Präpositionen Flashcards

1
Q

ab + Dativ

A

Synonyme: von… an…
* Ab nächster Woche fahre ich jeden Tag mit dem Bus zur Schule.
* Der Zug fährt ab Berlin.
* Kinder ab 6 Jahren
* ab November

Achtung:
Bei Zeit oder Mengenangaben verwenden hier einige Menschen den
Akkusativ. Laut duden.de ist aber nur die Version mit dem Dativ korrekt.

Verwechslungsgefahr:
ab (Adverb Der Deckel ist ab.),
ab (Präfixabfahren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

an + Akkusativ / Dativ (Wechselpräposition)

A

Synonyme: -

Lokal: Wo? → Dativ
* Die Uhr hängt an der Wand.
* Sie sitzt am Tisch. (an + dem)
* Thomas steht an der Rezeption.

Lokal: Wohin? → Akkusativ
* Gehst du mit mir ans Meer? (an + das)
* Ich glaube nicht an Horoskope.

Temporal → Dativ
* Am Wochenende besuche ich meine Freunde. (an + dem)
* Am Sonntag gehe ich in die Kirche. (an + dem)
* Du kommst doch an Ostern, oder?

Modal → Dativ oder Akkusativ *
* An diesem Studium gefällt mir die Praxisnähe.
* Nimm dir ein Beispiel an deinem Bruder!
* Ich glaube nicht an Horoskope. ( akk)
* Susi denkt nie an mich. (akk)

  • Meistens verlangt hier das Verb die Benutzung der Präposition „an“. Es gibt keine
    eindeutige Regel, wann du den Dativ und wann den Akkusativ benutzen musst.
    Tipp
    : Schreibe dir Verben / Adjektive / Nomen mit festen Präpositionen immer nur
    zusammen in de ine Vokabelliste und markiere die Präposition mit dem
    entsprechenden Farbcode für den Akkusativ oder Dativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

auf + Dativ oder Akkusativ (Wechselpräposition)

A

Synonyme: -

Dativ (z. B. bei „wo?“):
* Auf dem Tisch steht ein Glas.
* Auf dem Foto siehst du meine Schwester.
* Sarah und ich haben uns auf einer Hochzeitsfeier getroffen.
* Auf dem Pausenhof können die Kinder spielen.
* Bist du schon auf dem Bahnhof?

Akkusativ (z. B. bei „wohin?“):
* Ich lege das Essen auf den Kühlschrank.
* Wir gehen auf den Parkplatz.

Modal: In der Regel mit Akkusativ
* Ich zähle auf euch!
* Er pocht auf sein Recht.
* auf deine Verantwortung
* auf Nachfrage

Tipp
: Wenn „auf“ nicht als lokale Präposition benutzt wird, musst du sie außer bei
festen Wendungen immer mit dem Akkusativ benutzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

aus + Dativ

A

Synonyme: von, von … her; wegen, aufgrund

Lokal:
* Diego ist aus Spanien.
* aus dem Fenster gucken
* aus dem Haus gehen

Modal:
* Das Fenster ist aus Spezialglas.
* ein Herz aus Stein haben

Kausal:
* Sie tat es aus Liebe.
* aus Liebe (zu), aus Angst (vor), aus Furcht (vor)
* aus (falscher) Bescheidenheit
* aus (falschem) Stolz
* aus Überzeugung
* aus Spaß
* aus einer Laune heraus handeln/tun, aus einer Notlage heraus handeln
* etwas aus Erfahrung wissen
* aus Sicherheitsgründen nicht gestattet sein

Häufiger Fehler:
Wenn man einen Grund angibt (kausal), muss es eine bewusst durchgeführte
Handlung sein.

*„Das Paar heiratet aus Liebe zueinander.“
Wenn es eine unbewusst durchführte Handlung ist, musst du „vor“ benutzen:

Es wird vor Zorn ganz rot im Gesicht
Kausal immer ohne Artikel, außer in Kombination mit „heraus“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

bei + Dativ

A

Synonyme: anlässlich, gelegentlich, unter, zu, zwischen
Lokal:
* Sandra arbeitet bereits seit 10 Jahren bei BMV.
* Morgen essen wir bei meinen Großeltern.
* Das ganze Wochenende bin ich bei Tante Erika.
* Ist deine Mutter heute beim Arzt?
* Ist deine Mutter heute beim Arzt?
Temporal:
* bei dieser Gelegenheit
* beim ersten/letzten Mal
* bei Tag und bei Nacht
Modal: (B2)
* bei Kräften, bei guter Gesundheit sein
Kausal: (B1)
* Bei Hitze kann ich immer nicht so viel essen

Achtung
1.
Modal: immer in Verbindung mit dem Verb „sein“.

2.
Kausal : Wird benutzt, wenn man äußere, nicht beeinflussbare Dinge als Grund
angeben möchte.

3.
Kausal: immer ohne Artikel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

bis + Akkusativ

A

Synonyme: -
Temporal: (Zeitlich) - gibt die Beendigung eines Zeitabschnitts an
* Ich denke, dass ich den Vortrag bis Freitag fertig habe.
* Wir haben von zehn bis zwanzig Uhr geöffnet.
* bis nächstes Jahr
* bis Dienstag
* bis Januar
Lokal: (räumlich) - gibt das Erreichen eines Endpunktes an
* bis Berlin
* bis Paris
* bis hierher und nicht weiter

Achtung
Meistens mit einer anderen lokalen Präposition, die dann den Fall bestimmt:

Fährt dieser Bus bis zu m Bahnhof oder nur bis zu r Stadtbibliothek

bis in die USA

bis auf die Bergspitze

Schau dir dazu auch die Informationen zu „bis auf“ (B1) und „bis zu“ (A2) an.
Per Definition ist „bis“ in Kombination dann aber keine Präposition mehr, sondern ein
Gradpartikel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

für + Akkusativ

gegen + Akkusativ

A

Synonyme: zugunsten, aufgrund, anstatt, pro, zuliebe, angesichts, wegen, anstelle, als Ersatz, per, je, auf
Temporal:
* Im Juli bin ich für eine Woche verreist.
* Ich suche eine Wohnung in Berlin für 6 Monate.
Final:
* Für meinen Camping-Ausflug sollte ich mir noch ein neues Zelt kaufen.
* Für meine Arbeit brauche ich eine gute Internetverbindung.
Pro → Contra:
* Fisch ist gut für Menschen mit Magnesiummangel.
* Ich bin für eine bessere Bezahlung.
* Die Mitarbeiter sind für die Einstellung von mehr Personal.
Andere:*
* Ich freue mich für dich.
* Maria schämt sich für den Fehler.
*Hier wird „für“ in der Regel zusammen mit Verben / Adjektiven / Nomen benutzt die eine feste Präposition verlangen.

gegen + Akkusativ
Synonyme: etwa, circa, ungefähr, rund / kontra, entgegen, entgegen, zuwider, trotz / für, anstelle, im Austausch für
Temporal: (A1)
* Gestern war ich gegen 8 Uhr im Büro.
* Morgen komme ich gegen 17 Uhr zu dir.
Lokal: (B1)
* Ich lehne mich gegen die Wand.
* Er hat die Leiter gegen die Hauswand gelehnt.
Andere: (A1-B2)
* Die New York Knicks spielen heute gegen die Yankees. (Kontra)
* Ich bin definitiv gegen diesen Plan. (Kontra)
* Du solltest etwas gegen dein schlechtes Benehmen tun! (Kontra)
* Der Online-Shop liefert die Ware nur gegen Vorkasse. (im Austausch für)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

gegenüber + Dativ

A

Synonyme: neben, gegen, verglichen mit, gegen, im Verhältnis zu, im Vergleich zu
Lokal: (A1)
* Das Krankenhaus ist gegenüber der Schule.
* Die Post findest du gegenüber dem Supermarkt.
In Bezug auf die genannte Person, Sache: (B1)
* Du solltest dich gegenüber deiner Mutter anders benehmen.
* Ein Muttersprachler ist gegenüber einem Nicht-Muttersprachler im Vorteil.
Im Vergleich zu: (B2)
* Er ist ihr gegenüber* im Vorteil.
* Gegenüber der vergangenen Saison hat das Team dieses Jahr deutlich besser gespielt.
Verwechslungsgefahr
gegenüber (Präfix gegenüberstellen)
Achtung
„Gegenüber“ kann nachgestellt werden. Allerdings benutzen es di
e meisten
Menschen immer vorangestellt.
„Gegenüber“ kann in lokaler Bedeutung auch in Kombination mit der Präposition
„von“ genutzt werden. Gegenüber von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.

Das Krankenhaus ist gegenüber von der Schule.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

hinter + Dativ / Akkusativ (Wechselpräposition)

A

Synonyme: auf der Rückseite (von), auf der anderen Seite (von), danach; an späterer Stelle, nach, später, danach, anschließend, hiernach
Lokal:
Position → Wo? / Woher? → Dativ
* Lisas Haus ist gleich hinter unserem.
* Das Glas steht hinter der Milch.
* Er kommt hinter dem Haus hervor.
Bewegung in eine Richtung → Wohin? → Akkusativ
* Der Löffel ist hinter den Kühlschrank gefallen.
* Bitte stellen Sie sich hinter das große Mädchen.
Andere / Redewendungen – fast immer mit Dativ
* Zum Glück hat unsere Tochter die Pubertät hinter sich!
* hinter der Entwicklung, den Anforderungen zurückbleiben
* Ich habe es endlich hinter mir. (überstanden / überlebt)
* Die Oster-Tradition reicht noch hinter die Jahrhundertwende zurück.

