen; entwischte, ist entwischt

= unbemerkt entkommen; unauffällig einen Ort
verlassen

Wie konnte der Hund aus der Wohnung entwischen?

Die Einbrecher sind durch die Gartentür entwischt.

🌟ver•wị•schen; verwischte, hat verwischt

1.etw. verwischen

= etw. mit einer wischenden Bewegung undeutlich machen

Die Schrift ist verwischt.

Ich habe den Text verwischt.

Pass auf, dass du den Text nicht verwischst!

Sie hat mit dem Ärmel aus Versehen die Unterschrift verwischt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

schließen
abschließen
anschließen
einschließen
ausschließen
kurzschließen
verschließen
zusammenschließen
erschließen
entschließen

A

1️⃣ schließen
= etw., das offen ist, zumachen

2️⃣ abschließen

  1. = etw. mit einem Schlüssel zumachen
    Synonym: zuschließen
    Gegenteil: aufschließen
  2. etwas beenden

Ich habe die Recherche für meinen neuen Artikel abgeschlosse

Sie hat den Deutschkurs mit einer sehr guten Note abgeschlossen.

  1. etw. vereinbaren (bei Verträgen,
    Versicherungen,… )

Haben Sie schon den Kaufvertrag für das Haus abgeschlossen?

Ich habe gestern eine Krankenversicherung für meinen Hund abgeschlossen.

einen Kauf abschließen
ein Geschäft abschließen
eine Wette abschließen

3️⃣ anschließen

  1. festmachen

Ich habe das Fahrrad am Baum angeschlossen.
(oder am Zaun :) )

  1. sich etwas(D) anschließen = jmdm. Zustimmen

Ich schließe mich deiner Meinung an!

3.etwas(D). etwas(Akk) anschließen = etw. ergänzen

Das war sehr interessant, was Sie gesagt haben!
Ich möchte aber noch eine Bemerkung anschließen.

Ich möchte Ihrer Frage eine weitere Frage anschließen, und zwar…

4️⃣ einschließen

  1. =jmdn. daran hindern, einen Raum zu verlassen

Als die Handwerker kamen, habe ich meinen
Hund im Badezimmer eingeschlossen.

Ich habe mich in meinem Zimmer eingeschlossen, damit mich niemand beim Lernen stört.

  1. Dinge einschließen, um sie zu schützen oder verhindern, dass sie jemand findet. = wegschließen

Ich habe meinen Schmuck im Tresor eingeschlossen.

Ich habe meinen Schmuck weggeschlossen.

  1. = jmdn./etw. einbeziehen

Schließt das Tierschutzgesetz auch Fische ein?

Die neue Steuer soll inländische und
ausländische Unternehmen einschließen.

Wir müssen die ganze Wohnung renovieren, den Flur eingeschlossen.🌟

5️⃣ ausschließen

  1. jdn ausschließen = verhindern, dass jemand reinkommt

Ich komme nicht ins Haus, weil mein Mann mich ausgeschlossen hat.

Ich habe mich ausgeschlossen.( wenn man sein Schlüssel in der Wohnung vergessen hat un nicht reinkommen kann)

  1. Jdn aus einer Gruppe ausschließen

= dafür sorgen, dass eine Person nicht mehr zu
einer Gruppe gehört

Meine Tochter ist traurig, weil die anderen Kinder
im Kindergarten sie ausschließen.

Der Politiker wurde aus der Partei ausgeschlossen.

  1. ausschließen
    = sichergehen, dass etwas nicht zutrifft

Wir müssen ausschließen, dass Sie eine
Allergie gegen das Medikament haben.
( wir müssen sichergehen, dass Sie keine Allergie haben)

Nach dem Brand kontrolliert die Feuerwehr jeden Raum. Sie will ausschließen, dass sich noch weitere Verletzte in dem Gebäude befinden.

: Wir müssen bei unserem Versuch jede Unsicherheit ausschließen

6️⃣ kurzschließen

  1. sich mit jemandem kurzschließen ~ jemanden kontaktieren, um schnell Informationen auszutauschen

Ich kann Ihre Frage nicht spontan beantworten.
Ich muss mich erst mit meinen Kollegen kurzschließen.
( ich muss mich kurz mi meinem Kollegen darüber beraten)

Ich habe mich gerade mit Herrn Meier kurzgeschlossen. Er sagt, wir können unseren Plan so umsetzen.

7️⃣ verschließen ~ etw. fest zumachen,
damit nichts von außen reinkommen kann =
abschließen und zuschließen (allgemeiner)

Er hat die Tür verschlossen.

Ich habe die Flasche mit einem Korken verschlossen.

I Wie verschließt man ein großes Loch in der Wand?

Achte darauf, die Dose fest zu verschließen, damit die Suppe nicht ausläuft!

  1. sich einen Sache verschließen

sich einer Tatsache verschließen ~ eine Tatsache ignorieren /sich nicht damit beschäftigen wollen

Mein Chef verschließt sich dem technischen Fortschritt. Wir arbeiten immer noch mit Faxgeräten!

junge Menschen nutzen TikTok und Twitch. Diesen Trends darf sich unser Unternehmen nicht verschließen. ( diese Trends dürfen wir nicht ignorieren)

Man darf sich neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft nicht verschließen.

3.verschlossen (Adj.)
= jmd., der nicht viel redet und nicht gern seine Gefühle zeigt

Lukas ist ein sehr verschlossenes Kind.

8️⃣ zusammenschließen

  1. etwas verbinden

Lass uns die Räder zusammenschließen!

  1. zusammenschließen
    sich mit jmdm. zusammenschließen = mit jmdm. für einen bestimmten Zweck eine Gruppe bilden

Wenn wir uns zusammenschließen, können wir unsere Ziele besser erreichen.

Welche Koalitionen sind nach der Bundestagswahl 2021 aktuell möglich? Welche Parteien könnten sich zusammenschließen? Alle Koalitions-Infos im News-Ticker.

🌔erschließen

II. VERB (mit SICH) etwas erschließt sich jmdm.

geh. in seiner Bedeutung für jmdn. erfassbar werden

Diese Komposition/die abstrakte Malerei erschließt sich nicht jedem.

Das Werk des Dichters erschließt sich erst bei intensivem Studium

er•schlie•ßen; erschloss, hat erschlossen; [Vt]

  1. etwas erschließen

die notwendigen Arbeiten tun, damit etwas genutzt werden kann

  1. etwas erschließen

die notwendigen Arbeiten tun, damit man zu etwas kommen, gelangen kann

  1. etwas aus etwas erschließen

aufgrund von Beobachtungen und Überlegungen etwas (ziemlich sicher) annehmen

Erst der Blick aus der Luft erschließt die Struktur der ganzen Anlage.

|| hierzu Er•schlie•ßung die

Synonyme:

[1] nutzbar oder urbar machen
[2, 3] darstellen, zugänglich machen

Gegenwörter:

[1] in den Urzustand versetzen

Beispiele:

[1] Das Baugelände ist voll erschlossen.
[1] „Der Klettersport erschließt mir die Möglichkeit, mich meiner Umwelt mitzuteilen und Kontakt herzustellen. Der Fels ist dabei mein Freund.“[1]
[2] Das Werk des Dichters erschließt sich erst bei intensivem Studium.
[3] Erst der Blick aus der Luft erschließt die Struktur der ganzen Anlage.

Wortbildungen:

Adjektive: erschließbar
Substantive: Erschließung

🌔ent•schlie•ßen, sich; entschloss sich, hat sich entschlossen; [Vr]

sich zu etwas entschließen

den Willen haben, etwas zu tun (meist nach genauer Überlegung):

Wir haben uns entschlossen, ein Haus zu kaufen

Synonyme:

[1] beschließen, sich entscheiden

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufraffen, aufschwingen, durchringen, zu Potte kommen

Wortbildungen:

Entschließung, entschlossen, Entschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

hochheben
beheben
abheben
entheben
hervorheben
sich verheben
erheben
aufheben
anheben

A

1️⃣ hochheben trennbar

hebst hoch, hob hoch, hat hochgehoben

1.etwas Akk. hochheben = etw. von unten nach oben bewegen
Gegenteil: etw. hinlegen / hinstellen

Der Fußballspieler hebt den Pokal hoch.

2️⃣. beheben nicht trennbar

  1. etwas Akk. beheben = einen Schaden oder Fehler korrigieren

Meine Waschmaschine ist gestern kaputt gegangen. Zum Glück konnte ich den Schaden selbst beheben.
( zum Glück konnte ich die Maschine selbst reparieren)

Die Stadt will die Hochwasserschäden bis Jahresende beheben.

Der Programmierer hat einen Fehler in der App behoben.

3️⃣ abheben trennbar

  1. etwas hebt ab = vom Boden lösen und in die Luft steigen

Das Flugzeug nach New York hat gerade abgehoben.

(eine Rakete/ ein Hubschrauber)

  1. = Geld vom Konto nehmen

Ich muss noch schnell Geld abheben.

  1. jemand hebt ab = den Bezug zur Realität verlieren; arrogant werden

Durch seinen plötzlichen Erfolg und
das viele Geld hebt Sebastian völlig ab.

  1. sich von etw./jdm. abheben= sich unterscheiden

Sie hebt sich durch ihre Professionalität deutlich von ihren Kollegen ab.

Der neue Film des Regisseurs hebt sich von
allen anderen Filmen dieses Jahres ab.

Billie Eilish hebt sich ab von anderen Stars, die jung zu Ruhm gekommen sind.

4️⃣ entheben nicht trennbar

  1. jdn. seines Amtes entheben = jdn. aus seinem Amt entfernen

Der Minister wurde seines Amtes enthoben.

Der Richter wurde seines Amtes enthoben, weil er bestechlich war.

5️⃣ hervorheben trennbar

  1. etwas hervorheben = etw. betonen / auf etw. hinweisen

Ich möchte hervorheben, dass Marie letzten Monat hervorragende Arbeit geleistet hat. Ohne sie hätten wir das Projekt nicht erfolgreich abschließen können.

Sven hebt immer wieder hervor, dass er an einer
Elite-Universität in den USA studiert hat. Das nervt!

Merkel hob hervor, dass es in Zukunft in Europa noch mehr auf den Zusammenhalt ankomme.

Kann auch bedeuten, dass etwas visuell oder grafisch betont wird:

Ich hebe die wichtigen Stellen des Texts
mit einem Textmarker hervorgehoben
.

Cashewkerne sind in der Zutatenliste hervorgehoben, weil manche Menschen gegen Nüsse allergisch sind.

6️⃣ sich verheben nicht trennbar

= etw. Schweres heben und sich dabei wehtun

Ich habe mich verhoben, als ich meinem Freund beim Umzug geholfen habe.

7️⃣ erheben nicht trennbar

  1. Daten oder Informationen usw. erheben = Daten sammeln

Für meine Doktorarbeit habe ich sehr viele statistische Daten erhoben.

Soziale Netzwerke wie Facebook erheben zahlreiche Daten über ihre Nutzer. ( sammeln Daten und speichern sie )

  1. steuern oder Gebühren usw. erheben erheben = Steuern / Gebühren verlangen oder fordern

Viele Banken erheben Gebühren für die Kontoführung.

Entscheidung steht: Stadt Bräunlingen erhebt
keine Kindergarten-Gebühren für den Monat
Mai

Der Staat erhebt Steuern, um seine Ausgaben zu finanzieren.

  1. sich erheben = aufstehen

Hans erhob sich von seinem Stuhl und ging zum Fenster.

  1. sich gegen jdn/ etws erheben = gegen jdn. / etw. Widerstand leisten

Das Volk erhob sich gegen den Diktator.

8️⃣ aufheben trennbar

  1. etwas aufheben = etw. nehmen, das auf dem Boden liegt

Ich habe ein Geldstück aufgehoben, das auf der Straße lag.

In der Bibliothek sind mir gestern fünf Bücher runtergefallen. Ein netter Mann hat mir geholfen, sie aufzuheben.

  1. etwas (Regeln, Verbote, Strafen Gesetze, Verträge) aufheben = etw. für ungültig erklären

In Schottland sind fast alle Corona-Regeln aufgehoben worden.

  1. etwas Akk aufheben = etw. behalten; etw. nicht wegwerfen

Diesen Brief vom Finanzamt musst du aufheben. Der ist wichtig!

Ich hebe alle Postkarten auf, die meine Freunde mir aus dem Urlaub schicken.

Meine Mutter hebt wirklich alles auf!

9️⃣ anheben trennbar

  1. etwas anheben = etw. ein wenig nach oben heben (meist nur für kurzer Zeit)

Ich hebe die Tasse an, damit ich den Untersetzer darunterschieben kann.

Der Mann hebt das Sofa an.

  1. etwas anheben = (Preise / Steuern / Löhne) erhöhen

Die Bahn hat schon wieder die Preise angehoben.

Das Unternehmen hat die Löhne um 10 % angehoben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

anliegen
beiliegen
bereitliegen
erliegen
falschliegen
danebenliegen
fernliegen

zugrunde liegen

A

1️⃣ anliegen

  1. bei Kleidung: “eng anliegen“ ( die Kleidung passt sich an die Körperform an

Das Hemd liegt eng an.

Er trägt einen eng anliegenden Pullover.

  1. umgangssprachlich = erledigt werden müssen
    (Aufgaben, Arbeit usw.)

Was liegt heute an?

Mal sehen, was heute anliegt.

Sind wir für heute fertig mit der Arbeit oder liegt noch etwas an?

2️⃣ beiliegen

etwas (D) liegt etwas bei = zusammen mit einer anderen Sache geliefert, gebracht, verkauft (…) werden (recht formell)

Der Glückwunschkarte (Dativ!) lag ein 50-Euro-Schein bei.

umgangssprachlich: In der Glückwunschkarte lag noch ein 50-Euro-Schein.

Die Rechnung liegt der bestellten Ware bei.

Umgangssprachlich: Die Rechnung liegt in dem Paket.

Frau Müllers Bewerbung haben Arbeitszeugnisse beigelegen.

Umgangssprachlich: = Frau Müller hat auch Arbeitszeugnisse mitgeschickt.

🌟 beilegen und beiliegen

beilegen

Frau Müller legt ihrer Bewerbung
zwei Zeugnisse bei.

( passiert etwas mit Zeugnisse, die Zeugnisse werden bewegt. Frau Müller nimmt sie und legt sie zu der Bewerbung)

Ich lege die Zeugnisse … bei.

Ich legte die Zeugnisse … bei.

Ich habe die Zeugnisse … beigelegt.

beiliegen

Frau Müllers Bewerbung liegen
zwei Zeugnisse bei.

( hier sehen wir das Ergebnis davon mit der Zeugnisse wird nichts mehr gemacht sie befinden sich einfach in der Bewerbung)

Meiner Bewerbung liegen…. bei.

Meiner Bewerbung lagen … bei,

Meiner Bewerbung haben …. beigelegen.

3️⃣ bereitliegen

= an einem bestimmten Ort fertig liegen

Der Vertrag liegt bei uns im Büro bereit.
Sie müssen nur noch vorbeikommen und ihn unterschreiben!

Wir können gleich mit dem Kochen anfangen.
Die Zutaten liegen schon bereit.

Hast du alles für den Flug morgen vorbereitet?
Ja, auch mein Pass liegt schon bereit.

bereitlegen :

Ich lege den Vertrag bereit.
Ich legte den Vertrag bereit.
Ich habe den Vertrag bereitgelegt.

bereitliegen:

Der Vertrag liegt bereit.
Der Vertrag lag bereit.
Der Vertrag hat bereitgelegen.

4️⃣ erliegen

  1. = an Verletzungen oder
    einer Krankheit sterben

Frankfurt (dpa/lhe) - Nach einem Unfall auf der Autobahn 648 nahe Frankfurt ist ein 25- jähriger Motorradfahrer seinen schweren Verletzungen erlegen. (formell)

Herr Müller ist seinem Krebsleiden erlegen.

jdn. / etwas. erlegen
= ein Tier töten (auf der Jagd)

Der Jäger hat einen Hasen erlegt.

Ich will nicht, dass die Jäger heute einen Fuchs erlegen.

5️⃣ falschliegen ↔️ richtigliegen

  1. = nicht recht haben; sich irren

Fabian denkt, dass ich die Prüfung nicht schaffen werde. Aber ich werde ihm zeigen, dass er damit falschliegt!

Die Expertin hat mit ihrer Wahlprognose falschgelegen.

Monika mag Peter nicht!
-Hm, ich glaube, da liegst du falsch. Monika hat mir gestern erzählt, dass die beiden heute Abend
zusammen ins Theater gehen.

6️⃣ danebenliegen

  1. jemand liegt daneben = sich verschätzen

Ich habe geschätzt, dass der Eiffelturm 250 Meter hoch ist. So weit lag ich gar nicht daneben! Er ist 300 Meter hoch.

Ich schätze, dass Manuela 65 Jahre alt ist.
Da liegst du aber deutlich daneben. Sie ist schon 80!

Dabei scheinen Experten beim Alter der
Stadt danebengelegen zu haben. Denn
laut einer Studie, ist Machu Picchu
älter als gedacht.

7️⃣ fernliegen

  1. Das liegt mir fern = Das kommt für mich
    nicht in Betracht. / Das würde ich niemals tun. etwas kommt für jemand nicht infrage. so etwas würde ich niemals machen

Ich habe Frau Schneider nicht beleidigt.
Soetwas liegt mir absolut fern!

Mich in die Angelegenheiten anderer
Leute einzumischen, liegt mir fern.

ich gehe sooft ich kann in die Natur. Aber mich täglich mit Sport richtig auszupowern liegt mir fern

😱 zugrunde liegen

Bedeutungen:
[1] die Grundlage für etwas sein
Synonyme:
[1] basieren, beruhen
Beispiele:
[1] „Den Modellrechnungen liegt eine einfache Erkenntnis zugrunde.“[1]

den meisten Wanderungsbewegungen liegen ökonomische, politische, demografische oder ökologische Faktoren zugrunde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

abbrennen
niederbrennen
einbrennen
verbrennen
anbrennen
entbrennen
durchbrennen

A

1️⃣ abbrennen

  1. etwas brennt ab = von einem Feuer vollständig zerstört werden / etw. mit Feuer zerstören ( meist etwas relativ großes wie ein Haus/ ein Auto etc. )

Das Haus ist abgebrannt.

Der Wald ist abgebrannt.

  1. abgebrannt sein : “Ich bin abgebrannt” (umgangssprachlich)= “Ich habe kein Geld mehr”

Ich kann heute nicht mit ins Kino kommen. Ich bin völlig abgebrannt!

2️⃣ niederbrennen

  1. = abbrennen. ( meist etwas relativ großes wie ein Haus/ ein Auto etc. )

Das Haus ist niedergebrannt.

Der Wald ist niedergebrannt.

  1. = beim Brennen langsam
    kleiner werden

Die Kerze brennt nieder.

Die Kerze ist niedergebrannt.

3️⃣ einbrennen

  1. = etw. in etwas hineinbrennen, z. B. mit einem glühenden Gegenstand

Der Mann hat seinen Namen in das Holz eingebrannt. (Z.B wenn man mit ein sehr heißen Gegenstand seinen Namen in das Holz hineingeschrieben )

  1. : detailliert in Erinnerung
    bleiben

Die Erinnerung an meinen 18. Geburtstag hat sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt.

Die letzte Szene aus ihrem Lieblingsfilm
hat sich in ihr Gedächtnis eingebrannt.

Die Adjektivdeklination im Deutschen hat sich in mein Hirn eingebrannt.

4️⃣ verbrennen

  1. = vom Feuer vernichtet werden / etw. mit Feuer vernichten ( z. B. Gegenstände aus Papier oder Holz )

Sie hat das Foto von ihrem Ex-Mann verbrannt.

Bei dem Feuer in meiner Wohnung sind alle Bücher verbrannt.

Sie verbrannte einen Geldschein.

All ihre Möbel sind bei dem Feuer verbrannt.

  1. = einen Toten im Feuer
    bestatten

Nach meinem Tod möchte ich verbrannt werden.

  1. sich an etwas verbrennen
    = sich an einem heißen Gegenstand verletzen

Ich habe mich an dem heißen Topf verbrannt.

Pass auf, dass du dich nicht am Bügeleisen verbrennst!

4️⃣ anbrennen

  1. = beim Kochen zu heiß werden ( und schwarz wird)

Das Essen ist angebrannt.

Der Reis schmeckt angebrannt.

Irgendwie riecht’s hier angebrannt.

5️⃣ entbrennen

  1. = mit viel Energie und Kraft anfangen ( meistens im Zusammenhang mit “Diskussion”, “Streit” “Debatte” usw.)

Während des Teammeetings entbrannte
eine Diskussion über die Projektplanung.

Unter den Kursteilnehmern entbrannte ein Streit
über die richtige Lösung der Aufgabe.

Nach dem frühen Ausscheiden der Nationalmannschaft aus dem Turnier entbrannte eine Debatte über die Fähigkeiten des Trainers.

6️⃣ durchbrennen

  1. = wenn Sicherung oder eine Lampe kaputt geht

Die Glühbirne ist durchgebrannt.

Die Sicherung ist gestern durchgebrannt.
Ich muss sie noch ersetzen.

  1. : heimlich weglaufen ( und dabei jemanden oder etwas mit nehmen)

Meine Frau ist mit dem ganzen Geld durchgebrannt.

Unser Sohn ist mit 16 mit seiner Freundin nach Italien durchgebrannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

entgegenbringen
entgegenfiebern
entgegensehen
entgegenkommen
entgegennahmen

entegegensetzen
entgegentreten

A

das Präfix „entgegen-„ kann grundsätzlich zwei Bedeutungen haben :

  1. entgegen- = sich zu jmdm. oder etw. hin bewegen ( jemandem oder etwas näher kommen und dieses etwas oder diese Person bewegt sich auch in Ihre Richtung ) ( Z.B entgegenkommen, entgegengehen, entgegenrennen, entgegenlaufen, entgegenfahren usw.)

Z.B jemandem entgegengehen: Ich gehe meiner Mutter entgegen. (D.h ich gehe und meine Mutter geht auch und dabei bewegen wir auf einander zu)

Jemandem entgegenkommen: meine Mutter kommt mir entgegen ( die gleiche Situation)

  1. entgegen- = gegen etw. oder
    jmdn. sein ( Z.B andere Meinung, andere Ziele usw. haben )

sich jemandem entgegenstellen:

Die Polizei stellte sich den Demonstranten entgegen. ( die Polizei hat den Demonstranten den Weg versperrt)

1️⃣ entgegenbringen,

  1. jmdm. etw. entgegenbringen
    wörtlich: etw. zu jdm. bringen (die Person bewegt sich in meine Richtung)
  2. jmdm. etw. entgegenbringen:

übertragene Bedeutung: bestimmte Gefühle für jmdn. empfinden

Mein Chef bringt mir großes Vertrauen entgegen.

Das Team hat meinem Vorschlag wenig Interesse entgegengebracht.

Du musst deiner kranken Mutter mehr Mitgefühl entgegenbringen!

2️⃣ entgegenfiebern

  1. etwas Akk entgegenfiebern =sich sehr auf ein Ereignis freuen

Mareike fiebert dem heutigen Fußballspiel entgegen.

Während wir dem Kinostart von Indiana Jones 5 entgegenfiebern, erscheinen die ersten vier Teile der Kultreihe mit Harrison Ford in einer wunderschönen 4K-Collection. Hier findet ihr alle wichtigen Details dazu.

3️⃣ entgegensehen

  1. jdm./etw. entgegensehen

Als ich die Treppe hochging, sah mir von oben mein Hund entgegen. ( während ich die Treppe hoch ging, guckte mein Hund mich an. ( sein Blick ging in meine Richtung) )

  1. jdm./etw. entgegensehen = etwas Zukünftiges
    erwarten ( sehr gehoben)

Hans sieht seiner Zukunft freudig entgegen.
( Hans freut sich auf seine Zukunft )

ich sehe unserem Treffen mit Freude entgegen

Ich sehe dem Treffen mit dem amerikanischen
Präsidenten gespannt entgegen.

4️⃣ entgegenkommen

  1. Mir kommt ein grünes Auto entgegen.

Kannst du mir ein Stück entgegenkommen?
Dann muss ich nicht den ganzen Weg laufen.

  1. Jmdm entgegenkommen : einen Kompromiss finden; sich an die Wünsche einer anderen Person anpassen

100 Euro sind mir zu teuer für einen Tisch!
Können Sie mir beim Preis nicht etwas entgegenkommen?

Mein Chef ist mir bei meinem Gehaltswunsch entgegengekommen.

5️⃣ entgegennehmen

1.etw. entgegennehmen:
etwas nehmen, das jemand bringt; etw. empfangen

ein Paket entgegennehmen (annehmen)

Die Schauspielerin nahm bei der Oscarverleihung ihren Preis entgegen.

6️⃣ entgegensetzen

  1. jmdm/etwas. etw. entgegensetzenetw. als Hindernis gegen etw. aufstellen; etw. blockieren / verhindern

“Maske tragen, Abstand halten und Impfen sind nach wie vor die wirksamsten Mittel, die jeder Einzelne dem Virus selbst entgegensetzen kann”’,

Was kann man Hass im Internet entgegensetzen?

Der Baum konnte dem starken Wind nichts entgegensetzen und fiel um.

7️⃣ entgegentreten

1.jmdm/ etwas entgegentreten =sich gegen etw. wehren; sich aktiv gegen etw. einsetzen

Wir müssen dem Rassismus entschieden entgegentreten. ( wir müssen aktiv etwas gegen Rassismus tun)

Der Präsident will mit seiner PR-Tour
der Kritik seiner Gegner entgegentreten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

klargehen
angehen
drangehen
entgehen
draufgehen
schiefgehen
glattgehen
nahegehen
begehen
abgehen

A

1️⃣ klargehen

  1. Das geht klar!=Das ist kein Problem!
    umgangssprachlich;nur in der 3. Person

+Kannst du bitte morgen früh
das Auto in die Werkstatt bringen?

-Geht klar!

+Ich will mir nächsten Monat
zwei Wochen Urlaub nehmen.
Hoffentlich hat der Chef
nichts dagegen.

-Mach dir keine Sorgen,
das geht bestimmt klar!

Wenn alles klargeht, werden wir am 1. September
in unsere neue Wohnung ziehen.

2️⃣ angehen

  1. bei Geräten und Maschinen = starten
    eher umgangssprachlich

Der Computer geht nicht an. (= Der Computer fährt nicht hoch. (geschrieben) )

Das Handy geht an, wenn du auf diesen Knopf drückst.
(Du kannst das Handy einschalten, indem du auf diesen Knopf drückst.) > (geschrieben)

Das Auto ist heute morgen nicht angegangen.
( = Das Auto ist nicht angesprungen.)

Das Licht geht automatisch an, wenn ich nach Hause komme.

  1. angehen

mit etwas zu tun haben =Das geht dich nichts an! = That’s none of your business!

Frank hat mich gefragt, wie viel ich im Jahr verdiene. Aber das geht ihn gar nichts an!

Mein Kollege ist schon seit sechs Monaten krankgeschrieben. Ich wüsste gerne, was er hat… Aber eigentlich geht mich das ja nichts an.

  1. etwas angehen = mit etwas anfangen
    ( bei größeren Aufgaben oder Projekten)

Ich habe immer noch nicht für die Prüfung gelernt. Aber ich will das nächste Woche angehen!

Lass uns das neue Projekt gemeinsam angehen!

Stadt Bochum will Neubau des Sportplatzes
zügig angehen.

3️⃣ drangehen

  1. = ans Telefon gehen

+Das Telefon klingelt. Gehst du dran?
-Schon aufgelegt. Ich bin zu spät drangegangen!

4️⃣ entgehen

  1. Jemandem oder etwas(D) entgehen = einer Gefahr oder einer unangenehmenSituation ausweichen

engl. = to escape, to avoid

Ich bin gestern nur knapp einer Polizeikontrolle entgangen.

Katja entging nur knapp dem Tod.

  1. sich etwas nicht entgehen lassen = etwas nicht verpassen

Morgen kommt ein toller Film im Fernsehen.
Den solltest du dir nicht entgehen lassen!

Gestern haben Rammstein ein Konzert in Berlin gespielt. Das habe ich mir natürlich nicht entgehen lassen!

  1. jemandem entgeht etw. = jemand bemerkt oder
    erkennt etwas nicht

Hast du gemerkt, dass Tanja heute Morgen viel zu spät zur Arbeit gekommen ist? - Nein, das ist mir entgangen

+Paula, hast du neue Schuhe? Gut sehen die aus!
-Ja, die hab ich mir gesternneu gekauft. Dir entgeht ja wirklich nichts!( du bist ja sehr aufmerksam)

5️⃣ draufgehen

  1. umgangssprachlich = sterben

Game of Thrones: Diese Charaktere werden in Staffel 7 (vermutlich) draufgehen!

2.= für etwas verbraucht werden

Für das neue Auto ist mein ganzes Geld draufgegangen.

Mein Gehalt ist im letzten Monat komplett
für Miete und Einkäufe draufgegangen.

Tanja verdient in ihrem Job sehr viel Geld. Aber das geht alles für ihre Reisen in die USA und nach Japan drauf.

Die Hälfte meiner Arbeitszeit geht für Meetings drauf.

Bei der Planung unseres Urlaubs ist viel Zeit
für die Hotelsuche draufgegangen.

Bei meiner Vorbereitung für den Marathon
sind drei Paar Schuhe draufgegangen.

Ich habe letztes Wochenende ein Bild gemalt.
Dabei sind fünf Stifte draufgegangen.

  1. Umgangssprachlich = eine andere Person körperlich angreifen( nicht gewalttätig oder böse gemeint sondern Sportlich)

“Die Bayern werden Respekt haben. Wir müssen mutig sein, müssen draufgehen, dann können wir sie schlagen.”

6️⃣schiefgehen

1.umgangssprachlich = nicht gelingen; nicht so laufen wie geplant. engl. = to go awry

Beim Bau unseres neuen Hauses ist sehr viel schiefgegangen. Die Heizung funktioniert nicht und das Dach ist undicht.

Alles, was ich mache, geht schief.

Hans wollte sein Motorrad selbst reparieren, aber das ging gründlich schief. Jetzt geht es gar nicht mehr an.

7️⃣ glattgehen

umgangssprachlich = ohne Probleme verlaufen / funktionieren Synonym: klappen, Gegenteil: schiefgehen

ist bei der Eröffnung des neuen Büros alles glattgegangen? (Hat bei der Eröffnung des neuen Büros alles geklappt?)

Wenn alles glattgeht, können wir im September
in unsere neue Wohnung ziehen.

(Wenn alles klappt, können wir im September umziehen.)

Probleme sind für uns alle leider fester Bestandteil des Lebens - es kann ja schließlich
nicht immer alles glattgehen.

8️⃣ nahegehen

etw. geht jmdm. nahe = etw. berührt jmdn.
emotional; etw. macht jmdn. traurig ( meist aus Mitleid)

Der Tod deiner Mutter ist uns allen sehr nahegegangen.

Es geht ihm sehr nahe, dass Sabine so unglücklich ist. (Er hat Mitleid mit sabine)

Auf der Pressekonferenz im Anschluss an das Spiel trafen die Medienvertreter einen sichtlich geknickten Bundestrainer an. Dass ihm diese Pleite ziemlich nahegeht, machte er mehr als deutlich.

9️⃣ begehen

  1. etw. Schlechtes tun, zum Beispiel:

eine Straftat begehen
einen Fehler begehen
einen Verrat begehen
einen Mord begehen
eine Dummheit
begehen

Wenn du ohne Führerschein Auto fährst, begehst du eine Straftat.

Mein Bruder wird verdächtigt, eine Straftat begangen zu haben.

  1. = ein Ereignis / einen Feiertag feiern ( Formel )

Der Nationalfeiertag wird im ganzen Land festlich begangen.

🔟 abgehen

1.umgangssprachlich = sich von etw. lösen

Die Tapete geht ab.

Der Aufkleber geht nicht ab!

  1. umgangssprachlich
    (Jugendsprache) = gute Stimmung sein, Spaß machen

Auf dem Konzert gestern ging’s richtig ab!

Das geht ja ab hier! ( wow hier ist richtig gute Stimmung, das macht Spaß)

Der Gitarrist ging richtig ab.

Was geht (ab)?

  1. Thomas ist nach der zehnten Klasse abgegangen. ( Thomas hat nach der zehnten Klasse die Schule verlassen )
  2. eine Strecke oder einen Weg abgehen = man die Strecke entlang läuft und dabei nach etwas sucht oder den Weg überprüft

Ich bin die Straße gestern zweimal abgegangen,
um meinen verlorenen Ring zu suchen - aber ohne Erfolg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

hintergehen
pleitegehen
umgehen
umgehen
ausgehen
übergehen
einhergehen

A

1️⃣ hintergehen untrennbar

hintergehst, hinterging, hat hintergangen

  1. jmdn. hintergehen = jmdn. betrügen / anlügen / täuschen ( meist ein Große Sache nich nur ein kleiner Lüge)

Mein Chef hat mir letztes Jahr versprochen,
dass ich befördert werde - und jetzt hat er mir gekündigt und stattdessen meinen Kollegen befördert. Ich fühle mich hintergangen.

Ich würde niemals meinen besten Freund hintergehen!

Mein Mann hat mich mit meiner besten Freundin hintergangen. (= Mein Mann ist mit meiner besten Freundin fremdgegangen.)

2️⃣ pleitegehen

umgangssprachlich = zahlungsunfähig werden

Während der Coronakrise sind viele Unternehmen pleitegegangen.

Die Firma meines Bruders geht bald pleite. Er hat viel zu wenig Kunden.

3️⃣ umgehen (auf den ersten Silbe betont) Perfekt mit sein, trennbar

  1. mit etw. umgehen= etwas in einer bestimmten Art und Weise behandeln oder nutzen
    oder = auf eine Situation reagieren

Wie geht man mit diesem alten Telefon um?

Wir müssen besser mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen.

Sie geht sehr schlecht mit ihrer Kleidung um.

Mein Mann kann nicht gut mit Geld umgehen.

In diesem Job muss man mit schwierigen Situationen umgehen können.

Wie Tanja mit ihrer schweren Krankheit umgeht,
finde ich sehr beeindruckend.

  1. mit jemandem umgehen

Der Chef ist immer sehr fair mit seinen Mitarbeitern umgegangen.

Bei uns im Büro gehen alle sehr freundlich miteinander um

  1. etw. geht um = etw. verbreitet sich

Im Büro geht das Gerücht um, dass Anna schwanger ist.

In der Schule meines Sohnes geht die Grippe um.