Verwechslungsgefahr
Hinter (Präfix hintergehen)
Hinter (Adverb Er geht hinter.)
Hinter (Adjektiv Der hintere Schreibtisch ist deiner!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

in + Dativ / Akkusativ (Wechselpräposition)

A

Synonyme: innen, innerhalb, drin / während, binnen, im Laufe (von), in der Zeit (von)
Lokal:
Position → Wo? → Dativ
* In meiner Tasche herrscht Chaos.
* Deborah wohnt in Amsterdam.
* Hamburg liegt in Deutschland.
Bewegung in eine Richtung → Wohin? → Akkusativ
* Am Montag gehe ich in den Park.
* Sandra fliegt nächste Woche in den Süden.
* Ich gehe ins Kino. (in + das)
* Ich fühle mich nicht gut, ich lege mich ins Bett. (in + das)
Temporal – Dativ: (Startzeitpunkt einer Handlung in der Zukunft)
* Ich wiederhole den Test in zwei Tagen.
* Ich habe im November Geburtstag. (in + dem)
* Mein Deutschkurs startet in 2 Wochen.
* In der nächsten Woche habe ich wahrscheinlich meine Deutschprüfung.

Andere / Redewendungen – fast immer Dativ: (A2-C2)
* Dieses T-Shirt gibt es in vielen Farben.
* Er war in großen Schwierigkeiten, weil er gelogen hatte.
* In Wirklichkeit handelt es sich hier gar nicht um einen Diamanten. Es ist eine Fälschung.

Verwechslungsgefahr
in (Adverb Reggaeton ist gerade total in.)
in (Ab kürzung Inch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

mit + Dativ

A

Synonyme: inklusive, einschließlich, samt, nebst; mithilfe, durch, mittels
* Heute fahren wir mit Familie Bauer an den Strand.
* Camila trinkt ihren Tee immer mit Milch.
* Willst du mit mir ins Kino gehen?
* Ich hätte so gerne ein Haus mit Pool.
* Was ist denn los mit dir?
* Mit 30 Jahren fängt das Leben erst an.
* mit Sack und Pack auswandern

Verwechslungsgefahr
mit (Präfix mitkommen)
mit
(Adverb Wir kommen mit nach oben Temporäre
Beteiligung; wie „auch“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

nach + Dativ

A

Synonyme: in Richtung / anschließend, danach, dann, darauf, im Anschluss / entsprechend, gemäß, in Entsprechung zu, laut
Lokal: (in Richtung)
* Ich fahre nach Berlin.
* Er fliegt nach Amerika.
Temporal: (danach)
* Nach dem Feierabend gehe ich ins Kino.
* Er geht nach der Arbeit mit Freunden essen.
Modal: (entsprechend Level: A2-C2)
* Nach der Aussage des Zeugen war außer der Frau niemand vor Ort.
* Nach dem Zeitungsbericht hat es gestern einen schweren Unfall in Köln gegeben.
* Meiner Meinung nach* hat er Unrecht.
* Alles verläuft nach Plan.
Andere: (Redewendungen + Verb mit fester Präposition)
* Ich frage die Lehrerin morgen nochmal nach dem Grund für die schlechte Note.
* Allem Anschein nach* kommt er heute nicht mehr. ( = Wahrscheinlich)

Verwechslungsgefahr
nach (Präfix nachgehen)
Hinweis:
„Nach“ kann in der Bedeutung „entsprechend“ oder bestimmten
Redewendungen auch nachgestellt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

neben + Akkusativ / Dativ (Wechselpräposition)

A

Synonyme: an, bei, nächst, nahe / außer, abgesehen von, nicht eingeschlossen / im Gegensatz zu, gegenüber, verglichen mit
Position → Wo? → Dativ
* Sonja steht neben ihm.
* Das Auto parkt neben der Kirche.
* Neben dem Computer liegt die Brille, nach der du schon die ganze Zeit suchst.
Bewegung in eine Richtung → Wohin? → Akkusativ
* Ich lege die Brille neben den Computer.
* Sonja stell dich bitte neben ihn.
* Er setzt sich neben meine Cousine auf das Sofa.
Andere: Immer Dativ (A2-C2)
* Neben ihrem Beruf muss sie sich auch noch um die Kinder kümmern.
* Neben meiner Tätigkeit hier, arbeite ich auch noch als Fremdenführerin.
* Also, neben ihm wirkst du wie ein kleiner Engel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

seit + Dativ

A

Synonyme: von dem Augenblick / Moment / Zeitpunkt an, seitdem
* Seit November lerne ich Deutsch.
* Thomas wohnt schon seit einem Jahr in Hamburg.
* Seit letzter Woche habe ich Bello nicht mehr gesehen.
* seit diesem Moment
* seit seiner Kindheit

Verwechslungsgefahr
seit (Konjunktion Seit er eine Freundin hat, sehe ich Marcus
überhaupt nicht mehr.)

Tipp:
Wenn du „seit“ durch „seitdem“ ersetzen kannst, ist es eine Konjunktion.
Außerdem bezieht sich „seit“ als Präposition immer auf ein einzelnes Nomen
und die Konjunktion bezieht sich auf eine Handlun g bzw. einen Zustand.
Hinweis:
„Nach“ kann in der Bedeutung „entsprechend“ oder bestimmten
Redewendungen auch nachgestellt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

über + Dativ /Akkusativ (Wechselpräposition)

A

Lokal: (Wo?) + Dativ
Synonyme: höher als, oberhalb, auf etwas
* Die Hose hängt über dem Stuhl.
* Über mir, an der Wand befindet sich eine dicke Spinne.
Lokal: (Wohin?) + Akkusativ
Synonyme: hinweg, queren, überschreiten
* Martin hängt die Hose über den Stuhl.
* Man darf nicht über den Zaun klettern.
Temporal: (Wann? / Wie lange? / Wie oft?) + Akkusativ
Synonyme: während, mehr als
* Über die Ferien fahren wir nach Spanien.
* Die Renovierung hat über einen Monat gedauert.
* Ich musste die Prüfung über 10 Mal wiederholen.
Andere: meistens mit Akkusativ
Synonyme: mit, mithilfe, via; betreffend, bezüglich
* Ich hatte gestern ein gutes Gespräch über politische Themen mit meiner Mutter.
* Ich habe mit Anja nicht über dich geredet.

Hinweis:
Ü ber“ wird, wenn nicht lokal oder temporal genutzt, in ganz bestim mt en
Situationen auch mit dem Dativ benutzt. Diese brauchst du a b er erst ab
einem Level B2. Vorher kannst du eigentlich immer den Akkusativ
benutzen. All e Informationen, wann du „über“ mit dem Dativ benutzen
musst findest du hier:
https://www.duden.de/rechtschreibung/ueber_auf_darueber_darauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

um + Akkusativ

A

Lokal:
Synonyme: vorbei, außen entlang = Bewegung
* Es gibt eine hohe Hecke um unser Haus.
* Er geht um den Baum.
Synonyme: an, umkreisend, umschließend = Lage
* Sie trägt eine Kette um den Hals
* Wir saßen um das Lagerfeuer.
„Um“ kann hier zur Hervorhebung überall auch mit „herum“ genutzt werden.
Temporal:
Bedeutung: Beschreibt einen genauen Zeitpunkt
* Ich bin morgen um 9 Uhr am Treffpunkt.
* Der Deutschkurs beginnt jeden Tag um acht Uhr.
Bedeutung: Beschreibt einen ungefähren Zeitpunkt (mit „herum“)
* Um Weihnachten (herum) will ich in den Urlaub fahren.
* Kommst du so um 10 Uhr (herum) bei mir vorbei?

Andere:
* Sie kämpft um ihn.
* Er kümmert sich heute um die Kinder.

um (Konjunktion
In Kombination dem Infinitiv mit zu
Er geht in den Supermarkt, um Bier
einzukaufen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

unter + Akkusativ / Dativ (Wechselpräposition)

A

Lokal: Wo? + Dativ
Synonyme: unterhalb, tiefer, weiter unten
* Das Buch liegt unter dem Tisch.
* Sie steht unter dem Baum.
Lokal: Wohin? + Akkusativ
Bedeutung: in Richtung unten, Bewegung mit Endpunkt unterhalb etwas anderem
* Sie legt das Buch unter den Tisch.
* Sie geht unter den Baum.
Lokal: zwischen + Dativ /Akkusativ
* Er mischt sich unter die Partygäste.
* Unter den Partygästen gab es am Ende einen großen Streit.
Temporal: + Dativ
Synonyme: während, im Verlauf; weniger als
* Unter der Woche treibe ich wenig Sport.
* Jugendliche unter 18 Jahren lässt der Türsteher nicht in den Club.
Modal: + Dativ
Bedeutung: Begleitumstand, Art und Weise, Bedingung
* Unter Tränen gestand er den Mord.
* Ich würde gerne unter vier Augen mit dir sprechen.
Andere: + Dativ
* Der Kessel steht unter hohem Druck.
* Er leidet sehr unter den hohen Temperaturen.

Verwechslungsgefahr:
unter Präfix unterstellen
unter (Adjektive Ich möchte die untere Flasche, bitte.)
Unter (Nomen Karte beim Kartenspiel.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

von + Dativ

A

Lokal:
Bedeutung: Gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an.
* Er tritt ständig von einem Bein auf das andere.
* Von deinem Haus bis zum Bahnhof sind es nur 300m.
* Der Affe springt vom Dach auf den Baum.
Lokal: (B1)
Bedeutung: Gibt den Vorgang oder Zustand der Loslösung, Trennung an.
* Er nimmt die Wäsche von der Leine.
* Sie wischt sich den Schweiß von der Stirn.
* Er kann sich einfach nicht von seiner Ex-Freundin lösen.
Temporal:
Synonyme: ab, / Bedeutung: Zeitlicher Ausgangspunkt
* Von heute bis nächsten Freitag haben wir keine Schule.
* Wir haben von zehn bis achtzehn Uhr geöffnet.
Als Ersatz für den Genitiv:
* das Haus von meinem Opa – das Haus meines Opas
* das Geburtshaus von Goethe – das Geburtshaus Goethes
Andere:
* Meine Oma hat die ganze Zeit von ihren Krankheiten gesprochen.
* Der Reporter berichtet von den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

vor + Akkusativ / Dativ (Wechselpräposition)

A

Lokal: Wo? + Dativ
Synonyme: vorn, auf der Vorderseite
* Vor mir steht ein Pferd.
* Vor unserem Haus ist ein großer Garten.
Lokal: Wohin? + Akkusativ
Bedeutung: in Richtung vorn, etwas bewegt sich auf der Vorderseite von etwas anderem
* Martina stellt das Glas vor die Milch.
* Er geht vor die Tür.
Temporal: + Dativ
Synonyme: vor, eher, erst, vorher, zuerst
* Ich habe vor einem Jahr mit dem Deutschlernen angefangen.
* Vor vier Tagen habe ich meine Deutschprüfung bestanden.