4️⃣ umgehen auf der zweiten (!) Silbe betont nicht trennbar Perfekt mit “haben”

  1. umgehen = um etw. herum gehen; etw. ausweichen oder = etw. Vermeiden

Auf unserem Spaziergang umgingen wir mehrere Baustellen.

+Hast du mit Michael über die Trennunq von seiner Frau qesprochen?
-Nein, ich habe dieses schwierige Thema umgangen und stattdessen von meinen Hund erzählt ( das Thema ausweichen)

Wie können wir dieses Problem umgehen?
( wie können Wir dieses Problem vermeiden)

Ich gehe nur ins Krankenhaus, wenn es sich nicht umgehen lässt.

🌟Wie gehe ich mit diesem Problem um?
(wie ich dieses Problem behandle)

🌟Wie umgehe ich dieses Problem?
(wie ich dieses Problem vermeide)

Ich gehe mit dem Problem um.
Ich umgehe das Problem,

Ich ging mit dem Problem um.
Ich umging das Problem,

Ich bin mit dem Problem umgegangen.
Ich habe das Problem umgangen.

5️⃣ ausgehen

ausgehen

  1. = enden

Wie ist das Fußballspiel ausgegangen?

  1. (bes. abends) das Haus verlassen, um ein Lokal oder eine Veranstaltung zu besuchen

Würden Sie mit mir ausgehen?

Wohin wollen wir am Samstag ausgehen?

  1. Spiel, Wahlen, Streit auf bestimmte Weise enden

Das kann doch nicht gut ausgehen!

Niemand kann wissen, wie die Sache ausgehen wird.

  1. Geld, Kraft, Vorräte aufgebraucht werden

Kurz vor dem Ziel ging uns das Benzin aus.

Ich kann nicht mehr, mir geht die Kraft / Luft aus.

  1. Licht, Feuer, Kerze zu leuchten oder brennen aufhören
  2. Gerät, Motor aufhören, in Betrieb zu sein

Wenn das Wasser heiß ist, geht der Kocher von selbst aus.

Ich gehe davon aus, dass ihr alle hungrig seid.

  1. etw. beginnt an einem Punkt oder wird von jdm / etw. bewirkt

die von der Verletzung ausgehenden Schmerzen Unwiderstehlicher Charme ging von ihr aus.

Die Initiative ist von der Regierung ausgegangen.

  1. Haare, Federn ausfallen

Seit ich schwanger bin, gehen mir die Haare aus.

  1. nichts bekommen

Da es nur wenige Karten gibt, werden viele leer ausgehen.

🌔 übergehen

erst nach Begleichung der Rechnung geht die Ware in das Eigentum des Käufers über

über·ge·hen übergehen VERB (ohne OBJ)

  1. etwas geht in etwas Akk. über

etwas verändert seinen Zustand in einen anderen Aggregatzustand übergehen

  1. jmd. geht zu etwas Dat. über

mit etwas aufhören und etwas Neues zu tun beginnen

Das Thema ist abgeschlossen, wir können zum nächsten Punkt übergehen.

  1. jmd. geht zu etwas Dat. über

etwas verlassen, um zu etwas zu wechseln

zum gegnerischen Lager/zu einer anderen Partei übergehen

  1. etwas geht in etwas Akk. über

etwas vermischt sich mit etwas, bis dass kein Unterschied mehr zu erkennen ist

Am Horizont ging das Meer in den Himmel über., Das Rot geht allmählich in das Blau über.

  1. etwas geht in jmds. Besitz über

geh. etwas wird Eigentum von jmdm. oder einer Institution

Die Felder gingen in den Besitz der Gemeinde über.,

Die bedeutende Sammlung des Verstorbenen ging in den Besitz des Museums über.

🤪 einhergehen

etwas geht mit etwas Dat. einher: geh. gleichzeitig mit etwas vorkommen

Migräne geht oft mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einher.

früher ging eine hohe Selbstwertschätzung einher mit einer hohen persönlichen Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ausschlagen
aufschlagen
fehlschlagen
totschlagen
zusammenschlagen
erschlagen
nachschlagen
zuschlagen
einschlagen

A

1️⃣ ausschlagen ( schlägst aus, schlug aus, hat ausgeschlagen)

1.= etw. mit Schlägen aus etw. anderem entfernen

Felix hat sich gestern in der Schule mit einem anderen Jungen geprügelt. Dabei wurde ihm ein Zahn ausgeschlagen.

eng:
to knock out sb’s sth

  1. eine Bitte/ ein Angebot usw. ausschlagen = etw. ablehnen; etw. nicht annehmen

eng:
to decline sth

Paul hat mich gefragt, ob ich ihm 1.000 Euro
leihen könnte. Obwohl ich ihm gerne geholfen hätte, musste ich seine Bitte ausschlagen.

Tanja hat letzten Monat drei Stellenangebote bekommen. Zwei davon hat sie direkt ausgeschlagen.

Frank will mir sein altes Auto für 400 Euro verkaufen. So ein gutes Angebot kann ich natürlich nicht ausschlagen!

2️⃣ aufschlagen

  1. sich etw. aufschlagen sich beim Fallen einen
    Teil des Körpers so verletzen, dass man blutet

Ich bin hingefallen und habe mir dabei den Kopf am Tisch aufgeschlagen.

Als Kind habe ich mir beim Spielen das Knie aufgeschlagen.

  1. etw. aufschlagen = ein Buch / eine Zeitung so öffnen, dass man darin lesen kann

Schlagt bitte das Buch auf Seite 30 auf!

Als Charlotte die Zeitung aufschlug,
sah sie sofort den Artikel über ihren Vater.

  1. = den Preis erhöhen

Der Verkäufer hat (um) 30 % aufgeschlagen.
Die Tankstellen haben (um) 10% aufgeschlagen;

Die Steuer wird später auf den Preis aufgeschlagen.

Die Vermieterin kann die Kosten für eine Modernisierung der Wohnung auf die Miete aufschlagen.

  1. etwas aufschlagen
    etwas durch einen od. mehrere Schläge öffnen ( ein Ei aufschlagen)

3️⃣ fehlschlagen = misslingen, scheitern

Das Experiment ist fehlgeschlagen.

Ich will mein neues Video bei YouTube hochladen,
aber der Upload schlägt immer fehl!
( der Upload ist abgebrochen)

Die Installation der Software ist fehlgeschlagen.
( die Installation ist abgebrochen)

4️⃣ totschlagen

1.= jmdn. schlagen, bis er/sie tot ist

2.= versuchen, sich zu beschäftigen und die Langeweile zu vertreiben

Mein Termin beim Zahnarzt ist erst in zwei Stunden. Bis dahin muss ich irgendwie die Zeit totschlagen.

Wie schlägst du während einer langen Zugfahrt die Zeit tot?

5️⃣ zusammenschlagen

  1. umgangssprachlich = jmdn. heftig schlagen,
    bis er/sie zusammenbricht

Zwei Männer haben gestern Morgen
einen Briefträger zusammengeschlagen.

  1. = zwei Dinge zusammen schlagen

Ich schlage die Hände zusammen.

6️⃣ erschlagen
(untrennbar)

  1. = jmdn. heftig schlagen/treffen und dadurch töten

Der Mörder hat sein Opfer mit einem Hammer erschlagen.

Martin wurde bei dem Sturm letzte Woche
von einem herunterfallenden Ast erschlagen.

Bei dem starken Gewitter wurden drei Personen vom Blitz erschlagen.

  1. = jmdn. beeindrucken / überwältigen umgangssprachlich ( bisschen negativ/ von etwas erschöpft zu sein oder etwas anstrengend ist )

Wir waren letzten Monat in London. Es hat mir gut gefallen, aber die Größe der Stadt hat mich ein bisschen erschlagen. ( die Größe war anstrengend)

Mein erster Arbeitstag war ganz gut. Aber die vielen neuen Eindrücke und Aufgaben haben mich ganz schön erschlagen.

7️⃣ nachschlagen

  1. = in einem Buch nach einer Information suchen

Kannst du bitte im Wörterbuch nachschlagen,
Was “schlagen” auf Französisch heißt?

+Wann wurde der ehemalige Bundeskanzler Willy Brandt geboren?
-Das weiß ich nicht genau, aber ich schlage es schnell nach. Ich habe hier seine Biographie.

8️⃣ zuschlagen

  1. mit Objekt = etw. kräftig schließen

Sie hat die Wohnzimmertür zugeschlagen.
( eine Autotür / den Kofferraum / das Buch zuschlagen)

  1. ohne Objekt = plötzlich eine andere Person schlagen

Ein Patient war mit seiner Zahnbehandlung unzufrieden und schlug zu.

  1. ohne Objekt = eine gute Gelegenheit / ein Angebot nutzen (umgangssprachlich)

Die Schuhe, die ich schon so lange haben wollte,
gab es gestern mit 10 % Rabatt. Da musste ich einfach zuschlagen!

Schlagen Sie zu! Super Preis-/Leistungsverhältnis,
289 € ( verpassen Sie nicht diese gute Gelegenheit)

3.ohne Objekt = so viel essen wie mann will

Bei der Weihnachtsfeier haben wir richtig zugeschlagen. Es gab so viele leckere Sachen!

Bei der Weihnachtsfeier haben wir richtig reingehauen.

Haut rein! ( fangt an zu essen/ nimmt euch so viel wie Ihr wollt / lasst es euch schmecken) ( sehr umgangssprachlich)

9️⃣ einschlagen

  1. etw. einschlagen etw. zerstören, indem man darauf schlägt.

Die Kinder haben eine Fensterscheibe eingeschlagen.

Der Einbrecher hat die Tür eingeschlagen
und dann mein ganzes Bargeld gestohlen.

  1. auf jmdn, einschlagen = jmdn, ohne Pause schlagen

Thomas schlug auf seinen Gegner ein, bis dieser zu Boden ging.

  1. umgangssprachlich schnell Erfolg haben

Das neue Album der Sängerin hat überall
eingeschlagen (wie eine Bombe).
(oft hört man auch: “ist eingeschlagen”)

Sein neues Video hat eingeschlagen wie eine Bombe.

Das neue iPhone hat eingeschlagen!

  1. = einer bestimmten Weg wählen; in eine bestimmte Richtung gehen

Sie schlug den Rückweg ein.

Lass uns den Rückweg einschlagen!

(auf den Lebensweg bezogen)
🌟Nachdem sie zehn Jahre als Polizistin gearbeitet hatte, schlug Katrin einen anderen Weg ein und wurde Programmiererin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

kaltlassen
nachlassen
stehenlassen
sitzenlassen
vorlassen
erlassen
auslassen
unterlassen
sein lassen
veranlassen

A

1️⃣ kaltlassen

  1. jemanden kaltlassen
    umgangssprachlich = jmdn. nicht beeindrucken / nicht interessieren

Die Kritik seiner Konkurrenten lässt ihn kalt.

Emma Watson: HateKommentar lässt sie kalt!

Die Bilder vom brennenden Amazonas-Regenwald
dürfen uns nicht kaltlassen. ( die Tatsache , dass Regenwald brennt muss uns interessieren/ wir dürfen es nicht ignorieren)

2️⃣ nachlassen

1.= langsam weniger / schwächer werden

engl. = to ease off, to subside, to decline,….

Der Regen hat nachgelassen.

Felix war schon als Kind ein großer Fußballfan.
Seine Begeisterung für den Sport hat bis heute nicht nachgelassen.

Theresa hat im letzten Jahr richtig gute Arbeit geleistet aber in den letzten Monaten hat sie stark nachgelassen.

Die Wirkung des Medikaments lässt nach zwei bis drei Tagen nach.

3️⃣ stehenlassen

  1. = eine Sache nicht bewegen
    = eine Sache vergessen

Mein Mitbewohner lässt nach dem Kochen immer
sein Geschirr stehen… Und ich muss es dann wegräumen, wenn ich nach Hause komme!

Ich habe heute Morgen meinen Koffer im Zug
stehenlassen. Ich habe schon bei der Bahn angerufen, aber die konnten mir nicht weiterhelfen.

Ich habe meine Tasche (oder meinen Rucksack) im Zug liegenlassen.

  1. jemanden stehenlassen = mitten in Gespräch ist man weg

Ich hab mich auf der Party gut mit Christian unterhalten.. Aber als seine Freundin kam, hat er mich einfach stehenlassen.

  1. etwas (so) stehenlassen = etw. Geschriebenes/ Gesagtes unkorrigiert lassen

Maria hat in ihrem Artikel geschrieben, dass der Präsident gelogen hat. Können wir das so stehenlassen oder sollen wir es anders formulieren?

Deine Behauptung, der Präsident hätte gelogen,
kann ich so nicht stehenlassen. ( deine Behauptung kann ich so nicht akzeptieren / ich muss es korrigieren )

  1. etwas stehenlassen = etwas nicht (auf)essen

Katja hat die Suppe stehenlassen.

4.2 einen Bart stehenlassen = sich einen Bart wachsen lassen

Martin hat sich einen Drei-Tage-Bart stehenlassen.

Lass dir doch mal einen Bart stehen!

4️⃣ sitzenlassen

  1. jemanden sitzenlassen = seine/n Partner/in
    verlassen

engl. = to dump so. to abandon so.

Hans hat seine Frau und die Kinder sitzenlassen.

  1. etwas nicht auf sich(D) sitzenlassen

= sich etw. nicht gefallen lassen; sich gegen einen
Vorwurf o.à, wehren

engl. = to not stand for sth.

Thomas hat mich einen Betrüger genannt.
Das kann ich nicht auf mir sitzenlassen.
Morgen werde ich ihm sagen, was ich davon halte.

Wenn dich jemand beleidigt, darfst du das nicht auf dir sitzenlassen!

Wir lagen zur Pause O zu 1 hinten. Das konnten wir natürlich nicht auf uns sitzenlassen. Nach der Pause haben wir deshalb alles gegeben und zwei Tore geschossen.

5️⃣ vorlassen

  1. jemanden vorlassen =eine andere wartende Person vorgehen lassen

engl. = to let sb. go first

Gehen Sie ruhig vor!
Wollen Sie vorgehen? (am Kasse )

Mich hat heute ein netter Mensch an der Kasse vorgelassen.

6️⃣ erlassen

  1. etw. erlassen = etw. offiziell anordnen
    engl. = to enact sth.

einen Haftbefehl erlassen = die Festnahme einer Person anordnen

engl.= to issue an arrest warrant

Der Statt hat neue Gesetze erlassen

  1. Mai 2021, 13:06 Uhr Kriminalität - Leipzig

Haftbefehl gegen mutmaßlichen Drogenhändler erlassen

Supermarkt-Überfall in Mannheim
Haftbefehl gegen 19- und 20-Jährigen erlassen

Kriminalität
Haftbefehl wegen Betrugsverdachts erlassen

  1. jemandem etw. erlassen = jmdm. sagen, dass eine Verpflichtung nicht mehr für ihn gültig ist

engl. = to waive; to exempt

joe Biden will ehemaligen Studenten 10.000 Dollar Schulden erlassen.

Kita-Gebühren werden erlassen

Scholz will 2500 Kommunen einmalig
Schulden erlassen

Der Dieb wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Die Hälfte der Strafe wurde ihm aber erlassen,
sodass er schon nach zweieinhalb Jahren entlassen wurde.

7️⃣ auslassen

  1. = etw. weglassen oder überspringen ( was man sonst regelmäßig macht )

engl. = to skip sth.

Ich muss das Training heute auslassen, weil ich krank bin.

Bei der Prüfung habe ich die dritte Frage ausgelassen. Ich hatte keine Ahnung, worum es da ging.

  1. = ein technisches Gerät ausschalten und es einige Zeit nicht wieder einschalten

Während ich arbeite, lasse ich mein Handy aus.

Lass den Fernseher aus, bis wir fertig gegessen haben.

  1. etw. an jemandem auslassen
    = jemanden seine Wut / seinen Ärger spüren
    lassen

engl. = to take sth. out on sb.

Als Julia heute nach Hause kam, hat sie ihren Ärger über ihre Kollegen an ihrem Freund ausgelassen.

Es tut mir leid, dass ich meinen Frust gestern an dir ausgelassen habe.

  1. sich über etw./ jemanden auslassen
    = sich ausführlich über etw./jmdn. äußern (meistens negativ)

Michael hat sich eine halbe Stunde lang
über seine Schwiegermutter ausgelassen.

Viele Kollegen lassen sich darüber aus, wie unfähig Mark als Chef ist.

8️⃣ etwas unterlassen ( zweite Silbe betont „untrennbar“) = etw. nicht (mehr) tun
[meist in Aufforderungen] ( klingt streng und formell )

engl. = to refrain from doing sth.

Bitte unterlassen Sie es, im Kino zu rauchen!

Wir bitten darum, bei der Veranstaltung
das Fotografieren zu unterlassen.

“unterlassene Hilfeleistung” = einer verletzten Person (z. B. nach einem Unfall) nicht helfen

9️⃣ sein lassen

  1. etwas ( mit Nomen) sein lassen umgangssprachlich
    = etwas nicht (mehr) tun

Lass das Fotografieren sein!

Lass das Rauchen sein!

Das Wunder der Wertschätzung: Warum Chefs das Loben sein lassen sollten

„Ich hatte genau das gleiche Problem, Stangen jeweils 7 Euro, Versandkosten 39 Euro. Verrückt, habe es sein lassen..

🔟 veranlassen

  1. etwas veranlassen
    = dafür sorgen, dass etwas Bestimmtes gemacht wird. ( nicht selber etwas tun sondern jemanden dafür beantragen)

engl, » to arrange for sth. to be done

Frau Becker, veranlassen Sie bitte, dass unser Kunde die Rechnung bis morgen früh erhält.

Ich habe veranlasst, dass in unserem Büro morgen frische Blumen stehen.

  1. jemanden zu etwas veranlassen
    = jemanden zu etwas bewegen / motivieren
    ( Subjekt soll kein Person sein )

Was hat dich dazu veranlasst, Deutsch zu lernen?

Meine Liebe zu Tieren hat mich dazu veranlasst,
den Beruf zu wechseln. Jetzt arbeite ich als Tierarzthelferin.

Meine schwere Krankheit hat mich dazu veranlasst, mein Testament aufzusetzen.

Mein großes Interesse an der deutschen Literatur
hat mich dazu veranlasst, Deutsch zu lernen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

übertreiben
antreiben
betreiben
auftreiben
Vertreiben
herumtreiben
eintreiben
abtreiben

A

treiben
verwandt mit
to drive / to drift

1️⃣ übertreiben
= etwas wichtiger, schlimmer, größer, (…) darstellen, als es in Wirklichkeit ist
engl: to exaggerate

-Ich hab’ solche Bauchschmerzen. Hoffentlich habe ich keine schlimme Krankheit!

+ Jetzt übertreib’ mal nicht. Du hast bestimmt nur was Falsches gegessen.

  • Angela Merkel ist die wichtigste Politikerin des 21. Jahrhunderts.

+ Übertreibst du da nicht ein bisschen?

-Franz arbeitet wirklich extrem schlecht. Ich verstehe nicht, wie er diesen lob bekommen hat.

+Ach komm, jetzt übertreibst du aber! So schlecht arbeitet er gar nicht.

  1. mit etwas übertreiben : man macht etwas zu intensiv, zu häufig, zu schnell, (…)
    engl.: to overdo sth.

Mir tut der ganze Körper weh. Ich hab’s gestern mit dem Training übertrieben!

  1. als Partizip 2 adv : sehr, so viel, dass es nicht mehr normal ist

Frau Schröder ist übertrieben sparsam. Sie gibt nie Geld für schöne Dinge aus.

Heiko arbeitet übertrieben gründlich, Er macht nie einen Fehler!

2️⃣ antreiben

  1. = etw. oder jdn. dazu bringen, sich zu bewegen engl. = to drive / fuel sth.

Maria treibt die Pferde an.

Ein Auto wird von einem Motor angetrieben.

Essensreste können Flugzeuge antreiben

  1. = jdn. aktiv zu etw. motivieren
    engl. = to push / urge / motivate sb.

Der Trainer hat die Spieler auf dem Platz angetrieben.

Der Chef hat uns zur Eile angetrieben.

Das gute Feedback meiner Kunden treibt mich an.
( das gute Feedback motiviert mich)

Die Möglichkeit, immer mehr Geld zu verdienen, treibt ihn an.

Was treibt Sie an? ( was motiviert Sie , warum machen Sie das, was Sie beruflich machen. Meist Vorstellungsgespräch)

3️⃣ betreiben

1.= ein Geschäft, eine Firma o.ä. führen
engl.: to run a business

Patrick betreibt ein veganes Restaurant in Berlin.

Nina betreibt mit ihrem Mann eine kleine Buchhandlung.

  1. = sich intensiv mit etw. beschäftigen

Ich betreibe meinen YouTube-Kanal als Hobby.

Tanja betreibt wissenschaftliche Studien zum Klimawandel.

  1. : machen formell

Menschen, die sehr viel Kraftsport betreiben,
haben einen erhöhten Proteinbedarf.

  1. = etw. zur Energieversorgung von einer Maschine, einem Gerät o.ä. benutzen
    engl. ~ to operate/ to power sth.

Wie kann ich mein Auto CO2-neutral betreiben?

Unsere Heizung wird mit Strom und nicht mit Gas betrieben.

Kann man ein Smartphone mit Solarenergie betreiben?

4️⃣ auftreiben
umgangssprachlich: etwas finden oder beschaffen, was man gesucht hat( nich was suchen was man verloren hat oder etwas zufällig finden )

engl. = to find / dig up sth.

Mein Auto ist kaputt. Jetzt muss ich irgendwie
3.000 Euro für die Reparatur auftreiben.

Meine Gitarre wurde geklaut. Jetzt muss ich schnell eine Neue auftreiben, damit ich das Konzert morgen spielen kann.

Wir laufen jetzt schon seit fünf Stunden durch die Stadt. Ich hab’ Hunger. Lass uns mal etwas zu essen auftreiben!

Markus kann heute Nachmittag nicht zum Fußballspiel kommen, weil er krank ist. Wo können wir denn jetzt auf die Schnelle einen neuen Torwart auftreiben?

5️⃣ vertreiben

  1. = jemanden dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
    engl. = to drive sb. off / away

Seit Beginn des Krieges wurden 7 Millionen Menschen aus dem Land vertrieben.

Der Klimawandel vertreibt jedes Jahr Millionen Menschen aus ihrer Heimat.

Ameisen vertreiben: So verschwinden die Tiere
wieder aus der Wohnung …..

1.2 übertr: verschwinden lassen

Ich brauche morgens einen schwarzen Tee, um die Müdigkeit zu vertreiben.

Düfte vertreiben Ängste und lassen uns besser schlafen

Am Wochenende vertreibe ich mir die Zeit mit Lesen und Kochen. ( ich beschäftige mich morgen mit kochen und lesen)

  1. = etwas verkaufen ( im großen Menge und beruflich nich nur ein zwei Stück)
    engl. = to deal in sth.

Meine Frau vertreibt Kleidung, die sie selbst designt hat.

Klaus hat geklaute Smartphones vertrieben und muss dafür ins Gefängnis.

6️⃣ sich herumtreiben

umgangssprachlich und negativ: ohne festes Ziel
unterwegs sein
engl. = to hang out / to loiter

Michael und Katrin waren heute schon wieder nicht in der Schule. Stattdessen haben sie sich in der Stadt rumgetrieben.

Karl treibt sich am Wochenende immer in irgendwelchen Bars rum.

Weißt du, wo deine Katze sich letzte Nacht rumgetrieben hat?

7️⃣ eintreiben

= einen Geldbetrag einziehen( wenn jemand mir Geld schuldet und ich deutlich der Person sage, dass das Geld haben will ( meist machen Behörden ) )
engl. = to collect money

Über 500000 Euro Corona- Bußgelder eingetrieben

Finanzamt treibt steuern ein.

8️⃣ abtreiben

nicht mehr in die gewünschte Richtung schwimmen oder fliegen können
engl. = to drift away

Der Wind war so stark, dass das Boot abgetrieben wurde.

Ein junger Mann wurde gestern beim Baden im Rhein abgetrieben. Er wird seitdem vermisst.

  1. abtreiben

= eine Schwangerschaft abbrechen / beenden
engl: to have an abortion

Melanie hat abgetrieben.

Darf man in Deutschland legal abtreiben?

Frauen, die abtreiben wollen, müssen sich vorher beraten lassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

zurechtschneiden
zurechtbiegen
zurechtzupfen

zurechtkommen
zurechtmachen
zurechtfinden
zurechtweisen
zurechtlegen

A

zurecht

recht = gerade, richtig, gut

zurecht-= etwas in die gewünschte Form oder an die passende/ richtige Stelle /den richtigen Ort bringen

1️⃣ zurechtschneiden

= etwas so schneiden, dass es die richtige Form oder Größe hat

Ich muss das Geschenkpapier zurechtschneiden.

2️⃣ zurechtbiegen

ich biege meine kaputte Büroklammer 📎 zurecht
( damit sie wieder die richtige Form hat)

3️⃣ zurechtzupfen

= etwas durch Zupfen in die richtige Form bringen
(zupfen: kurz und vorsichtig an etwas ziehen)
Ich zupfe an meinem Schal.

Ich zupfe meinen Schal zurecht.
( ich zupfe an meinem Schal, dass er richtig liegt)

(zurechtstreichen zurechtsägen zurechtschieben)

4️⃣ zurechtkommen

  1. mit jmd./etw. zurechtkommen = mit einer Person / Situation ohne Probleme umgehen können

Claudia kommt mit ihrer neuen Kollegin gut zurecht.

Meine Oma kommt mit ihrem neuen Handy nicht zurecht.

-Und, wie kommst du so an der
Universität zurecht?

+Ja, ganz gut Ich musste mich ein bisschen
an den neuen Alltag als Studentin gewöhnen,
aber jetzt klappt alles gut.

Ich suche eine neue Videokamera, die gut mit den
schlechten Lichtverhältnissen bei mir zu Hause zurechtkommt.

5️⃣ zurechtmachen

  1. jemanden zurechtmachen = jemanden (für einen Anlass) “schöner” machen ( mit Make-up, schöne Kleidung usw.)

Bevor Katrin zur Party ging, hat sie sich zurechtgemacht.

Die Schauspielerin ist immer perfekt zurechtgemacht.( die Schauspielerin ist immer perfekt gesteilt sie trägt immer tolle Kleidung usw.)

6️⃣ zurechtfinden

  1. sich zurechtfinden
    = sich orientieren, einen Ort kennen, sich an einem Ort auskennen

Ich bin in meinem Leben schon zehn Mal umgezogen. In einer neuen Stadt finde ich mich immer schnell zurecht.

  • Warst du schon mal bei Mario zu Hause?

+ Ja, war ich. Sein Haus ist so groß, dass ich mich dort gar nicht zurechtfinde.

Die Website ist richtig gut gemacht. Man findet sich schnell zurecht, wenn man eine bestimmte Information sucht.

  1. sich zurechtfinden = eine Erfahrung oder Situation verstehen / richtig einschätzen können; sich an eine neue Erfahrung gewöhnt haben

Jana hat sich in ihrer neuen Rolle als Chefin schnell zurechtgefunden.

Paul hat sich nach zwanzig Jahren von seiner Frau getrennt. Er muss sich erst in dieser neuen Situation zurechtfinden.

7️⃣ zurechtweisen

  1. jemanden zurechtweisen = jemandem deutlich sagen, dass er/sie sich falsch verhalten hat jemanden kritisieren

Anna hat ihren Sohn zurechtgewiesen, weil er den anderen Kindern das Spielzeug weggenommen hat.

Der Chef hat meinen Kollegen Marcel gestern scharf zurechtgewiesen, weil Marcel die Präsentation nicht gut vorbereitet hat.

8️⃣ zurechtlegen

  1. sich etw. zurechtlegen = sich etwas so hinlegen, dass man es direkt in die Hand nehmen und benutzen kann

Für mein heutiges Video habe ich mir eine kaputte Büroklammer zurechtgelegt.

-Weißt du schon was du heute Abend
anziehen wirst?

+Ja, ich habe mir mein Outfit schon zurechtgelegt.

  1. sich etw. zurechtlegen
    = sich auf eine bestimmte Situation vorbereiten; sich überlegen, was man in einer Situation sagen will

Morgen werde ich meinen Chef um eine Gehaltserhöhung bitten. Ich habe mir schon viele gute Argumente dafür zurechtgelegt.

Falls Monika mich morgen fragt, warum ich nicht zu ihrer Hochzeit komme, habe ich mir schon eine Antwort zurechtgelegt.

Ich habe Hans gestern gefragt, warum er letzte Woche nicht zu unserer Verabredung gekommian ist. Er hatte sich schon eine Entschuldigung zurechtgelegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

auslegen
zerlegen
belegen
anlegen

A

🌔 auslegen

  1. etwas auslegen

etwas öffentlich so hinlegen, dass es von allen Interessierten angesehen werden kann ≈ ausbreiten

  1. etwas auslegen

etwas so hinlegen, dass es von einem Tier gefressen werden soll

einen Köder auslegen

  1. etwas mit etwas auslegen

den Boden eines Möbelstücks od. Raumes mit etwas (Schützendem) bedecken ≈ auskleiden

  1. etwas für etwas auslegen

ein technisches Gerät od. ein Gebäude so planen od. konstruieren, dass eine bestimmte Leistung/Kapazität erreicht wird:

Das Stadion ist für 30000 Besucher ausgelegt
|| NB: meist im Zustandspassiv!

  1. jemandem etwas auslegen/etwas für jemanden auslegen

jemandem das Geld für etwas leihen:

Kannst du das Geld für die Kinokarte für mich auslegen?

Kannst du für mich zwanzig Euro auslegen?

komm ich lege es für dich aus

etwas für jemanden auslegen

  1. etwas (irgendwie) auslegen

eine Geschichte od. Erscheinung nach seiner eigenen Ansicht erklären ≈ interpretieren

ein Gesetz auslegen

jmds. Bemerkung falsch auslegen
.

jmdm. etwas als Eitelkeit auslegen
کار کسی را به خود پسندی تعبیر کردن

einen Vertrag auslegen
jds. Verhalten als Zeichen von etwas auslegen

  1. (jemandem) etwas als etwas auslegen

eine Eigenschaft od. Handlung, die man bei jemandem beobachtet, falsch deuten
|| zu

🌔zer•le•gen; zerlegte, hat zerlegt; [Vt]

  1. etwas zerlegen

einen Gegenstand auseinandernehmen :

einen Motor, eine Uhr zerlegen; Den Schrank kann man für den Transport zerlegen

  1. etwas zerlegen Geflügel, einen Fisch o. Ä. in Portionen aufteilen

|| hierzu Zer•le•gung die; zer•leg•bar Adj

alle Witze wurden mit messerscharfer Logik zerlegt und haarklein auf ihre wirkung hin untersucht.

🌔 belegen

be•le•gen; belegte, hat belegt; [Vt]

  1. etwas (mit etwas) belegen

etwas mit einem Belag bedecken:

einen Tortenboden mit Erdbeeren, ein Brot mit Wurst belegen

  1. etwas (mit/durch etwas) belegen

etwas besonders durch einen Beleg nachweisen od. beweisen:

Ausgaben, Spenden durch Quittungen belegen;

eine Behauptung mit einem Zitat belegen

das kann jetzt hieb- und stichfest belegt werden, weil alle Witze mit messerscharfer Logik zerlegt und haarklein auf ihre Wirkung hin untersucht wurden

  1. etwas belegen sich besonders als Student für eine Vorlesung, ein Seminar o. Ä. einschreiben
    || K-: Belegbogen
  2. etwas belegen

(als Sportler) in einem Wettkampf einen bestimmten Rang erreichen:

den zweiten Platz belegen

  1. jemanden/etwas mit etwas belegen

bewirken, dass etwas (meist Unangenehmes) für jemanden/etwas zur Pflicht wird :

Zigaretten mit einer höheren Steuer belegen
|| zu
2. und
3. Be•le•gung die; nur Sg; zu
2. be•leg•bar Adj; nicht adv

🌔hereinlegen

1.jemanden hereinlegen

gespr; jemanden betrügen od. täuschen: Der Händler hat mich hereingelegt. - Das Gerät funktioniert nicht

  1. in etwas legen

Hier ist mein Postfach, da kannst du Nachrichten für mich hereinlegen.

🌔 anlegen

  1. etwas anlegen

etwas zu einem bestimmten Zweck entwerfen und gestalten

  1. etwas anlegen

etwas nach einem bestimmten System gestalten ≈ erstellen

  1. etwas (an etwas (Dat/Akk)) anlegen

etwas so an etwas legen, setzen od. stellen, dass es damit in Berührung kommt:

Er legte das Lineal an die Skizze an und zog einen dicken Strich

  1. etwas anlegen

geschr; (besonders elegante, teure) Kleidung anziehen

  1. etwas anlegen

Kapital so einsetzen, dass es Gewinn bringt: sein Geld gewinnbringend/in Aktien anlegen

  1. etwas (für etwas) anlegen

eine bestimmte Summe Geld für einen meist ziemlich großen (Gebrauchs)Gegenstand ausgeben:

Wie viel wollen Sie für das neue Klavier anlegen?

  1. (jemandem) etwas anlegen (bei jemandem)

etwas so anbringen, befestigen, dass es hält

  1. (bei etwas (selbst) mit) Hand anlegen

bei etwas mit körperlichem Einsatz helfen

  1. einen strengen Maßstab (an jemanden/etwas) anlegen

jemanden/etwas streng beurteilen

  1. es auf etwas (Akk) anlegen

bewusst so handeln, dass negative Konsequenzen daraus entstehen können:

Er hat es nur auf einen Streit angelegt; [Vi]

  1. meist jemand legt irgendwo an

jemand kommt mit einem Schiff (meist im Hafen) an und macht es dort (mit Tauen) fest ↔ jemand legt ab
|| K-: Anlegeplatz, Anlegestelle

  1. (auf jemanden/ein Tier/etwas) anlegen

auf jemanden/ein Tier/etwas mit dem Gewehr zielen; [Vr]

  1. sich mit jemandem anlegen

gespr; (absichtlich) einen Streit mit jemandem provozieren
|| ► Anlage

Synonyme:

[4] veranlagen
Gegenwörter:

[6] ablegen, ausziehen
Oberbegriffe:

[6] kleiden
Beispiele:

[1] Heute habe ich das Inhaltsverzeichnis angelegt.
[2] Leg den Dominostein doch dort an!
[3] Fast hätte ich mich mit ihm angelegt.
[3] „Ein 23-jähriger Student […] legt sich mit der Großmacht China an und mobilisiert fast zwei Millionen Hongkonger zu Massenprotesten.“[1]
[4] Er möchte sein Geld in Immobilien anlegen.
[4] „Die Großeltern haben ein Sparbuch für beide [Söhne] angelegt.“[2]
[5] Das Schiff wird morgen in Hamburg anlegen.
[6] Die Mutter legt dem Kind ein Lätzchen an.
[7] Die Soldaten legten die Gewehre an.