Kausal: ( ohne Artikel ? )
* Es tut so weh! Ich könnte vor Schmerz schreien.
* vor Glück
* vor Neugier platzen
* vor Ehrfurcht erzittern/erstarren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

zu + Dativ

A

Lokal: Gibt die Richtung (einer Bewegung) auf ein bestimmtes Ziel hin an.
Synonyme: bis, nach, in die Nähe von
* Ich gehe am Montag zu Elisa und Peter.
* Ich fahre gleich zu meiner Oma ins Krankenhaus.
Lokal: Drückt aus, dass etwas zu etwas anderem hinzukommt, hinzugefügt, gegeben wird. (A2)
Synonyme: mit, zusammen
* Zu dem Fischgericht gab es einen halbtrockenen Rotwein.
* Zu der Hose kannst du keine Highheels tragen.
Lokal: kennzeichnet den Ort, die Lage des Sich Befindens, Sich Abspielens von etwas (C2 – gehoben)
* Die Gäste saßen zu Tisch. (beim Essen)
* Die Kinder sind bereits zu Bett gegangen. (sind schlafen gegangen)
* Er ist zu Hause. (A1 - in seiner Wohnung)
* Du erreichst diesen Ort zu Wasser und zu Lande
Temporal: Zeitpunkt einer Handlung, Zeitspanne, in der sich etwas abspielt.
* Zur Zeit von Napoleon, gab es noch mehrere dutzend deutsche Kleinstaaten.
* zu Weihnachten, zu Ostern, zu Anfang
Wird häufig in Verbindung mit „bis“ genutzt:
* Es sind nur noch 3 Tage bis zu meiner Deutschprüfung.
Modal: Beschreibt die Art und Weise, in der etwas geschieht. (B2)
* Sie erledigte die Aufgaben zu meiner Zufriedenheit.
* Das Spiel sich zu unserem Vorteil entwickelt.
* Wir gehen zu Fuß.
* Zu großen Teilen bin ich mit der Klasse zufrieden.
Andere:
* Zu diesem Thema möchte ich nichts sagen.
* Das Teil gehört zu dieser Maschine.

Verwechslungsgefahr:
zu (Adverb zu viel, zu wenig, zu teuer)
zu (Präfix zusehen, zuhören)
zu (Im Infinitiv mit zu Ich freue mich dich zu sehen .)
Häufiger Fehler:
„Zu“ wird am häufigsten für Bewegungen in eine
bestimmte Richtung verwendet.
Wann genau du „zu“ als lokale Präposition benutzen musst, findets du im Kapitel:
Lokale Präpositionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

außer + Dativ (selten + Akkusativ / Genitiv)

A

Synonyme: abgesehen von, ausgenommen, bis auf, mit Ausnahme von, nicht eingeschlossen/enthalten/inbegriffen, nicht mitgerechnet, exklusive
Präposition mit Dativ:
* niemand kann es lesen außer ihm selbst
* außer [dem] Haus[e]
* Außer seiner Freundin ist niemand zu Hause.
* außer Dienst (Abkürzung a. D.)
* Ich bin außer mir! (empört)
Präposition mit Akkusativ (bei Verben der Bewegung – selten – C1):
* außer allen Zweifel setzen
* etwas außer jeden Zusammenhang stellen
Präposition mit Dativ oder Akkusativ:
* Ich gerate außer mir/mich vor Freude!
Präposition mit Genitiv nur in:
* außer Landes gehen, sein

Verwechslungsgefahr
außer (Konjunktion Er ist immer pünktlich auf Arbeit, außer
wenn er den Tag zuvor zu viele
Überstunden gemacht hat.)
Hinweis
: Bis zu einem Level C1 wirst du „außer“ immer mit dem Dativ benutzen
können!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

bis zu + Dativ

A

Synonyme: maximal, höchstens
* Manchmal arbeiten sie bis zu 12 Stunden am Tag.
* Ich gebe dir bis zum Wochenende Bescheid.
* in Städten mit bis zu 500.000 Einwohnern.

Hinweis
: Streng genommen ist hier nur „zu“ die Präposition und „bis“ ein
Gradpartikel. Solange du die Bedeutung der beiden Wörter zusammen
kennst und weißt, dass „zu“ immer den Dativ nutzt, spielt das aber keine
Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

durch + Akkusativ

A

Synonyme: hindurch, mittendurch, querdurch, zwischendurch / der Zeit von, innerhalb, während / angesichts, anhand, aufgrund, unter Zuhilfenahme, mittels, vermittels
Lokal:
* Elisabeth rennt als Erste durch das Ziel.
* Sie gehen durch das Dorf.
Temporal: (nachgestellt)
* Wir haben die ganze Woche durch geöffnet.
* das ganze Jahr durch
Modal: (B1)
* Thomas überzeugt immer wieder durch gute Argumente.
* Durch Fleiß und regelmäßige Wiederholungen kann man die deutsche Sprache ohne Probleme erlernen.
Hinweis
: Streng genommen ist hier nur „zu“ die Präposition und „bis“ ein
Gradpartikel. Solange du die Bedeutung der beiden Wörter zusammen
kennst und weißt, dass „zu“ immer den Dativ nutzt, spielt das aber keine
Rolle.

Verwechslungsgefahr
durch (Präfix durchfahren)
Hinweis
: Wenn „durch“ temporal genutzt wird, muss es nachgestellt werden und
ansonsten immer vorangestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

entlang + Genitiv / + Akkusativ

A

Synonyme: an der Seite, seitlich, neben, längs
Mit Genitiv – vorangestellt:
* Die Häuser hat man entlang der Schnellstraße gebaut.
* Entlang des Flusses gibt es einen Radweg.
Mit Akkusativ – nachgestellt:
* Wir gehen die Promenade entlang spazieren.
* Ich fahre meistens den Fluss entlang.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
je + Akkusativ
Synonyme: pro, zu, das Stück zu, à, zu jeweils * Man bekommt 10 EUR je abgegebenen Müllbeutel. * Die Parkgebühr beträgt 2 EUR je angefangene Stunde. * Für je fünf Stempel gibt es ein kostenloses Eis. * je erwachsenen Teilnehmer * je angestellten Arbeiter Achtung: „Je“ kann in der gleichen Bedeutung auch als Adverb angesehen werden. Es folgt dann der Nominativ -je erwachsenenTeilnehmer -je angestellten Arbeiter
26
links + Genitiv
Synonyme: auf der linken Seite von etwas * Sandra sagt politisch steht sie links der Mitte. * Links des Tisches sitzt Stefanie. * links des Mains * links des Weges Verwechslungsgefahr: links (Adverb Gehen Sie bitte nach links.) linke (Adjektiv Die linke Frau finde ich sehr hübsch.) Achtung : Links “ wird oft auch in Kombination mit der Präposition „von“ benutzt. Links von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Links von den Einfamilienhäusern steht eine alte Mühle.“ Gegenteil : Siehe „rechts“ Level A2
27
nördlich / nordöstlich / nordwestlich + Genitiv
Synonyme: im Norden (Nordosten / Nordwesten) von, in nördlicher (nordöstlicher / nordwestlicher) Richtung von * Nordöstlich der Stadt entsteht eine neue Autobahn. * Nördlich des Flusses sind die Wohnungen viel günstiger. * Nordwestlich des Flughafens lebt Lisa mit ihrer Familie. Verwechslungsgefahr: nördlich (Adjektiv in nördlicher Richtung) Achtung : Nördlich / nordöstlich / nordwestlich “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Nördlich / nordöstlich / nordwestlich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Nördlich von der Insel bef indet sich eine Ölbohrplattform.“ Verwandt : Siehe „südlich“ / „östlich“ / „westlich“ Level A2
28
ohne + Akkusativ
Synonyme: frei von, exklusive, außer, ausgenommen * Meinen Kaffee trinke ich nie ohne Milch. * ohne Mehrwertsteuer * ohne meine Freundin * nicht ohne jemanden leben können * ohne Zucker Verwechslungsgefahr: ohne Konjunktion in Kombination mit „dass“ oder dem Infinitiv mit zu)  Ich gehe nach Hause, ohne dass ich Tschüss gesagt habe.  Ich gehe nach Hause, ohne Tschüss zu sagen.
29
östlich + Genitiv
Synonyme: östlich von, im Osten von, in östlicher Richtung von * Östlich der Stadt befindet sich ein großer Freizeitpark. * Östlich der Siedlung gab es früher eine große Burg. Verwechslungsgefahr: öst lich (Adjektiv in östlicher Richtung) Achtung : Östlich “ wird fast immer in Kombination mit „von“ benutzt. „ Östlich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Östlich von der Insel befindet sich eine Ölbohrplattform.“ Verwandt : Siehe „südlich“ / „nördlich“ / „westlich“ Level A2
30
pro + Akkusativ / Dativ
Synonyme: für, per, je, das Stück zu * Der Preis pro Kopf beträgt 299 EUR. * Ich gehe dreimal pro Woche zum Ballettunterricht. * pro Stück * pro gefahrenen / gefahrenem Kilometer * pro Angestellten / Angestelltem Verwechslungsgefahr: das Pro Nomen Mache mir eine Liste mit allen Pros und Contras.) Achtung : Pro“ kann mit dem Dativ oder dem Akkusativ benutzt werden. Beide Varianten sind korrekt.
31
rechts + Genitiv
Synonyme: auf der rechten Seite, zur Rechten * Tante Anja wohnt rechts der Bäckerei. * Rechts des Flusses gibt es einen Park. * Es macht mir Angst, dass viele Bürger heutzutage politisch eher rechts der Mitte stehen. Verwechslungsgefahr: rechts (Adverb Gehen Sie bitte nach rechts recht e (Adjektiv Die rechte Frau finde ich sehr hübsch.) Achtung : Rechts “ wird oft auch in Kombination mit der Präposition „von“ benutzt. Rechts von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Rechts von den Einfamilienhäusern steht eine alte Mühle.“ Gegenteil : Siehe „links“ Level A2
32
südlich / südöstlich / südwestlich + Genitiv
Synonyme: im Süden (Südosten / Südwesten) von, in nördlicher (südöstlicher / südwestlicher) Richtung von * Südöstlich der Stadt entsteht eine neue Autobahn. * Südlich des Flusses sind die Wohnungen viel günstiger. * Südwestlich des Flughafens lebt Lisa mit ihrer Familie. Verwechslungsgefahr: süd lich (Adjektiv in südlicher Richtung) Achtung : Südlich / süd östlich / süd westlich “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Südlich / süd östlich / süd westlich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Süd lich von der Insel befindet sich eine Ölbohrplattform.“ Verwandt : Siehe „nördlich“ / „östlich“ / „westlich“ Level A2
33
während + Genitiv / Dativ
Synonyme: im Verlauf von, binnen, durch, in, innerhalb, lang, über, unter, zu Bedeutung: bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet. * Während des Essens dürfen wir nicht sprechen. * Während der Vorstellung bin ich 3 Mal eingeschlafen. * Während des Unterrichts hat er geschlafen Verwechslungsgefahr während (Konjunktion Er wäscht sich die Hände, während er telefoniert. Achtung : Umgangssprachlich auch mit dem Dativ  In der Prüfung aber falsch. Standardsprachlich mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist: (  während drei Wochen , während zehn Jahren aber: während zwei er Jahre , drei er Tage Standardsprachlich auch mit Dativ, wenn zwischen „während“ und dem angehängten Nomen noch ein Genitiv steht: (  Während meines Vaters letztem Urlaub  Doppelter Genitiv ist hier aber auch immer richtig!  Während meines Vaters letzten Urlaubs
34
wegen + Genitiv / Dativ westlich + Genitiv
wegen + Genitiv / Dativ Synonyme: auf Grund, weil, denn, anlässlich, deshalb; in Hinsicht auf, bezüglich, was … anbelangt * Wegen meines Fiebers darf ich nicht in die Schule gehen. * Wegen der andauernden Stürme dürfen die Boote nicht auslaufen. * Du solltest mit deiner Lehrerin noch einmal wegen der mündlichen Noten sprechen. Standardsprachlich mit Dativ, wenn ein Personalpronomen folgt: * wegen mir (oder Adverb: „meinetwegen“) * wegen dir (oder Adverb: „deinetwegen“) * wegen ihm (oder Adverb: „seinetwegen“) Standardsprachlich mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht erkennbar ist: (B2) * wegen Geschäften, wegen zehn Männern aber: wegen gut laufender Geschäfte, zehn starker Männer Standardsprachlich auch mit Dativ, wenn zwischen „während“ und dem angehängten Nomen noch ein Genitiv steht: (B2) * wegen meines Vaters letztem Wutausbruch → Doppelter Genitiv ist hier aber auch immer richtig! * wegen meines Vaters letzten Wutausbruchs westlich + Genitiv Synonyme: im Westen von, in westlicher Richtung von * Westlich der Stadt entsteht eine neue Autobahn. * Westlich des Flusses sind die Wohnungen viel günstiger. * Westlich des Flughafens lebt Lisa mit ihrer Familie. Verwechslungsgefahr: westlich (Adjektiv in westlicher Richtung) Achtung : Westlich “ wird fast immer in Kombination mit „von“ benutzt. „ W estlich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.  Westlich von der Insel befindet sich eine Ölbohrplattform.“ Verwandt : Siehe „südlich“ / „nördlich“ / „östlich“ Level A2
35
anfangs + Genitiv anstatt + Genitiv
anfangs + Genitiv *Regional, umgangssprachlich, standardsprachlich nicht korrekt Synonyme: am Anfang, zu Beginn, zu Anfang, eingangs * Anfangs des Jahres gab es eine Überraschung. * anfangs der Woche * anfangs des Monats anstatt + Genitiv Synonyme: anstelle, statt, im Austausch, als Ersatz für, (an)statt zu, anstatt dass * Anstatt Sarah ging Leobert zu der Veranstaltung. * Anstatt einer Suppe entschied er sich für einen Salat. * Anstatt einer Email schrieb er lieber einen Brief. Verwechslungsgefahr: anstatt Konjunktion in Kombination mit „dass“ oder dem Infinitiv mit zu)  Er ist auf Facebook, anstatt dass er arbeitet (Ungewöhnlich bei gleichem  Er ist auf Facebook, anstatt zu arbeiten. Hinweis : Es gibt keinen Unterschied zwischen „statt“ und „anstatt“. Beide sind als Präposition und Konjunktion Synonyme.
36
aufgrund + Genitiv ausschließlich + Genitiv
aufgrund + Genitiv Synonyme: wegen, infolge, vor dem Hintergrund, weil, denn * Aufgrund meiner Qualifikation wurde ich eingestellt. * Aufgrund der guten Noten habe ich das Abitur bestanden. * aufgrund des schlechten Wetters * Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen in der Schule erhielt sie ein Stipendium. Achtung : Aufgrund“ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. „Aufgrund von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. ausschließlich + Genitiv Synonyme: ausgenommen, exklusive, nicht einbegriffen, abgesehen von, außer, bis auf, nicht enthalten, separat * Die Preise verstehen sich ausschließlich Umsatzsteuer. * ausschließlich der Verpackung * ausschließlich Porto * ausschließlich alkoholischer Getränke Achtung : Aufgrund“ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. „Aufgrund von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Achtung: Wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist, steht „ausschließlich“ mit  ausschließlich Getränken Hinweis : Die Präposition „exklusive“ wird mittlerweile auch offiziell als Synonym für „ausschließlich“ benutzt und zwingt ebenfalls zum Genitiv Gegenteil: einschließlich / inklusive (
37
außer + Dativ (selten + Akkusativ / Genitiv) außerhalb + Genitiv