Redewendungen:

andere Massstäbe anlegen (Lautsprecherbild Audio (Info))
einen strengen Massstab anlegen
etwas darauf anlegen, dass …
Hand anlegen
jemandem die Daumenschrauben anlegen
jemandem/etwas Fesseln anlegen
jemandem/etwas Zügel anlegen
letzte Hand anlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

begeben
ergeben
ausgeben
aufgeben
angeben
zugeben
umgeben
vergeben;
eingeben
abgeben

A

🌔begeben
begeben, sich; begibt sich, begab sich, hat sich begeben; [Vr] geschr

  1. sich irgendwohin begeben

irgendwohin gehen :

Nach der Begrüßung begaben sich die Gäste in den Speisesaal

  1. sich in (ärztliche) Behandlung begeben

sich wegen einer Krankheit von einem Arzt behandeln lassen

  1. sich an etwas (Akk) begeben

mit einer Tätigkeit beginnen

  1. sich in Gefahr begeben

sich in Gefahr bringen

  1. sich zur Ruhe begeben

sich schlafen legen

  1. etwas begibt sich
    veraltend ≈ etwas geschieht, etwas ereignet sich:

In diesem Schloss sollen sich seltsame Dinge begeben haben; [Vimp]

  1. veraltend; meist es begab sich, dass … es ereignete sich, dass …:

Es begab sich, dass der König krank wurde

🌔ergeben

ergeben1; ergibt, ergab, hat ergeben; [Vt]

  1. etwas ergibt etwas
    etwas bringt ein konkretes Resultat (hervor):

Diese Aussage ergibt keinen Sinn

  1. etwas ergibt etwas
    etwas hat zum Ergebnis, dass etwas bekannt od. bewiesen wird:

Die Untersuchung hat ergeben, dass er völlig gesund ist

  1. etwas ergibt etwas
    etwas hat einen bestimmten Ertrag ≈ einbringen:
    Die Sammlung ergab genug Geld für den Bau einer neuen Schule
  2. etwas ergibt etwas
    Math ≈ etwas hat etwas als Ergebnis:

Die Summe von vier und zwei ergibt sechs (4+2=6)

  1. etwas ergibt etwas
    etwas ist (von der Menge her gesehen) genug od. ausreichend für etwas:

Ein Liter Suppe ergibt etwa vier Portionen; [Vr]

  1. etwas ergibt sich (aus etwas)

etwas ist der Schluss, die Folgerung einer Analyse od. eines intellektuellen Prozesses: Aus diesen Beobachtungen ergibt sich folgende Regel: …

  1. etwas ergibt sich (aus etwas)

etwas ist die (oft unerwartete) Folge eines Sachverhalts ≈ etwas entsteht:

Aus seiner neuen Tätigkeit ergaben sich auch Veränderungen in seinem Privatleben

  1. meist es ergibt sich so, dass …
    die Situation entwickelt sich so, dass …:

Es hat sich so ergeben, dass sie in die gleiche Schule kamen

  1. meist wenn sich die Gelegenheit ergibt

wenn es gerade passt od. möglich ist

🌔 ausgeben

ausgeben (hat) [Vt]

  1. etwas (für etwas) ausgeben

Geld zahlen, um eine Ware od. Dienstleistung zu bekommen ↔ einnehmen:

Er gibt im Monat 100 Euro für sein Hobby aus

  1. etwas (an jemanden (Kollekt oder Pl)) ausgeben

etwas an mehrere Personen aushändigen od. verteilen ↔ erhalten:

Essen, Getränke, Gutscheine an die Mitarbeiter ausgeben

  1. (jemandem) etwas ausgeben

jemanden zu einem Getränk einladen:

seinen Freunden eine Runde Bier ausgeben

  1. etwas gibt etwas aus

eine Institution bringt etwas in Umlauf

Briefmarken, Banknoten ausgeben

  1. etwas ausgeben

etwas bekannt machen

einen Befehl, eine Parole o. Ä. ausgeben

  1. jemanden/etwas für/als etwas ausgeben

jemanden/etwas ganz anders präsentieren als er/es ist: ein Schmuckstück als Handarbeit, für echtes Gold ausgeben; [Vr]

  1. sich als/für etwas ausgeben

behaupten, etwas zu sein, was man nicht ist:

Um sie zu beeindrucken, gab er sich als Arzt aus

|| ID einen ausgeben

gespr; für jeden am Tisch (besonders in einem Gasthaus) ein Getränk bezahlen

Synonyme:

[1] bezahlen
[2] begeben, emittieren
[3] spendieren
[4] vorgeben
[5] sich verausgaben

Beispiele:

[1] Ich gebe rund 40 % meines Netto-Einkommens für die Wohnungsmiete aus.
[1] Ich gebe zu viel Geld aus.
[1] Für die Hose hat er 70 Euro ausgegeben.
[2] An die Flüchtlinge wurde Essen ausgegeben.
[2] Am 5.7.2004 hat die Stadtwerke Düsseldorf Aktiengesellschaft eine Anleihe in Höhe von 181,9 Mio. Euro ausgegeben.
[2] „Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen waren so groß, dass der Staat erst nach und nach Briefmarken mit neuen Motiven ausgab.“[1]
[3] Ich geb’ heut Abend einen aus!
[3] „Guten Gewissens, nicht mehr der Einzige in der Gruppe zu sein, der noch keine Runde ausgegeben hat, brachte ich den anderen ihr Bier und erntete dafür anerkennendes Nicken.“[2]
[3] „Hans hatte einen Anlass, für diese kleine Gesellschaft eine Runde Bier auszugeben.“[3]
[4] Er gab sich als Mitarbeiter der Firma aus, um in das Firmengebäude zu gelangen.
[4] Sie gab sich für eine erfahrene Ärztin aus, obwohl sie keine war.
[5] „Sie hatte sich völlig ausgegeben, und ich beschloss, sie nicht weiter zu strapazieren.“[4]
[5] „Ich blieb liegen, wie man das tut, wenn man sich völlig ausgegeben hat und nur zu schlafen wünscht […].“[5]
[6] „Unter kapitalistischen Regierungen wurden zwar zumindest nach meiner Kenntnis nie derartige zentrale Anweisungen ausgegeben […].“[6]
[6] „Man nahm an, dass der Befehl vom Prinzen Tuan ausgegeben wäre […].“[7]
[7] „In einem solchen Fall wären die Banken oder staatlichen Institutionen, die die Geldscheine ausgegeben hatten, kaum in der Lage, ihr Versprechen vollumfänglich einzulösen.“[8]
[8] „Alle Zeichen, die auf der Tastatur zu finden sind, können als Text ausgegeben werden.“[9]
[8] „Durch Anklicken virtueller Hinweisschilder, die sich auf den dreidimensionalen Bauteilen, wie z.B. einer Wand, befinden oder durch Mausklick auf 3D-Objekte werden Informationen ausgegeben.“[10]
[8] „Das Objekt TLabel gibt einen Text aus, der zur Bezeichnung einer Eingabezeile, eines Auswahlfeldes oder eines Schalters dient.“[11]
[9] Die Ernte hat diesmal gut ausgegeben.
[9] „Das Mehl gibt wohl aus, gibt vieles Brot.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Geld ausgeben
[2] Essen, Rationen, Bücher, Flugblätter, Karten ausgeben
[3] Ich gebe dir einen aus.
[4] jemand gibt sich als jemand anders aus
[5] sich völlig/vollständig ausgeben

Wortbildungen:

Ausgabe, verausgeben

🙂 etw. (Akk.) aufgeben

  1. etwas aufgeben jemandem/einer Institution etwas zur Bearbeitung od. Weiterleitung geben <einen Brief, ein Paket, ein Telegramm aufgeben; eine Bestellung beim Ober aufgeben; eine Annonce, eine Anzeige in der Zeitung aufgeben>
  2. (jemandem) etwas aufgeben (als Lehrer) seinen Schülern Arbeiten geben, die sie zu Hause erledigen müssen <Hausaufgaben, eine Übersetzung aufgeben>: Der Lehrer gibt zu viel auf
  3. etwas gibt jemandem Rätsel auf etwas ist für jemanden nicht zu verstehen: Ihr Verschwinden gab uns viele Rätsel auf
  4. etwas aufgeben definitiv aufhören, etwas zu tun ↔ anfangen <das Rauchen, Trinken aufgeben>
  5. etwas aufgeben (oft in einer schwierigen Situation) auf etwas verzichten (müssen), etwas nicht mehr verwirklichen können

<die Wohnung, den Betrieb, das Geschäft aufgeben; die Hoffnung, den Widerstand, einen Plan aufgeben>: Wegen ihrer Krankheit musste sie ihren Beruf aufgeben

  1. jemanden aufgeben die Hoffnung verlieren, dass jemand (vor dem Tod od. aus einer ernsten Situation) noch gerettet werden kann:

Die Ärzte hatten den Patienten bereits aufgegeben; [Vi]

🙂etw. (Akk.) angeben

(jemandem) etwas angeben etwas nennen, um jemandem eine Information zu geben <seinen Namen, seine Adresse angeben>: Er gab als Grund für seine Verspätung an, dass er den Bus verpasst habe

  1. etwas angeben etwas bestimmen, festsetzen <den Takt, das Tempo angeben>
  2. etwas angeben etwas deutlich zeigen, markieren: Ölquellen auf einer Landkarte angeben
  3. jemanden als etwas angeben (bei der Polizei) melden, mitteilen, dass jemand etwas getan hat: Der Zeuge gab einen blonden Jugendlichen als Täter an; [Vi]
  4. (mit etwas) angeben gespr pej; etwas übertrieben stolz zeigen od. erzählen, um von anderen Leuten bewundert zu werden ≈ prahlen: Gib doch nicht so an mit deinem neuen Auto!
  5. Sport; (bei Netzspielen) den Ball ins Spiel bringen
    || zu
  6. Ạngeber der; -s, -; Ạngeberin die; -, -nen; ạngeberisch Adj

🙃 etw. (Akk.) zugeben
zu·ge·ben <gibst zu, gab zu, hat zugegeben> zugeben VERB (mit OBJ)

  1. jmd. gibt etwas zu gestehen abstreiten sagen, dass man etwas Schlechtes getan hat

Er hat den Fehler schließlich zugegeben.

  1. jmd. gibt etwas Dat. etwas zu hinzufügen

unter ständigem Rühren dem Teig drei Esslöffel Zucker zugeben

🙃
umgeben; umgibt, umgab, hat umgeben; [Vt]

  1. etwas umgibt jemanden/etwas etwas ist auf allen Seiten rund um jemanden/etwas herum:

Hohe Mauern umgeben das Gefängnis; Das Haus war von einer Rauchwolke umgeben

  1. etwas mit etwas umgeben

etwas mit einer Mauer, einem Zaun o. Ä. an der gesamten äußeren Begrenzung versehen: einen Garten mit einer Hecke, mit einem Zaun umgeben

🙂 vergeben; vergibt, vergab, hat vergeben; [Vt/i]

  1. (jemandem) (etwas (Akk)) vergeben
    jemandem wegen einer Handlung (durch die er einem geschadet hat) nicht mehr böse sein ≈ jemandem etwas verzeihen:

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, das ist bereits vergeben und vergessen; [Vt]

  1. etwas (an jemanden) vergeben jemandem etwas geben, worum er sich beworben hat <einen Auftrag (an eine Firma), einen Preis, ein Stipendium, eine Stelle, eine Wohnung, ein Zimmer vergeben>:

Die Wohnung, die ich haben wollte, ist bereits vergeben

  1. etwas vergeben eine günstige Gelegenheit nicht nutzen <eine> Der Schütze hat den Elfmeter vergeben.</eine>
  2. sich (Dat) nichts vergeben, wenn … seinem Ansehen, seiner Ehre nicht schaden, wenn (man etwas tut)
    || ID jemand ist bereits/schon vergeben gespr; jemand ist schon mit jemandem verlobt od. verheiratet
    || zu
  3. Vergebung die; meist Sg
    || ► Vergabe

🙂eingeben (hat) [Vt] <gibst ein, gab ein, hat eingegeben>

  1. jemandem etwas eingeben jemandem dabei helfen, ein Medikament einzunehmen: Dem Patienten wurde die Arznei mit einem Löffel eingegeben
  2. etwas (in etwas (Akk)) eingeben Daten od. Informationen in einen Computer tippen

bildlich, gehoben: jemanden oder etwas veranlassen zu etwas, jemandem etwas einräumen
Ein warnendes Gefühl gab ihr ein, noch zu warten.
Dieser Moment gibt ihm ein, sich bei ihr zu bedanken.

😝 abgeben (ˈapgeːbən)
verb trennbar, unreg.
1.
a. Bewerbung, Hausaufgaben jdm geben, damit er es prüfen kann Wann müssen wir den Aufsatz abgeben?
b. Post, Lottoschein, Stimmzettel jdm aushändigen Der Briefträger hat bei mir ein Päckchen für Sie abgegeben.
c. Mantel, Koffer jdm zur Aufbewahrung geben seinen Mantel an der Garderobe abgeben etw. bei der Gepäckaufbewahrung abgeben

  1. einen Besitz mit jdm teilen Gibst du mir ein Stück von deinem Kuchen ab?

3.
a. Amt, Geschäft an einen Nachfolger weitergeben, es nicht behalten Er hat den Vorsitz an sie abgegeben.
b. Gegenstand, Ware verkaufen, verschenken oder verteilen In der Anzeige stand: Waschmaschine kostenlos abzugeben. Der Verein gibt gebrauchte Kleidung an Bedürftige ab.

  1. Sport Ball zu einen Spieler der eigenen Mannschaft spielen Gib ab!
  2. Erklärung, Meinung bekannt machen Der Minister hat eine Stellungnahme zu dem Vorfall abgegeben.
    an einer Abstimmung teilnehmen
  3. Schadstoffe, Licht, Wärme produzieren und an die Umgebung weitergeben Instabile Atomkerne zerfallen und geben dabei radioaktive Strahlung ab.
  4. sich (oft ungern) mit jdm / etw. beschäftigen Er gibt sich nicht gern mit Kindern ab. Warum gibst du dich überhaupt mit so einem Quatsch ab?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

zukommen

A

🌔zukommen

zu•kom•men (ist) [Vi]

  1. jmd./etwas kommt auf jmdn./etwas zu

sich räumlich jmdm. oder etwas nähern

Er kam gleich auf uns zu und begrüßte uns.,
Das Auto kam direkt auf uns zu.,
Ich weiß nicht was es ist, aber es kommt direkt auf uns zu!

  1. etwas kommt auf jmdn. zu
    sich zeitlich jmdm. nähern; jmdm. bevorstehen In der Zukunft kommen große Aufgaben auf dich zu!, Die Prüfungen kommen auf uns zu.
  2. jmd. kommt auf jmdn. zu geh.

mit jmdm. Kontakt aufnehmen

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie noch Fragen haben!,

Ich werde zu gegebener Zeit mit meiner Bitte auf Sie zukommen!

  1. auf jemanden/etwas zukommen ↑ zu- (2)
  2. etwas kommt auf jemanden zu

etwas wird für jemanden zu einer Aufgabe, zu einem Problem ≈ etwas steht jemandem bevor:

Nächstes Jahr kommen eine Menge Ausgaben auf uns zu

  1. etwas kommt jemandem zu

geschr; jemand bekommt etwas:

Wem soll dann das Haus zukommen?

  1. jemandem etwas zukommen lassen jemandem etwas bringen, geben od. schenken:

Er lässt den Armen immer wieder Spenden zukommen

🎇5. etwas auf sich (Akk) zukommen lassen

warten, wie sich etwas entwickelt (ohne dass man selbst handelt od. plant)

Er lässt die Reise gern auf sich zukommen

  1. figurativ Ich habe keine Ahnung, was in der Prüfung auf mich zukommt.
    etw. abwarten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ausrechnen
berechnen
berechnend
nachrechnen
verrechnen
vorrechnen
hochrechnen
abrechnen
mit etwas rechnen
anrechnen
aufrechnen
errechnen

A

1️⃣ ausrechnen

  1. = mithilfe von Mathematik eine
    konkrete Aufgabe lösen

Ich muss bis morgen noch zehn Rechenaufgaben ausrechnen.

Wie viel ist 300 geteilt durch 8?
Ich rechne das schnell aus…

2️⃣ berechnen

  1. = durch Rechnen etwas herausfinden / ermitteln ( formeler als ausrechnen und beim goroßeren Aufgaben benutzt wird)

Ich muss noch die Kosten des neuen Projekts
berechnen.

Bevor wir die Wand im Schlafzimmer streichen,
müssen wir noch berechnen, wie viel Farbe wir
brauchen. ( auch ausrechnen kann man verwenden)

  1. jemandem etwas berechnen

Der Handwerker hat mir für die Reparatur
meiner Waschmaschine 150 Euro berechnet.

Die Waschmaschine kostet insgesamt 500 Euro.
Die Lieferung berechne ich Ihnen nicht extra.

(Es geht hier meistens um Dienstleistungen(nicht im Supermarkt), für die wir Geld haben möchten)

3️⃣ berechnend

  1. = jemand denkt nur an seinen eigenen Vorteil

Lukas hat mir bei dem Projekt nur geholfen,
damit der Chef eine gute Meinung von ihm hat.
Das war sehr berechnend von ihm.

ich mag Michaela nicht. Sie ist eine
unsympathische, berechnende Person

4️⃣ nachrechnen

= etwas zur Kontrolle noch einmal rechnen

Ich glaub’, dieses Ergebnis ist falsch. Ich rechne das mal nach!

Ich weiß nicht, ob ich richtig gerechnet habe. Kannst du bitte nachrechnen?

Ich habe genau nachgerechnet und gemerkt, dass Maria dem Kunden zu wenig berechnet hat.

5️⃣ verrechnen

  1. reflexiv mit sich ( bei ) = beim Rechnen einen Fehler machen

Bei dieser Aufgabe hast du dich verrechnet.
Rechne das noch mal nach!

In Mathematik bin ich sehr schlecht.
Ich verrechne mich immer.

Felix hat sich bei der Berechnung der
Projektkosten verrechnet.

  1. nicht reflexiv (mit)= etwas bei einer Abrechnung
    berücksichtigen

Ich verrechne Ihren Gutschein mit dem
Gesamtpreis. ( er zieht die Gutschein von Gesamtpreis ab )

Sie haben mir zu viel Geld für den Computer
überwiesen. Ich verrechne das mit Ihrer nächsten Bestellung.

6️⃣ vorrechnen

  1. = einer anderen Person zeigen und erklären,
    wie man etwas rechnet

Ich verstehe nicht, wie ich diese Gleichung losen
kann. Kannst du mir das vorrechnen?

Sarah musste heute im Mathematik-Unterricht
die Hausaufgabe an der Tafel vorrechnen.

7️⃣ hochrechnen

= mithilfe bereits vorhandener Daten das Endergebnis schätzen
Substantiv: die Hochrechnung

Wenn wir die ersten Wahlergebnisse hochrechnen, kommt die Partei der Bundeskanzlerin auf 30 %.

Wenn wir die Umsätze der ersten sechs Monate auf das ganze Jahr hochrechnen, sehen wir, dass die Firma deutliche Verluste gemacht hat.

Wenn wir die aktuellen Coronazahlen hochrechnen, haben wir im April 40.000 Infektionen pro Tag.

8️⃣ abrechnen

1.( von )= einen Betrag abziehen

Vom Gesamtpreis muss ich noch 10% abrechnen.

  1. ( mit )= zusammenrechnen, wie viel jemand bezahlen
    muss und dann das Geld bekommen

Ich muss noch mit zwei Gästen abrechnen.

Sollen wir kurz abrechnen?

2.2 mit jemandem abrechnen = = sich rächen; jemanden für eine schlimme Tat bestrafen

Daniel hat mit seinem alten Arbeitgeber abgerechnet, indem er über ihn eine schlechte Bewertung im Internet veröffentlicht hat.

Mein Mann hat mich fünf Jahre lang angelogen.
Mit dem werde ich noch abrechnen!

9️⃣ mit etwas rechnen

= etwas erwarten, vermuten oder
einplanen

Julia hat mir zum Geburtstag einen Brief geschrieben. Damit hatte ich nicht gerechnet!

Die Prüfung war echt einfach. Ich rechne mit einer guten Note!

Ich bin krank, aber ich rechne damit, dass ich nächste Woche wieder gesund bin.

🔟 anrechnen

  1. (jemandem) etwas (auf etwas (Akk)) anrechnen

beim Verkauf den Wert einer alten (gebrauchten) Ware o. Ä. berücksichtigen, die der Käufer als Teil der Zahlung bietet (u. den Preis um den Wert dieser Ware senken):

Der Händler hat mir aus Kulanz den alten Fernseher auf den neuen angerechnet;

jemandem eine Gutschrift anrechnen

  1. jemandem etwas hoch anrechnen

jemandes Verhalten sehr positiv bewerten:

Ich rechne (es) ihm hoch an, dass er mir geholfen hat

🌓 aufrechnen

etwas mit/gegen etwas aufrechnen

Dinge miteinander vergleichen und den Unterschied festlegen :

Als die Forderungen gegeneinander aufgerechnet wurden, blieb nichts übrig

🌔errechnen

er·rẹch·nen errechnest, errechnete, hat errechnet errechnen VERB (mit OBJ) jmd.

Bedeutungen:
[1] transitiv ein Ergebnis durch Rechnen ermitteln

Synonyme:
[1] berechnen

Beispiele:
[1] „Bildungsökonomen haben errechnet, dass sich jeder in Bildung investierte Cent vielfach rentiert, und dass jeder eingesparte Euro vielfache gesellschaftliche Folgekosten verursacht.“[1]

Wortbildungen:
Adjektive: errechenbar
Konversionen: Errechnen, errechnend, errechnet
Substantiv: Errechnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

durchfragen
abfragen
ausfragen
befragen
überfragen
anfragen
nachfragen
herumfragen
hinterfragen
erfragen

A

1️⃣ sich durchfragen (Zu jdm.)

= Menschen nach dem Weg fragen und dann am gewünschten Ort ankommen

Ich habe den Raum, in dem der Deutschkurs stattfand, nicht sofort gefunden. Also habe ich mich durchgefragt.

Ich wusste nicht genau, wo der nächste Supermarkt ist. Ich hab’ mich dann durchgefragt.

Das Büro war so groß, dass ich mich zur
Personalabteilung durchfragen musste.

2️⃣ abfragen

  1. etw. (Akk.) abfragen =Prüfungsfragen stellen

In der Prüfung werden zwei Grammatikthemen abgefragt.

  1. jdn. (etw.) abfragen
    = das Wissen einer Person durch Fragen prüfen

Meine Mutter hat mich (Vokabeln) abgefragt.

Papa, fragst du mich bitte das Einmaleins( jadval zarb) ab?

3️⃣ ausfragen

  1. jdn. (über etw.) ausfragen = eine Person ganz viel fragen, um bestimmte Informationen zu bekommen
    Synonym (ugs.); jdn. ausquetschen umgangssprachlich

Gerade hat eine Frau angerufen, die mich über meine Familie ausfragen wollte.

Schüler wollen die Kanzlerin ausfragen

Die Polizei hat den Verdächtigen stundenlang ausgequetscht.

4️⃣ befragen

  1. jdn. befragen = einer Person zu einem
    bestimmten Thema mehrere Fragen stellen
    (Formell im Zusammenhang mit einer Umfrage )

Wir haben 2000 Menschen zu Ihren Urlaubsplänen befragt.

Die Befragung ergab, dass 60 % der Menschen
nächstes Jahr in Deutschland Urlaub machen
wollen.

Der Richter befragt den Angeklagten.

Die Polizistin befragt den Zeugen.

5️⃣ überfragen

Da bin ich überfragt! =Das weiß ich nicht!

6️⃣ anfragen

1.=jemanden nach einer bestimmten Information fragen. bei jmdm. anfragen, ob… ( formell meist für Unternehmen und Ämte)

Ich habe bei der Bank angefragt, ob ich eine Kreditkarte bekommen kann.

-Wer kann uns denn nächsten Monat beim Umzug helfen?

+ Hm…… Ich habe gestern eine Werbung von einem Umzugsunternehmen gesehen. Ich frage bei denen mal an, ob sie Zeit haben.

+ Ich frage Moritz, ob er Zeit hat.

7️⃣ nachfragen

  1. nachfragen = eine zusätzliche Frage stellen (über etwas schon besprochenes)

Ich wollte mal nachfragen, wie viel der Umzug eigentlich kosten wird.

  1. = noch einmal fragen, wenn man etwas nicht verstanden hat

Wenn du nicht verstanden hast, was der Lehrer
erklärt hat, musst du nachfragen!

Ich musste dreimal nachfragen, bis Claudia antwortete.

  1. etw. nachfragen = bestimmte Waren kaufen wollen

CDs werden kaum noch nachgefragt.

Es gibt keine Nachfrage mehr nach CDs.

8️⃣ herumfragen od. rumfragen

umgangssprachlich= verschiedene Leute nach etwas fragen

-Kennst du jemanden, der mein altes Handy gebrauchen kann?

+Spontan nicht, aber ich werde mal im Büro rumfragen.

Ich werde mal rumfragen, wer uns am Samstag beim Umzug helfen kann.

Wenn man in der Welt herumfragt, was typisch Deutsch ist, dürften einige Begriffe schnell fallen:

Deutsches Brot und Bier, Weihnachtsmärkte und Autos, Fleiß und Disziplin,

9️⃣ hinterfragen

  1. etw. hinterfragen = überlegen, ob etwas wahr oder richtig ist

Sarah hinterfragt alles, was sie in den Nachrichten sieht.

Der Klimawandel zwingt uns dazu, unseren Lebensstil zu hinterfragen. ( der Klimawandel zwingt uns zu überlegen,ob unsere Lebensstile Richtig sind)

Immer mehr Menschen hinterfragen den Nutzen von Social Media.

🔟 erfragen

etw. erfragen = nach etwas fragen und die gewünschte Information bekommen ( gehoben)

Arbeitgeber dürfen den Impfstatus ihrer Mitarbeiter erfragen.

Ich habe gefragt, wie teuer die Uhr ist.
Ich habe den Preis der Uhr erfragt. ( bedeutet dass ich auch eine Antwort bekommen habe und jetzt ich weiß wie teuer die Uhr ist)

Der Preis des Autos kann telefonisch erfragt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

abarbeiten
zuarbeiten
ausarbeiten
durcharbeiten
überarbeiten
einarbeiten
nacharbeiten
herausarbeiten
erarbeiten
schwaezarbeiten

A

1️⃣ abarbeiten

1.etw. (Akk.) abarbeiten =mehrere Dinge nacheinander erledigen

Bevor wir ins Kino gehen, muss ich noch meine To-Do-Liste abarbeiten.( ich muss nacheinander alle Punkte in meine Liste erledigen)

Ich muss noch 20 E-Mails abarbeiten. Dann kann ich Feierabend machen.

+Wie viele Stunden arbeitest du pro Tag?

-Hm, das ist immer unterschiedlich. Mein Chef gibt mir jeden Tag Aufgaben und wenn ich die abgearbeitet habe, kann ich nach Hause gehen.

  1. etw. (Akk.) abarbeiten = Schulden durch Arbeit begleichen

Michael hat mir vor fünf Monaten 5.000 Euro geliehen. Meine Schulden arbeite ich jetzt in seinem Restaurant ab.

2️⃣ zuarbeiten

  1. jmdm. zuarbeiten = jmdn. bei der Arbeit unterstützen / jmdm. assistieren

Markus hat eine Assistentin angestellt, die ihm zuarbeitet.

„,Ein Minister braucht loyale Mitarbeiter, die ihm zuarbeiten. Das muss er im Griff haben.”

3️⃣ ausarbeiten

  1. etw. (Akk.) ausarbeiten = etwas, das als Entwurf schon vorhanden ist, bis ins Detail fertig machen

Ich muss meinen Vortrag noch ausarbeiten.

-Was hat der Chef heute Morgen zu deiner Projektidee gesagt?

+Er fand sie gut. Ich soll sie nur noch ein wenig ausarbeiten.( noch konkreter machen soll. Ich sol mir noch mehr zu den Einzelheiten Gedanken machen )

ein Konzept ausarbeiten
einen Plan ausarbeiten
einen Vorschlag ausarbeiten
einen Vertrag ausarbeiten

4️⃣ durcharbeiten

  1. etw. (Akk.) durcharbeiten
    = (einen Text) gründlich lesen und sich intensiv damit beschäftigen( Notizen, markieren usw)

Ich arbeite den Text durch.

Ich habe das Grammatikbuch von vorne bis hinten durchgearbeitet.

Ich muss noch ein Buch durcharbeiten,
bevor ich mich für die Prüfung anmelden kann.

  1. durcharbeiten = keine Pause machen

Ich mache heute keine Mittagspause. Ich arbeite durch.

Manuel hat die ganze Nacht durchgearbeitet.

5️⃣ überarbeiten nicht trennbar

  1. überarbeiten nicht trennbar= bearbeiten

Den Text kannst du so nicht veröffentlichen. Du musst ihn noch einmal überarbeiten.

  1. sich überarbeiten = so viel arbeiten, dass
    man krank wird / sich nicht mehr wohlfühlt

Du bist schon seit zehn Stunden im Büro.
Pass auf, dass du dich nicht überarbeitest!

-Jana sieht gar nicht gut aus!
+Ich weiß. Sie ist total überarbeitet.

6️⃣ einarbeiten

  1. jmdn. einarbeiten
    = einer neuen Kollegin alles zeigen, was sie für ihre Arbeit wissen muss

-Wie war deine erste Woche im neuen Job?

+Super! Ich habe einen sehr netten Kollegen,
der mich gut eingearbeitet hat.

  1. etw. (Akk.) in etw. einarbeiten =Details oder Zusätze in etwas einfügen, das bereits fertig war

Ich muss diese neuen Informationen noch in meinen Artikel einarbeiten.

In den Ring waren Diamanten eingearbeitet.

Vanille und Zimt vermischen und langsam in den Teig einarbeiten.

7️⃣ nacharbeiten

  1. die Arbeit, die man jetzt nicht schafft, später erledigen

Ich mache heute zwei Stunden früher Feierabend,
weil ich meine Tochter von der Schule abholen muss. Ich werde diese Zeit morgen nacharbeiten.

  1. = etw. nachträglich nochmals bearbeiten und dadurch verbessern

Mein Hochzeitskleid passt noch nicht hundertprozentig. Die Schneiderin muss noch etwas nacharbeiten.

Der Vertrag ist noch nicht ganz fertig. Einige Punkte müssen wir noch nacharbeiten.

8️⃣ herausarbeiten

  1. etw. (Akk.) herausarbeiten
    in einer Arbeitsanweisung: etw. deutlich beschreiben / hervorheben

Arbeiten Sie die Unterschiede zwischen den beiden im Text vorgestellten Theorien heraus!

9️⃣ erarbeiten

sich etw. erarbeiten = etw. durch schwere / anstrengende / viel Arbeit erhalten

Maria hat sich mit nur 25 Jahren ein Vermögen erarbeitet.

Ich finde es toll, wie du dir einen hervorragenden Studienabschluss erarbeitet hast.

  1. etw. erarbeiten = etw. erstellen (oft gemeinsam mit anderen Menschen)

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat mit dem Robert Koch-Institut Vorschläge für eine neue Quarantäneverordnung erarbeitet.

🔟 schwarzarbeiten

Substantiv: die Schwarzarbeit

  1. schwarzarbeiten =arbeiten, ohne die Arbeit offiziell anzumelden

Während seines Urlaubs hat mein Bruder auf einer Baustelle schwarzgearbeitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

auskennen
bekennen
erkennen
wiedererkennen
anerkennen
aberkennen
verkennen

A

1️⃣ auskennen

1.sich (mit etw.) auskennen
=viel Erfahrung mit etw. haben; wissen, wie etw. funktioniert trennbar

Julia kennt sich sehr gut mit Computern aus.
Ich frage sie immer, wenn ich mit meinem Laptop Probleme habe.

Mein Hund hat früher immer nachts gebellt. Zum Glück kennt sich mein Nachbar gut mit Hunden aus. Er hat mir ein paar Tipps gegeben und jetzt bellt mein Hund viel weniger.

  1. sich an einem Ort auskennen = den Ort gut kennen

Hallo, kennen Sie sich hier aus?

2️⃣ bekennen

  1. sich bekennen gehoben; nicht trennbar = offen zugeben, dass man etw. getan hat

Politiker: „Ich habe einen Fehler gemacht!”
=> Der Politiker bekannte sich zu seinem Fehler.

Der Dieb hat sich zu seiner Tat bekannt.
(Dieb: „Ja, ich habe etwas gestohlen.’)

  1. Farbe bekennen
    = sich öffentlich zu etw. äußern, seine Meinung sagen

Djokovic muss Farbe bekennen( ob er geimpft ist)

Olympische Winterspiele in Peking:
Deutschland muss Farbe bekennen ( in dieser Situation USA will keine Politiker nach Peking schicken jetzt soll Deutschland auch eine Klare Entscheidung treffen und diese öffentlich machen)

3️⃣ erkennen

  1. erkennen = etw. sehen können

Kannst du erkennen, was da hinten auf dem Schild steht?

  1. erkennen= eine Person / Sache identifizieren können = etw. merken/verstehen

Wer ist denn der Mann auf dem Foto?
Das ist mein alter Freund Sebastian. Erkennst du ihn nicht?

Der Arzt hat zum Glück sofort erkannt, dass ich einen Schlaganfall hatte.

Die Expertin erkannte sofort, dass der Ring aus purem Gold war.

4️⃣ wiedererkennen (trennbar)

  1. = eine Person sehen und feststellen, dass man sie schon einmal getroffen hat ( oft hat man die Person schon lange nicht mehr gesehen)

Ich hätte dich fast nicht wiedererkannt!

Wer ist denn die Frau da vorne?
Das ist meine alte Freundin Sabine. Erkennst du sie nicht (wieder)?

5️⃣ anerkennen ( trennbar)

  1. anerkennen trennbar) vor allem in der Schriftsprache = jdn. / etw. offiziell akzeptieren

erkennen deutsche Universitäten einen ausländischen Schulabschluss an?

Mein Führerschein wird in den USA nicht anerkannt.

  1. = die Leistung einer Person bemerken und loben
    Substantiv: die Anerkennung

Mein Chef hat meine guten Leistungen der letzten Monate anerkannt und mir eine Gehaltserhöhung gegeben.