außer + Dativ (selten + Akkusativ / Genitiv) Synonyme: abgesehen von, ausgenommen, bis auf, mit Ausnahme von, nicht eingeschlossen/enthalten/inbegriffen, nicht mitgerechnet, exklusive Präposition mit Dativ: * niemand kann es lesen außer ihm selbst * außer [dem] Haus[e] * Außer seiner Freundin ist niemand zu Hause. * außer Dienst (Abkürzung a. D.) * Ich bin außer mir! (empört) Präposition mit Akkusativ (bei Verben der Bewegung – selten – C1): * außer allen Zweifel setzen * etwas außer jeden Zusammenhang stellen Präposition mit Dativ oder Akkusativ: * Ich gerate außer mir/mich vor Freude! Präposition mit Genitiv nur in: * außer Landes gehen, sein Verwechslungsgefahr: außer (Konjunktion Wir fahren baden, außer (wenn) es regnet.) Hinweis Bis zu einem Level C1 wirst du „außer“ als Präposition immer mit dem Dativ benutzen können! außerhalb + Genitiv Synonyme: abseits, entfernt, jenseits, weitab, fernab Lokal: nicht in einem bestimmten umgrenzten Raum; Draußen * Meine Schwester wohnt außerhalb der Stadt. * Hotels dürfen nur außerhalb des Naturschutzgebiets gebaut werden. Temporal: nicht in einem bestimmten Zeitraum * Leider rufen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten an. * außerhalb der Geschäftszeiten * außerhalb der Sprechstunde Verwechslungsgefahr: außer halb Adverb Der Flughafen liegt ziemlich weit außerhalb. Achtung : A u ßerhalb “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Außerhalb von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Gegenteil innerhalb (B1) ähnlich: oberhalb, unterhalb (B1)
38
bezüglich + Genitiv
bezüglich + Genitiv Synonyme: betreffend, hinsichtlich, im/in Hinblick auf, in Bezug auf * Könnten Sie mir bezüglich Ihrer Entscheidung bitte schnellstmöglich Bescheid geben? * Die Schulleitung tappt bezüglich der Schuldigen noch im Dunkeln. Offizielle Abkürzung: bez.
39
bis auf + Akkusativ dank + Genitiv (auch mit Dativ)
bis auf + Akkusativ Synonyme: außer, nur nicht, mit Ausnahme * Bis auf Luisa waren alle da. * Alle bis auf die Erstklässler fahren heute nach Berlin. * Bis auf meine beste Freundin möchte ich mit niemanden sprechen. Achtung : In der Redewendung „etwas (Saal, Flugzeug, Bus, …) ist bis auf den letzten Platz gefüllt“ bedeutet es „einschließlich“  Der Saal, das Flugzeug, der Bus sind voll kein Platz ist mehr frei. Hinweis Streng genommen ist hier nur „zu“ die Präposition und „bis“ ein Gradpartikel. Solange du die Bedeutung der beiden Wörter zusammen kennst und weißt, dass „zu“ immer den Dativ nutzt, spielt das aber keine Rolle. dank + Genitiv (auch mit Dativ) Synonyme: wegen, durch, hinsichtlich, im Hinblick auf, in Anbetracht, infolge, veranlasst durch * Dank dir fahre ich nach Rom. * Dank deines Bemühens haben wir den Zug noch geschafft. * dank eines Zufalls/einem Zufall * dank des Klimawandels * dank moderner Technik Achtung : Bei Pronomen (z.B. „dir“) wird fast immer der Dativ benutzt. Bei allen anderen empfehle ich dir den Genitiv zu benutzen. Verwechslungsgefahr : der Dank (Nomen Mein ewiger Dank ist dir sicher. C1) danke (Partikel Danke für die Hilfe beim Umzug!) danke n (Verb Ich danke dir.)
40
einschließlich + Genitiv exklusive + Genitiv inklusive + Genitiv
einschließlich + Genitiv Synonyme: mitsamt, unter Einschluss, inklusive * Die Reise kostet 1.978 € einschließlich Halbpension. * Thomas hat das Deutschbuch bis einschließlich Seite 97 gelesen. * Der Preis versteht sich einschließlich (der) Mehrwertsteuer. Achtung: Wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist, steht „einschließlich“ mit  einschließlich Getränke n Hinweis : Die Präposition „inklusive“ wird mittlerweile auch offiziell als Synonym für „einschließlich“ benutzt und zwingt ebenfalls zum Genitiv Gegenteil: ausschließlich / exklusive exklusive + Genitiv Synonyme: ausschließlich, ausgenommen, ohne, minus, unter Abzug, abzüglich * Das Reisepreis ist exklusive An- und Abfahrt. * exklusive Porto und Verpackung * exklusive Essen Achtung: Wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist, steht „exklusive“ mit Dativ:  exklusive Getränke n Hinweis : „Exklusive“ kann als Synonym zu „ausschließlich“ verwendet werden und wird vor allem in Bezug auf Ausschluss von Dienstleistungen aus einem Angebot/Preis verwendet. Gegenteil: einschließlich / inklusive inklusive + Genitiv Synonyme: einschließlich, mit/unter Einschluss, samt, [zusammen] mit, bereits enthalten * Der Gesamtpreis ist inklusive Flug und Halbpension. * inklusive aller Gebühren * inklusive Versandkosten * inklusive Frühstück Achtung: Wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist, steht „inklusive“ mit Dativ:  inklusive Getränken Hinweis : „Inklusive“ kann als Synonym zu „einschließlich“ verwendet werden und wird vor allem in Bezug den Einschluss von Dienstleistungen aus einem Angebot/Preis verwendet. Gegenteil: ausschließlich / exk lusive
41
innerhalb + Genitiv laut + Dativ / Genitiv
innerhalb + Genitiv Synonyme: binnen, über, durch, unter Lokal: in einem bestimmten umgrenzten Raum; im Inneren, im Bereich * Meine Wohnung liegt innerhalb der Stadt. * Die meisten Löwen leben innerhalb des Schutzgebiets. Temporal: in einem bestimmten Zeitraum, im Verlauf von, während, binnen * Können wir uns innerhalb dieser Woche treffen? * Bitte antworten Sie innerhalb einer Woche. Achtung : Innerhalb “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Innerhalb von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Gegenteil außerhalb (B1) ähnlich: oberhalb, unterhalb (B1) laut + Dativ / Genitiv Synonyme: nach jemandes Angaben, entsprechend, gemäß, zufolge * Laut unserem Lehrer / unseres Lehrers ist morgen keine Schule. * Laut dem Zeitungsartikel / des Zeitungsartikels sollen Justin Bieber und Hailey Baldwin geheiratet haben. * Laut ärztlichem Gutachten / ärztlichen Gutachtens darf Hannah heute nicht arbeiten gehen. * laut Gesetz * laut Medienberichten * laut Polizeibericht Achtung : „Laut“ kann mit Dativ oder Genitiv benutzt werden, außer das Nomen steht allein (ohne Artikel/Adjektiv). Dann mu ss der Dativ benutzt werden. Verwechslungsgefahr : der Laut Nomen Hast du diesen komischen Laut auch gehört?) laut Adjektiv Die Musik ist extrem laut
42
minus + Akkusativ (auch: + Genitiv / Dativ) mithilfe / mit Hilfe + Genitiv nahe + Dativ
minus + Akkusativ (auch: + Genitiv / Dativ) *Kaufmannssprache Synonyme: weniger, abzüglich * Die Rechnung wird 100€ minus (die/den/der) üblichen Abzüge betragen. * Die Rechnung beträgt 500 € minus (den/dem/des) Frühbucherrabatt(s). * minus 2% Skonto Verwechslungsgefahr: minus Adverb Wir haben heute minus 5 Grad. minus (Konjunktion Fünf minus Fünf ist null das Minus (Nomen Die Firma hat letztes Jahr ein Minus von einer Mio. Euro gemacht.) Achtung „Minus“ wird in der Regel mit dem Akkusativ benutzt. Je nach Region wird es aber auch mit dem Dativ oder dem Genitiv be nutzt. Laut Duden sind alle 3 Varianten korrekt. Hier ist also tatsächlich alles außer dem Nominativ richtig! 😊 Gegenteil plus (B1) mithilfe / mit Hilfe + Genitiv Synonyme: mittels, durch, via, anhand, mit Unterstützung, unter Verwendung * Sie schafften die Prüfung mithilfe vieler Nachhilfestunden. * Mithilfe meines Vaters konnten wir den Hund einfangen. * Die Kirche wurde mithilfe vieler Spenden aus dem Dorf restauriert. * Mithilfe des Wörterbuches konnte ich den Text schnell übersetzen. Verwechslungsgefahr : die Mithilfe (Die Polizei bittet die Bevölkerung um Achtung : Mithilfe “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. mithilfe von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Alternative Schreibweise mit Hilfe nahe + Dativ Synonyme: in der Nähe, unweit, neben * Nahe der Hauptstadt wohne ich. * Wir haben das Wochenende nahe dem Strand verbracht. * Nahe der Hubertstraße gibt es viele Geschäfte mit Partyartikeln. Verwechslungsgefahr : in der Nähe (Ich wohne in der Nähe des Strandes.  Genitiv wegen Nomen Nomen Konstruktion.)
43
oberhalb + Genitiv plus + Akkusativ (auch: + Genitiv / Dativ)
oberhalb + Genitiv Synonyme: über, ober, höher als * Mein Zimmer ist oberhalb der Küche. * Oberhalb 4.000 Metern wird die Luft knapp. * Das Basiscamp liegt oberhalb der Baumgrenze. Verwechslungsgefahr: oberhalb Adverb Die Baude liegt oberhalb der Almwiesen. Achtung : Oberhalb “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Oberhalb von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Gegenteil unterhalb (B1) ähnlich: außerhalb, innerhalb (B1) plus + Akkusativ (auch: + Genitiv / Dativ) *Kaufmannssprache Synonyme: und, sowie, zuzüglich * Ich kaufe den Tisch plus (die/den/der) blauen Stühle(n). * plus Zinsen * plus Mehrwertsteuer Verwechslungsgefahr: plus Adverb Wir haben heute plus 5 Grad. plus (Konjunktion Fünf plus Fünf ist zehn.) das Plus (Nomen Die Firma hat letztes Jahr ein Plus von einer Mio. Euro gemacht.) Achtung „Plus“ wird in der Regel mit dem Akkusativ benutzt. Je nach Region wird es aber auch mit dem Dativ oder dem Genitiv benutzt. Laut Duden sind alle 3 Varianten korrekt. Hier ist also tatsächlich alles außer dem Nominativ richtig! 😊 Gegenteil minus (B1)
44
seitlich + Genitiv statt + Genitiv trotz + Genitiv (auch: + Dativ)