Als Anerkennung für seinen hervorragenden
Studienabschluss bekam Manuel einen Preis verliehen.

6️⃣ aberkennen

  1. jdm. etw. aberkennen vor allem in offiziellen Zusammenhängen = jdm. etw. offiziell wegnehmen

Der Ministerin wurde ihr Doktortitel aberkannt, weil sie abgeschrieben hat.

Der Palast will weitere Titel aberkennen
Queen will Prinz Harry weitere Titel wegnehmen

7️⃣ verkennen nicht trennbar

  1. verkennen = etw. nicht richtig erkennen / falsch einschätzen / falsch beurteilen/ unterschätzen

Viele Firmen verkennen immer noch das Potenzial von Bewerbern mit Migrationshintergrund.

Viele Führungskräfte verkennen die Bedeutung des Projektmanagements in ihren Unternehmen.

Das Gesundheitsministerium musste umfangreiche Akten aus den ersten Wochen der Pandemie Anfang 2020 freigeben. Sie zeigen:
Warnsignale wurden registriert, ihre Bedeutung aber verkannt. Dann war es schon zu spät.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

erwerben

A

🎇erwerben

er•wẹr•ben; erwirbt, erwarb, hat erworben; geschr; [Vt]
1. etwas erwerben

meist wertvolle, teure Dinge kaufen:

eine Eigentumswohnung, ein Grundstück erwerben

  1. etwas erwerben

ein Recht (2) od. eine Erlaubnis erhalten, etwas zu tun

[1] transitiv: etwas durch eigene Arbeit verdienen
[1] Sie erwirbt ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit als Bäckerin.

  1. (sich (Dat)) etwas erwerben

etwas durch Arbeit und Fleiß im Laufe der Zeit erlangen od. bekommen: sich als Politiker Ruhm erwerben;

im Laufe seines Lebens ein beträchtliches Vermögen erwerben

Mit seinen Alkoholexzessen erwarb er sich keinen guten Ruf.

„Ich habe nie bestritten, daß Niemela sich auf dem Gebiete des Flugsports Verdienste erworben hat.

  1. (sich (Dat)) etwas erwerben

durch Lernen od. Üben Fähigkeiten od. Wissen bekommen:

Sie hat sich mit viel Fleiß und Eifer gute Spanischkenntnisse erworben

Im Urlaub in Italien erwarb er sich gute Sprachkenntnisse.

„Menschenkenntnis erwirbt er sich vor allem durch seine Reisebekanntschaften.
Synonyme:

[1] verdienen
[2] kaufen
[3] sich etwas aneignen
Sinnverwandte Wörter:

[3] erlernen, lernen

Gegenwörter:

[2] abgeben, verkaufen
[3] verlernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

verhören
abhören
heraushören
anhören
überhören
hinhören
weghören
zuhören
umhören

A

1️⃣ verhören

  1. jdn. verhören = jdn. gründlich befragen
    (bei der Polizei oder vor Gericht)

Die Polizei hat den Verdächtigen drei Stunden lang verhört.

  1. sich verhören = etw. falsch verstehen / falsch hören

Mario hat erzählt, dass er drei Kinder hat.
Da hast du dich verhört! Er hat zwei Kinder.

Habe ich mich verhört oder hat Claudia gerade wirklich gesagt, dass sie nach Australien auswandert?

2️⃣ abhören

  1. jdn./etw. abhören ( wenn Arzt sein Stethoskop nimmt und damit eure Lunge oder Herz… überprüft)

Der Arzt hat den Kranken abgehört.

Nachdem die Ärztin meine Lunge abgehört hatte, nahm sie mir Blut ab.

  1. jdn. abhören = die Kommunikation einer Person heimlich überwachen

Die Polizisten haben den Verdächtigen drei Monate lang abgehört, bevor sie ihn verhafteten.

Der dänische Geheimdienst hat Medienberichten zufolge dem US-Geheimdienst NSA dabei geholfen, Bundeskanzlerin Angela Merkel abzuhören.

  1. abhören einen Anrufbeantworter / die Mailbox abhören

Hast du deine Mailbox noch nicht abgehört? Da ist eine Nachricht von mir drauf!

3️⃣ heraushören

  1. etw. heraushören= eine Einzelheit aus
    verschiedenen Tönen, Stimmen, Geräuschen, Worten (…) wahrnehmen

Ich kann Lauras Stimme aus dem Chor heraushören.

Mit meinen neuen Kopfhörern kann ich Details
aus der Musik heraushören, die mir vorher nie aufgefallen sind.

Kannst du heraushören, was für einen Akzent Daniel hat?

  1. etw. heraushören = in dem, was jmd. sagt, etw. erkennen, das nicht direkt gesagt wurde

Aus Sabrinas Antwort habe ich herausgehört, dass sie heute keine Lust hat, ins Kino zu gehen.

4️⃣ anhören

sich(d) etw. anhören = etw. aufmerksam hören

Ich habe mir gestern das erste Album von Rammstein angehört.

  1. idm. etw. anhören = an der Stimme einer Person etw. bemerken

Ich bin erkältet.
Das hört man dir an!

Ich habe Mia sofort angehört, dass sie traurig war.

Man hört Thomas an, dass er früher viel geraucht hat.

ich höre mir gerne Podcast an

5️⃣ überhören

  1. etw. überhören =etw., das man hört, ignorieren (das Verb ist nicht trennbar!)

Thomas hat die Beleidigung einfach überhört.

Ich mag es nicht, wenn Versprechen nicht gehalten werden und wenn die Interessen Junge
Menschen überhört werden. Doch beides passiert in der Politik immer wieder.

6️⃣ hinhören

hinhören = sich auf ein Geräusch, eine Stimme o.ä. konzentrieren / genau zuhören

Was hat Manuel gerade gesagt? Ich habe nicht richtig hingehört.( oft hat man an etwas anderes gedacht oder etwas anderes gemacht)

Ich habe im Auto zwar immer das Radio an, aber eigentlich höre ich nie richtig hin.

7️⃣ weghören

  1. weghören = mit Absicht nicht hinhören; mit Absicht nicht zuhören

Als mein Kollege am Telefon mit seiner Frau diskutierte, habe ich weggehört.

Kannst du mal bitte kurz weghören? Ich will mit deiner Schwester etwas zu deinem Geburtstag besprechen.

Wenn Julia singt, kann man nicht weghören. Ihre Stimme ist faszinierend!

8️⃣ zuhören

  1. zuhören =jdn. / etw. aufmerksam hören

( der unterschied mit anhören: 1.man kann es ohne Objekt verwenden ( ich höre zu ) 2. bei Lebewesen ( Ich höre meinem Lehrer zu. Ich höre den Vögeln zu, die im Garten singen.) (anhören meist nicht bei Lebewesen Ich höre mir gerne Hörbücher an. Wir haben uns gestern einen interessanten Vortrag angehört.Hast du dir schon das neue Album von Adele angehört?)

Ich höre mir eine Rede an.( weniger aktiv, ich setze einfach da und höre die Rede )

Ich höre dem Redner zu. ( aktiver und interessierter )

9️⃣ umhören

  1. sich umhören = andere Personen nach bestimmten Informationen fragen; sich erkundigen

Ich werde mich mal umhören!

Sollen wir im August ein Sommerfest veranstalten?
Ich höre mich mal bei den Kollegen um, ob sie darauf Lust haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

aufhalten
enthalten
zusammenhalten

A

🎇aufhalten

  1. jemanden/etwas aufhalten
    jemanden/etwas (vorübergehend) an der Fortsetzung einer Tätigkeit od. eines Weges hindern:

Der Regen, die Panne, der Chef hat mich aufgehalten

  1. jemand/etwas hält etwas auf
    jemand/etwas verzögert od. bremst eine Entwicklung od. den Verlauf eines Geschehens:

die Inflation aufhalten

  1. (jemandem) etwas aufhalten für jemanden (oft als höfliche Geste) eine Tür geöffnet halten; [Vr]
  2. sich irgendwo aufhalten für eine bestimmte Zeit an einem Ort sein:

sich in den USA, bei Verwandten aufhalten

  1. sich mit jemandem/etwas aufhalten
    bei der Beschäftigung mit jemandem/etwas (zu viel) Zeit verlieren:

Sie hielt sich nicht mit Vorreden auf, sondern kam gleich zum Thema

🎇ent•hạl•ten1; enthält, enthielt, hat enthalten; [Vt]

  1. etwas enthält etwas

etwas hat etwas als Inhalt od. als Teil des Inhalts:

Die Flasche enthält einen Liter Milch; Orangen enthalten viel Vitamin C; Das Kochbuch enthält gute Rezepte
|| NB: kein Passiv!

  1. etwas ist in etwas (Dat) enthalten

etwas ist bei einem Preis o. Ä. bereits eingerechnet:

In dem Mietpreis sind alle Nebenkosten enthalten

ent•hạl•ten2, sich; enthält sich, enthielt sich, hat sich enthalten; [Vr]
1. sich etwas (Gen) enthalten

geschr; auf etwas, das als Genuss od. als angenehm gilt, verzichten

  1. sich (sexuell) enthalten auf Sex verzichten
  2. sich der Stimme enthalten bei einer Abstimmung weder mit Ja noch mit Nein stimmen
  3. ent•hạlt•sam Adj; Ent•hạlt•sam•keit die; nur Sg; zu
  4. Ent•hạl•tung die

🎇zu·sạm·men·hal·ten
hältst zusammen, hielt zusammen, hat zusammengehalten

  1. etwas hält etwas zusammen
    etwas dauerhaft miteinander verbinden Leim hält die Bretter zusammen.,

Die Brücke wird von Nieten zusammengehalten.

  1. jmd./etwas hält jmdn./etwas zusammen
    bewirken, dass eine Gruppe von Personen oder eine Herde Tiere sich nicht verstreut

Der Hund hält die Schafherde zusammen.,

Das gemeinsame Ziel hält das Team zusammen.

  1. jmd. hält sein Geld zusammen
    sein Geld sparen und nicht ausgeben

Er bemüht sich, sein Geld zusammenzuhalten.

II. VERB (ohne OBJ)

  1. etwas hält zusammen

fest miteinander verbunden bleiben

Die geklebten Teile halten zusammen.

  1. jmd. hält zusammen

zueinanderstehen Die Freunde hielten fest zusammen.

die Familie hält zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

zusammenhängen

A

🎇zu·sạm·men·hän·gen
hängt zusammen, hing zusammen, hat zusammengehangen, ist zusammengehangen

  1. etwas hängt mit etwas zusammen
    etwas ist die Folge, das Ergebnis von etwas, wird von etwas verursacht:

Die hohe Anzahl der Verkehrsunfälle hängt unter anderem damit zusammen, dass die Leute zu schnell fahren; der Verpackungsmüll und die damit zusammenhängenden Probleme

  1. etwas hängt mit etwas zusammen
    etwas ist mit etwas fest verbunden:

Die Blätter des Buches hängen nur noch lose zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

verzeichnen
aufzeichnen

A

🎇ver·zeich·nen
verzeichnest, verzeichnete, hat verzeichnet verzeichnen VERB (mit OBJ)

  1. jmd./etwas verzeichnet
    (jmdn./etwas) schriftlich anführen, erfassen Das Buch verzeichnet alle Olympiasieger.,

Die Statistik verzeichnet 1500 Fälle.

In diesem Buch sind alle bisherigen Nobelpreisträger verzeichnet

  1. jmd. verzeichnet etwas (etwas Positives) bemerken oder feststellen

Der Verein konnte im letzten Jahr einen Anstieg der Mitgliederzahl verzeichnen.

  1. falsch zeichnen und damit künstlerisch wertlos machen Er hat die Porträts alle verzeichnet.

🌔auf•zeich•nen (hat) [Vt]

  1. etwas aufzeichnen

eine Zeichnung od. Skizze von etwas machen: Ich zeichne dir den Weg auf

  1. etwas aufzeichnen

etwas Wichtiges schriftlich festhalten

  1. (sich (Dat)) etwas aufzeichnen

etwas auf Tonband od. Video speichern, meist um es später sehen/hören zu können:

„Hast du den Spielfilm gestern Abend gesehen?“ - „Nein, aber ich hab ihn (mir) aufgezeichnet“

verb transitiv trennbar

  1. in Ton, Bild oder Schrift festhalten

Das Interview wurde aufgezeichnet und später ausgestrahlt. die von den Messgeräten aufgezeichneten Daten

  1. zur Erklärung, Verdeutlichung eine Zeichnung davon anfertigen Sie zeichnete ihm den Weg zum Bahnhof auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

mitführen
ausführen
aufführen
überführen
durchführen
einführen
anführen
zurückführen
zuführen
herbeiführen

A

💋mitführen

etw. mitführen= etw. bei sich haben;
etw. tragen ( sehr gehoben

Bei Reisen ins Ausland muss für den
Grenzübertritt grundsätzlich ein Reisepass
mitgeführt werden.

Mitführen von Hunden verboten

🎈 ausführen

  1. einen Hund ausführen = mit einem Hund spazieren gehen ( gehoben )

Ich habe früher regelmäßig unseren Hund ausgeführt.

  1. jdn. ausführen = mit jdm. ausgehen; jdn.
    (z. B. zum Essen) einladen ( gehoben )

Die Eltern haben ihre Tochter zum Essen ausgeführt.

Mike führte seine Frau an ihrem Geburtstag zum Essen aus.

  1. etw. ausführen = etw. exportieren

Gegenteil: etw. einführen

Das Land führt Tabak und verschiedene Früchte aus.

  1. einen Befehl, Auftrag, Plan (..) in die Tat umsetzen / erledigen

Karl hat sich den Plan ausgedacht und Erik hat ihn ausgeführt.

Der Automechaniker hat die Reparatur meines
Wagens schnell und günstig ausgeführt.

Du solltest die Übungen langsam ausführen, damit du dich nicht verletzt.

  1. etw. ausführen = etw. genau erklären/darstellen

Sie haben vorhin gesagt, dass unsere Firma nächstes Jahr Geld sparen muss. Könnten Sie das noch etwas ausführen?

🐿 aufführen

  1. etw. aufführen = ein Stück für ein Publikum
    auf einer Bühne spielen.

Im Theater werden oft Stücke moderner Autoren aufgeführt.

Die Klasse meiner Tochter hat letzte Woche ein Theaterstück aufgeführt.

  1. sich (…) aufführen = sich (..) benehmen /verhalten ( meist negatives Verhalten)

Matthias hat sich an Weihnachten wie ein Verrückter aufgeführt.

Monika hat sich beim Arzt total unverschämt aufgeführt.
Mir war das richtig peinlich.

Wenn Torsten sich morgen wieder so unmöglich
aufführt, werde ich dem Chef Bescheid sagen.

sich unanständig/ albern aufführen

🌷 überführen

  1. jdn. überführen = beweisen, dass jmd. schuldig ist

Der Mörder wurde überführt.

Der Mann wurde des Mordes (Gen.!) überführt.

Die Polizei hat die junge Frau des Diebstahls überführt.

  1. etw. an einen anderen Ort bringen / transportieren ( Sarg/ Auto od….

Am Mittwoch wurde der Sarg der verstorbenen Queen Elizabeth II. von Buckingham Palace
nach Westminster Hall überführt. Dort können Trauernde in den nächsten Tagen Abschied
nehmen.

Auto überführen - das ist wichtig!
Das neue Auto ist gekauft - doch wie bringen Sie es nach Hause? Eine Autoüberführung
ist gar nicht schwer: Ob Überführungskennzeichen, Ummeldung, Überführung ins Ausland

🥳 durchführen

  1. = mit jdm. eine Führung durch etw. machen (z. B. eine Ausstellung)

Habt ihr euch die Ausstellung allein angeschaut?
Nein, wir wurden vom Künstler durchgeführt.

  1. etw. durchführen = etw. so machen, wie es geplant war

Die Ärzte haben die Operation erfolgreich durchgeführt.

Die Wissenschaftler führen Messungen in der Nordsee durch.

Im letzten Jahr hat unser Team 20 Projekte durchgeführt.

( durchführen: selbst waren aktiv und verantwortlich. ausführen: mehr einen Befehl od Auftrag von anderen erfüllen, man ist passiv man entscheidet selbst nicht viel es wird klar gesagt was man machen soll und wird den Auftrag ausgeführt)

❤️ einführen= importieren

Die Firma hat Waren im Wert von mehreren Millionen Euro eingeführt.

Wie viel Liter Bier darf man aus den USA nach Deutschland einführen?

  1. einführen = etw. Neues in Gebrauch
    nehmen / gültig machen / verbreiten ( etwas kommt neu in die Gesellschaft)

Der Euro wurde im Jahr 2002 eingeführt.

Im Jahr 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt.

  1. jdn, in etw. (Akk.) einführen = jdm, ein Thema erklären

Der Professor hat uns in das Studium mittelalterlicher Literatur eingeführt.

  1. etw. in etw. einführen = etw. vorsichtig in eine
    Öffnung schieben ( sehr oft menschliche Körper, Operationen usw. )

Bei einer Magenspiegelung wird ein Schlauch durch den Mund in den Magen eingeführt.

🌷anführen

  1. = in einer Gruppe ganz vorne sein; leitend vorangehen

Elon Musk führt die Liste der reichsten Menschen der Welt an. ( Musk ist der erste Mensch auf diese Liste er ist ganz vorne )

Führt Union Berlin immer noch die Tabelle an?

  1. =einer Gruppe sagen, was sie tun soll; eine
    Gruppe leiten. der Anführer / die Anführerin

Die Soldaten werden von einem General angeführt.

Wer führt die deutsche Nationalmannschaft
bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar an?
Torwart Manuel Neuer.

Gandhi hatte in den vierziger Jahren eine gewaltlose Kampagne gegen die
britische Kolonialherrschaft angeführt, die schließlich zur Unabhängigkeit Indiens 1947 führte. Am 30. Januar 1948 wurde

  1. etw. anführen =etw. erwähnen; aufzählen;nennen.
    Argumente / Beispiele anführen.
    etw. als Begründung / Entschuldigung anführen.

Die Argumente, die du in deinem Text angeführt hast, überzeugen mich nicht.

Als Begründung für seine Tat führte er an, das Opfer habe ihn beleidigt.

Als Entschuldigung für seinen Fehler hat er angeführt, dass er erst seit einer Woche hier arbeitet.

☀️zurückführen

jmdn. wieder zum Ausgangspunkt führen

Der Reiseleiter führte die Gäste zum Hotel zurück.

  1. jmd. führt etwas auf etwas Akk. zurück

etwas als Ursache von etwas betrachten

Die Krankheit ist auf falsche Ernährung zurückzuführen., Die Veranstalter führen den Misserfolg auf das schlechte Wetter zurück., Worauf ist der Unfall zurückzuführen?

  1. jmd. führt etwas auf etwas Akk. zurück

etwas herleiten oder etwas als Ursprung von etwas betrachten eine mathematische Formel auf eine andere zurückführen, Er führt seine Herkunft auf ein altes Adelsgeschlecht zurück.

II. VERB (ohne OBJ) etwas führt irgendwohin zurück zum Ausgangspunkt führen Von hier führt kein Weg zurück., Die Straße macht einen Bogen und führt wieder zum Marktplatz zurück.
Rückführung

🌔ein•füh•ren (hat) [Vt]

  1. etwas (irgendwohin) einführen

Waren im Ausland kaufen und in das eigene Land bringen ≈ importieren ↔ ausführen, exportieren:

Erdöl aus Saudi-Arabien nach Österreich einführen

  1. etwas (irgendwohin) einführen

etwas vorsichtig in eine Öffnung schieben:

Die Ärzte führten einen Schlauch in den Magen des Patienten ein

  1. jemanden in etwas (Akk) einführen

jemanden mit etwas, das ihm neu ist (z. B. einer Arbeit, Theorie od. Methode), vertraut machen:

Der Dozent führte seine Studenten in die Grundlagen der Psychologie ein

  1. etwas (irgendwo) einführen

etwas, das neu ist, irgendwo bekannt machen, zu einem festen Bestandteil von etwas machen od. zu einer Gewohnheit werden lassen:

in einem Betrieb die 35-Stunden-Woche einführen

  1. jemanden/sich irgendwo einführen

jemanden/sich in einer gesellschaftlichen Gruppe bekannt od. mit einer (neuen) Aufgabe vertraut machen:

Er führte seine zukünftige Ehefrau in die Familie ein; Der Dekan wurde in sein neues Amt eingeführt

🌔 zu·füh·ren führst zu, führte zu, hat zugeführt

  1. (etwas (Dat)) etwas zuführen

etwas zu etwas fließen lassen od. bringen (u. es damit versorgen):

einem Gerät Strom zuführen;

Der Gewinn aus diesem Konzert wird wohltätigen Zwecken zugeführt

Der Maschine wird der Strom direkt vom Netz zugeführt.,

Die Einnahmen aus dem Konzert werden dem Kinderhilfswerk zugeführt.,

einem Unternehmen neue Kunden zuführen

  1. jemandem/etwas jemanden/etwas zuführen

dafür sorgen, dass jemand/etwas zu jemandem/etwas kommt:

einer Firma neue Kunden zuführen

  1. verwendet, zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; jemanden seiner (verdienten) Strafe zuführen ≈ jemanden bestrafen;

etwas (s)einer Lösung zuführen ≈ etwas lösen;

etwas einem Zweck, einer Verwendung zuführen ≈ etwas (für einen bestimmen Zweck) verwenden; [Vi]

  1. etwas führt auf etwas (Akk) zu

etwas führt in die Richtung, in der etwas ist:

Der Weg führt direkt auf das Schloss zu
|| zu
1. und
2. Zu•füh•rung die; nur Sg

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] abgeben, abliefern, ausgeben, aushändigen, ausliefern, bringen, gelangen lassen, in die Hand drücken, in die Hand geben, liefern, mitbringen, schicken, übergeben, übermitteln, überreichen, zuleiten, zuschustern; (gehoben) darreichen, überbringen, zukommen lassen, zuteilwerden lassen; (oft gehoben) reichen; (bildungssprachlich) präsentieren; (umgangssprachlich) herausrücken, rausrücken; (Amtssprache) zugehen lassen, zustellen; (österreichische Amtssprache) ausfolgen
[3] sich entlangziehen, sich erstrecken, [hin]führen, sich hinziehen, reichen, verlaufen; (gehoben) sich spannen

🌔 herbeiführen

her•bei•füh•ren (hat) [Vt] etwas herbeiführen

bewirken, dass etwas (meist Wichtiges, Entscheidendes) passiert :

Dem Vermittler gelang es, ein klärendes Gespräch zwischen den zerstrittenen Parteien herbeizuführen

Synonyme:

[1] bewirken, hervorrufen, verursachen

Gegenwörter:

[1] blockieren, verhindern

Unterbegriffe:

[1] erzwingen, forcieren

Beispiele:

[1] Entscheidungen werden nicht beliebig herbeigeführt, denn sie werden erst dann getroffen, wenn sie möglich sind.[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Herbeiführen, herbeiführend, herbeigeführt
Substantive: Herbeiführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

vermessen

A

🌔ver•mẹs•sen1; vermisst, vermaß, hat vermessen; [Vt]

  1. etwas vermessen genau messen, wie groß etwas (besonders ein Stück Land) ist: ein Grundstück vermessen; [Vr]
  2. sich (um etwas) vermessen

beim Messen einen Fehler machen:

sich um zwei Zentimeter vermessen
|| zu
1. Ver•mẹs•ser der; -s, - die Vermessung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

vernehmen

A

🌔ver•neh•men; vernimmt, vernahm, hat vernommen; [Vt]

  1. jemanden vernehmen (als Polizist od. vor Gericht) einem Zeugen Fragen stellen
  2. etwas vernehmen geschr; etwas mit den Ohren wahrnehmen ≈ hören:

ein schwaches Geräusch vernehmen

  1. etwas vernehmen geschr; etwas erfahren ≈ hören:

Wir haben vernommen, dass Sie Ihren Lagerraum erweitern wollen
|| zu
2. ver•nehm•bar Adj; ver•nehm•lich Adj

Synonyme:

[1] hören
[2] verhören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

absehen

A

🌔absehen

  1. etwas absehen

etwas vorhersehen, ahnen :

Das Ende des Streiks ist noch nicht abzusehen; [Vi]

Das Ende des Kriges nicht absehen

  1. von etwas absehen

etwas, das man geplant od. beabsichtigt hat, nicht durchführen/tun

  1. von etwas absehen

etwas nicht berücksichtigen: von jemandes Fehlern absehen
|| NB: Partizip Perfekt wie eine Präposition verwendet ↑ abgesehen von

der Polizist hat von der Strafe abgesehen

  1. es auf jemanden/etwas abgesehen haben

gespr; das starke Verlangen haben, mit jemandem in Kontakt zu treten od. etwas zu bekommen, zu erreichen:

Er hat es auf seine hübsche Nachbarin abgesehen; Er hatte es längst auf dieses Auto abgesehen; Er hat es darauf abgesehen, mich zu ärgern

  1. es auf jemanden abgesehen haben

gespr; auf unfaire Weise jemandem ständig zeigen, dass man Macht über ihn hat:

Heute hat es der Meister auf den Lehrling abgesehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

ableiten

A

1️⃣ ableiten

I. VERB (mit OBJ)

  1. jmd. leitet etwas ab
    in eine andere Richtung leiten Strom/Wasser ableiten
  2. jmd. leitet etwas (aus etwas Dat.) ab
    gedanklich aus etwas folgern

aus einer Regel weitere Formeln ableiten

II. VERB (mit SICH) etwas leitet sich (aus/von etwas Dat.) ab

auf etwas zurückzuführen sein

Das Wort “Fenster” leitet sich von dem lateinischen Wort “fenestra” ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

eintragen

A

ein·tra·gen

trägst ein, trug ein, hat eingetragen

  1. jemanden/sich/etwas (in (Akk/seltener Dat) /auf (Dat/seltener Akk) etwas) eintragen

jemandes Namen/seinen eigenen Namen/etwas in etwas, z. B. ein Buch, Heft od. eine Liste, schreiben:

Wer die Prüfung machen will, soll sich bitte auf dieser Liste eintragen

  1. etwas trägt (jemandem) etwas ein

etwas hat etwas (Positives od. Negatives) zum Ergebnis ≈ etwas bringt (jemandem) etwas ein:

Das Geschäft hat ihm viel Geld eingetragen; Seine Bemerkung hat ihm viel Kritik eingetragen
|| zu
1. Ein•tra•gung die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

aussetzen
entsetzen
einsetzen

A

1️⃣ aus·set·zen aussetzen

  1. jemanden/ein Tier aussetzen

besonders ein Kind od. ein Haustier irgendwohin bringen und dort zurücklassen, ohne sich weiter darum zu kümmern :

Meuterer auf einer einsamen Insel aussetzen

  1. ein Tier aussetzen
    ein wildes Tier irgendwohin bringen und freilassen:

in Gefangenschaft großgezogene Uhus aussetzen

  1. jemanden/sich/etwas etwas (Dat) aussetzen

verursachen, dass jemand/man/etwas in Berührung mit einem negativen Einfluss od. einer unangenehmen Sache kommt:

seine Haut der Sonne aussetzen;

Wenn du schweigst, setzt du dich dem Verdacht aus, schuldig zu sein;

Wir sind ständig radioaktiver Strahlung ausgesetzt
|| NB: oft im Zustandspassiv!

  1. etwas (für etwas) aussetzen

eine Belohnung für etwas versprechen:

tausend Euro für Hinweise auf den Täter aussetzen

  1. etwas aussetzen

Jur; etwas nicht sofort durchführen, auf später verschieben

  1. meist (et)was/nichts (an jemandem/etwas) auszusetzen haben/finden

jemanden/etwas kritisieren/nicht kritisieren:

Er ist nie zufrieden, er hat an allem etwas auszusetzen

  1. meist (an jemandem/etwas) ist (et)was/nichts auszusetzen; (an jemandem/etwas) gibt es (et)was/nichts auszusetzen

es gibt etwas/nichts zu kritisieren:

An deinen Kochkünsten gibt es nichts auszusetzen; [Vt/i]

er hat an allem etwas auszusetzen

ich habe nichts daran auszusetzen

was ist denn daran auszusetzen?

  1. (etwas) aussetzen

eine Pause machen, für kurze Zeit nicht weitermachen:

beim Würfelspiel (eine Runde) aussetzen müssen; [Vi]

  1. (mit etwas) aussetzen

etwas für kurze Zeit unterbrechen :

Sie musste wegen Krankheit drei Wochen mit dem Training aussetzen

  1. etwas setzt aus etwas funktioniert plötzlich nicht mehr

🌔ent•sẹt•zen; entsetzte, hat entsetzt; [Vt]

  1. jemanden entsetzen

jemanden sehr stark erschrecken od. schockieren; [Vr]

  1. sich (über etwas (Akk)) entsetzen

sehr erschrocken od. schockiert sein (u. entsprechend reagieren)

Ent•sẹt•zen das; -s; nur Sg; ein sehr großer Schreck od. Schock ≈ Grauen

🌔einsetzen

  1. etwas (in etwas (Akk)) einsetzen

ein meist bisher fehlendes Teil in etwas setzen

  1. etwas einsetzen

etwas unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Zweck verwenden:

Wegen des Schneefalls mussten Räumfahrzeuge eingesetzt werden

  1. jemanden einsetzen

jemanden für eine bestimmte Arbeit verwenden:

Die neuen Mitarbeiter werden im Außendienst eingesetzt

  1. jemanden als/zu etwas einsetzen jemanden für eine Aufgabe, eine Funktion o. Ä. bestimmen < meist jemanden als Erben, Nachfolger, Stellvertreter einsetzen>
  2. etwas (für jemanden/etwas) einsetzen

das Risiko eingehen, (für jemanden/etwas) sein Leben, viel Geld o. Ä. zu verlieren

  1. etwas einsetzen

etwas als Einsatz (6) zahlen ; [Vi]

  1. etwas setzt ein

geschr; etwas, das eine bestimmte Zeit dauern wird, fängt an :

Nach der Pause setzte die Musik wieder ein; [Vr]

  1. sich (für jemanden/etwas) einsetzen

sehr viel dafür tun, dass man selbst (od. ein anderer) ein Ziel erreicht:

Sie hat sich tatkräftig für die Interessen der Mieter eingesetzt
|| zu
4. Ein•set•zung die

Synonyme:

[2] verwenden, disponieren
[3] einbauen; einpflanzen
[4] anfangen, anheben
[5] riskieren, wagen
[6] sich engagieren

Gegenwörter:

[1] entlassen
[2] aussetzen
[3] ausgraben
[4] beenden

Wortbildungen:

Einsatz, Einsetzung, Einsetzer
einsetzbar

32
Q

überliefern

A

🌔überliefern

über•lie•fern; überlieferte, hat überliefert; [Vt] meist

etwas ist überliefert etwas, das einen kulturellen Wert hat, ist an die folgenden Generationen weitergegeben worden

Erste überlieferte Aufzeichnungen stammen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus

<überlieferte Bräuche; überliefertes Wissen>
|| hierzu Über•lie•fe•rung die

33
Q

erklären
aufklären

A

🌔 er·klä·ren erklären

I. VERB (mit OBJ) jmd./etwas erklärt (jmdm.) etwas

  1. sagen, wie etwas funktioniert oder aufgebaut ist

Kannst du mir das Computerspiel erklären?

  1. begründen den Grund für etwas sagen

Erkläre mir bitte, weshalb du schon wieder zu spät bist.

  1. offiziell sagen, bekanntgeben

Er erklärte ihr seine Liebe.,

Man erklärte dem Nachbarstaat den Krieg.,

Der Minister erklärte seinen Rücktritt.

jemanden für tot erklären (lassen)

einen Vermissten offiziell als tot bezeichnen (lassen)

II. VERB (mit SICH) etwas erklärt sich

zu einer Erklärung gelangen

Das wird sich nach einiger Zeit von selbst erklären.

jemand erklärt sich einverstanden

jmd. sagt, dass er oder sie einverstanden ist

🌔aufklären

auf•klä•ren (hat) [Vt]

  1. etwas aufklären den wahren Sachverhalt deutlich machen ≈ aufdecken (2)
  2. jemanden über etwas (Akk) aufklären

jemandem etwas Kompliziertes verständlich machen, jemanden über etwas informieren: Der Anwalt klärte ihn über seine Rechte auf

  1. jemanden aufklären

jemandem, meist einem Kind, sexuelle Vorgänge erklären:

Sein Sohn wurde schon früh aufgeklärt; [Vr]

  1. etwas klärt sich auf

etwas wird verständlich od. durchschaubar:

Durch einen Zufall klärte sich die Sache endlich auf

  1. der Himmel/das Wetter/es klärt sich auf das Wetter wird freundlicher und heller
34
Q

melden

A

🌔 mẹl·den melden
I. VERB (mit OBJ)

  1. jmd. meldet etwas

etwas bekanntmachen oder ankündigen, indem man es der Öffentlichkeit mitteilt

Der Rundfunk meldet schwere Sturmböen an der Küste.,

Die Nachrichten melden schwere Verwüstungen durch Hochwasser.

  1. jmd. meldet etwas bei etwas Dat.

einer Institution etwas offiziell zur Kenntnis bringen

Ich habe den Diebstahl schon bei der Polizei gemeldet.

II. VERB (mit SICH)

  1. jmd. meldet sich (für etwas Akk.)
    einer Institution mitteilen, dass man für etwas zur Verfügung steht

Er hat sich freiwillig für den Hilfseinsatz gemeldet.

  1. jmd. meldet sich (bei jmdm.)

von sich hören lassen

Hat sie sich in letzter Zeit mal bei dir gemeldet?

  1. jmd. meldet sich
    als Schüler im Unterricht den Arm senkrecht in die Höhe strecken, um zu zeigen, dass man eine Frage des Lehrers beantworten kann

Du musst dich im Unterricht fleißig melden!

  1. bei jemandem nichts zu melden haben

umg. sich nicht gegen jmdn. durchsetzen können
Abmeldung, Anmeldung

35
Q

eindringen

A

🌔ein·drin·gen dringst ein, drang ein, ist eingedrungen

  1. etwas dringt (in etwas (Akk)) ein

etwas gelangt (durch ein Hindernis hindurch) tief in etwas:

Das Gas ist durch ein undichtes Rohr in das Zimmer eingedrungen; Der Splitter drang tief in den Arm ein

das Wasser dringt in den Boden ein

  1. in etwas (Akk) eindringen

ohne Erlaubnis (u. oft mit Gewalt) in ein fremdes Haus, Gebiet gehen:

Die Einbrecher drangen nachts in die Wohnung ein

  1. in etwas (Akk) eindringen

genaue, große Kenntnisse von etwas
bekommen

  1. (mit etwas) auf jemanden eindringen ≈ jemanden (mit etwas) belästigen:

Ich werde so lange auf dich eindringen, bis du nachgibst

  1. (mit etwas) auf jemanden eindringen ≈ jemanden (mit etwas) bedrohen:

Er drang mit einem Messer auf sie ein

36
Q

abfallen
überfallen

A

🌔ạb·fal·len abfallen VERB (ohne OBJ)

  1. etwas fällt (von etwas Dat.) ab

herunterfallen, sich lösen als Teil von etwas sich lösen und herunterfallen

Vorsicht, das Teil könnte sich lockern und abfallen.