seitlich + Genitiv Synonyme: neben, direkt an, dicht an, nächst, seitwärts * In dem Schrank seitlich der Vase liegt das Geld. * Seitlich der Schule gibt es einen Eiswagen. * Er wartet seitlich der Bushaltestelle. Verwechslungsgefahr : seitlich (Adjektiv Durch den seitlichen Wind schlingerte der LKW. Achtung : Seitlich “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Seitlich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. statt + Genitiv Synonyme: anstelle, als Ersatz, anstatt, ersatzweise, für, im Austausch, stellvertretend * Statt Mathe haben wir heute Physik. * Statt eines Porsches hat er „nur“ einen BMW. * Taten statt schöner Worte * statt des offiziellen Namens Verwechslungsgefahr: statt Konjunktion in Kombination mit „dass“ oder dem Infinitiv mit zu)  Er hat geschlafen, statt dass er arbeitet. (Ungewöhnlich bei gleichem  Er hat geschlafen, statt zu arbeiten. Hinweis : Es gibt keinen Unterschied zwischen „statt“ und „anstatt“. Beide sind als Präposition und Konjunktion Synonyme. trotz + Genitiv (auch: + Dativ) Synonyme: entgegen, obgleich, obwohl, ohne Rücksicht, wenn auch, ungeachtet * Trotz seines Fiebers geht Peter nicht zum Arzt. * Trotz meiner schlechten Noten habe ich die Ausbildung bekommen. * Trotz der Hitze gingen sie wandern. * Trotz meines Urlaubs muss ich heute arbeiten. Verwechslungsgefahr : trotzdem (Adverb Ich gehe trotzdem auf die Party!) Achtung : Besonders süddeutsch, schweizerisch und österreichisch auch mit Dativ  trotz dem Verlust  trotz guten Noten Ohne Artikel oder Pronomen grundsätzlich häufiger mit Dativ  Trotz heftigem Schneefall machte er sich auf den Weg.  Trotz beschädigtem Auto fuhr er noch bis nach Hause.  trotz Beweisen  trotz Windkraftwerken
45
unterhalb + Genitiv zufolge + Dativ via + Akkusativ
unterhalb + Genitiv Synonyme: unter, tiefer als * Mein Zimmer ist unterhalb des Dachbodens. * Bäume können nur unterhalb der Baumgrenze wachsen. * Die Preise liegen in Deutschland unterhalb des europäischen Durchschnitts. Verwechslungsgefahr: unterhalb Adverb Die Baude liegt unterhalb der Almwiesen. Achtung : Unterhalb “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Unterhalb von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Gegenteil oberhalb (B1) ähnlich: außerhalb, innerhalb (B1) via + Akkusativ Synonyme: über, an … vorbei, mit Zwischenstopp in … * Sie können via München nach Salzburg fahren. * Er fliegt morgen von Madrid via Frankfurt bis nach Dresden. Synonyme; durch; mittels, mit, mithilfe * Antworten sie Frau Mell bitte via E-Mail * via Internet * via Kreditkarte/Bankkarte/Scheck zahlen zufolge + Dativ *nachgestellt Synonyme: laut, nach, gemäß, wie … mitteilt, wie … berichtet * Der Krankheit zufolge kann ich heute nicht mehr laufen. * Dem Zeugen zufolge war nur die Frau am Unfallort. * Den Medienberichten zufolge ist der Täter ein Ausländer. Achtung : Vor allem in der Schweiz auch vorangestellt und dann mit Genitiv.  Zufolge der Zeugen war nur die Frau am Unfallort.
46
abseits + Genitiv anhand + Genitiv anlässlich + Genitiv
abseits + Genitiv Synonyme: außerhalb, fern, weitab, fernab, entfernt * Unser Haus befindet sich abseits der Stadt. * Abseits der Stadt gibt es kaum Population * Sie bewegte sich abseits der bekannten Regeln. Verwechslungsgefahr : das Abseits (Nomen Der Spieler stand im Abseits.) Achtung : Abseits “ wird oft auch in Kombin ation mit „von“ benutzt. „ abseits von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. anhand + Genitiv Synonyme: mithilfe, unter Zuhilfenahme, durch, mit Unterstützung (von) * Ich lerne Gitarre anhand seiner YouTube Videos. * Die Bewertung erfolgt anhand bestimmter Standards. * anhand vieler Zeugenaussagen * sich anhand eines Leitfadens vorbereiten Achtung : Anhand “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. anhand von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. anlässlich + Genitiv Synonyme: aus Anlass, wegen, zu * Sie kauft sich anlässlich der Hochzeit ihrer Freundin ein teures Kleid. * Ich mache eine große Party anlässlich meines Geburtstages. * Es gibt einen feierlichen Empfang anlässlich der Hochzeit von Samantha Jones.
47
aufseiten + Genitiv beiderseits + Genitiv betreffs + Genitiv
aufseiten + Genitiv Synonyme: vonseiten, seitens, auf der Seite, von der Seite, bei, mit * Der Vorschlag traf auch aufseiten der Arbeitnehmer auf Zustimmung. * Er kämpfte aufseiten des Guten. * aufseiten der Regierung * aufseiten des Klägers Achtung : Aufseiten “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. aufseiten von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Alternative Schreibweise auf Seiten Verwandte Präposition seitens, vonseiten, beiderseits beiderseits + Genitiv Synonyme: auf beiden Seiten (von), bei beiden, hüben und drüben, hüben wie drüben * Beiderseits der Brücke gibt es Fischerdörfer. * Beiderseits der Front waren viele Tote zu beklagen. Achtung : Beiderseits “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt Beiderseits von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Verwandte Präposition seitens, vonseiten, aufseiten betreffs + Genitiv *gehoben Synonyme: bezüglich, in Bezug auf, im Hinblick auf, in puncto, * Ich kontaktiere Sie betreffs Ihres Angebots vom 20. Mai 2019. * Ich besuchte ihn betreffs meines Streits mit seiner Mutter.
48
binnen + Dativ (selten auch mit Genitiv) entgegen + Dativ entsprechend + Dativ
binnen + Dativ (selten auch mit Genitiv) Synonyme: innerhalb, im Laufe von * Wir kontaktieren Sie bezüglich Ihrer Anfrage binnen sieben Werktagen. * Mareikes Zustand hat sich binnen drei Wochen deutlich verbessert. * binnen zwei / drei Tagen * binnen einer Stunde * binnen einer Woche * binnen kurzer Zeit * binnen einem Jahr * binnen eines Jahres / eines Tages (*gehoben/selten) Hinweis : Standard und umgangssprachlich benutzt man mit „binnen“ den Dativ. Wenn man sich sehr vornehm oder gehoben ausdrücken möchte und vor allem in alten Texten und Büchern findet man aber auch den Genitiv. Laut Duden ist beides korrekt. entgegen + Dativ Synonyme: im Widerspruch, im Gegensatz zu, gegen, wider, kontra, trotz * Entgegen meinem Glauben habe ich mich für diese Hochzeit entschieden. * Das ist aber entgegen unserer Abmachung! Verwechslungsgefahr: ent geg en (Präfix entgegenkommen, entgegenstehen) Achtung : „Entgegen“ kann auch nachgestellt benutzt werden. Das ist aber relativ selten.  Meinem Ratschlag entgegen fährt Tobias in den Urlaub. entsprechend + Dativ Synonyme: gemäß, in Entsprechung zu, nach, analog zu * Ich habe das Dokument entsprechend deiner Anmerkung abgeändert. * Es geht ihr den Umständen entsprechend. * Alle Krankenschwestern müssen den Anweisungen entsprechend arbeiten! * Martins Wunsch entsprechend. Verwechslungsgefahr: entsprechend Adjektiv Du musst den Antrag bei der entsprechenden Behörde abgeben.) Achtung : „Entsprechend kann vor ( = vorangestellt) oder nach dem Nomen/Pronomen.
49
fern / fernab + Genitiv infolge + Genitiv gemäß + Dativ
fern / fernab + Genitiv *gehoben Synonyme: außerhalb, draußen, weit weg, weit * Ich wünschte ich könnte fernab des Trubels sein. * fern der Heimat * fern der Realität/der Wirklichkeit * ein ruhiger Lebensabend fernab der Arbeit und des Stress‘ Verwechslungsgefahr: fern Adjektiv Ich reise gern in ferne Länder.) Achtung : „Fern/fernab“ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Fern/fernab von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt gemäß + Dativ Synonyme: entsprechend, in Anlehnung an, in Entsprechung zu, laut, nach, zufolge * Heute habe ich gemäß ihrem Angebot die Summe überwiesen. * Gemäß Paragraf 3 ist es verboten die Wohnung unterzuvermieten. * gemäß internationalen Gesetzen infolge + Genitiv Synonyme: aufgrund, dank, durch, veranlasst durch, wegen * Infolge dichten Nebels mussten wir anhalten. * Infolge der neuen Beschäftigung konnte ich mir ein Auto leisten. * infolge starken Regens infolge zu geringer Nahrungszufuhr * infolge starken Stresses Achtung : Infolge “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Infolge von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.
50
inmitten + Genitiv lang + Akkusativ kontra/contra + Akkusativ
inmitten + Genitiv Synonyme: in der Mitte von, mitten in, im Kreise * Die Wohnanlage liegt inmitten einer sicheren Siedlung. * Inmitten schreiender Kinder fand ich meine Tochter. * Inmitten meiner Freunde fühle ich mich wohl. Achtung : Inmitten “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Inmitten von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. kontra/contra + Akkusativ Synonyme: entgegen, gegen, wider * Bist du pro oder kontra Bio? * Ich bin kontra Bioanbau. * Fachhochschule kontra Universität * der Gerichtsprozess Schneider kontra Wiesenberger Achtung : Kontra “ wird immer ohne Artikel verwendet. Alternative Schreibweise „contra“ Vom Duden wird allerdings „kontra“ empfohlen. lang + Akkusativ * nachgestellt / selten Synonyme: entlang * Tobias läuft mit seinem Hund die Straße lang. * Ich rannte den Fluss lang, als ich plötzlich auf Ina traf. Verwechslungsgefahr: lang (Adjektive Der lange Fluss. / Der Fluss ist lang.) Achtung : Anders als „entlang“ kann „lang“ nur nachgestellt benutzt werden. „Lang“ ist eher umgangssprachlich und wird deutlich seltener als „entlang“ benutzt
51
längs + Genitiv mangels + Genitiv mitsamt + Dativ samt + Dativ
längs + Genitiv Synonyme: entlang, lang, neben, an der Seite, am Rand * Die Häuser längs des Waldes sind am günstigsten. * Längs des Flusses joggt es sich am besten. Achtung : Längs “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Längs von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. mangels + Genitiv Synonyme: aus Mangel an, weil es kein/-e/-en … gibt * Mangels eindeutiger Beweise wurde das Verfahren eingestellt. * Mangels Motivation ist er heute nicht ins Fitnessstudio gegangen. * Mangels Regens sind erhebliche Ernteausfälle zu erwarten. mitsamt + Dativ Synonyme: zusammen mit, samt, mit, einschließlich, inklusive * Sie kam mitsamt ihrer ganzen Familie zum Fest. * Der Anzug kommt mitsamt Krawatte. samt + Dativ Synonyme: einschließlich, mit, [zusammen] mit, mitsamt * Sie zog samt Sack und Pack nach New York. * Es wurden alle Beteiligten verhaftet, samt (dem) Polizeihauptkommissar. * Diese Kamera steht samt Zubehör zu Verkauf. Verwechslungsgefahr: der Samt Nomen Der Anzug ist aus ganz weichem Samt Achtung : Es gibt keine feste Regel, aber „samt“ wird in der Regel ohne Artikel benutzt.