  1. etwas fällt für jmdn. ab

umg. entfallen jmdm. als Anteil zukommen

Wie viel fällt für jeden von uns ab?

  1. jmd. fällt von etwas Dat. ab

jmdm. oder einer Sache untreu werden

vom Glauben abfallen

  1. etwas fällt ab

techn.: sich verringern Der Druck/Die Spannung fällt ab.

🌔überfallen

über•fạl•len; überfällt, überfiel, hat überfallen; [Vt]

  1. jemanden/etwas überfallen

jemanden/etwas plötzlich angreifen und mit Waffen bedrohen (meist um etwas zu rauben) :

Sie ist nachts überfallen worden

  1. jemanden überfallen

gespr hum; jemanden besuchen, ohne sich vorher anzumelden

  1. jemanden mit etwas überfallen

gespr; jemanden mit einer Bitte, einem Wunsch o. Ä. so überraschen, dass er nicht darüber nachdenken kann

  1. etwas überfällt jemanden

ein Gefühl o. Ä. entsteht plötzlich in jemandem ≈ etwas überkommt jemanden

37
Q

lesen
gegenlesen
ablesen
querlesen
Überlesen
anlesen
nachlesen
durchlesen
vorlesen
auflesen
einlesen
verlesen
herauslesen

A

1️⃣ lesen

  1. jmd. liest etwas

Früchte oder Gemüse (sorgfältig ) o. Ä. von etwas abnehmen und einsammeln

Im Herbst wird in einigen Gebieten Wein gelesen.,

Früher lasen Schüler in den Herbstferien Kartoffeln vom Acker

., die Krümel vom Boden lesen

  1. jmd. liest etwas

die sehr vielen einzelnen Bestandteile, aus denen sich eine Menge von etwas zusammensetzt, einzeln prüfen und die Guten von den Schlechten trennen

Am Abend war sie damit beschäftigt, die Linsen zu lesen.

2️⃣ gegenlesen

  1. etw. gegenlesen = einen Text überprüfen

Kannst du bitte meine Bewerbung gegenlesen, bevor ich sie abschicke?

Ich lasse meine Artikel immer von jemandem gegenlesen. Erst dann veröffentliche ich sie auf meiner Website.

3️⃣ ablesen

  1. etw. ablesen (von) = etw. (auf Papier) lesen und laut aussprechen

Der Nachrichtensprecher liest den Text vom Blatt ab.

Julians Vortrag war ein bisschen langweilig, weil er nur vom Blatt abgelesen hat.

  1. etw. ablesen (auf ) = einen Zahlenwert auf einem Gerät feststellen

Ich kann auf meiner Uhr nicht nur die Uhrzeit ablesen, sondern auch die Temperatur.

Morgen Mittag kommt jemand, um den Strom abzulesen. Bist du dann zu Hause und kannst die Tür aufmachen?

  1. übtr. etw. ablesen (an) = etw. durch genaue Beobachtung erkennen

Ich konnte an Sarahs Reaktion auf Martins Begrüßung ablesen, dass sie ihn nicht besonders mag.

4️⃣ querlesen

  1. etw. querlesen =einen Text (nur) oberflächlich lesen
    Synonym: einen Text überfliegen (nicht trennbar)

Ich habe den Artikel nur quergelesen, aber er klingt interessant!

*️⃣ 2. etw. überlesen = etw. beim Lesen nicht bemerken

Ich habe einen wichtigen Punkt im Kaufvertrag überlesen, weil ich so in Eile war.

Wie konntest du denn diesen Fehler bei der Korrektur überlesen?

5️⃣ anlesen

  1. etw. anlesen = die ersten Zeilen / Seiten von etw. lesen

Ich habe den Artikel angelesen und schnell gemerkt, dass er mich nicht interessiert.

Ich habe das neue Buch des Autors nur angelesen,
aber ich fand es sofort spannend.

  1. sich (D) etw. anlesen = durch Lesen etw. lernen /
    sich durch Lesen etwas beibringen

Alles, was ich über Südamerika weiß, habe ich
mir angelesen. Ich war selbst noch nie dort.

Wenn ich ein Problem mit meinem Hund habe, frage ich Cornelia. Sie hat sich sehr viel Wissen über Hunde angelesen.

6️⃣ nachlesen

  1. etw. nachlesen = sich durch Lesen bestimmte Informationen holen

Wie kam es zum Fall der Berliner Mauer?

Oh, das kann ich dir so spontan nicht sagen. Aber du kannst das in einem Geschichtsbuch nachlesen.

  1. etw. nachlesen = eine Information noch
    einmal lesen, weil man sich nicht mehr daran erinnern kann

Ich habe vergessen, wo genau die Hochzeit von Martina und Markus stattfindet. Ich muss das in der Einladung nachlesen.

Ich schicke Ihnen meine Präsentation später per E-Mail zu. Dann können Sie alles nachlesen, was ich gerade erklärt habe.

7️⃣ durchlesen

  1. (sich) etw. durchlesen = einen Text von Anfang bis Ende lesen (komplett)

Ich habe das Buch zweimal durchgelesen.

Sie las den Brief schnell durch und warf ihn dann in den Müll.

Lies dir mal diese E-Mail durch. Was soll ich darauf antworten?

8️⃣ vorlesen

(jdm.) etw. vorlesen =etw. laut für eine
andere Person lesen

Ich lese meinem Kind jeden Abend eine Geschichte vor.

Ich finde meine Brille nicht. Kannst du mir den Brief von der Versicherung bitte vorlesen?

9️⃣ auflesen

  1. etw. auflesen = etw. aufsammeln

Die Kinder haben am Strand Müll aufgelesen.

ugs. = etw. mitnehmen, das man zufällig gefunden hat

Patrick hat einen kleinen Hund auf der Straße aufgelesen und ins Tierheim gebracht.

🔟 einlesen

  1. sich in etw. einlesen = sich durch Lesen mit einem Thema vertraut machen

Mein Chef will, dass ich unser nächstes Projekt leite. Dafür muss ich mich aber erst mal ins Projektmanagement einlesen!

Wer in Bitcoin investieren will, sollte sich zuerst gründlich in das Thema einlesen.

  1. etw. einlesen = Daten einscannen

Gilt ab August: Wer einen Personalausweis neu beantragt, muss ab sofort seine Fingerabdrücke einlesen lassen.

Als ich in das Restaurant ging, hat der Kellner
als erstes mein Impfzertifikat eingelesen.

*️⃣ verlesen

  1. etw. verlesen= ein offizielles Dokument öffentlich laut lesen ( offeziellen Texten Urteilen, Protokollen usw.)

Die Richterin verliest morgen das Urteil.

  1. sich verlesen = etw. falsch lesen; beim Lesen Fehler machen

Sollen wir uns morgen um 7 Uhr vorm Kino treffen?
Wieso um 7? Der Film fängt doch erst um 8 Uhr an.
Oh, dann habe ich mich wohl verlesen

Wir haben einen Brief von Tanja und ihrem Mann Julian bekommen.
Hast du dich verlesen? Tanjas Mann heißt doch Julius, nicht Julian!

*️⃣ herauslesen

1.etw. herauslesen =einen Text interpretieren
und dabei eine Information entnehmen

Ich habe aus Janas Brief herausgelesen, dass sie sehr unglücklich ist.

Aus den Texten des Autors kann man nur schwer eine eindeutige politische Meinung herauslesen.

38
Q

auftauchen

A

🌔 auf•tau•chen (ist) [Vi]

  1. jemand/etwas taucht auf

jemand/etwas kommt an die Wasseroberfläche

  1. jemand taucht auf

jemand ist plötzlich und überraschend da od. kommt irgendwohin:

Was machen wir, wenn er nicht/auch auftaucht?
|| NB: ↑ wiederauftauchen

  1. jemand/etwas taucht auf
    jemand/etwas wird überraschend sichtbar:

Plötzlich tauchte ein Bär vor ihm auf

  1. etwas taucht auf

etwas entsteht unerwartet

39
Q

erfassen
verfassen
abfassen

A

🌔 er•fạs•sen; erfasste, hat erfasst; [Vt]

  1. etwas erfassen

das Wesentliche einer Sache verstehen ≈ begreifen:

Er hat sofort erfasst, worum es mir ging

  1. jemanden/etwas erfassen

Adm geschr; eine Gruppe von Personen od. Sachen in einer Liste, Statistik o. Ä. sammeln od. registrieren

  1. etwas erfasst jemanden/etwas

etwas nimmt od. reißt jemanden/etwas durch seine eigene Bewegung mit:

Der Radfahrer wurde von einem Auto erfasst

  1. etwas erfasst jemanden

etwas versetzt jemanden in einen Zustand, in dem er sich kaum od. nicht beherrschen kann:

Er wurde von Abscheu, Angst erfasst
|| NB: meist im Passiv!

  1. etwas erfassen

einen Text o. Ä. (meist am Computer) tippen

|| ID Du hasts erfasst!

gespr iron; verwendet, wenn jemand etwas Selbstverständliches endlich versteht
|| zu
1, 2. und

  1. Er•fạs•sung die

🌔 verfassen

ver•fạs•sen; verfasste, hat verfasst; [Vt]

etwas verfassen

sich einen Text ausdenken und ihn aufschreiben ≈ schreiben (2)
|| hierzu Ver•fạs•ser der; -s, -; Ver•fạs•se•rin die; -, -nen

🌔 abfassen

ạb•fas•sen (hat) [Vt] fasst ab, fasste ab, hat abgefasst

etwas abfassen

etwas schriftlich formulieren, verfassen
|| hierzu Ạb•fas•sung die; meist Sg

sind die Texste aber zusäzlich zu einem Thema abgefasst, das für die Sprache inhaltlich relevant ist.

40
Q

nachdenken
wegdenken
ausdenken
bedenken
andenken
durchdenken
umdenken
Zurückdenken
gedenken
überdenken

A

1️⃣ nachdenken (über etw.) = sich gedanklich mit etw. beschäftigen

Wie löst man diese Gleichung?

Das kann ich nicht spontan beantworten.
Ich muss ein bisschen darüber nachdenken.

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich meinen Job kündigen soll.

Beim Spazierengehen kann ich gut nachdenken.

2️⃣ etw. wegdenken = sich vorstellen, dass
etwas nicht da ist

Wenn man sich die hässliche Wandfarbe wegdenkt, ist die Küche ganz schön. ( ohne hässliche Wandfarbe, wäre die Küche schön)

Smartphones lassen sich aus unserem Alltag nicht mehr wegdenken.

3️⃣ sich etw. ausdenken = in Gedanken etwas Neues planen oder sich etwas Neues überlegen

Ich habe mir eine lustige Geschichte ausgedacht!

Für die Geburtstagsfeier meiner Mutter will ich mir noch eine Überraschung ausdenken.

⚡️Nicht auszudenken, wenn…!

Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn jemand in dem brennenden Haus gewesen wäre!
( ich möchte mir gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn…)

Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich mich ungeimpft mit Corona angesteckt hätte!

4️⃣ etw. bedenken = etw. bei seinen Überlegungen
berücksichtigen; bei seinen Planungen an etw. denken

Bei der Planung des Online-Meetings musst du bedenken, dass die Teilnehmer in verschiedenen Zeitzonen leben.

Ich mache mein Auslandssemester lieber in den USA als in Schweden.

Hast du bedacht, dass das Studium in den USA viel teurer ist?

Meine neue Kollegin kann gar nichts alleine! Ich muss ihr alles zeigen.
Du musst bedenken, dass das ihr erster Job ist. Sie hat einfach noch nicht so viel Erfahrung.

5️⃣ etw. andenken = anfangen, über etw. nachzudenken / etw. zu planen

Wisst ihr schon, wann ihr heiraten wollt?
Wir haben nächsten Sommer angedacht,
aber ein genaues Datum haben wir noch nicht.

Ich hatte mal angedacht, Chinesisch zu lernen,
aber dann habe ich mich doch für Spanisch entschieden.
(Ich spiele mit dem Gedanken, Chinesisch zu lernen.)

6️⃣ etw. durchdenken ( nicht trennbar) = in allen Einzelheiten über etw. nachdenken ( intensiver und detaillierter als nachdenken)

sehr oft im Partizip Il als Adjektiv

Danke für deinen guten Vorschlag. Ich durchdenke das Ganze noch einmal und melde mich dann bei dir, wenn ich mich entschieden habe.

Das war ein gut durchdachter Plan!

7️⃣ umdenken = seine Meinung oder Strategie ändern
(meistens wegen veränderter Voraussetzungen)
umdenken

steht ohne Objekt
Substantiv: das Umdenken

Urlauber müssen umdenken, wenn sie klimabewusst verreisen wollen.

Das Umdenken in der deutschen Außenpolitik

8️⃣ an jdn. / etw. zurückdenken = an jdn. / etw. von früher denken

Ich denke gerne an meine Kindheit in Österreich zurück.

Ich muss immer wieder an unseren Urlaub an der Nordsee zurückdenken. Wir hatten dort so viel Spaß!

9️⃣ gedenken

  1. steht mit dem Genitiv = jds. gedenken ~ die
    Erinnerung an eine gestorbene Person
    pflegen; diese Person ehren

Frankreich gedenkt der Opfer der Pariser Terror-Anschläge

Yad Vashem: Baerbock gedenkt der Opfer des Holocaust

  1. (seltener: vorhaben; planen)

Was gedenkst du zu tun?

Was gedenken Sie, gegen die Beschwerden zu tun?

🔟 etw. überdenken = intensiv und prüfend
über etw. nachdenken

Schade, dass du dein Studium abbrechen willst.
Ich hoffe, du überdenkst deine Entscheidung noch einmal!

wir werden unsere Strategie überdenken, denn wir haben keinen Erfolg damit.

41
Q

abregen

A

ạb•re•gen, sich (hat) [Vr]

sich (wieder) abregen gespr ≈ sich beruhigen ↔ sich aufregen:

Komm, reg dich ab!

42
Q

auszahlen

A

🌔 auszahlen

  1. (jemandem) etwas auszahlen

einen Geldbetrag an jemanden zahlen

  1. jemanden auszahlen

jemandem die Geldsumme zahlen, auf die er Anspruch hat ; [Vr]

  1. etwas zahlt sich aus

etwas ist nützlich, etwas lohnt sich od. bringt Gewinn ein

43
Q

aufschreiben
unterschreiben
abschreiben
überschreiben
gutschreiben
krankschreiben
verschreiben
anschreiben
umschreiben
umschreiben
zuschreiben
vorschreiben

A

*️⃣ aufschreiben

  1. etw. (Akk.) aufschreiben = etw. schriftlich notieren (z. B. damit man es nicht vergisst)
  2. jdm. etw. aufschreiben ugs.: jdm. ein Rezept schreiben (für ein Medikament) = jdm. ein Medikament verschreiben ( Standard Sprache)

Die Ärztin hat mir Schmerztabletten aufgeschrieben.

Ich schreibe Ihnen etwas gegen die Schmerzen auf.

*️⃣ unterschreiben

  1. etw. unterschreiben = seinen Namen unter
    etw. schreiben

einen Brief/Vertrag… unterschreiben

  1. etw. unterschreiben = etw. voll und ganz unterstützen; seine Zustimmung zu etw. geben

Welchen Eindruck hatten Sie von der Bewerberin heute?

Einen sehr guten! Sie kennt sich sehr gut mit
unserem Produkt aus und ist sehr nett.

Ja, das kann ich nur unterschreiben!

*️⃣ abschreiben

  1. abschreiben = einen Text handschriftlich
    kopieren

Ich habe die interessanten Stellen aus dem Buch abgeschrieben.

Die Schüler schreiben die englischen Vokabeln von der Tafel ab.

  1. bei/von jmdm. abschreiben=
    den Text einer anderen Person kopieren und so tun, als wäre es der eigene Text (umg. Abgucken)

Matthias hat die Prüfung nicht bestanden, weil er bei Sarah abgeschrieben hat.

  1. jdn./etw. abschreiben =
    nicht denken, dass jmd./etw. zurückkommt/ erfolgreich wird / gesund wird etc.

Steffi hat mir noch nicht die 50 € wiedergegeben, die ich ihr vor zwei Monaten geliehen habe.

Ach, das Geld kannst du abschreiben. Steffi ist total pleite.

Hollywood hatte ihn schon abgeschrieben, Doch nach zehn Jahren feiert Mel Gibson als Regisseur ein großes Comeback.

Der Tierarzt hatte unseren Hund schon abgeschrieben, aber die Therapie hat dann doch funktioniert.

*️⃣ überschreiben

  1. etw. (Akk.) überschreiben = etw. eine Überschrift geben

Wie könnte ich dieses Kapitel überschreiben?

  1. jdm. etw. (Akk.) überschreiben = jdm. etw. offiziell als Eigentum geben (ohne Bezahlung)

Hans hat seiner Tochter das Haus überschrieben.

Meine Eltern haben mir ihr gesamtes Vermögen überschrieben.

  1. etw. überschreiben = über etw. schreiben und es ersetzen

Der Virus überschreibt wichtige Dateien, sodass der Computer nicht mehr starten kann.

*️⃣ gutschreiben

jdm. etw. (Akk) gutschreiben

Substantiv: die Gutschrift

Der Betrag wird in den kommenden Tagen Ihrem Konto gutgeschrieben.

Die Gutschrift ist noch nicht auf meinem Konto eingegangen, Wann kann ich damit rechnen?

*️⃣ krankschreiben

jdn. krankschreiben = (als Arzt) offiziell
bestätigen, dass jmd. krank ist
(Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)

*️⃣ verschreiben

  1. jdm. etw. verschreiben
    (als Arzt) einem Patienten ein Rezept für ein Medikament geben

Ich verschreibe Ihnen ein Mittel gegen die Übelkeit.

  1. sich (Akk.) verschreiben = beim Schreiben einen Fehler machen
  2. sich (Akk.) einer Sache (Dat.) verschreiben

= sich einer Sache widmen; eine Sache zum Ziel seines Lebens machen

Die Politikerin hat sich dem Schutz von Minderheiten verschrieben.

Wir haben uns voll und ganz der Forschung verschrieben.

*️⃣ anschreiben

jmdn. anschreiben = jmdn. schriftlich kontaktieren
( offizielle Kontaktaufnahme meist. bei ersten Kontakt und in den Sozialen Medien betont man dass es der Beginn der Unterhaltung war die erste Nachricht seit lange)

Ich finde auf der Website der Versicherung nicht die richtigen Informationen.

Dann schreib sie doch einfach mal an!

Mich hat heute eine ehemalige Kollegin bei Facebook angeschrieben.

*️⃣ umschreiben

  1. etw. umschreiben (trennbar): etw. Geschriebenes überarbeiten

Ich schreibe meinen Artikel um, weil er zu lang ist.

*️⃣ umschreiben

etw. umschreiben (nicht trennbar):
etw. mit anderen Worten beschreiben

Substantiv: Umschreibung

wie umschreibt man am besten das Wort ‘Uhr’?

Eine Uhr ist ein Gerät, auf dem man die Zeit ablesen kann.

Was ist eine Umschreibung für das Wort ‘Uhr’?

*️⃣ zuschreiben

jdm. etw. zuschreiben

= denken, dass jemand der Urheber von etw. ist

Das Gemälde wurde lange Picasso zugeschrieben.
Heute wissen wir aber, dass es von einem unbekannten Maler stammt.

Dieses Gedicht wurde früher Shakespeare zugeschrieben.

  1. zuschreiben einer Sache / einer Person
    etw. zuschreiben = glauben, dass eine Sache /
    eine Person bestimmte Eigenschaften hat

Dieser Pflanze werden heilende Kräfte zugeschrieben.

Der Farbe Blau wird eine beruhigende Wirkung zugeschrieben.

🌔 vorschreiben

vor•schrei•ben (hat) [Vt]

  1. jemandem etwas vorschreiben

jemandem zeigen, wie man etwas schreiben muss:

den Schülern ein schwieriges Wort vorschreiben

  1. (jemandem) etwas vorschreiben

jemandem sagen od. befehlen, was er tun muss ≈ anordnen, bestimmen:

jemandem vorschreiben, wie er sich verhalten soll, was er zu tun hat;

jemandem die Route vorschreiben, die er fahren muss;

sich von jemandem nichts vorschreiben lassen;

Das Gesetz, das Protokoll, die Verfassung schreibt vor, dass …

Sinnverwandte Wörter:

[1] bestimmen, diktieren, vorgeben
[2] aufschreiben, vorbuchstabieren, vorlesen, vormalen, vorsprechen

Beispiele:

[1] Meine Mutti schreibt mir vor, bis wann die Hausaufgaben fertig sein sollen.
[1] Du kannst mir nicht vorschreiben, welches Kleid ich zum Abschlussball anzuziehen habe.
[2] Kannst du mir auf meinem Block noch einmal das ß in Schreibschrift vorschreiben?

Wortbildungen:

Vorschreibung

44
Q

gleichen
abgleichen

A

🌔 glei•chen; glich, hat geglichen; [Vi]

jemandem/etwas (in etwas (Dat)) gleichen

jemandem/etwas im Aussehen od. einer anderen Eigenschaft sehr ähnlich od. mit ihm/damit fast identisch sein ≈ jemandem/etwas ähneln:

Er gleicht seinem Vater nicht nur äußerlich, sondern auch in seinem Temperament;

Die Zwillinge gleichen sich/einander wie ein Ei dem anderen

Die Päckchen glichen denen, die an den früheren Präsidenten Barack Obama und Ex-Außenministerin Hillary Clinton verschickt wurden

🌔ạb·glei·chen gleichst ab, glich ab, hat abgeglichen

abgleichen VERB (mit OBJ) jmd. gleicht etwas ab

  1. hinsichtlich Größe, Umfang o. Ä. vergleichen

die Messwerte mit denen der anderen Versuchsreihe abgleichen

  1. techn.:Daten, Listen miteinander vergleichen, um Übereinstimmungen festzustellen oder herzustellen = eben machen

eine Mauer abgleichen

die Telefonbuchdaten von Handy und PC abgleichen

🌔

45
Q

auftun

A

🌔auf•tun (hat) [Vt]

  1. etwas auftun gespr;

etwas (durch Zufall) überraschend finden:

Ich habe eine neue Kneipe aufgetan

Nach Länder betrachtet, taten sich erstaunliche Unterschiede auf.
2. etwas auftun

geschr veraltend ≈ öffnen; [Vr]

  1. etwas tut sich auf

geschr veraltend ≈ etwas öffnet sich

  1. etwas tut sich (jemandem) auf

etwas wird für jemanden sichtbar od. erkennbar:

Ein weites Tal tat sich vor ihr auf;

Durch die Erbschaft taten sich ihr neue Perspektiven auf

46
Q

abfertigen

A

ạb·fer·ti·gen abfertigen VERB (mit OBJ)

  1. jmd. fertigt etwas ab

versandfertig machen

Gepäck abfertigen

  1. jemanden abfertigen

bestimmte Formalitäten für jemanden erledigen, damit er seine Reise fortsetzen kann

  1. jemanden (mit etwas) abfertigen

gespr; jemanden unfreundlich behandeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] abblitzen lassen, abbürsten, abfahren lassen, ablehnen, abservieren, abspeisen, abweisen, abwimmeln, auflaufen lassen, den Laufpass geben, die kalte Schulter zeigen, eine Abfuhr erteilen, einen Korb geben
[3] deklassieren
[4] abfinden

47
Q

antreten
auftreten

A

🌔 antreten trittst an, trat an, hat angetreten, ist angetreten

  1. etwas antreten

etwas (zum ersten Mal) beginnen

wer eine neue Stelle antritt, muss einiges beachten, sonst gefärdet er schnell seine Karrierechancen.

  1. etwas antreten

etwas beginnen, nachdem man alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hat

  1. etwas antreten

ein Fahrzeug durch Treten des Anlassers in Gang setzen ≈ starten

  1. jemandes Nachfolge antreten

die Funktion seines Vorgängers übernehmen

  1. ein Erbe/eine Erbschaft antreten

sein Erbteil übernehmen

  1. den Beweis (für etwas) antreten

geschr; etwas beweisen:

Ich werde den Beweis antreten, dass der Angeklagte unschuldig ist; [Vi] (ist)

  1. zu etwas antreten

an einen Ort kommen, um dort seine Pflicht zu tun <p>

  1. treten an

Mil; Truppen o. Ä. stellen sich in einer Formation auf: Wir treten zum Appell an

  1. (gegen jemanden) antreten

Sport; an einem Wettkampf teilnehmen, gegen jemanden spielen, laufen o. Ä.:

gegen den Weltmeister antreten

Synonyme:

[1] anfangen, beginnen, erscheinen
[2] kandidieren, sich stellen
[3] festtrampeln

Gegenwörter:

[4] wegtreten

🌔

  1. irgendwie auftreten

sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten

<(un)sicher, arrogant, überheblich auftreten>

  1. irgendwie auftreten

den Fuß/die Füße in einer bestimmten Art auf den Boden setzen

  1. als etwas auftreten

in einer bestimmten Rolle od. Funktion agieren

  1. etwas tritt auf

etwas entsteht plötzlich und unerwartet

:

Hinterher trat die Frage nach den Ursachen auf

  1. in einem Theater od. Film eine Rolle spielen od. vor einem Publikum singen

:

Hitchcock trat in allen seinen Filmen auch selbst auf; [Vt] (hat)

  1. etwas auftreten so gegen etwas treten, dass es aufgeht

Synonyme:

[1] auftauchen, erscheinen, geschehen, passieren, vorkommen, sich zeigen
[2] sich verhalten

Gegenwörter:

[1] unterbleiben
[4] abtreten
[5] zutreten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] plötzlich auftreten
[2] energisch, geschlossen, martialisch, selbstbewusst auftreten
[3] fest auftreten, kräftig auftreten, leise auftreten, vorsichtig auftreten

Wortbildungen:

Auftreten, Auftritt</p>

48
Q

ausbreiten

A

🌔 aus•brei•ten (hat) [Vt] breitest aus, breitete aus, hat ausgebreitet

  1. etwas (Kollekt oder Pl) ausbreiten

Gegenstände übersichtlich nebeneinander hinlegen (um sie jemandem zu zeigen)

  1. etwas ausbreiten

etwas auseinanderfalten und offen (vor jemanden) hinlegen :

Er breitete die Straßenkarte auf dem Boden aus

  1. etwas (vor jemandem) ausbreiten

(jemandem) etwas ausführlich schildern

  1. etwas ausbreiten

etwas weit nach außen strecken

  1. etwas ausbreiten

eine Anschauung od. Idee vielen Menschen bekannt machen

; [Vr]

  1. etwas breitet sich aus

etwas wird immer größer und bedeckt schließlich eine große Fläche

  1. etwas breitet sich aus

etwas ergreift od. betrifft viele Menschen

  1. etwas breitet sich aus

etwas wird bei vielen Menschen bekannt und gewinnt an Einfluss

|| zu
5-8. Aus•brei•tung die; nur Sg

49
Q

durchschauen

A

🌔 durch•schau•en2; durchschaute, hat durchschaut; [Vt]

  1. jemanden durchschauen

jemandes wahren Charakter erkennen:

Ich habe ihn durchschaut - er ist gar nicht so nett, wie er immer tut

  1. etwas durchschauen

etwas als List od. Betrug erkennen

  1. etwas durchschauen

das Prinzip od. die Zusammenhänge von etwas Kompliziertem begreifen:

Die Bestimmungen sind schwer zu durchschauen

Synonyme:

[1] begreifen, erkennen
[2] begreifen

Beispiele:

[1] Er durchschaute die Absichten seines Kontrahenten sofort.
[1] Ich habe dich schon lange durchschaut.
[1] „Der versuchte doch wirklich in aller Schnelle eine analytische Kur. Das durchschaute sie. Ja, das hatte sie gleich durchschaut.“[1]
[2] Die Regeln, nach denen hier vorgegangen wird, sind nicht leicht zu durchschauen.

Wortbildungen:

durchschaubar, Durchschaubarkeit

50
Q

einfordern

A

🌔 einfordern

ein•for•dern (hat) [Vt] etwas einfordern

Adm geschr; nachdrücklich (oft mit einer Mahnung (2)) fordern, dass man etwas von jemandem (zurück)bekommt:

geschuldetes Geld einfordern
|| hierzu Ein•for•de•rung die

einfordern (ˈainfɔrdɐn)
verb transitiv trennbar

offiziell mit Nachdruck von jdm fordern von jdm Geld einfordern

51
Q

anschaffen
abschaffen
beschaffen
erschaffen
verschaffen
beiseiteschaffen
wegschaffen
heranschaffen

A

☮️ anschaffen

<schaffst an, schaffte an, hat angeschafft>

  1. sich (Dat.) etw. anschaffen = sich etw. kaufen

(eine teure Sache, die man längere Zeit
behält) ( hendy, ein sofa, ein Spülmaschinen….
Oder Teure Kleidung) oder Tieren

Ich habe mir endlich ein neues Auto angeschafft!

Thomas hat sich fürs Büro einen neuen Anzug angeschafft.

Claudia und Felix haben sich einen Hund angeschafft.

  1. anschaffen (gehen) = als Prostituierte/r arbeiten
    (umgangssprachlich)

Jeder weiß, dass Nina anschaffen geht.

☮️ abschaffen

1.etw. abschaffen =etw. weggeben; sich
von etw. trennen

Bruder hat sein Auto abgeschafft und fährt jetzt nur noch mit der Bahn.

  1. etw. abschaffen= etw., das früher gültig
    war, ungültig machen

Die Maskenpflicht wird abgeschafft.

Vor 50 Jahren wurde das “Fräulein” offiziell abgeschafft.

☮️ beschaffen

  1. etw.beschaffen
    auch: sich (Dat.) etw. beschaffen = etw. besorgen, das man braucht
    (mit Schwierigkeiten)

Ich versuche schon seit zwei Wochen, ein bestimmtes Medikament für meine Mutter zu beschaffen.

Ich muss ein Ersatzteil für meinen alten Drucker beschaffen.

☮️ erschaffen

<erschaffst, erschuf, hat erschaffen>

  1. etw. erschaffen

Gegenteil: vernichten / zerstören = etw. Neues kreativ entstehen lassen

Die Autorin erschafft in ihren Geschichten eine faszinierende Welt.

Erik hat einen wunderschönen Garten. Er hat
dort wirklich ein kleines Paradies erschaffen!

☮️ verschaffen

  1. jdm. etw. verschaffen = jdm. etw. besorgen, das er/sie haben will
    (Oft abstrakte Dinge) ( nicht anfassbar)

Mein Vater hat mir einen Praktikumsplatz verschafft.

  1. Nomen-Verb- Verbindungen
    mit verschaffen

@ sich Gehör verschaffen = dafür sorgen, dass
andere Menschen einem zuhören

Die Demonstranten wollen sich bei der Politik Gehör verschaffen.

@ sich Gewissheit verschaffen = kontrollieren, ob etw. wirklich so ist wie gedacht.

Ich glaube, ich habe Corona!

Dann mach doch gleich einen Test, um dir Gewissheit zu verschaffen!

@ sich Respekt verschaffen = dafür sorgen, dass man von anderen Menschen respektiert wird

Wie kann man sich als Schiedsrichter Respekt verschaffen?

@ sich Zugang zu etw. verschaffen = dafür
sorgen, dass man ein Gebäude betreten kann (häufig mit Gewalt)

Die Diebe verschafften sich Zugang zu der Garage und klauten ein Auto.

☮️ beiseiteschaffen

  1. etw. beiseiteschaffen = etw. wegräumen / an
    die Seite räumen

Nach dem Sturm lag ein großer Baum auf der Straße, der von der Feuerwehr beiseitegeschafft wurde.

  1. etw. beiseiteschaffen = etw. (v. a. Geld) illegalerweise verstecken

Der Geschäftsführer soll mehrere Millionen Euro beiseitegeschafft haben, bevor er das Unternehmen verlassen musste.

  1. jdn. beiseiteschaffen= jdn. ermorden

Der Präsident ließ viele seiner Kritiker beiseiteschaffen.

☮️ wegschaffen

etw. wegschaffen = etw. wegbringen; an einen anderen Ort transportieren

Wir müssen dringend den ganzen Müll wegschaffen, bevor meine Eltern zu Besuch kommen.

Ich hoffe, mein Nachbar schafft bald die vielen Möbel weg, die im Keller stehen.

☮️ her(an)schaffen

etw.
her(an)schaffen = etw. an den Ort
des Sprechers bringen

Für das Konzert nächste Woche müssen wir noch ein Klavier herschaffen.

52
Q

streiten
abstreiten
bestreiten
erstreiten
sich herumstreiten
sich zerstreiten

A

Ich streite
ich stritt
ich habe gestritten

Ich streite ab
ich stritt ab
ich habe abgestritten

Ich bestreite
ich bestritt
ich habe bestritten

☮️ streiten

  1. = eine (wütende) Auseinandersetzung mit jdm. haben

(können wir reflexiv auch benutzen )

Warum streitet ihr denn schon wieder?

Warum streitet ihr euch denn schon wieder?

  1. über etwas stark diskutieren ( wenn man unterschiedliche Meinungen hat)

Wissenschaftler streiten darüber, wie viele Tierarten es auf der Erde gibt.

  1. vor Gericht streiten

Johnny Depp und Amber Heard streiten vor Gericht

☮️ abstreiten

  1. etw. abstreiten trennbar = (energisch) sagen, dass etwas nicht richtig ist
    Gegenteil: etw. zugeben

Der Angeklagte hat den Diebstahl abgestritten.

Ich habe Hans gefragt, ob er das Fahrrad
kaputt gemacht hat - er streitet es ab.

☮️ bestreiten

  1. etw. bestreiten nicht trennbar häufig ein Synonym von etw. abstreiten

( bei abstreiten geht eher um Vorwürfe aber bestreiten ist allgemeiner das bedeutet einfach sagen, dass etwas nicht stimmt )

Laura bestreitet, dass sie zu schnell gefahren ist.

Ich bestreite nicht, dass Berlin eine interessante
Stadt ist. Aber ich will dort nicht leben.

  1. etw. bestreiten = etw. finanzieren;
    die Kosten für etw. tragen

meistens in Verbindung mit Lebensunterhalt,
Kosten, Ausgaben.

Wie bestreiten Sie Ihren Lebensunterhalt?

Die Kosten für ihr Studium bestreitet Paula allein.

  1. etw. bestreiten =an einem sportlichen
    Wettkampf teilnehmen

Jana hat in ihrer Jugend viele Tennis-Turniere bestritten.

Matthias hat als Torwart schon viele Spiele bestritten.

☮️ erstreiten

etw. erstreiten nicht trennbar = nach einem gewonnenen Streit etwas bekommen

v. a. in juristischen Zusammenhängen

Johnny Depp will von seiner Ex-Frau Amber Heard in einem Zivilprozess 50 Millionen Dollar Schadenersatz erstreiten.

Im Jahr 1918 haben Frauen das Wahlrecht erstritten.

☮️ s. herumstreiten

sich herumstreiten trennbar = ständig und immer
wieder einen Streit mit jemandem haben

Ich habe keine Lust mehr, mich mit dir herumzustreiten!

☮️ s. zerstreiten

sich zerstreiten nicht trennbar = mit jemandem so sehr streiten, dass man keinen guten Kontakt mehr mit ihm /ihr hat

Ich war gestern mit Maria essen.
Was? Ich dachte, ihr habt euch zerstritten.

Mein Bruder und ich haben uns zerstritten.
Wir haben schon seit Jahren keinen Kontakt mehr.

53
Q

reißen

nach Meinung von Wissenschaftler werden sie durch den Wecker am frühen Morgen richtig aus dem Schlaf gerissen

A

🌔 rei•ßen; riss, hat/ist gerissen; [Vt] (hat)

er wurde aus dem Schlaf gerissen

aus seinen Illusionen gerissen werden

  1. etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas

zwei od. mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen :

Vor Wut riss er den Brief in tausend Stücke

  1. (sich (Dat)) etwas in etwas (Akk) reißen ein Loch o. Ä. in etwas machen, besonders dadurch, dass man irgendwo hängen bleibt od. dass etwas explodiert <(sich (Dat)) ein Loch in die Hose reißen>
  2. etwas reißt ein Loch in etwas (Akk)

etwas explodiert und macht dadurch ein Loch in etwas:

Die Mine riss ein tiefes Loch in die Erde

  1. (jemandem) etwas aus etwas reißen;

jemanden/etwas von etwas reißen

schnell und kräftig an jemandem/etwas ziehen, sodass er/es von einer Stelle entfernt wird :

Der starke Wind riss ihm den Hut vom Kopf

nach Meinung von Wissenschaftler werden sie durch den Wecker am frühen Morgen richtig aus dem Schlaf gerissen

  1. jemandem etwas aus der Hand/den Händen reißen ≈ jemandem etwas entreißen
  2. jemanden/etwas irgendwohin reißen

an jemandem/etwas plötzlich und schnell ziehen, sodass er/es sich irgendwohin bewegt
:

Als er den Radfahrer sah, riss der Fahrer das Lenkrad nach links

  1. ein Tier reißt

ein Tier ein Tier fängt und tötet ein anderes Tier

  1. etwas an sich (Akk) reißen

mit Gewalt od. mit einem Trick in den Besitz von etwas kommen

die Macht/ Herrschaft/ Führung an sich reißen

  1. jemanden aus etwas reißen

jemanden bei etwas stören ; [Vt/i] (hat)

  1. (die Latte) reißen Sport; (beim Hochsprung) die Latte so berühren, dass sie zu Boden fällt; [Vi]
  2. etwas reißt (ist)

etwas trennt sich plötzlich in zwei Teile od. bekommt ein Loch :

Du darfst nicht so fest ziehen, sonst reißt die Schnur

  1. an etwas (Dat) reißen (hat) (immer wieder) schnell und kräftig an etwas ziehen (ohne es kaputt zu machen) ≈ an etwas zerren:

Der Hund bellte laut und riss an seiner Kette; [Vr] (hat)

  1. sich um jemanden/etwas reißen

gespr; alles versuchen, um jemanden/etwas zu bekommen :

Mehrere Vereine reißen sich um den Fußballstar

Man riss sich um die Eintrittskarten

ich reiße mich nicht drum

|| ID etwas reißt ein Loch gespr; eine Reparatur o. Ä. ist sehr teuer

54
Q

zurückziehen

A

🌔zu•rụ̈ck•zie•hen [Vt] (hat) ziehst zurück, zog zurück, hat zurückgezogen, ist zurückgezogen

  1. jemanden/etwas zurückziehen

jemanden/etwas nach hinten ziehen od. dorthin ziehen, wo er/es vorher war:

das Kind vom offenen Feuer zurückziehen

  1. etwas zurückziehen

etwas auf die Seite ziehen

  1. jemanden zurückziehen

meist Truppen den Befehl geben, sich aus einem Gebiet zu entfernen (u. ins Land dahinter zu gehen):

die an der Grenze stationierten Truppen zurückziehen

  1. etwas zurückziehen

erklären, dass man etwas nicht mehr will ≈ rückgängig machen ; [Vi] (ist)

  1. irgendwohin zurückziehen

seinen Wohnsitz wieder an einen Ort verlegen, an dem man früher einmal gelebt hat:

Wir möchten nie mehr in die Stadt zurückziehen; [Vr] (hat)

  1. sich zurückziehen

an einen Ort gehen, wo man allein ist, od. sich so verhalten, dass man nur wenig Kontakt zu Menschen hat :

Er hat sich auf eine Hütte in den Bergen zurückgezogen

  1. sich (von/aus etwas) zurückziehen

bei etwas nicht mehr aktiv sein ≈ etwas aufgeben

  1. es zieht jemanden irgendwohin zurück

jemand spürt das Verlangen, an einen bestimmten Ort zurückzukehren:

Mich zieht es in die Heimat zurück

Synonyme:

[3] reterieren
[4] zurücknehmen

Oberbegriffe:

[1] ziehen

Beispiele:

[1] Das Zimmermädchen zieht die Vorhänge zurück, damit mehr Tageslicht den Raum erhellt.
[1] Das Kind zieht seine Mutter in das Spielzeuggeschäft zurück.
[1] Erschrocken zieht Mirko seine Hand von der heißen Herdplatte zurück.
[2] Nach dem Tod seiner geliebten Ehefrau zog sich der sensible Künstler vollständig in sein Privatleben zurück.
[2] Ich werde mich nun auf mein Zimmer zurückziehen.
[2] „Aus der Entfernung beobachteten die Enmyner und auch die Seeleute, die sich ein Stück zurückgezogen hatten, das Wiedersehen.“[1]
[2] „Zum gottgefälligen Büßerleben zogen sich Eremiten, Klausner und Inklusen in die Waldeinsamkeit zurück und lebten dort in Höhlen oder Hütten, vom Volk mit schaudernder Ehrfurcht bestaunt.“[2]
[2] „Robinson zog sich noch mehrmals in die Verborgenheit der Höhle zurück, aber durch die Kornernte und die Heumahd wurde er davon abgelenkt.“[3]
[3] Der Gegner zieht allmählich seine Truppen zurück.
[4] Ich ziehe den Antrag auf Fristverlängerung zurück.
[4] „Die Bauarbeiten müssen im Januar 2017 abgeschlossen sein, weil sonst die EU ihre Fördermittelzusage zurückziehen könnte.“[4]
[4] „Mit Kriegsbeginn bzw. in den ersten Kriegsmonaten wurden aus Gründen der militärischen Geheimhaltung in ganz Deutschland Poststempel, deren Ortsangaben auf militärische Einrichtungen hinwiesen, aptiert oder zurückgezogen und durch Stempel mit neutraler Inschrift ersetzt.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] einen Antrag zurückziehen, einen Auftrag zurückziehen, eine Klage zurückziehen

55
Q

absagen
ansagen
aufsagen
dahinsagen
aussagen
nachsagen
totsagen
untersagen
versagen
zusagen
besagen

A

☮️ absagen

etw. absagen= sagen, dass etw., das
man geplant hat. doch nicht passieren wird

Erik hat seine Geburtstagsparty abgesagt.

einen Termin absagen = sagen, dass man nicht
zu dem Termin kommen wird

Ich muss leider meinen Termin morgen früh absagen.

jdm. absagen = jdm. sagen, dass man nicht zur
Verabredung kommen kann

Wolltest du dich heute nicht mit Thomas treffen?
Ja, aber ich habe ihm abgesagt, weil ich Kopfschmerzen habe.

☮️ ansagen

etw./jdn. ansagen = kurz sagen, wer als nächstes auf die Bühne kommt oder was als nächstes im Radio / TV gespielt wird

Der Radiomoderator hat das nächste Lied angesagt.

Der Mann auf der Bühne sagt gerade die nächste Band an.

  1. = etwas über einen Lautsprecher sagen
    auch: durchsagen

Es wurde gerade angesagt, dass der Zug 60 Minuten Verspätung hat.

  1. über Wetter in Zukunft sprechen

Für morgen ist Regen angesagt.

☮️ aufsagen

  1. etw. aufsagen = etw., das man auswendig
    gelernt hat, vortragen

Als Kind musste ich an Weihnachten immer ein Gedicht aufsagen.

Einmaleins aufsagen

Jetzt habe ich achter Reihe aufgesagt

☮️ dahinsagen

etw. dahinsagen

feste Redensart =etw. nur so dahinsagen

Du hast gestern gesagt, dass du deinen Job
kündigen willst. War das ernst gemeint?

Ach nein… Das war nur so dahingesagt.

Ich bin sauer auf Stefan, weil er gestern gesagt hat, dass er meine Mutter nervig findet.

Das hat er doch nur so dahingesagt. Nimm es nicht so ernst!

☮️ aussagen

  1. etw. aussagen = etw. erkennen lassen; etw. ausdrücken

Julias Antwort sagt viel über ihren Charakter aus.

Markus hat seine gesamten Einnahmen aus dem letzten Jahr an das Rote Kreuz gespendet. Das sagt viel über ihn aus.

  1. aussagen ( ohne Objekt) = vor Gericht oder bei der Polizei beschreiben, was man beobachtet oder gemacht hat

Ich muss morgen vor Gericht als Zeugin aussagen.

☮️ nachsagen

  1. nachsagen = etw. genau wiederholen,
    das jmd. gesagt hat

Felix hat einen Papagei, der ihm alles nachsagt.

  1. jdm, etwas nachsagen = etw. über jdn, behaupten

Dem Schauspieler wird Arroganz nachgesagt.

☮️ totsagen

  1. jdn. totsagen= behaupten, dass jmd. tot ist

Der totgesagte Terroristenführer hat gestern
überraschend eine Videobotschaft veröffentlicht.

  1. totsagen = behaupten, dass es etw.
    nicht mehr gibt / dass etw. nicht mehr wichtig ist / dass etw. nutzlos ist

Schallplatten waren lange totgesagt, doch sie leben immer noch.

Das weltgrößte Onlinenetzwerk Facebook wird gern totgesagt. Die neuen Quartalszahlen der
Mutterfirma Meta aber zeigen: Die Zahl täglich aktiver Nutzer ist zu Beginn des Jahres
wieder gestiegen.

☮️ untersagen ( gehoben)

jdm. etw. untersagen =jdm. etwas verbieten

Das Betreten der Baustelle ist strengstens untersagt.

Das Parken ist hier untersagt.

Das Betreten der Rasenfläche ist untersagt.

☮️ versagen

  1. etwas, das von mir erwartet wird, nicht erfüllen; ein Ziel nicht erreichen; scheitern

Lars hat bei der Abschlussprüfung versagt. Er hat null Punkte bekommen!

China versagt im Kampf gegen Corona
Das Regime in Peking scheitert beim Versuch, das Virus zu besiegen.

  1. = plötzlich nicht mehr funktionieren

Die Bremsen des Autos haben versagt. So kam es zu dem Unfall.

Mein Opa ist letzte Woche verstorben. Sein Herz hat versagt.

☮️ zusagen

  1. zusagen Gegenteil von absagen

Ich habe eigentlich keine Lust, heute Abend zu Michaels Party zu gehen, aber ich habe fest zugesagt.

  1. jdm. etw. zusagen = jdm. etw. versprechen ( gehoben )

jdm. Hilfe zusagen

jdm. Unterstützung
zusagen

Die US-Regierung hat der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs Ende Februar bereits Waffen im Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar zugesagt

  1. jdm. zusagen: jdm. gefallen ( gehoben)

War Martin gestern auch auf dem Konzert?
Ja, aber er ist schon nach fünf Minuten wieder gegangen. Ich glaube, die Musik hat ihm nicht zugesagt.

Dieses Buch sagt mir nicht zu. Ich lese lieber ein anderes.

🌔 besagen

be•sa•gen; besagte, hat besagt; [Vt]

etwas besagt etwas

geschr; etwas hat etwas zum (sprachlichen) Inhalt

ein Gesetz, ein Paragraf, eine Vorschrift besagt, dass …
|| NB:
a) das Akkusativobjekt ist nie ein Subst.;
b) kein Passiv!

Bedeutungen:

[1] intransitiv, nur mit unbelebtem Subjekt: bedeuten, zum Ausdruck bringen, beinhalten

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausdrücken, aussagen, bedeuten, gemeint sein, (mir/uns) sagen, zeigen

Beispiele:

[1] Diese Ausführungen besagen, dass wir uns in Zukunft neu orientieren müssen.
[1] Außerdem besagten die Gutachten, dass das gesamte europäische Verkehrswegenetz und alle Entscheidungen in der Europäischen Union eine Integration des Transrapids in das europäische Eisenbahnnetz nicht zulassen.[1]
[1] „Es gibt Studien, die besagen, dass das Parken in den Stadträumen die größte Flächennutzung im öffentlichen Raum ist.“[2]
[1] „Du warst neugierig, John. Weiter nichts. Das besagt gar nichts. Du glaubst nur, daß es etwas besagt, weil ich völlig den Kopf verloren hatte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas besagt gar nichts

Wortbildungen:

Konversionen: Besagen, besagend, besagt

56
Q

unterordnen
überordnen
abordnen

A

ụn•ter•ord•nen (hat) [Vr]

  1. sich (jemandem) unterordnen

jemanden als Anführer od. Leiter akzeptieren und das tun, was er will ; [Vt]

  1. jemanden/etwas jemandem/etwas unterordnen

jemanden/etwas unter die Leitung von jemandem/etwas stellen:

Die Behörde wurde dem Außenministerium untergeordnet
|| NB: oft im Passiv!

  1. etwas etwas (Dat) unterordnen

etwas zugunsten einer (wichtigeren) Sache (vorläufig) als zweitrangig betrachten od. behandeln:

als Politiker seine persönlichen Interessen der Partei unterordnen

Synonyme:

[1] beugen, fügen (einfügen), unterwerfen

  1. übergeordnet

weniger wichtig

eine untergeordnete Rolle spielen, von untergeordneter Bedeutung sein

  1. sprachwiss.: 

von einem Satz abhängig ein untergeordneter Satz

☮️ überordnen

über·ord·nen überordnen VERB (mit OBJ) unterordnen

  1. jmd. ordnet etwas über

etwas für wichtiger halten als alles andere die Arbeit allen anderen Dingen überordnen

  1. jmd. ordnet jmdm./etwas jmdn./etwas über

jmdn. oder etwas im Rang oder Funktion höher über jmdn. oder etwas stellen

Ihr ist jetzt noch eine Abteilungsleiterin übergeordnet worden., sich an übergeordnete Stellen wenden

  1. jmd ordnet etwas etwas Dat. über

etwas als höher oder umfassender einstufen

den allgemeinen Ausdruck “Lebewesen” den Ausdrücken “Pflanze” und “Tier” überordnen

  1. Adj; nicht adv; wichtiger als etwas anderes ↔ untergeordnet

eine Aufgabe, ein Problem: eine Sache von übergeordneter Bedeutung

  1. Adj; nicht adv; (jemandem/etwas) übergeordnet mit dem Recht, (jemandem) Befehle zu geben

eine Behörde, eine Instanz

sich an die übergeordnete Dienststelle wenden

🎉 abordnen

ạb•ord•nen (hat) [Vt]

jemanden (zu/nach etwas) abordnen jemanden offiziell beauftragen, irgendwohin zu gehen ≈ delegieren

57
Q

absprechen
ansprechen
aussprechen
nachsprechen
versprechen
zusprechen
durchsprechen

A

🌖 absprechen

  1. jdm. eine Eigenschaft/ Fähigkeit absprechen = behaupten, dass jmd. diese Eigenschaft/ Fähigkeit nicht hat ( gehoben)

Claudia spricht Thomas ab, ein guter Vater zu sein.

Lars hat mir mein Fachwissen abgesprochen.

  1. absprechen

etw. (mit jdm.) absprechen =im Gespräch mit jdm.
etw. vereinbaren / verabreden

Synonym: besprechen

Wenn du eine neue Küche einbauen willst, musst du das vorher mit deinem Vermieter absprechen.

Ich gehe morgen später ins Büro.
Hast du das mit deinen Kollegen abgesprochen?

🌖 ansprechen

  1. jdn. ansprechen = mit jemandem ein Gespräch anfangen

vorhin im Supermarkt hat mich jemand auf Spanisch angesprochen.

Ich habe mich nicht getraut, den Schauspieler anzusprechen.

  1. jdn. ansprechen =jdm, gefallen / das Interesse von jdm. wecken

Das Cover des Buchs hat mich sofort angesprochen.

Die Musik, die mein Mann hört, spricht mich überhaupt nicht an.

  1. etw. ansprechen = eine Sache zum Thema
    des Gesprächs machen

Ich möchte gerne noch die Finanzierung des Projekts ansprechen.

Der Kanzler hat in seiner Rede auch den Krieg in der Ukraine angesprochen.

  1. auf etw. ansprechen = auf etwas in einer
    bestimmten Art und Weise reagieren

Der Patient spricht gut auf die Behandlung an.

🌖 aussprechen

  1. aussprechen =Worte / Sätze/ einzelne Laute sagen

Streichholzschächtelchen
Wie wird dieses Wort ausgesprochen?

Jana spricht jedes Wort sehr deutlich aus, damit jeder sie versteht.

  1. jdn. aussprechen lassen = jdn. einen Satz zu
    Ende sprechen lassen

Synonym: jdn. ausreden lassen

Lass mich doch bitte mal aussprechen!

  1. sich aussprechen = einen Streit durch ein
    Gespräch beenden oder klären

Eva und ich haben uns ausgesprochen.

Ich habe mich mit Eva ausgesprochen.

  1. sich für etwas aussprechen = etwas befürworten zu etwas zustimmen / sagen, dass man etwas gut findet

Gegenteil: etw. ablehnen | sich gegen etw. aussprechen

SPD-Chef
Klingbeil spricht sich für EU-Beitritt der
Ukraine aus

Finnische Staatsführung spricht sich fÜr Nato-Beitritt aus

  1. sich für jdn.
    aussprechen

Grünen-Politiker spricht sich für Lauterbach als
Gesundheitsminister aus

🌖 nachsprechen

  1. nachsprechen = etwas wiederholen, was vorher eine andere Person gesagt hat

Die Ministerin spricht den Eid nach.

Ich schwöre, dass ich meine Pflichten gewissenhaft erfüllen werde.

🌖 versprechen

  1. jdm. etw. versprechen = jdm, sagen, dass man etw. auf jeden Fall tun wird

Julia hat mir versprochen, dass sie morgen Abend vorbeikommt.

  1. sich versprechen = etw. aus Versehen falsch aussprechen; beim Sprechen einen Fehler machen

Bei der mündlichen Prüfung habe ich mich andauernd versprochen.

  1. sich etw. versprechen = etw. erwarten

Wie hat dir der Film gefallen?

Naja, Ich hatte mir mehr davon versprochen.

Der Bewerber für die Stelle im Marketing war nett,
aber ich hatte mir mehr von ihm versprochen.

🌖 zusprechen

  1. jdm. etw. zusprechen = offiziell bestimmen, dass imd, etw. bekommt

Der Richter hat den Kindern das gesamte Erbe zugesprochen.

Das Sorgerecht wurde der Mutter zugesprochen.

  1. jdm. (gut) zusprechen = mit jemandem sprechen und der Person dabei ein gutes Gefühl geben

Julia hat so große Angst vor ihrer Prüfung.
Kannst du ihr nicht mal gut zusprechen?

🌔 durchsprechen

dụrch•spre•chen (hat) [Vt]

  1. jemand spricht etwas mit jemandem durch;

sprechen etwas durch zwei od. mehrere Personen sprechen lange und gründlich über etwas:

Wir müssen Ihren Vorschlag erst noch durchsprechen; [Vi]

  1. (durch etwas) durchsprechen

etwas an den Mund halten, z. B. um seine Stimme zu verstärken od. zu verstellen

durch ein Megaphon, ein Mikrofon o. Ä. durchsprechen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auswalzen, beleuchten, bereden, breittreten, durchdiskutieren, durchkauen, durchleuchten, durchspielen, erörtern, erwägen

Gegenwörter:

[1] totschweigen

Beispiele:

[1] Schön, dass wir das neue Werbekonzept mal in aller Ruhe durchgesprochen haben.
[1] Du sprichst das am besten mit ihr selbst durch.
[1] Sonntag wollen wir mit unseren Eltern die Hochzeit durchsprechen.
[1] „Ein einfacher Plan, und Katsa wurde immer besorgter, während sie ihn durchsprachen, weil sie und Bo wussten, dass die Durchführung nicht so einfach war.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Ruhe durchsprechen, in allen Einzelheiten durchsprechen

58
Q

auffangen

A

auf•fan•gen (hat) [Vt]

fängst auf, fing auf, hat aufgefangen

  1. etwas auffangen

etwas, das fällt od. fliegt, mit den Händen aus der Luft greifen

einen Ball auffangen

  1. jemanden auffangen

jemanden mit den Händen greifen und ihn so vor einem möglichen Sturz bewahren

  1. jemanden (meist Pl) auffangen

meist mehrere Leute vorläufig unterbringen und versorgen

Flüchtlinge, Einwanderer auffangen
|| K-: Auffanglager

  1. etwas auffangen

eine Flüssigkeit in einem Gefäß sammeln: Regenwasser in einer Tonne auffangen
|| K-: Auffangbecken

5.etwas auffangen

einer Bewegung durch eine weiche, federnde Reaktion die Wucht nehmen

einen Schlag, Stoß auffangen>

  1. etwas auffangen

die negativen Folgen von etwas durch geeignete Maßnahmen zu mildern versuchen:

den Kursverfall, die Preissteigerung auffangen

  1. etwas auffangen

bestimmte Signale (zufällig) empfangen :

Die Küstenwache fing einen Notruf auf

Beispiele:

[1] Ich werfe den Ball und du fängst ihn auf.
[1] Er versucht, die herabfallenden Blatter aufzufangen.
[2] „[…] [D]as Abwasser wird unten in einem Eimer aufgefangen.“[1]
[2] „Ein Mann schob die Stangen durch eine Presse, und der Saft wurde in einer Tonne aufgefangen.“[2]
[3] „In solchen Zonen sollen Flüchtlinge aufgefangen und festgehalten werden, um sie rasch wieder abschieben zu können.“[3]
[3] „Er wollte an der Zonengrenze Durchgangslager errichten, um die Flüchtlinge dort auffangen und gezielt weiterleiten zu können.“[4]

59
Q

fordern
fördern
befördern
anfordern
erfordern
auffordern
überfordern
unterfordern
herausfordern

A

🌖 fordern

1.etw. (Akk.) fordern ( von jdm ) = etw. verlangen; etw. haben wollen

Substantiv: die Forderung

Die Angestellten haben mehr Geld gefordert.

Ich fordere von Erik, dass er sich bei mir entschuldigt!

Die Politikerin fordert die Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Die Forderung der Angestellten nach mehr Geld wurde erfüllt.

  1. jdn. fordern = anstrengend/ anspruchsvoll für
    jdn, sein

Das Studium fordert ihn sehr.

Unser Sohn wird in der Schule nicht genug gefordert.

🌖 fördern

  1. fördern = etw./jdn. in seiner Entwicklung
    voranbringen / unterstützen

Vgl. engl. further

Sparkasse fördert junge Sporttalente

Wie kann man Intelligenz fördern ?

Übergewicht bei Kindern Lauterbach will
Sportunterricht mehr fördern

Vergleiche:

Politikerin fordert die Gleichberechtigung von Mann und Frau. ( will, verlangt)

Die Politikerin fördert die Gleichberechtigung von Mann und Frau. ( unterstützt, tut aktiv etwas dafür)

  1. fördern = Bodenschätze abbauen

Substantiv:
die Förderung

Wie sinnvoll ist es, in Deutschland mehr
Gas und Öl zu fördern?

Das Thema dieses Vortrags ist die Förderung der Intelligenz.

Ist die Förderung von Gas und Öl in Deutschland sinnvoll?

🌖 befördern

  1. etw./jdn. befördern = etw./jdn. transportieren

Das Schiff kann bis zu 2.000 Passagiere befördern.

Post will Pakete per Zug befördern

  1. jdn. befördern = jdn. in eine
    höhere Position bringen (in einer Hierarchie)

Substantiv:
die Beförderung

Ich wurde heute zum Abteilungsleiter befördert!

🌖 anfordern

etw. (Akk.) anfordern = etw. verlangen;
um etw. bitten :( meist wenn etw. wird zu mir gebracht oder geschickt)

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben,
können Sie per SMS ein Neues anfordern.

Ich muss eine neue Kreditkarte anfordern.
( ich muss mein Bank sagen das er mir eine neue Kreditkarte schicken soll)

Die Polizisten haben Verstärkung angefordert.

🌖 erfordern

erfordern = unbedingt nötig sein

Diese Arbeit erfordert große Konzentration.

So ein großes Projekt erfordert viel Zeit und Geld.

Die Arbeit als Psychologin erfordert viel Empathie.

🌖 auffordern

  1. jdn. zu etw. auffordern = jdm. sagen, dass
    er/sie etwas tun soll
    Substantiv:
    die Aufforderung

Ich habe dich dreimal aufgefordert, die Wahrheit
zu sagen, aber du lügst immer noch!

Der Präsident forderte die Bürger auf, zur Wahl zu gehen.

Ich habe meinen Chef aufgefordert,
mir endlich mein Gehalt zu überweisen.

Der Aufforderung des Präsidenten sind Millionen Menschen gefolgt.

🌖 überfordern

  1. jdn. überfordern = mehr von jdm. verlangen, als er/sie tun kann

Substantiv:
die Überforderung

Der Lehrer hat die Schüler mit dieser Aufgabe überfordert.

Die Schüler sind mit dieser Aufgabe überfordert.

Der junge Arzt ist mit so vielen Patienten völlig überfordert.

Der größte Flughafen Europas ist mit der Zahl an Fluggästen überfordert. Der Grund dafür ist der
Personalmangel an wichtigen Stellen.

Die Überforderung des Flughafens führt dazu,
dass viele Menschen nicht in den Urlaub fliegen können.

🌖 unterfordern

  1. jdn. unterfordern

Die Schüler sind mit dieser Aufgabe unterfordert.

🌖 herausfordern

jdn. herausfordern = für jdn. eine anspruchsvolle Aufgabe sein

Ich brauche einen neuen Job, der mich herausfordert.
( herausfordern und fordern sind manchmal ähnlich, wobei herausfordern ist stärker)

Ich brauche einen neuen Job, der mich fordert.

  1. jdn. herausfordern = sich mit jdm. messen wollen (z. B. in einerSportart / einem Spiel)

Jonas hat mich zu einem Tennismatch herausgefordert.

60
Q

abhauen
anhaue
raushauen
reinhauen
umhauen
verhauen
hinhauen

A

☀️abhauen

1.= auf etwas schlagen, sodass es sich von etw. anderem löst

Ich habe den Ast mit der Axt abgehauen.

  1. abhauen = weggehen; sich entfernen

Als Sara sagte, dass mein Exfreund gleich
vorbeikommt, bin ich schnell abgehauen.

Hau ab!

🎈anhauen

1.jdn. (um etw.) anhauen = eine Person ansprechen und fragen, ob sie mir etw. geben / leihen kann (häufig Geld)

Matthias hat mich schon wieder um Geld angehauen.

Im Park wurde ich von einem Typen angehauen.
Er wollte eine Zigarette von mir haben.

  1. anhauen = sich stoßen

Ich habe mir beim Sport mein Knie angehauen.

💋 raushauen

  1. raushauen = (viel) Geld ausgeben, ohne lange darüber nachzudenken

Julia hat gestern 500 Euro für neue Schuhe rausgehauen!

  1. raushauen = etw. schnell produzieren und veröffentlichen

Du haust ja jeden Tag ein neues YouTube-Video raus. Wie schaffst du das?

Meine Lieblingsband hat schon wieder ein großartiges Album rausgehauen.

  1. raushauen = etw. spontan äußern

Gestern beim Abendessen hat mein Vater so einen lustigen Spruch rausgehauen! Wir haben uns totgelacht!

Ich habe gestern etwas erfahren, das dir bestimmt nicht gefallen wird

Was denn? Hau raus!

🐿 reinhauen

  1. jdm. eine reinhauen = ins Gesicht schlagen

David hat mir eine reingehauen, weil ich ihn beleidigt habe.

  1. reinhauen = schnell und konzentriert arbeiten

Wenn ich jetzt richtig reinhaue, bin ich zwei Stunden früher mit der Arbeit fertig.

Ich muss heute noch reinhauen, damit mein neues Video pünktlich fertig wird.

  1. = eine starke Wirkung auf jdn. haben

Die Schmerztablette, die ich vorhin genommen habe, haut rein!

Ich musste 5.000 Euro Steuern nachzahlen. Das hat reingehauen.

  1. Hau rein!= Fang an! / Mach weiter!

Ich muss jetzt noch fünf Seiten für meinen Essay schreiben.

Na dann hau mal rein! Viel Erfolg!

🥚 umhauen

  1. = jdn./etw. so schlagen, dass er/es auf
    den Boden fällt

Der Boxer hat seinen Gegner umgehauen.

übtr: Die Erkältung hat mich total umgehauen.

  1. etw, haut jdn, um = etw, beeindruckt jdn, sehr

Dieser Film hat mich echt umgehauen!

Die Rechnung vom Automechaniker hat mich umgehauen.

  • Das haut mich um! = Das überrascht mich!I Das erstaunt mich!

Manuela hat gekündigt?! Das haut mich jetzt um.

  • Redewendung:

jdn. vom Hocker hauen

Der Film hat mich total vom Hocker gehauen!

Dass Manuela gekündigt hat, haut mich echt vom Hocker.

🌷 verhauen

  1. jdn, mehrmals schlagen; verprügeln

Daniel hat in der Schule einen anderen Jungen verhauen.

  1. etw. verhauen = etw. schlecht / falsch machen; viele Fehler machen

Ich glaube, ich habe die Prüfung total verhauen!

  1. sich bei etw. verhauen = sich bei etw. verrechnen

Bei deiner Berechnung der Kosten hast du dich ganz schön verhauen!

🙃 hinhauen = funktionieren, passen, in Ordnung sein

Wenn wir in Köln ankommen, haben wir nur fünf Minuten Zeit, um in den nächsten Zug zu steigen. Ich hoffe, das haut hin!

Mach dir keine Sorgen, das wird schon hinhauen!

Können wir uns morgen zwei Stunden früher treffen als geplant?
Das haut leider nicht hin. Ich habe vorher noch einen anderen Termin.

Ich möchte hier den Schreibtisch hinstellen und
daneben den Schrank und das Sofa.
Das wird nicht hinhauen, glaube ich. Da ist viel zu wenig Platz!

  1. sich hinhauen = sich hinlegen; sich schlafen legen

Ich bin so müde! Ich muss mich hinhauen.

Ich haue mich mal für eine Stunde hin.
( ich schlafe mal eine Stunde)

Redewendung:

sich aufs Ohr hauen

sich zum Schlafen oder zum Ausruhen hinlegen, ein Nickerchen machen.

61
Q

abreißen
einreißen
herausreißen
durchreißen
Verreißen
zerreißen
losreißen
zusammenreißen

A

rei·ßen <reißt, riss, hat gerissen, ist gerissen>

🌷 abreißen

  1. = mit einer kräftigen Bewegung etw. lösen, das irgendwo befestigt ist

Jeden Morgen reiße ich ein Blatt von meinem Kalender ab.

Reiß das Pflaster schnell und kräftig ab, dann tut es nicht so weh!

Wir haben gestern die alte Tapete von der Wand abgerissen

  1. = ein Gebäude zerstören

Das Haus meiner Eltern wurde abgerissen. Auf
dem Gelände wird jetzt ein Supermarkt gebaut.

Das Haus muss abgerissen werden, weil es sehr alt ist.

  1. übrt: ein Kontakt reißt ab = ein Kontakt hört auf

Julius und ich sind zwar keine guten Freunde
mehr, aber der Kontakt ist nie ganz abgerissen.

Mir ist es wichtig, dass wir den Kontakt nicht abreißen lassen, auch wenn wir bald in verschiedenen Ländern wohnen.

🙃 einreißen

  1. jmd. reißt etw. ein = vom Rand her einen Riss in etw. machen ( meist ohne Absicht)

Ich habe das Bild etwas eingerissen, als ich es einrahmen wollte.

Das Foto ist an einer Ecke eingerissen.

Eine Seite im Buch ist eingerissen.

👍 herausreißen

  1. = etw. mit einer reißenden Bewegung aus etw. entfernen ( mit gewalt )
    ugs.: rausreißen

Ich habe einige Seiten aus dem Heft herausgerissen.

Scheiben wurden eingeschlagen, Blumen herausgerissen, Möbel zerstört: Die Party eines 15-jährigen Mädchens ist am Wochenende in Erfurt völlig aus dem Ruder gelaufen.

Susanne und Tobi haben ein Haus gekauft. Bevor sie einziehen, reißen sie die alte Küche raus und bauen eine neue ein.

  1. übtr: jmdn. aus etwas Dat. herausreißen:bei etwas Gewohntem unterbrechen

Wenn wir jetzt umziehen, werden die Kinder aus ihrer vertrauten Umgebung herausgerissen.

Das Klingeln des Telefons hat mich aus
meiner Konzentration herausgerissen.

  1. übtr: = etw. (z. B, einen Fehler) ausgleichen (umgangssprachlich)

Du hast unseren Hochzeitstag vergessen. Das kannst du jetzt mit ein paar Blumen auch nicht mehr rausreißen!

Die schlechte Note in Deutsch habe ich
mit einer Eins in Mathe rausgerissen.

Robin hat zwar kein passendes Studium für die
Stelle, aber seine Berufserfahrung reißt das raus.