52
per + Akkusativ seitens + Genitiv ungeachtet + Genitiv
per + Akkusativ Synonyme: durch, mittels, mithilfe, mit / pro, für, je * Ich zahle per Kreditkarte. * Ich schicke den Vertrag heute noch per Email. * Stefan reist per Auto nach Italien. * Die Miete meiner Wohnung beträgt 530 Euro per Monat. * * per Stück.* * per Gesetz verboten/erlaubt ** * mit jemandem per du sein ** Hinweise: * in der Bedeutung: pro, für, je Kaufmannssprache, veraltet ** Feste Redewendung Achtung : Es gibt keine feste Regel, aber „per“ wird in der Regel immer ohne Artikel und Adjektiv benutzt. seitens + Genitiv *gehoben Synonyme: auf der Seite, aufseiten, von der Seite, vonseiten * Seitens des Managements brauchen wir die zweite Buchhalterin nicht mehr. * Seitens der Behörden hat keiner eine Warnung ausgesprochen. * Es gab keinen Widerspruch seitens der Angeklagten. ungeachtet + Genitiv *gehoben Synonyme: trotz, ohne Rücksicht auf, obwohl, entgegen * Ungeachtet der Schwierigkeiten gewannen wir das Rennen. * Ungeachtet meiner Warnung hat er es trotzdem gemacht. * Ihre Eltern haben ungeachtet der schlechten Noten ihre Tochter trotzdem für das Gymnasium angemeldet. * Die Bücher verkaufen sich ungeachtet negativer Kritik. * ungeachtet aller Mahnungen * ungeachtet der Tatsache, dass ... Achtung : Ungeachtet “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Ungeachtet von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.
53
ungerechnet + Genitiv unweit / unfern + Genitiv weitab + Genitiv
ungerechnet + Genitiv *gehoben Synonyme: ausschließlich, nicht mitgerechnet * Ungerechnet vieler Proteste unterzeichnete der Präsident das neue Gesetz. * Ungerechnet meiner Stiefschwester habe ich 3 Geschwister. * ungerechnet aller Nebenkosten Verwechslungsgefahr: umrechnen (Verb Ich habe im Kopf die 100 € schon in Dollar umgerechnet.) Achtung : Ungerechnet “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Ungerechnet von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. unweit / unfern + Genitiv Synonyme: unfern, nicht weit von, neben, in der Nähe, nächst, nahe, bei * Unweit meiner Schule gibt es viele Eisdielen. * Wir leben unweit der Universität. * Unfern des Waldes gibt es viel freies Land. Achtung : Unweit/Unfern “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Unweit/Unfern von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt. Hinweis : „Unweit“ ist von der Bedeutung her identisch zu „unfern“, wird aber viel häufiger genutzt. weitab + Genitiv Synonyme: weit entfernt von, fern (von), weit (von), fernab * Unser Haus befindet sich weitab der Stadt. * Wir liefen weitab der Hauptstraße. Achtung : „Weitab “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Weitab von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt.
54
zugunsten + Dativ / Genitiv zulasten + Genitiv zuliebe + Genitiv
zugunsten + Dativ / Genitiv nachgestellt + Dativ / vorangestellt + Genitiv Synonyme: für, pro, zuliebe, zum Vorteil, zum Nutzen * Die Firma hat sich zugunsten der Fusion entschieden. * Mir zugunsten gibt es heute Torte. * Die Einrichtung sammelt Spenden zugunsten der Tsunami-Opfer. Alternative Schreibweise : zu Gunsten Achtung : Vorangestellt kann auch ein „von“ eingeschoben werden. „Zugunsten von“ benutzt dann den Dativ. Gegenteil zuungunsten (B2) zulasten + Genitiv Bedeutung: zum Nachteil, zum Schaden * Die Steuer geht zulasten der Bürger. * Der Stress geht zulasten Ihrer Gesundheit. * Die zusätzliche Tankkapazität des Flugzeugs geht zulasten des Frachtraums. Bedeutung: auf jemandes Rechnung * Die Steuer geht zulasten der Bürger. * Die Zusatzkosten gehen zulasten des Käufers. Alternative Schreibweise : zu Lasten Achtung : In der ersten Bedeutung kann auch ein „von“ eingeschoben werden. „Zulasten von“ benutzt dann den zuliebe + Genitiv *nachgestellt Synonyme: für, wegen, mit Rücksicht auf, um … willen, halber * Dir zuliebe habe ich meinen Job gekündigt. * Meinem Hund zuliebe kaufe ich nur das beste Futter. Alternative Schreibweise : zu Liebe Hinweis : Alternativ kannst du auch „aus Liebe zu“ benutzen. Die Bedeutung ist identisch. Du musst auch hier den Dativ benutzen:  *„Aus Liebe zu meinem
55
zuungunsten + Genitiv zwecks + Genitiv à + Akkusativ
zuungunsten + Genitiv Synonyme: zum Schaden (von), zum Nachteil (von), auf Kosten (von), zulasten * Die Firma hat sich zuungunsten der Fusion entschieden. * Das Urteil des Gerichts fiel zuungunsten des Angeklagten aus. Alternative Schreibweise : zu Ungunsten Achtung : „Zuungunsten“ kann anders als sein Gegenteil „zugunsten“ nicht nachgestellt benutzt werden. Gegenteil zugunsten (B2) zwecks + Genitiv Synonyme: um … zu …, für, zuliebe * Zwecks deiner erneuten Verspätung musst du noch einmal mit dem Direktor sprechen. * Ich rufe Sie zwecks meines Termins am Montag an. à + Akkusativ Synonyme: je, pro, das Stück zu, zu jeweils * Ich nehme zwei Packungen à 25 Cent. * Ich brauche 10 Briefmarken à 65 Cent.
56
analog / analog zu + Dativ abzüglich + Genitiv angesichts + Genitiv
abzüglich + Genitiv Synonyme: nach Abzug, nicht eingerechnet, nicht inbegriffen, nicht mit einbegriffen/enthalten, ohne, unter Abzug, exklusive, minus * Die Rückerstattung beträgt abzüglich der Portokosten 59,90 €. * abzüglich Getränke * abzüglich Umsatzsteuer Achtung : „Abzüglich “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Abzüglich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt analog / analog zu + Dativ Synonyme: entsprechend, gemäß, in Entsprechung zu, nach * Sie entwickelt sich analog (zu) den anderen Schüler. * Bezüglich des neuen Projekts sollten wir analog zum alten Projekt vorgehen. * Die Feier führen wir analog zum Vorjahr durch. Verwechslungsgefahr : analog (Adjektiv das analoge Signal / eine analoge Erscheinung) Achtung : A nalog“ kann theoretisch auch allein stehen. Laut Duden wird es dann immer mit Dativ benutzt. Mein Sprachverständnis sagt mir aber, dass dann häufig der Genitiv viel besser wäre. Meine Empfehlung daher : Benutze immer „analog zu“. Dann ist es garantiert imme r Dativ! In der Bedeutung gibt es ebenfalls keinen Unterschied angesichts + Genitiv Synonyme: in Anbetracht, im Angesicht, im Hinblick auf, mit Rücksicht auf * Angesichts der Tatsache, dass du noch nicht volljährig bist, darfst du keinen harten Alkohol trinken. * angesichts der politischen Lage * angesichts des Geburtstags Verwechslungsgefahr : das Angesicht (Nomen gehoben für Aussehen) Achtung : „Angesichts “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Angesichts von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt
57
ausgangs + Genitiv diesseits + Genitiv eingangs + Genitiv
ausgangs + Genitiv Synonyme: am Ende, zum Schluss, beendend * Wie bereits ausgangs unsers letzten Gesprächs erwähnt, werden wir die ihren Sohn nicht erneut in unserer Schule aufnehmen. Wir bleiben dabei. * Ausgangs meiner Email … Verwechslungsgefahr : der Ausgang (Nomen Ich finde den Ausgang nicht.) ausgangs (Adverb Ausgangs fasse ich zusammen, …) Achtung : „Ausgangs “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. „ Ausgangs von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt diesseits + Genitiv *gehoben Synonyme: auf dieser Seite, hier * Diesseits der Hauptverkehrsstraße gibt es zwei Restaurant, auf der anderen Seite gibt es nur einen Schnellimbiss. * Diesseits des Flusses gibt es kaum Pflanzen. * diesseits der Schule * diesseits der Grenze Verwechslungsgefahr : das Diesseits (Nomen gehoben für Welt, irdisches Leben) Achtung : „Diesseits “ wird oft auch in Kombination mit „von “ benutzt. Diesseits von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt Gegenteil : jenseits ( eingangs + Genitiv Synonyme: anfangs, am Anfang, einleitend * Wie bereits eingangs des Gesprächs erwähnt, werden wir die ihren Sohn nicht erneut in unserer Schule aufnehmen. Wir bleiben dabei. * Eingangs meiner Email … Verwechslungsgefahr : der Eingang (Nomen Ich sehe den Eingang zum Haus nicht.) eingangs (Adverb Eingangs ist zu erwähnen, …) Achtung : „Eingangs “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Eingangs von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt
58
halber + Genitiv gleich + Dativ getreu + Dativ eingedenk + Genitiv
eingedenk + Genitiv *gehoben/veraltet Synonyme: wegen, aufgrund, unter Berücksichtigung, in Anbetracht, beherzigend * Der langjährige Oberhauptkommissar erhielt die Urkunde eingedenk seiner Pensionierung. * Eingedenk der Tatsache, dass … * Eingedenk dessen, mit welch wenigen Mitteln er angefangen hat, kann er mächtig stolz auf sich sein. Verwechslungsgefahr : eingedenk sein (Adverb gehoben für sich an etwas erinnern und es beherzigen: Er war stets eingedenk, dass er nichts ändern konnte.) getreu + Dativ Synonyme: entsprechend, gemäß, nach, genau entsprechend * Sandra hielt sich getreu der Richtlinien. * getreu dem Motto „Komme ich heute nicht, komme ich morgen.“ * getreu der Tradition unseres Hauses dem Beispiel Verwechslungsgefahr : getreu (Adjektiv Er war ihm ein getreuer Diener.) gleich + Dativ Synonyme: einem anderen Menschen, einer anderen Sache gleichend, wie * Gleich meiner Mutter, möchte auch ich viele Kinder haben. * Einem Elefanten gleich* stürmte er in das Zimmer. * Gleich einer Fee verzauberte sie alle. Verwechslungsgefahr : gleich (Adverb Es geht gleich los!) gleich (Adjektiv Das ist das gleiche Auto!) gleich (Partikel Was heißt das gleich?) * Achtung: Kann nachgestellt werden wird aber meistens vorangestellt benutzt. halber + Genitiv *gehoben - nachgestellt Synonyme: im Interesse, mit Rücksicht, um … willen, wegen, zuliebe * Der Vollständigkeit halber gehen wir erst einmal die Anwesenheit durch. * Der Information halber rief ich Frau Schüler an. * der Ordnung halber * der Zuständigkeit halber Verwechslungsgefahr : Halber (Substantiviertes Adjektiv Halber (Liter) Bei Bier) Halbes ( Substantiviertes Adjektiv ein halber Liter Bier) halb (Adjektiv Ich nehme noch ein halbes Stück.)