😁 durchreißen

  1. = etw. in zwei Teile reißen

ein Blatt Papier in der Mitte durchreißen

Das Blatt, der Faden, das Kabel ist durchgerissen

🏋️‍♀️ verreißen

  1. etw. verreißen = harte Kritik an etw. üben

Der Journalist hat den Film in seiner Rezension verrissen.

Uwe Tellkamps Roman „Der Schlaf in den Uhren” ist in den letzten Tagen mehrfach verrissen worden. Ob es so erfolgreich wird wie „Der Turm”, ist fraglich.

  1. = etw. plötzlich und ruckartig in eine falsche Richtung bewegen

Weil er anscheinend eine Biene
vertreiben wollte, hat ein Mann die Kontrolle über sein Auto verloren. Der 35-Jährige habe das
Lenkrad verrissen, sei von der Straße
Abgekommen

🤪 zerreißen

  1. = etw. in viele kleine Stücke reißen

Ich habe den Brief zerrissen und in den Mülleimer geworfen.

Mike zerriss das Foto.

Lisas Hund hat meine Hose zerrissen.

  1. Redewendung: Das zerreißt mir das
    Herz = Das macht mich sehr traurig

Es zerreißt mir das Herz, wenn ich sehe, wie schlecht es meinem Bruder geht. Ich würde ihm so gerne helfen!

zerreißen

sich das Maul über jdn. zerreißen = sehr
schlecht über eine Person sprechen, die nicht da ist

zerreißen

etw. / jmd. in der Luft zerreißen = etw. / jdn. sehr stark kritisieren

Die neue Netflix-Serie wurde von den Kritikern in der Luft zerrissen.

Prinz Harry hat ein Problem. Egal, was er derzeit macht - es wird in der Luft zerrissen.

🐿 losreißen

  1. sich losreißen= sich von etw. lösen

Der Hund riss sich von der Leine los und rannte in den Wald.

Das Kind hat sich von der Mutter losgerissen.

  1. nich aufhören können etwas zu machen

Ich kann mich einfach nicht von diesem Buch losreißen!

😄 sich zusammenreißen

  1. = sich beherrschen; sich nicht von Emotionen steuern lassen

Ich musste mich wirklich zusammenreißen, um bei dem Film nicht anfangen zu weinen.

Als Paul meinen besten Freund beleidigt hat,
musste ich mich wirklich zusammenreißen.

Reiß dich zusammen!

62
Q

schicken
abschicken
zuschicken
verschicken
einschicken

A

🙃 schicken

= dafür sorgen, dass etw. an einen bestimmten Ort gebracht wird
mit Dativ-Objekt
Synonym: senden ( geschrieben )

Soll ich Ihnen den Vertrag schicken oder holen Sie ihn ab?

  1. jdn. schicken = jdm. den Auftrag geben, an einen Ort zu gehen
    ( wenn um Personen geht kann man nur schickenv verwenden, also kein senden )

Ich habe die Kinder zum Supermarkt geschickt.

🫠 abschicken

=etw. auf den Weg zum Empfänger bringen
der Fokus liegt auf dem Moment, in dem ich (z. B.) das Paket weggebe ( Absender im Mittelpunkt)
kein Dativ-Objekt
Synonyme:
wegschicken, losschicken

Ich habe meinem Freund ein Paket geschickt.
Ich habe das Paket gestern abgeschickt. ( betonen dass das Paket nicht mehr bei mir ist )

Wolltest du mir nicht ein Geburtstagsgeschenk schicken?
Ja, habe ich doch! Ich habe es vorgestern abgeschickt. ist es noch nicht angekommen
Ich muss dringend den Brief ans Finanzamt losschicken.
Ich hab’ das Paket gerade losgeschickt. Es kommt
😀 zuschicken

  1. jdm. etw. zuschicken
    Empfänger(in) muss genannt werden ( Empfänger im Mittelpunkt)
    kann etwas wichtiger / verbindlicher klingen
    als schicken
    passt am besten, wenn man etw. per Post schickt (nicht per Email)

Ich schicke Ihnen die Unterlagen so schnell wie möglich zu.

Wann schickst du mir denn das Buch zu?
Ich warte schon seit zwei Wochen darauf.

😎 verschicken = abschicken
passt gut, wenn wir sagen, wie wir etw.
schicken
passt gut, wenn man viele Briefe / Pakete / Emails (…) auf einmal schickt

Ich verschicke die Unterlagen mit der Po
er hat die Unterlagen als Einschreiben verschickt.

Kann ich die Schuhe in diesem Karton verschicken?

Wurde deine Bestellung schon verschickt? ( wurde schon geschickt)

Wurde dir deine Bestellung schon zugeschickt? ( schon bei dir angekommen)

Haben Sie den Newsletter schon verschickt?

Das Unternehmen verschickt jedes Jahr Weihnachtskarten an seine Kunden.

😎 etw. (Akk.) einschicken
= etw. an eine zuständige Stelle schicken

Die Blutproben müssen wir einschicken.
Hier können wir sie nicht untersuchen.

Das defekte Handy habe ich eingeschickt. ( irgendwo geschickt habe, wo repariert wird)

Wenn eure Nintendo Switch nicht mehr funktioniert, könnt ihr die Konsole beim offiziellen Reparaturservice einschicken und reparieren lassen.

63
Q

einbilden

A

einbilden
ein·bil·den <bildest ein, bildete ein, hat eingebildet> einbilden VERB (mit SICH)

  1. sich (Dat) etwas einbilden
    etwas glauben od. von etwas überzeugt sein, das nicht der Wahrheit entspricht:

Er bildete sich ein, Cäsar zu sein;
Du bist nicht krank - das bildest du dir nur ein

  1. sich (Dat) etwas/viel (auf etwas (Akk)) einbilden
    deutlich (u. meist auf arrogante Weise) zeigen, dass man stolz auf etwas ist:

Sie bildete sich viel auf ihre Schönheit ein

  1. sich (Dat) etwas einbilden
    gespr; etwas unbedingt haben wollen:

Das Mädchen hatte sich eine neue Puppe eingebildet
|| ID meist Darauf brauchst du dir nichts ein(zu)bilden! das ist kein Grund, stolz zu sein

Beispiele:
[1] Ich habe mir eingebildet, dass Einbildung auch eine Bildung ist.
[1] Du bildest dir nur ein, dass Schweine fliegen können.
[1] Ich bilde mir ein, dass ich hier schon mal gewesen bin.
[2] Du hast dir schon so lange eine elektrische Eisenbahn eingebildet, dass du sie nun endlich bekommen sollst.
[3] Was bildet sich Otto eigentlich ein, nur weil er ein „von“ vor dem Nachnamen hat?
[3] Auf seinen Studienabschluss sollte er sich nicht allzu viel einbilden.

64
Q

wählen
auswählen
abwählen
auserwählen
einwählen
mitwählen
verwählen

A

😊 wählen

wählen
1. = sich bei einer Wahl für jdn./etw.
entscheiden

Die Bürger wählen heute einen neuen Bürgermeister.

Hast du schon gewählt?

Ja, heute Morgen.

2.
= sich für eine von mehreren Möglichkeiten
entscheiden

Mit der Fernbedienung kannst du einen Sender wählen.

Welche Farbe hast du für die Wand im Schlafzimmer gewählt?

Haben Sie schon gewählt?

  1. ~ eine Telefonnummer
    eingeben

um den Kundenservice zu erreichen, wählen Sie bitte die 0800 123 4567.

Wenn Sie Anzeichen für einen Schlaganfall bemerken, wählen Sie sofort den Notruf.

🙂 abwählen

  1. = jdn. durch eine Wahl aus einem Amt / einer Position entfernen

Die Mitglieder haben den Vorsitzenden des Vereins abgewählt.

Die Regierungspartei wurde bei der letzten Wahl abgewählt.

2.
ein Schulfach abwählen = sich entscheiden, ein Fach nicht mehr zu belegen

Nach der neunten Klasse habe ich Latein abgewählt.

In der Oberstufe hat sie Physik abgewählt und stattdessen Chemie belegt.

🙃 sich (Akk.) verwählen ( immer reflexive)

  1. aus Versehen eine falsche Telefonnummer
    wählen

Entschuldigung, ich habe mich verwählt!

Als ich meine Tante anrufen wollte, habe ich mich verwählt. Es ging irgendein fremder Mann dran!

🙂 sich (Akk.) einwählen

  1. sich z. B. mit dem Internet verbinden, indem man 👨 seine Zugangsdaten eingibt

Früher musste man sich über eine Telefonleitung ins Internet einwählen.

Um auf das Internet zuzugreifen, musst du dich mit diesem Passwort ins WLAN einwählen.

Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, musst

du dich mit der angegebenen Nummer und dem Zugangscode einwählen.

😋 auswählen ( wenn nicht über Politik sprechen dann meist auswählen)

  1. sich für eine von mehreren Möglichkeiten
    entscheiden

Der Chef hat zwei Mitarbeiter ausgewählt, die das Projekt leiten sollen.

Der Regisseur hat die junge Schauspielerin aus einer Gruppe von Bewerbern ausgewählt, weil sie perfekt für die Rolle ist.

😅 auserwählen ( sehr gehoben)

= feierliche, gehobene Alternative zu auswählen

Der Prophet wurde von Gott auserwählt, um seine Botschaft zu verkünden.

Die Königin hat den jungen Ritter auserwählt, um sie auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten.

🙂 mitwählen

  1. gemeinsam mit anderen Personen wählen

Wir machen eine Abstimmung über das neue Logo unseres Vereins. Alle Mitglieder dürfen mitwählen.

Bei der Wahl des Schülersprechers durften alle Schülerinnen und Schüler der Schule mitwählen.

65
Q

abrichten
anrichten
zurichten
errichten
aufrichten
einrichten
entrichten
ausrichten
berichten
herrichten

A

😁abrichten (auf)

ein Tier abrichten = ein Tier trainieren, damit es bestimmte Aufgaben ausführen kann ( meist Arbeitstiere nicht Haustiere (erziehen) )

Die Polizei hat die Hunde darauf abgerichtet, Drogen zu finden.

Der Schäfer hat seine Hunde darauf abgerichtet, die Schafherde zusammenzuhalten.

anrichten

🙃etw. anrichten =
Speisen schön auf Teller legen und servieren

Der Koch hat das Essen wunderschön angerichtet.

Zu Weihnachten gibt sich meine Mutter immer besonders viel Mühe beim Anrichten der Speisen.

  1. etw. anrichten ~ etwas Schlechtes
    verursachen

Der Sturm hat in der Stadt große Schäden angerichtet.

Seitdem ihr gestern telefoniert habt, hat Marina total schlechte Laune. Was hast du denn da angerichtet?

Der Einbrecher hat in unserer Wohnung große Unordnung angerichtet.

😆 jdn./ . etw. zurichten

= jdn. verletzen / einen Gegenstand
beschädigen

Bei der Schlägerei wurde er übel zugerichtet.

Unser Hund hat das Sofa ziemlich zugerichtet.

😋 etw. (Akk.) errichten

= etw. bauen/aufstellen ( nicht privat hausbauen, nur bei großen Bürogebäude od. Öffentliche Gebäude und Denkmälern)

Das Unternehmen errichtet ein modernes Bürogebäude im Stadtzentrum.

An dieser Stelle sollen drei Windkraftanlagen errichtet werden.

😁 aufrichten

jdn./etw. aufrichten = jdn./etw. in eine aufrechte Position bringen

Der Zaun ist bei dem Sturm umgefallen. Ich habe ihn wieder aufgerichtet. ( wieder in senkrechten Positionen gebracht)

Die Krankenschwester richtet den Kranken im Bett auf.

Nach dem Sturz konnte sich meine Mutter zum Glück schnell wieder alleine aufrichten.

2.
jdn. aufrichten = jdn. aufmuntern
Seine aufmunternden Worte haben mich in dieser schwierigen Situation aufgerichtet.

Nach der nicht bestandenen Prüfung hat mich meine Familie wieder aufgerichtet.

😁 einrichten

  1. einen Raum gestalten, mit Möbeln ausstatten

Anna hat ihre Wohnung schön eingerichtet.

Das Büro ist sehr funktional eingerichtet.

  1. ~ ein Gerät so einstellen, dass man damit arbeiten kann

Die IT-Abteilung richtet die Laptops für alle Mitarbeiter ein.

Wir müssen noch den Drucker einrichten, damit ich von meinem Laptop aus drucken kann.

3.
= ein Angebot für einen bestimmten Zweck
bereitstellen/schaffen

Das Unternehmen hat eine Hotline für seine

Kunden eingerichtet.

Das Krankenhaus hat eine Diabetes-Sprechstunde eingerichtet.

4.
etw. einrichten können = etw. (zeitlich) möglich machen ( gehoben )

können Sie es einrichten, morgen früher ins Büro zu kommen?

Ich könnte Ihnen nächste Woche Mittwoch um 15 Uhr einen Termin geben.

Okay, das kann ich einrichten.

😝 etw. (Akk.) entrichten

= etw. bezahlen (gehoben)
bei Gebühren, Steuern und Beiträgen

mithin sind zu wenig entrichtet
Bitte zahlen Sie spätestens an
am 10.12.2022

Für die Nutzung des Parkplatzes ist eine Gebühr zu entrichten.

😁 ausrichten
jdm. etw. ausrichten = jdm. eine Nachricht
übermitteln

Ich habe deine Mutter schon lange nicht mehr gesehen.
Richte ihr doch bitte viele Grüße von mir aus!

(Ich soll dir viele Grüße von Erfan ausrichten)

Kannst du Markus bitte ausrichten, dass ich morgen nicht zu seinem Geburtstag komme? Ich bin krank.

2.
etw. auf etw. (Akk.) ausrichten = ein Objekt
aufstellen, sodass es seine Aufgabe erfüllen kann

Die Fotografin hat die Kamera auf das Motiv ausgerichtet.

Die Forscher haben das Teleskop auf einen weit entfernten Stern ausgerichtet.

  1. etw. ausrichten = eine Veranstaltung als Gastgeber organisieren

Das Unternehmen richtet jedes Jahr eine große Weihnachtsfeier aus.

Welches Land richtet dieses Jahr die Olympischen Spiele aus?

  1. etw. ausrichten ~ etw. bewirken;
    erreichen; bei etw. helfen

Ich habe versucht, Hanna zu helfen, aber ich konnte leider nichts ausrichten.

Die Feuerwehr konnte gegen die Flammen nichts ausrichten. Das Haus brannte nieder.

😄 berichten

jmd. berichtet (über) etw. = jmd. informiert über etw. / teilt. etw. mit

Die Journalistin berichtet über die politischen Ereignisse in den USA.

Wie läuft es mit dem Projekt?

Hm, da gibt es nichts Neues zu berichten. Es läuft alles wie geplant.

😄 etw. (Akk.) herrichten

= etw. in einen guten Zustand bringen

Tamara richtet das Wohnzimmer für die Geburtstagsfeier her.

Am Wochenende haben wir das Gästezimmer hergerichtet. Morgen kommt nämlich meine Mutter zu Besuch.

66
Q

abpassen
anpassen
aufpassen
einpassen
verpassen
zusammenpassen
hinpassen
Zupassen

A

🥳 abpassen

  1. den richtigen Zeitpunkt für etw. wählen / auf den richtigen Zeitpunkt für
    etw. warten

Claudia hat für den Verkauf ihrer Aktien genau den richtigen Zeitpunkt abgepasst.

Für unseren Spaziergang haben wir die Pause zwischen zwei Gewittern abgepasst.

  1. jdn. abpassen = auf eine Person warten und sie ansprechen

Nach der Schule habe ich meinen Lehrer abgepasst, um mich bei ihm zu bedanken.

Ich kann heute Nachmittag nicht weg, weil ich den DHL-Fahrer abpassen will. Ich will ihm ein Paket mitgeben.

🙂 Verpassen

Jana hat gestern Abend den ‘Tatort’ verpasst, weil sie zwei Stunden im Stau stand.

Ich muss mich beeilen, damit ich den Zug nicht verpasse.

  1. verpassen ~ etw. verpassen ~ ein Ereignis nicht miterleben

Das letzte Konzert der Band habe ich verpasst, aber beim nächsten Mal bin ich auf jeden Fall dabei!

  1. verpassen jdm. einen
    Maulkorb verpassen ~ jdn. zum Schweigen bringen

Der Minister hat seinen Mitarbeitern einen Maulkorb verpasst.

  1. verpassen jdm. einen Denkzettel verpassen ~
    jdm. einen deutlichen Hinweis darauf geben, dass er/sie sich nicht gut verhalten hat

Die Wähler haben dem Präsidenten einen Denkzettel verpasst. Ein schlechteres Wahlergebnis hatte er noch nie.

  1. verpassen jemandem eine
    Ohrfeige verpassen

Julian hat seinem Bruder eine verpasst.

😏 anpassen

anpassen ~ etw. passend machen

Der Schneider hat die Hose angepasst, weil sie mir zu groß war.

  1. anpassen etwas (im Akkusativ)
    etwas anderem (im Dativ)
    anpassen

~ etwas (im Akkusativ)
an etwas anderes (im Akkusativ) anpassen

Man sollte seine Kleidung dem Wetter anpassen.
Man sollte seine Kleidung an das Wetter anpassen.

  1. sich an etw. (Akk.)
    anpassen = sich nach etw. richten; sich an etw. orientieren

Dieses Tier hat sich an das Leben in der Wüste angepasst.

Frank hat nach seinem Umzug nach Japan lange gebraucht, um sich an die japanische Kultur anzupassen.

Die Helligkeit des Bildschirms passt sich an die Umgebung an.

🙂 aufpassen

  1. ~ aufmerksam sein

Maja hat im Unterricht aufgepasst und die Prüfung deshalb sehr gut bestanden.

Ich habe an der Ampel nicht aufgepasst und deshalb einen Unfall gebaut.

  1. aufpassen auf jdn. / etw. aufpassen = etw. / jdn. beaufsichtigen

Kannst du morgen Abend auf die Kinder aufpassen? Ich möchte ins Kino gehen.

Können Sie bitte kurz auf meinen Koffer aufpassen? Ich bin gleich wieder da.

  1. ~ vorsichtig sein

Pass auf, dass du nicht von der Leiter fällst!

Pass auf! Die Herdplatte ist noch heiß.

😁 zusammenpassen

zusammen-passen ~ harmonieren

Die Farben passen gut zusammen.

Ich finde, Paul und Maja passen überhaupt nicht zusammen.

😂 hinpassen.

  1. umgangssprachlich
    ~ wegen seiner Größe, Farbe oder Eigenschaft in eine bestimmte Umgebung passen

Ich habe das Bild in der Küche aufgehängt. Da passt es gut hin.

Ich habe das Bild in der Küche aufgehängt. Da passt es gut hin.

Warum hast du den Fernseher nicht ins Wohnzimmer gestellt?

Weil er dort nicht hinpasst. Da ist kein Platz!

Stell die Blumen auf den Tisch. Da passen sie besser hin als auf den Schrank.

Wo passt denn dieses Puzzleteil hin?

  1. übertragene Sinne

Ich fühle mich in der Kleinstadt nicht wohl. Ich passe dort nicht hin.

😂 zupassen ~ einen Ball zu einem anderen Spieler
spielen

Ich habe Moritz den Ball zugepasst.

😁 einpassen ~ etw. für eine bestimmte
Stelle passend machen und es dann dort einbauen

Das Haus ist fast fertig. Die Handwerker müssen nur noch die Fenster einpassen.

Die Handwerker haben die Fenster eingepasst.

  1. einpassen. sich in etw. einpassen = sich gut in die
    Umgebung einfügen

Das neugebaute Einkaufszentrum passt sich gut in die Umgebung ein.

67
Q

Passen (zu,in,für)

A

😂 zu jdm./etw. passen

= für etw. geeignet sein; mit etw./jdm. harmonieren;
angemessen sein

Diese verrückte Frisur passt zu dir!

Lenas neuer Freund passt überhaupt nicht zu ihr!

Deine Schuhe passen nicht zu deinem Kleid.

  1. in etw. Akk passen

Das Sofa passt ins Wohnzimmer.

Das Wort krass passt nicht in einen offiziellen Brief, weil es umgangssprachlich ist.

  1. Die Hose passt mir nicht.
    Bedeutung: die Hose hat keine richtige Große

😂 Das passt wie die Faust aufs Auge!
heutige Bedeutung:
Das passt perfekt zusammen!

Als ich die Stellenanzeige las, dachte ich: ‘Das passt wie die Faust aufs Auge!’ Also habe ich mich sofort beworben.

Der Soundtrack passt zu dem Film wie die Faust aufs Auge.

😂 Die Hose passt wie angegossen.
Bedeutung: passt perfekt

😅 Die Hose passt mir nicht. = die Größe der Hose ist nicht richtig für mich.
Sie ist zu groß / zu klein.

Die Hose passt nicht zu mir.
= der Stil der Hose ist nicht richtig für mich.

Der Deckel passt nicht auf den Topf.

Das Sofa passt gut ins Wohnzimmer.
= das Sofa hat die richtige Größe

Od. = das Sofa sieht im Wohnzimmer schön aus

🙂 jdm. passen
ugs. = jdm. gefallen; jdm. recht sein

Meine Mutter kommt gleich vorbei.
Das passt mir aber gar nicht!

Sarah passt es nicht, dass ihr Mann und ich gute Freunde sind.

Sollen wir uns morgen treffen? Um vier Uhr vielleicht?
Ja, das passt mir!
Ja, das passt für mich! ugs.

🙂 Das könnte dir so passen!
~ Das würde dir gefallen, aber ich erlaube es nicht / Das würdest du gerne tun, aber es kommt nicht infrage!

Mein Bruder möchte gerne für drei Monate bei uns wohnen.
Das könnte ihm so passen! Auf keinen Fall!

Kann ich mir dein Auto ausleihen, um damit in den Urlaub zu fahren?
Das könnte dir so passen!

🙂 Passt schon!
umgangssprachlich
= Das ist nicht so wichtig / Mach dir deswegen
keine Sorgen / Ist schon in Ordnung

Kannst du dieses Paket tragen oder ist es zu schwer?
Nee, passt schon!

Ich habe mich geschnitten!
Oh nein, tut es sehr weh? Soll ich dir ein Pflaster holen?
Nein danke, passt schon.

Tut mir leid, dass ich nicht pünktlich bin!
Das passt schon. Ich war auch ein bisschen zu spät.

🙂passen bei Spielen = darauf verzichten, etw. zu tun, obwohl man an der Reihe ist

🙂 Da muss ich passen! ē Auf diese Frage habe ich keine Antwort!
umgangssprachlich

Wann war England zum letzten Mal Fußball-Weltmeister?
Puh, da muss ich passen.

Was ist dein Lieblingswitz?
Da muss ich passen. Ich kann mir keine Witze merken.

🙂 Der Torwart passt den Ball zu seinem Mitspieler.
Das war ein richtig guter Pass!

68
Q

Adverbiale Genitive

erhobenen Hauptes

guten Mutes

schweren Herzens

voller Erwartung

unverrichteter Dinge

trockenen Fußes

guten Gewissens

meines Erachtens

leuchtenden Auges

A

😂erhobenen Hauptes
= mit gehobenem Kopf; mit Stolz

Trotz der Niederlage haben die Spieler erhobenen Hauptes den Fußballplatz verlassen.

Nachdem sie gekündigt hatte, verließ sie erhobenen Hauptes das Büro.

Gegenteil: mit gesenktem Kopf

😂 guten Mutes
der Mut ~ die Stimmung/Laune (engl. mood)
= fröhlich; optimistisch

englische Wort “mood”. Die Wörter sind verwandt.
In dieser Bedeutung verwendet man “Mut” eigentlich nur in diesem Ausdruck. Wenn jemand “guten Mutes” ist, dann ist man fröhlich und zuversichtlich.

Nach dem Bewerbungsgespräch war sie guten Mutes.

Trotz der schlechten Wettervorhersage waren die Wanderer guten Mutes und brachen früh auf.

Simon war gestern Abend sehr traurig, aber nach einem Gespräch mit seinem Freund ist er wieder guten Mutes.

Gegenteil: pessimistisch;
niedergeschlagen

😁 schweren Herzens
= traurig (meist im Zusammenhang mit Entscheidungen, die man treffen muss)

Er gab seinen Hund schweren Herzens ins Tierheim, da er ihn nicht mehr versorgen konnte.

Sie hat schweren Herzens die Stadt verlassen, um einen neuen Job anzunehmen.

Der Pianist muss schweren Herzens das Konzert absagen, da er krank ist.

😂 voller Erwartung
= gespannt, aufgeregt, freudig

Die Kinder saßen voller Erwartung vor dem Fernseher, als der Film anfing.

Voller Erwartung öffnete sie das Geschenk.

🙂unverrichteter Dinge
~ ohne das zu erledigen, was man erledigen wollte

Er war vier Stunden in der Stadt, um ein Geschenk für seine Frau zu kaufen, kehrte aber unverrichteter Dinge nach Hause zurück.

Er wollte heute einen neuen Reisepass beantragen, kehrte aber unverrichteter Dinge nach Hause zurück, weil er sein Passfoto vergessen hatte.

Der Handwerker ist unverrichteter Dinge wieder gegangen, da er das benötigte Ersatzteil nicht dabei hatte.

😂 trockenen Fußes
- ohne nass zu werden

Trotz des Unwetters sind sie trockenen Fußes am Campingplatz angekommen

Dank der neuen Brücke kann man jetzt trockenen Fußes den Bach überqueren.

Gegenteil: durchnässt

Sie sind völlig durchnässt am Campingplatz angekommen.

😂guten Gewissens
= sicher, dass eine
Handlung (moralisch) in Ordnung ist

Ich spende mein Geld guten Gewissens an diesen Verein.
Ich weiß, dass er gute Arbeit macht.

Ich kann dir diese Firma guten Gewissens als Arbeitgeber empfehlen.

Er fuhr guten Gewissens in den Urlaub, da er alle Aufgaben erledigt hatte.

Ich kann dir diesen Deutschlehrer guten Gewissens empfehlen.
Ich habe selbst viel von ihm gelernt.

🙂 meines Erachtens = meiner Meinung nach

Meines Erachtens ist das Buch sehr gut geschrieben.

Das Team hat meines Erachtens sehr gute Chancen, das Finale zu gewinnen.

Die Preise in diesem Restaurant sind meines Erachtens viel zu hoch.

😝 leuchtenden Auges

„Er sagte es nicht grad’ heraus, aber Nachrichten über die Vergrößerung des „schwarzen Punktes“ teilte er immer leuchtenden Auges mit;

69
Q

Unterzeichnen
auszeichnen
abzeichnen
aufzeichnen
einzeichnen
bezeichnen
verzeichnen

A

etw. (Akk.)
unterzeichnen
= etw. unterschreiben

Die Präsidenten der beiden Länder unterzeichneten heute den Handelsvertrag.

Sie müssen noch hier unten unterzeichnen.

  1. selten auch: etw. gegenzeichnen

: es bedeutet dasselbe wie
“unterzeichnen”. Vor allem bei Verträgen, die von zwei Personen unterschrieben werden müssen, sagt man das. Wenn die eine Person schon unterschrieben hat, dann zeichnet die andere Person gegen.
Aber das ist wie gesagt ein eher seltenes Verb.

🙂 jdn. auszeichnen
= jdn. mit einem Preis ehren

Die Physikerin wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Der Politiker wurde für sein Engagement gegen Rassismus ausgezeichnet.

  1. sich (durch etw.) auszeichnen
    - sich wegen etw. positiv von Anderen unterscheiden

Jakob zeichnet sich durch sein großes Sprachtalent aus.

Dieser Laptop zeichnet sich durch den riesigen Speicherplatz aus.

Die Wohnung zeichnet sich durch ihre hervorragende Lage aus.

Der riesige Speicherplatz zeichnet diesen Computer aus.
Was diese Wohnung auszeichnet, ist die hervorragende Lage.

🙂 etw. (AKK.) abzeichnen
= etw. nach einer Vorlage zeichnen

Maria zeichnet Blumen aus ihrem Biologiebuch ab.

Ich bringe mir selbst das Zeichnen bei, indem ich immer wieder die Bilder meiner Lieblingskünstler abzeichne.

😂 etw. (Akk.) aufzeichnen = etw. (zur Erklärung)
auf ein Blatt Papier zeichnen

Kannst du mir bitte aufzeichnen, wie du die Möbel in dein Zimmer stellen willst?

Ich zeichne dir den Weg auf, damit du dich nicht verläufst.

  1. = etw. aufnehmen / in elektronischer Form
    festhalten

Das Telefonat wurde aufgezeichnet, ohne dass ich davon wusste. Das ist illegal!

Die Sendung wurde schon im letzten Sommer aufgezeichnet und wird morgen gesendet.

Ist das Interview live oder aufgezeichnet?

🙃 etw. (Akk.) einzeichnen
- eine zusätzliche
Information in ein Bild, eine Karte etc. zeichnen

Kannst du bitte einzeichnen, wo wir uns treffen?

🙃 jdn. (als etw.) bezeichnen = jdn. mit einem bestimmten Wort beschreiben

Er bezeichnet sich als Business-Coach.

Er bezeichnet Paul als seinen besten Freund.

Als Atemwege bezeichnet man alle Bereiche des Körpers, die beim Atmen von Luft durchströmt werden.

🙃 etw. verzeichnen

Verzeichnis (das) =
eine Liste oder Zusammen-stellung von Informationen

Die Namen aller Wähler sind in der Liste verzeichnet.

  1. = etw. bemerken / feststellen

Die Polizei hat im letzten Jahr weniger Straftaten verzeichnet als im Jahr davor.

Die Partei konnte einen Anstieg der Mitgliederzahl verzeichnen.

  1. sich (Akk.) verzeichnen
    = beim Zeichnen einen Fehler machen

Der Künstler hat sich verzeichnet, weil er unkonzentriert war.

70
Q

Abweisen
zuweisen
hinweisen
anweisen
einweisen
überweisen
ausweisen
aufweisen

A

🙂abweisen jdn. abweisen = jdn. wegschicken

Bastian wollte mit dem Geschäftsführer sprechen, aber er wurde am Empfang abgewiesen.

Das Krankenhaus hat mich abgewiesen, weil kein Bett mehr frei war.

  1. eine Klage / einen Antrag abweisen (jur.) = etw. nicht stattgeben; nicht akzeptieren

Das Gericht hat die Klage abgewiesen.

  1. Adj. abweisend

. Eine abweisende Person ist eine unfreundliche Person,
die nichts mit einem anderen Menschen zu tun haben will.

🙂 zuweisen jdm. etw. zuweisen ~
offiziell bestimmen, dass jmd. etw. bekommt

Im Theater wurde jedem Zuschauer ein Platz zugewiesen.

Jedes Kind wird einer Schule (Dativ!) zugewiesen.

Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die einem Computer für eine bestimmte Zeit zugewiesen wird.

  1. “Einer Person die Schuld zuweisen” bedeutet:
    Sagen, dass diese Person die Schuld hat.

Die beiden Autofahrer haben sich gegenseitig die Schuld für den Unfall zugewiesen.

🙂 hinweisen jdn. auf etw. hinweisen = jdn. auf etw. aufmerksam machen;
= jdn. über etw. informieren

Substantiv: der Hinweis

Ein Mann am Bahnsteig wies mich darauf hin, dass der Zug Verspätung hatte.

Der Polizist hat mich gerade darauf hingewiesen, dass ich hier nicht parken darf.

Die Schilder am Eingang weisen auf die Maskenpflicht hin.

2.
etw. weist auf etw. hin = etw. ist ein Zeichen fur etw.; etw. deutet auf etw. hin

Diese Symptome weisen auf eine Lungenentzündung hin.

Das Verhalten dieses Hundes weist darauf hin, dass er Schmerzen hat.

Die Ermittlungen der Polizei weisen darauf hin, dass die Diebe zu dritt waren.

Das Verhalten dieses Hundes ist ein Hinweis darauf, dass er Schmerzen hat.

😂 anweisen
jdn. anweisen, etw. zu tun = jdn. beauftragen /
jdm. sagen, was er tun soll

Substantiv: die Anweisung

Der Präsident hat seine Mitarbeiter angewiesen, nicht mit den Medien zu sprechen.

Frau Schneider hat mich angewiesen, diese E-Mails sofort zu versenden.

Dürfen Unternehmen ihre Angestellten anweisen, im Homeoffice zu arbeiten?

Frau Schneider hatte die Anweisung, diese E-Mails sofort zu versenden.
Die Mitarbeiter erhielten die Anweisung, nicht mit den Medien zu sprechen.

😁einweisen
jdn. ins Krankenhaus einweisen ≥ anordnen,
dass jmd. ins Krankenhaus gehen oder gebracht werden muss

Sub: die Einweisung

Susanne wurde gestern ins Krankenhaus eingewiesen.

Ich habe vom Arzt eine Einweisung fürs Krankenhaus bekommen.

  1. einweisen
    jdn. einweisen = jdm. mit Handzeichen beim
    Einparken helfen

Kannst du mich bitte einweisen?

  1. einweisen
    jdn. (in die Arbeit) einweisen =
    jdm. Erklärungen geben, damit er/sie seine/ihre
    Arbeit erledigen kann

An meinem ersten Arbeitstag hat mich eine Kollegin in meine Aufgaben eingewiesen.

😂überweisen
Geld von einem Konto auf ein anderes Konto schicken

Sub: die Überweisung

Die Miete überweise ich immer am Anfang des Monats.

Mein Gehalt wurde gestern überwiesen.

Ist eine Überweisung in die USA teuer?

  1. die Überweisung jdn. überweisen ~ einen Patienten zu einen anderen Arzt
    schicken

Meine Ärztin hat mich wegen meiner Schulterschmerzen zu einem Spezialisten überwiesen.

😂ausweisen
jdn. ausweisen = jdm.
nicht erlauben, länger im Land zu bleiben

Ukraine-Konflikt: US-Botschafter aus
Russland ausgewiesen

Ausländische Straftäter können ausgewiesen werden.

  1. sich (Akk.) ausweisen = seine Identität beweisen; seinen Ausweis zeigen

Als ich mein Paket bei der Post abholen wollte, musste ich mich ausweisen

Ihr Lebenslauf weist sie als Marketing-Expertin aus.

Sie ist eine ausgewiesene Marketing-Expertin

  1. Die Steuern müssen auf der Rechnung ausgewiesen werden.

😂aufweisen
etw. aufweisen - etw. als
Merkmal / Eigenschaft haben

Die Rechnung weist Fehler auf.

Das Handy weist keine Gebrauchsspuren auf.

Die Studie weist Mängel auf.

Die Tür weist Spuren eines Einbruchs auf.

71
Q

vorleben
beleben
wiederbeleben
erleben
durchleben
einleben
überleben
ausleben
zusammenleben
auseinanderleben

A

😂 jdm. etw. vorleben = mit seinem Verhalten ein Vorbild für jdn. sein

Meine Eltern haben mir vorgelebt, dass man immer ehrlich sein soll.

Wer nicht möchte, dass sich die eigenen Kinder ständig mit dem Smartphone beschäftigen, darf es auch selbst nicht vorleben.

Was passiert, wenn wir Kindern kein gesundes Essverhalten vorleben?

🙂 etw. (Akk) beleben
etw. (wieder) mit
Leben füllen; lebhafter machen

Das neue Einkaufszentrum hat die Innenstadt belebt.

Sie wohnen in einem sehr belebten Stadtviertel.

Konkurrenz belebt das Geschäft.

Kaffee hat eine belebende Wirkung.

🙂 jdn wiederbeleben
= machen, dass eine Person wieder lebt

Er konnte leider nicht wiederbelebt werden.
Die Ärzte haben den Verletzten wiederbelebt.

  1. = eine Tradition wieder beginnen

Als ich Kind war, haben wir an Silvester immer Raclette gegessen.
Diese Tradition wollen wir dieses Jahr wiederbeleben.

🙂 etw. (Akk.) erleben = eine Erfahrung machen; selbst bei etw. dabei sein

Was hast du alles erlebt, als du in Indien warst? Erzähl mal!

In einer Großstadt kann man viel erleben.

Er hat in seinem Leben schon viel Schlechtes erlebt.

Meine Oma ist 80 Jahre alt und hat schon viel erlebt.

  1. = zu einer bestimmten Zeit noch leben und etw. erfahren können

Das Ende des Krieges hat mein Vater nicht mehr erlebt.

Meine Oma möchte unbedingt die Hochzeit ihres Enkelkindes erleben.

In 100 Jahren leben bestimmt Menschen auf dem Mond.
Schade, dass ich das nicht mehr erleben werde.

  1. Du kannst (gleich) was erleben..!

Wenn du nicht aufhörst, meinen Freund zu beleidigen, kannst du was erleben!

😁 etw. (Akk.) durchleben = eine Situation / ein Ereignis von Anfang bis Ende und sehr intensiv erleben ( eher eine schwierige Erfahrung)

Europa durchlebt die schwerste Krise seit dem Ende des Zweiten weltkrieges.

Wir haben eine schlimme Zeit durchlebt, aber jetzt geht es endlich bergauf.

Wir haben einen richtigen Horror-Urlaub durchlebt.

🙂 sich (Akk.) einleben
= sich an einen neuen Ort gewöhnen und sich dort wie zuhause fühlen

Monika ist vor sechs Monaten nach Hamburg gezogen und hat sich bereits gut eingelebt.

Hast du dich schon in deiner neuen Wohnung eingelebt?

🙂 überleben - eine lebensbedrohliche Gefahr lebend überstehen

Vier Personen haben den Unfall überlebt.

Viele kleine Unternehmen haben die Corona-Pandemie nicht überlebt.

3.
jdn. überleben = länger als jmd. leben

Meine Oma hat ihren Mann überlebt.
Meine Oma hat ihren Mann um zehn Jahre überlebt.

  1. sich (Akk.) überleben ~ nicht mehr in die heutige Zeit passen; veraltet sein

Einst waren Telegramme die schnellste Möglichkeit, Nachrichten zu übermitteln. Doch sie haben sich überlebt.

Beim Tod von Elisabeth II. wird klar: die britische Monarchie hat sich überlebt

🙂 etw. (Akk) ausleben
= ein Gefühl, eine Eigenschaft (…) verwirklichen

Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie ihre Neugier ausleben können.

Anna lebt ihre Kreativität beim Zeichnen aus.

Tiere im Zoo können ihre natürlichen Verhaltensweisen nicht ausleben.

🙂 mit jdm. zusammenleben
= (mit einem Partner / einer Partnerin gemeinsam in einer Wohnung / einem Haus wohnen

Mein Freund und ich haben 15 Jahre lang zusammengelebt, bevor wir geheiratet haben.

🙂 sich (Akk.)
auseinanderleben
= sich (in einer Beziehung) fremd werden

Katrin und Ulli haben sich auseinandergelebt.

72
Q

Stimmen
abstimmen
überstimmen
bestimmen
zustimmen
umstimmen
verstimmen
anstimmen
einstimmen

A

😝 Stimmen

I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. stimmt (etwas) die Saiten eines Instruments so einstellen, dass sie die richtige Tonhöhe haben Sie stimmt ihre Geige., Das Orchester stimmt noch.
II. VERB (mit OBJ) etwas stimmt jmdn. irgendwie ein bestimmtes Gefühl erzeugen Die Mitteilung stimmte ihn traurig/fröhlich.
III. VERB (ohne OBJ)
1. etwas stimmt richtig, wahr sein Meine Vermutung stimmte also doch!, Die Rechnung stimmt nicht.
2. jmd. stimmt für/gegen jmdn./etwas pol.: bei einer Wahl für oder gegen jmdn. oder etwas sein

😝 abstimmen
I. VERB (mit OBJ) jmd. stimmt etwas (mit etwas Dat./auf etwas Akk.) ab in Einklang bringen die Vorhänge mit den Tapeten abstimmen, sorgfältig auf die einzelnen Gänge abgestimmte Weine
II. VERB (ohne OBJ) jmd. stimmt (über etwas Akk.) ab durch Wahl entscheiden über etwas abstimmen lassen
III. VERB (mit SICH) jmd. stimmt sich mit jmdm. ab sich absprechen Die Kollegen haben sich untereinander abgestimmt.

🤣 überstimmen

<überstimmst, überstimmte, hat überstimmt> überstimmen VERB (mit OBJ) jmd. überstimmt jmdn./etwas jmdn. oder etwas in einer Abstimmung durch Stimmenmehrheit scheitern lassen einen Gegner/einen Vorschlag überstimmen, Wir wurden überstimmt.

Die Regierung überstimmte den Antrag; Die Gegner des Projekts wurden überstimmt

🤣über·ein·stim·men <stimmst überein, stimmte überein, hat übereingestimmt> übereinstimmen

VERB (ohne OBJ)
1. jmd. stimmt mit jmdm. (in etwas Dat.) überein mit jmdm. einer Meinung sein In diesem Punkt/in dieser Frage stimmen wir völlig überein., Beide Parteien haben gestern Abend übereinstimmend erklärt, dass …

Wir stimmen in allen wesentlichen Punkten überein

  1. jmd./etwas stimmt mit etwas überein keinen Unterschied aufweisen Die Nummern stimmen überein., Der errechnete Betrag stimmt mit dem Kassenstand überein., Der Verdächtige stimmt mit dem Phantombild überein., nach der übereinstimmenden Meinung aller Experten

Die Zeugen berichteten von übereinstimmenden Beobachtungen. Die Unterschrift auf dem Formular stimmt nicht mit der im Ausweis überein.

🤣 bestịmmen; bestimmte, hat bestimmt; [Vt]

  1. etwas bestimmen ≈ festlegen, festsetzen <das Ziel, einen Zeitpunkt bestimmen>
  2. etwas für jemanden/etwas bestimmen etwas einer Person od. einem bestimmten Zweck zukommen lassen: Das Geld ist für dich (allein) bestimmt!; Im Budget sind 15 Millionen für den Straßenbau bestimmt
    || NB: meist im Zustandspassiv!
  3. etwas bestimmen etwas auf wissenschaftliche Weise prüfen und herausfinden ≈ feststellen: das Alter eines Bauwerks, ein Virus bestimmen
  4. etwas bestimmen herausfinden und sagen, zu welcher Kategorie etwas gehört od. wo sich etwas befindet <Pflanzen, Tiere, jemandes Standort bestimmen>: die Wortarten in einem Text bestimmen
  5. etwas bestimmt etwas etwas hat einen wichtigen Anteil an etwas, das man sieht ≈ etwas prägt etwas: Wälder bestimmten das Bild der Landschaft
  6. jemanden zu etwas bestimmen jemanden für ein Amt auswählen, vorsehen; jemanden in ein Amt einsetzen: Er bestimmte ihn zu seinem Stellvertreter; [Vt/i]
  7. (etwas) bestimmen eine Entscheidung treffen, die für andere gilt ≈ anordnen <etwas>: Der Chef bestimmt, wer welche Aufgaben zu erledigen hat; Du hast hier nichts zu bestimmen!; [Vi]</etwas>
  8. über jemanden/etwas bestimmen die Macht od. das Recht haben, jemanden/etwas nach eigenen Ideen einzusetzen od. zu verwenden ≈ über jemanden/etwas verfügen: Der Direktor bestimmt über die Verwendung des Geldes; Über meine Freizeit bestimme ich!

[1] Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. (Art. 65, GG)
[4] Ein Dreieck ist durch die Länge seiner drei Seiten eindeutig bestimmt.
[5] Die Mauren bestimmten entscheidend die Kultur des mittelalterlichen Spaniens

🤣 zustimmen stimmst zu, stimmte zu, hat zugestimmt>

  1. (jemandem) zustimmen sagen (od. deutlich machen), dass man der gleichen Meinung wie ein anderer ist ↔ (jemandem) widersprechen <zustimmend>: Ich kann Ihnen da nur zustimmen, Sie haben vollkommen recht</zustimmend>
  2. (etwas (Dat)) zustimmen sagen, dass man etwas als richtig ansieht ↔ (etwas) ablehnen <einem Antrag, einem Vorschlag zustimmen>

[1] jemandem (nicht) zustimmen, einer Ansicht zustimmen, einer Meinung zustimmen, -> (Info) einer These (vorbehaltlos) zustimmen, -> (Info) einem Vorschlag (vorbehaltlos) zustimmen

🤣umstimmen

jemanden umstimmen durch Argumente od. Bitten bewirken, dass jemand seine Meinung ändert: Robert will unbedingt Rennfahrer werden - er lässt sich von niemandem umstimmen
|| hierzu Ụmstimmung die; nur Sg

🤣 ver·stịm·men <verstimmst, verstimmte, hat verstimmt> verstimmen

I. VERB (mit OBJ) jmd. verstimmt jmdn. verärgern Sie hat ihn mit dieser Bemerkung sichtlich verstimmt.

II. VERB (mit SICH) etwas verstimmt sich ein Musikinstrument verliert die Stimmung Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit hat sich das Klavier stark verstimmt.

[1] „Das Treffen Seehofers mit dem Unternehmen hatte auch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) verstimmt und zur Eskalation des Koalitionskrachs von CSU und FDP beigetragen.“[1]
[2] Die Gitarre verstimmt, das liegt bestimmt am Raumklima.

🤣ạnstimmen (hat) [Vt]

  1. etwas anstimmen etwas zu singen od. zu spielen beginnen <ein Lied, eine Melodie anstimmen>
  2. etwas anstimmen beginnen, laut zu schreien, rufen, lärmen o. Ä. <ein Geschrei, ein Geheul anstimmen>

🤣ein·stim·men <stimmst ein, stimmte ein, hat eingestimmt> einstimmen

I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. stimmt jmdn./etwas auf etwas Akk. ein jmdn. auf etwas vorbereiten Der Redner hat das Publikum mit einer kleinen Geschichte auf das Thema eingestimmt.
2. jmd. stimmt etwas ein etwas in Einklang bringen Die Musiker haben ihre Instrumente eingestimmt.

II. VERB (ohne OBJ) jmd. stimmt ein
1. zustimmen einwilligen Er hat einen Vorschlag gemacht, und alle haben eingestimmt.
2. mus.: einsetzen anfangen, mitzusingen oder mitzuspielen Nach dem Solo stimmten die anderen Instrumente ein.

III. VERB (mit SICH) jmd. stimmt sich ein sich in eine Gefühlsstimmung bringen Wir haben uns auf das Fest eingestimmt.
Einstimmung

73
Q

ändern
verändern
abändern
umändern
tauschen
austauschen
umtauschen
vertauschen
wechseln
auswechseln
abwechseln
verwechseln
wandeln
verwandeln

A

🤣

  • eine Sache bekommt andere Eigenschaften

ạ̈n·dern <änderst, änderte, hat geändert> ändern

I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. ändert etwas eine Änderung bewirken die Lage/einen Text ändern, Ich kann es leider nicht ändern., Das ändert die Lage nicht wesentlich.
2. Kleidungsstücke enger, weiter bzw. kürzer machen den Anzug/das Kleid beim Schneider ändern lassen

II. VERB (mit SICH) etwas ändert sich eine Änderung durchlaufen Es ändert sich wieder nichts., Sie hat sich ziemlich geändert.
Änderung

🤣 verändern hier geht es meist um eine starke Änderung, die längere Zeit dauert

. Wenn wir sagen, “Das Unternehmen hat seinen Namen geändert dann heißt das:
Das Unternehmen hatte bis zum 31.12.2022
den alten Namen und ab dem 1.1.2023 hatte es einen neuen Namen. Es gab keinen langsamen Übergang. Die Änderung war relativ plötzlich.

Mit “verändern” beschreibt man oft einen Prozess. Zum Beispiel: - “Das Internet hat die Arbeitswelt stark verändert.” Also: Seitdem es das Internet gibt,hat es die Arbeitswelt stark verändert. Das ist nicht auf einmal passiert, sondern langsam.

ver·ạ̈n·dern <veränderst, veränderte, hat verändert> verändern

I. VERB (mit OBJ) jmd./etwas verändert jmdn./etwas bewirken, dass etwas sich ändert Computer haben die Arbeitswelt völlig verändert., Die Erfahrungen des Krieges hatten ihn völlig verändert.

sich verändern:
häufig bei Eigenschaften von Personen. Wenn wir über Personen und ihre Eigenschaften sprechen,passt die Regel mit der langsamen Veränderung leider nicht immer. Wir sagen zum Beispiel: -“Sein Gesichtsausdruck hat sich plötzlich verändert.” Das Wort “plötzlich” zeigt ja schon dass die Veränderung nicht langsam war.
- Oder: “Ich habe meine Frisur verändert.”

II. VERB (mit SICH)
1. jmd./etwas verändert sich anders werden Sie hat sich in all den Jahren überhaupt nicht verändert.
2. jmd. verändert sich den Beruf wechseln Sie will sich noch in diesem Jahr verändern.

🤣

etwas abändern etwas ein wenig ändern <den Antrag abändern; den Rock, die Hose o. Ä. abändern>
|| hierzu Ạbände*rung die

ạb·än·dern <änderst ab, änderte ab, hat abgeändert> abändern VERB (mit OBJ) jmd. ändert etwas ab ein oder mehrere Details von etwas verändern Das Schreiben wurde nachträglich abgeändert; es enthält jetzt ganz andere Formulierungen.

🤣 umändern
ụm·än·dern <änderst um, änderte um, hat umgeändert> umändern VERB (mit OBJ) jmd. ändert etwas um etwas in einer bestimmten Weise verändern einen Text umändern, eine Hose umändern, damit sie wieder passt
Umänderung

Wir haben gerade gesehen, dass bei “ändern” eine Sache im Fokus steht. Wenn sich eine Sache ändert,
bekommt sie neue Eigenschaften, aber die Sache an sich bleibt dieselbe.

Bei “tauschen* ist das anders.
Wenn ich eine Sache tausche,gebe ich die Sache weg und bekomme dafür eine andere Sache.

Bei dem Verb “tauschen” sind oft mindestens zwei Personen dabei. Ich gebe der anderenPerson eine Sache und sie gibt mir eine andere Sache zurück. Wir tauschen. Zum Beispiel: Meine Freundin und ich tauschen regelmäßig Bücher.

🤣 tau·schen <tauschst, tauschte, hat getauscht> tauschen

I. VERB (mit OBJ) jmd. tauscht etwas (mit jmdm.)
1. jmdm. etwas geben und dafür von ihm etwas Gleichwertiges erhalten Ich tausche meinen Fernseher gegen dein Radio., Briefmarken tauschen, die Plätze tauschen
2. etwas Gleiches erwidern Sie tauschten einen Händedruck zur Begrüßung., ein paar freundliche Worte tauschen, bei der Eheschließung Ringe tauschen, Briefe tauschen

II. VERB (ohne OBJ) jmd. tauscht (mit jmdm.) so leben, wie es sonst ein anderer tut Ich möchte nicht mit ihm tauschen!

🤣 austauschen (hat) [Vt]

  1. etwas (gegen/für etwas) austauschen jemandem Waren od. Produkte geben und von ihm dafür andere Dinge bekommen ≈ eintauschen <Rohstoffe></Rohstoffe>
  2. etwas austauschen besonders ein kaputtes Teil einer Maschine durch ein neues Teil ersetzen ≈ auswechseln <einen>
    || K-: Austauschmotor</einen>
  3. jemanden austauschen Sport; einen Spieler durch einen anderen Spieler ersetzen

II. VERB (mit SICH) jmd. tauscht sich mit jmdm. über etwas Akk. aus sich unterhalten sich (über etwas) austauschen
4. jemand tauscht etwas mit jemandem aus; <Personen> tauschen etwas aus Personen teilen sich gegenseitig ihre Gedanken, Erfahrungen, Meinungen mit: Urlaubserinnerungen mit seinen Freunden austauschen</Personen>

  1. jemanden (Pl) austauschen jemanden in ein anderes Land schicken und dafür eine Zahl an Personen im eigenen Land aufnehmen <Diplomaten, Gefangene, Studenten austauschen>
    || K-: Austauschaktion; Austauschschüler, Austauschstudent
    || zu
  2. austauschbar Adj; nicht adv

😄ụmtauschen (hat) [Vt]

ụm·tau·schen <tauschst um, tauschte um, hat umgetauscht> umtauschen VERB (mit OBJ)
1. jmd. tauscht etwas um etwas wieder dahin bringen, wo es gekauft wurde und dafür etwas anderes erhalten Nach Weihnachten wollen viele Leute ihre Geschenke umtauschen., fehlerhafte Ware umtauschen

  1. jmd. tauscht etwas um Geld gegen eine andere Währung oder Wertpapiere gegen andere finanzielle Optionen tauschen Dollar in Euro umtauschen, die Aktien gegen Fondsanteile umtauschen

🤣vertauschen
ver·tau·schen <vertauschst, vertauschte, hat vertauscht> vertauschen VERB (mit OBJ) jmd. vertauscht etwas (mit etwas Dat.)
1. gegen etwas tauschen Der Professor hat seinen Lehrstuhl mit einem Sitz im Parlament vertauscht., Mein Kollege und ich, wir haben unsere Büros vertauscht.

  1. verwechseln; irrtümlich das eine für das andere nehmen Sie hat unsere Tennisschläger vertauscht und nicht gemerkt, dass sie meinen genommen hat.
  2. etwas (mit etwas) vertauschen etwas, das einem anderen gehört, (aus Versehen) nehmen und dafür etwas anderes, das sehr ähnlich ist, dalassen: Er hat unsere Hüte vertauscht; Sie hat ihren Mantel mit meinem vertauscht
  3. etwas mit etwas vertauschen etwas (meist eine Tätigkeit) beenden od. aufgeben und dafür mit etwas Neuem beginnen: Er vertauschte seine Arbeitsstelle beim Staat mit einer in der Industrie
    || hierzu Vertauschung die; nur Sg

🤣 wechseln
= etwas ersetzen (oft, weil man eine andere Sache haben möchte oder besser findet)

wẹch·seln <wechselst, wechselte, hat gewechselt, ist gewechselt> wechseln1

I. VERB (mit OBJ) haben

  1. jmd. wechselt etwas etwas durch etwas Neues oder anderes mit der gleichen Funktion ersetzen einen Film/die Autoreifen/die Wäsche wechseln
  2. jmd. wechselt etwas eine neue Arbeit anfangen, etwas Neues studieren, eine neue Wohnung beziehen o. Ä. den Beruf/das Studienfach/die Wohnung wechseln
  3. jmd. wechselt etwas etwas verändern Plötzlich wechselte er die Tonart., Der Kameramann wechselte andauernd die Perspektive.
  4. jmd. wechselt jmdn. eine andere Person als Lebensgefährten, Freund, Arzt o. Ä. wählen den Partner/den Freund/den Arzt wechseln

II. VERB (ohne OBJ)

  1. etwas wechselt haben sich verändern Das Wetter/Die Stimmung hat plötzlich gewechselt.
  2. etwas wechselt haben aufeinanderfolgen Die Jahreszeiten/Die Regierungen wechseln.
  3. jmd. wechselt (irgendwohin) sein an einen anderen Ort gehen oder eine neue Arbeit oder ein Studium aufnehmen oder an eine andere Schule gehen Er ist von einer Straßenseite zur anderen gewechselt., Sie ist an/in eine andere Universität/in ein anderes Fach gewechselt., Er ist von der Realschule ans/ins Gymnasium gewechselt. den Glauben wechseln zu einer anderen Religionsgemeinschaft übertreten die Ringe wechseln bei der Hochzeit die Trauringe austauschen mit jemandem einen Blick wechseln sich gegenseitig kurz anschauen mit jemandem einige Worte wechseln mit jmdm. kurz sprechen das Thema wechseln über ein neues Thema sprechen oder diskutieren

Schauen wir uns diesen Satz zum Vergleich einmal mit den anderen Verben an:
??Ich habe mein Shit geänder ???
- “Ich habe mein T-Shirt geändert” klingt merkwürdig und passt in diesem Zusammenhang nicht-Wenn das jemand so sagen würde, würde ich mir vorstellen,(dass el etwas an dem T-Shirt, *) das er anhat, geändert hat.Vielleicht hat er etwas davon abgeschnitten?
- Und “Ich habe mein T-Shirt getauscht”? Da
stelle ich mir vor, dass ich meine Kleidung einer anderen Person gegeben habe und diese Person mirdann ihre Kleidung gegeben hat. Beim Fußball sieht man das oft, dass zwei Spieler nach einem Spiel ihre Trikots ausziehen und sie dem jeweils anderen Spieler geben. Das nennt man auch “Trikottausch”.

-“Johanna hat ihr Studienfach gewechselt.” Johanna mochte ihr Studienfach nicht mehr, Johanna hat ihr Studienfach gewechselt. also hat sie sich ein anderes Fach ausgesucht, das sie jetzt studiert.
Johanna hat ihr Studienfach gewechselt.
Wenn mir jemand sagen würde, “Johanna hat ihr Studienfach getauscht”, würde ich fragen: lohanna hat ihr Studienfach gewechselt
Mit wem denn? Ich stelle mir dann vor, dass Johanna ihren Studienplatz einer anderen Person
lohanna hat ihr Studienfach gewechselt
gegeben hätte und sie jetzt das Fach studiert, das die andere Person vorher studiert hat. Ich habe meinen Zahnarzt g ich ma Noch ein, Beispiel: “, Ich habe meinen Zahnarzt gewechselt, weil ich immer ewig auf einen Termin warten musste.” Also! Ich gehe jetzt zu einem anderen Zahnarzt, weil es mir bei meinem bisherigen Arzt nicht gefallen hat. Ich habe meinen Zahnarzt gewechselt, weil ich Überlegt doch mal, was es bedeuten würde, wenn ich sagen würde “Ich habe meinen Zahnarzt verändert” oder “Ich habe meinen Zahnarzt getauscht”.

🤣auswechseln (hat) [Vt]

  1. etwas auswechseln ein meist kaputtes od. abgenutztes Teil durch ein neues ersetzen ≈ austauschen <eine Glühbirne, Kugelschreibermine auswechseln>; [Vt/i]
  2. (jemanden) auswechseln Sport; einen Spieler durch einen anderen ersetzen ≈ austauschen: Der Mittelstürmer musste wegen einer Verletzung ausgewechselt werden
    || K-: Auswechselspieler
    || hierzu Auswechslung die; zu
  3. auswechsel*bar Adj; nicht adv

🤣ạbwechseln [-ks-] (hat) [Vr]

  1. jemand wechselt sich mit jemandem (bei etwas) ab; <Personen> wechseln sich (bei etwas) ab zwei od. mehrere Personen tun etwas im Wechsel: Wir wechseln uns bei langen Fahrten immer ab</Personen>
  2. etwas und etwas wechseln (sich) ab; etwas wechselt sich mit etwas ab etwas geschieht od. zeigt sich in regelmäßigem Wechsel mit etwas (meist Kontrastierendem): In seinem Leben wechselten (sich) Glück und Unglück ständig ab

🤣 verwẹchseln; verwechselte, hat verwechselt; [Vt]

  1. jemanden/etwas mit jemandem/etwas verwechseln; <Personen/Dinge> (miteinander) verwechseln meist zwei Personen od. Dinge, die einander ähnlich sind, nicht unterscheiden können und deshalb den einen für den anderen, das eine für das andere halten <sich (Dat Pl) zum Verwechseln ähnlich sein, sehen>: Ich verwechsle die beiden Zwillingsbrüder immer; Ich habe sie mit ihrer Schwester verwechselt
  2. etwas mit etwas verwechseln; <Dinge> verwechseln (aus Verwirrung od. Vergesslichkeit) etwas anstelle von etwas anderem nehmen od. benutzen ≈ etwas mit etwas vertauschen <Namen, Begriffe verwechseln>: In der Eile verwechselten sie ihre Mäntel; Er hat das Salz mit dem Zucker verwechselt
    || hierzu Ver*wẹchs*lung die</Dinge>

🤣 wandeln

wandeln
wạn·deln <wandelst, wandelte, ist gewandelt> wandeln1 VERB (ohne OBJ) jmd. wandelt geh. bedächtig und langsam umhergehen Er ist im Garten gewandelt., auf den Spuren Goethes wandeln ein wandelndes Lexikon/Wörterbuch umg. jmd., der sehr viel weiß

wạn·deln <wandelst, wandelte, hat gewandelt> wandeln2 VERB (mit SICH) jmd./etwas wandelt sich geh. sich verändern Die Situation hat sich gewandelt., Er hat sich zu einem fleißigen Schüler gewandelt.

  1. Seine Einstellung zu dieser Frage hat sich stark gewandelt.
  2. gehoben Perfekt mit sein langsam gehen Durch diese Gärten sind früher die Haremsdamen gewandelt. Er will in Salzburg auf den Spuren Mozarts wandeln.
    jd verkörpert die typischen Eigenschaften einer Sache

🤣 verwandeln

verwạndeln; verwandelte, hat verwandelt; [Vt]

  1. etwas verwandelt jemanden/etwas etwas lässt jemanden/etwas (in seinem Wesen, Aussehen) ganz anders werden ≈ etwas verändert jemanden/etwas: Das Unglück hat sie völlig verwandelt; Die neue Tapete hat den Raum verwandelt
  2. jemand/etwas verwandelt jemanden/etwas in etwas (Akk) jemand/etwas bewirkt, dass jemand/etwas zu etwas ganz anderem wird: Durch Erhitzen wird Wasser in Dampf verwandelt; Die Fans verwandelten das Stadion in einen Hexenkessel
  3. meist einen Elfmeter verwandeln Sport; vom Elfmeterpunkt aus ein Tor schießen; [Vr]
  4. sich in etwas (Akk) verwandeln sich (in seinem Wesen, Aussehen) so stark ändern, dass man fast eine ganz andere Person wird: Er hat sich von einem gutmütigen Menschen in eine Bestie verwandelt
  5. etwas verwandelt sich in etwas (Akk) etwas wird zu etwas ganz anderem: Nach den starken Regenfällen verwandelte sich der Bach in einen reißenden Strom
    || hierzu Verwạndlung die
74
Q

antun
gleichtun
abtun
schwertun
auftun
nottun
hervortun
vertun
kundtun

A

🤣 ạn·tun <tust an, tat an, hat angetan>

  1. antun VERB (mit OBJ) jmd./etwas tut jmdm. etwas an
    Schaden oder Leid zufügen
    Warum hast du mir das angetan?
  2. sich etwas antun: sich das Leben nehmen
    Ich mache mir Sorgen um meinen Nachbarn. Ich habe Angst, dass er sich etwas antut
  3. sich etwas Gutes antun: sich etwas gönnen
  4. jemand/etwas hat es jemandem angetan: verwendet, um auszudrücken, dass jmd. jmdn. oder etwas schön, anziehend usw. findet Die neue Nachbarin/Das neue Auto hatte es ihm angetan.

antun
Das tu ich mir nicht an!
= Diese unangenehme Sache mache ich auf keinen Fall!

Hast du Lust, nächstes Jahr mit mir nach Los Angeles zu fliegen?
Es ist nett, dass du fragst, aber so einen langen Flug tu ich mir nicht an!

Am Wochenende fahre ich nicht zu Ikea.
Diese Menschenmassen tu ich mir nicht an.

antun
Tu mir das nicht an!
≥ Mach das bitte nicht!

Ich nehme nächsten Monat drei Wochen Urlaub.
Tu mir das bitte nicht an! Ich will nicht alleine an dem Projekt arbeiten!

von jdm./etw. angetan
sein = begeistert von jdm./etw. sein

Ich bin sehr angetan von unserem neuen Kollegen.

Dieses Kleid hat es mir angetan. Ich glaube, ich werde es kaufen.

Unser neuer Kollege hat es Claudia angetan.
Sie spricht die ganze Zeit von ihm!

🤣gleich·tun <tust gleich, tat gleich, hat gleichgetan>

gleichtun VERB (mit OBJ) jmd. tut es jmdm. (an/in etwas Dat.) gleich jmdn. nachahmen oder versuchen, die gleiche Leistung wie ein anderer zu erbringen

Sie wollte es ihren älteren Geschwistern gleichtun und ebenfalls Artistin werden.

ich habe gerade 100 Euro gespendet und würde mich freuen, wenn ihr es mir gleichtut

ich wollte es meinem Bruder gelichtun und ebenfalls Unternehmer werden

🤣 ạb·tun <tust ab, tat ab, hat abgetan>

abtun VERB (mit OBJ) jmd. tut etwas/jmdn. ab als unwichtig hinstellen

etwas mit einer Handbewegung abtun

ein Problem achselzuckend abtun

Du kannst doch meine Einwände nicht einfach so abtun! Er tat diese Einschätzung als reines Wunschdenken ab.

meinen Vorschlag zehn neue Mitarbeiter einzustellen hat der Chef als unmöglich abgetan

leider hatten viele meiner Freunde kein Verständnis für meine Erkrankung man kann mir meine Erkrankung nicht ansehen daher wurde sie von vielen einfach so abgetan

🤣 schwer·tun <tust schwer, tat schwer, hat schwergetan>

schwertun VERB (mit SICH) jmd. tut sich schwer mit etwas Dat.

Schwierigkeiten haben mit etwas Zusammenschreibung→R 4.6 Mit dieser Aufgabe wirst auch du dich schwertun.

Sie tut sich schwer damit, andere Menschen anzusprechen.

ich habe mich anfangs an der Uni schwer
getan aber jetzt macht mir das Lernen
sogar Spaß

so kannst du Freundinnen die sich gerade
schwer tun wirklich helfen

🤣auf·tun <tust auf, tat auf, hat aufgetan> auftun

I. VERB (mit OBJ) jmd. tut etwas auf umg. finden

ein günstiges Urlaubsquartier auftun

wir haben gestern ein richtig nettes
Restaurant in der Schillerstraße
aufgetan

hast du schon jemanden aufgetan der dein
Fahrrad reparieren kann

ich habe endlich jemanden aufgetan der
mein Wohnzimmer streichen kann

II. VERB (mit SICH) etwas tut sich auf geh.

  1. veralt. sich plötzlich zeigen

Ein großer Abgrund tat sich vor uns auf.

wo hast du denn diese hässliche Mütze
aufgetan

  1. sich bieten

Es taten sich viele Chancen auf.

nach meinem Umzug in die USA taten sich
mir ganz neue berufliche Möglichkeiten
auf

  1. etwas tut sich auf geschr veraltend ≈ etwas öffnet sich

gestern Abend hat sich plötzlich ein
Loch in der Straße vor unserem Haus
aufgetan

das Tor tat sich auf und ich trat
ein

🤣 nottun

not*tun; tut not, tat not, hat notgetan; [Vi]

etwas tut not geschr; etwas ist nötig

Ukraine Flüchtlinge Hilfe tut not

das tut not denn die Einrichtung ist
übervoll

🤣 her·vor·tun <tust hervor, tat hervor, hat hervorgetan> hervortun VERB (mit SICH)

  1. jmd. tut sich als etwas hervor
    etwas Besonderes leisten

Sie hat sich als großartige Sängerin hervorgetan.

alle Schüler die sich im letzten Jahr
durch besondere Leistungen hervorgetan
haben erhalten einen Preis

der nationalkieper Marokkos also der
Torwart konnte sich mit herausragenden
Leistungen bei der WM im dezember 2022
hervor tun

der Schriftsteller hat sich zuletzt vor
allem als Regisseur hervorgetan ( also der
Mann ist eigentlich Schriftsteller
schreibt Bücher aber in letzter Zeit ist
er mit seiner Arbeit als Regisseur
positiv aufgefallen)

  1. jmd. tut sich mit etwas Dat. hervor umg. abwert. sich wichtig tun

Ständig muss er sich mit seinen prominenten Freunden hervortun.

🤣 ver·tun <vertust, vertat, hat vertan> vertun

I. VERB (mit OBJ) jmd. vertut etwas abwert. vergeuden, verschwenden auf sinnlose Art verbrauchen

( steht meistens zusammen mit
bestimmten Wörtern zum Beispiel Zeit
Möglichkeit oder Chance)

Mit Spielen vertat er viel Zeit.

die Regierung hat die Chance vertan die
Arbeitslosigkeit zu senken

ich habe als Jugendlicher viel Zeit
mit Computerspielen vertan

nur 20% der Menschen haben gewählt die
anderen haben die Gelegenheit vertan und
keine Stimme abgegeben

II. VERB (mit SICH) jmd. vertut sich umg. sich irren

Ich habe mich beim Rechnen/in der Zeit vertan., “Ich bin zu früh?! Oh, entschuldigen Sie bitte, ich habe mich in der Zeit vertan!”

was machst du denn hier wir sind doch
erst in einer Stunde verabredet oh tut
mir leid da habe ich mich wohl vertan

sorry ich habe mich vertan andrea ist
nicht 34 sondern 37 Jahre alt

mist ich habe mich bei der
Steuererklärung vertan an einer Stelle
habe ich eine falsche Zahl eingetragen

🤣 kụnd*tun; tat kund, hat kundgetan; [Vt]

etwas kundtun geschr ≈ bekannt geben, mitteilen <seine Meinung, einen Entschluss, Missfallen kundtun>

die Menschen haben auf der Demonstration
laut ihren Unmut kund getan

im Internet kann heutzutage jeder seine
Meinung öffentlich kundtun

meine Kollegin ist so nervig sie
muss zu allem immer ihre Meinung kund
tun

75
Q
A