59
kraft + Genitiv hinsichtlich + Genitiv jenseits + Genitiv
hinsichtlich + Genitiv Synonyme: in Bezug auf, bezüglich * Hinsichtlich Ihrer Beschwerde möchte ich Bezug nehmen. * Hinsichtlich der Lehrerin waren alle Schüler im Kurs. * Hinsichtlich der Qualität der Produkte würde ich beim Elektronikfachgeschäft Müller wieder kaufen. * hinsichtlich des Preises jenseits + Genitiv Synonyme: auf der anderen Seite, drüben, entgegengesetzt, gegenüberliegend * Das ist jenseits der menschlichen Vorstellungskraft. * Jenseits des Tales erwartet uns ein gemütliches Hotel. * jenseits der Grenze * jenseits des Waldes * jenseits des Atlantiks Verwechslungsgefahr : das Jenseits (Nomen gehoben für Leben nach dem Tod) Achtung : „Jenseits “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. „ Jenseits von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt Gegenteil : diesseits ( kraft + Genitiv *gehoben Synonyme: durch, aufgrund, mithilfe, vermöge, infolge, dank, vermittels(t) * Kraft seines Amtes entschied er das Gesetz aufzuheben. * Kraft ihrer Position hatte sie die Möglichkeiten uns zu helfen. * kraft (des) Gesetzes Verwechslungsgefahr : die Kraft Nomen Du hast nicht genügend Kraft.)
60
mittels + Genitiv mittelst + Genitiv nebst + Dativ
mittels + Genitiv *gehoben/Amtssprache Synonyme: mithilfe von, durch, mit, anhand, unter Zuhilfenahme (von) * Meistens kommuniziere ich mit meinen Eltern mittels des Messangerdienstes WhatsApp. * mittels eigener Kraft * mittels erneuerbarer Energien * mittels moderner Computer Achtung : Im Plural wird bei alleinstehend en Nomen der Dativ benutzt  mittels Computern (aber: mittels moderner Computer  mittels Drähten (aber: mittels langer Drähte mittelst + Genitiv *Amtssprache/veraltet Synonyme: mithilfe von, durch, mit, anhand, unter Zuhilfenahme (von) * Meistens kommuniziere ich mit meinen Eltern mittelst des Messangerdienstes WhatsApp. * mittelst eigener Kraft * mittelst erneuerbarer Energien * mittelst moderner Computer Achtung : Im Plural wird bei alleinstehenden Nomen der Dativ benutzt  mittelst Computern (aber: mittelst moderner Computer  mittelst Drähten (aber: mittelst langer Drähte nebst + Dativ * gehoben Synonyme: mit, samt, einschließlich, inklusive * Der Präsident war nebst seiner Frau bei dem Treffen. * Anja lebt in einem großen Haus nebst Garten und Pool.
61
seitwärts + Genitiv (in) punkto + Genitiv (auch + Dativ) um … willen + Genitiv
(in) punkto + Genitiv (auch + Dativ) *Schweizerisch/Österreichisch – ansonsten veraltet Synonyme: bezüglich, hinsichtlich, betreffend, in Sachen * Punkto Zuverlässigkeit muss noch hart gearbeitet werden. * Punkto seines Benehmens möchte Udo sich nicht äußern. * punkto Geld* *Hinweis: Wenn alleinstehend (ohne Artikel/Adjektiv) in der Regel im Dativ. Achtung : In Deutschland wird häufig „in punkto“ benutzt. Es hat dieselbe Bedeutung, existiert im Duden aber nur als Adverb: „in puncto“. „Punkto“ allein ist in Deutschland veraltet/nicht üblich. seitwärts + Genitiv *gehoben Synonyme: seitlich, unweit, neben, seitab * Seitwärts der Schule gab es viel Grün. * Seitwärts der Mutter lief der Sohn. Verwechslungsgefahr : seitwärts (Adverb Seitwärts an der Bank steht der Mülleimer.) Achtung : „Seitwärts “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Seitwärts von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt um … willen + Genitiv Synonyme: für, zuliebe, wegen, aus Rücksicht auf, zum Vorteil (von) * Um meiner Gesundheit willen sollte ich nicht mehr arbeiten. * Das Basketballteam kämpft weder für Ruhm noch für Geld, sondern nur um des Sieges willen. * Um der Wahrheit willen * Um Gottes willen! Achtung : In Kombination mit Possessivpronomen musst du das Possessivpronomen und „willen“ zusammenschreiben und ein „ t “ dazwischen  um seinetwillen  um meinetwillen  um unsertwillen
62
ungleich + Dativ versus + Akkusativ vis-à-vis + Dativ
ungleich + Dativ *gehoben Synonyme: einem anderen Menschen, einer anderen Sache nicht ähnlich * Ungleich meiner Mutter, möchte auch ich viele Kinder haben. * Sie hatte, ungleich ihrer Schwester, viele Freunde. Verwechslungsgefahr : un gleich (Adjektiv Das ist ein ungleiches Geschwisterpaar!) Achtung: Wird in der Regel durch Kommas abgetrennt, da es fast immer einen Einschub darstellt und die Aussage besonders hervo rgehoben wird. versus + Akkusativ Synonyme: gegen, gegenüberstehen * Der Kampf Gut versus Böse ist so alt wie die Menschheit selbst. * Veganer versus Fleischesser * Geistes- versus Naturwissenschaften Tipp : „Versus“ wird meistens nur in Überschriften (2. + 3. Beispiel) und nur sehr selten in vollständigen Sätzen genutzt. (1. Beispiel: Die meisten Deutschen würden „Gut gegen Böse“ sagen.) Offizielle Abkürzung: vs. vis-à-vis + Dativ *gehoben, aus dem Französischen Synonyme: gegenüber, auf der anderen Seite * Vis-à-vis meinem Haus ist die Post. * Die Bank finden Sie vis-à-vis der Apotheke Hinweis: Du wirst es vielleicht auch mit dem Genitiv hören: „vis à vis meines Hauses “, laut Duden ist es aber nur mit dem Dativ korrekt Achtung : „Vis à vis “ kann auch in Kombination mit „von“ benutzt werden . Vis à vis von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt
63
voller + Genitiv vorbehaltlich + Genitiv vonseiten + Genitiv
voller + Genitiv *umgangssprachlich Synonyme: voll (mit/von), durchdrungen von, bedeckt, gefüllt (mit) * Die Mülltonne ist voller vergammelter Lebensmittel. * Meine Bluse ist voller roter Flecken. * Ihre Augen blickten mich voller Zärtlichkeit an. * Die Aussagen sind voller verwirrender Widersprüche. * voller Vorfreude * voller Zufriedenheit * voller Entsetzen * voller Liebe * voller Hass * voller Spannung Hinweis: Kann nicht mit Artikeln benutzt werden und wird selten und regional auch mit dem Dativ benutzt vonseiten + Genitiv Alternative Schreibweise: von Seiten Synonyme: seitens, auf der Seite, von… aus * Vonseiten der Ärztin geht das in Ordnung. * Vonseiten meiner Chefin gibt es keine Bedenken mehr. Alternative Schreibweise: von Seiten Achtung : „Vonseiten “ kann auch in Kombination mit „von“ benutzt werden . Vonseiten von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt vorbehaltlich + Genitiv Amtsdeutsch Synonyme: unter Vorbehalt, für den Fall, vorausgesetzt dass ... * Entsprechend Artikel 1 und vorbehaltlich der Artikel 3, 4 und 6 sind Vorschriften des Dritten Teils Titel V des Vertrags ungültig. * Die Lieferzeit gilt vorbehaltlich höherer Gewalt.
64
zuzüglich + Genitiv zuwider + Dativ angelegentlich + Genitiv
zuzüglich + Genitiv Synonyme: hinzukommend, hinzurechnen, plus * Der Preis beträgt 35€ zuzüglich der Versandkosten von 5,90 €. * zuzüglich Porto * zuzüglich Umsatzsteuer Offizielle Abkürzung: zzgl. Achtung : „Zuzüglich “ wird oft auch in Kombination mit „von“ benutzt. Zuzüglich von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt zuwider + Dativ Synonyme: gegen, wider, ungeachtet, entgegen * Die Handlung ist zuwider dem Grundgesetz. * Der Abmachung zuwider ist er wieder nicht zur Schule gegangen. Hinweis : „Zuwider“ kann vorangestellt oder nachgestellt benutzt werden. Normalerweise wird es aber nachgestellt benutzt. angelegentlich + Genitiv *gehoben, veraltet Synonyme: anlässlich, aus Anlass, wegen, zu * Angelegentlich der Eröffnung gibt es 20% Rabatt. * angelegentlich des Presseballs * angelegentlich eines bestimmten Fehlers
65
ausweislich + Genitiv behufs + Genitiv gelegentlich + Genitiv
ausweislich + Genitiv *gehoben / Amtsdeutsch Synonyme: gemäß, laut, zufolge, anhand, wie man aus … erkennen kann * Ausweislich der Gutachten gibt es keine relevanten Beanstandungen. * Wir haben dem Kunden ausweislich der Garantieurkunde Schadensersatzansprüche eingeräumt. * ausweislich des Halbjahresberichts * ausweislich Ihres Lebenslaufes * ausweislich des öffentlichen Angebots behufs + Genitiv *Amtssprache, veraltet Synonyme: zum Zwecke, zu, um… zu…, für * Die Eltern der Schüler versammelten sich behufs Gründung eines Schul-Fördervereins in der Schule. * Man schlug vor, sich behufs der Klärung dieser Angelegenheit mit dem Chef in Verbindung zu setzen. * Der Forscher hatte seine Entdeckungsreise unternommen, um genauere Erkenntnisse behufs der künftigen Einrichtung des neuen Museums zu erlangen. gelegentlich + Genitiv *Amtssprache / veraltet Synonyme: anlässlich, aus Anlass, bei, wegen, zu * Gelegentlich seines Bestehens gab es eine große Party. * Am Montag veranstalten wir gelegentlich des Besuches der Queen eine festliche Zeremonie. Verwechslungsgefahr: gelegentlich (Adjektiv Gelegentliche Besuche müssen ausreichen.) gelegentlich (Adverb Ich kann meine Oma leider nur gelegentlich besuchen.)
66
gen + Genitiv längsseits + Genitiv nächst + Dativ
gen + Genitiv *gehoben Synonyme: zu, nach, in Richtung * Im Oktober fliege ich immer gen Süden. * Ich glaube wir müssen gen Osten laufen. * Der Vogel flog hoch gen Himmel. Verwechslungsgefahr: das Gen (Substantiv Abschnitt der D NA Sie ist hübsch und hat gute Gene.) Gen. (Abkürzung für „ gen. (Abkürzung für „genannt“) längsseits + Genitiv * vor allem bei der Schifffahrt verwendet Synonyme: an, entlang der Längsseite (besonders eines Schiffes) * Es ist genügend Platz längsseits des Kreuzfahrtschiffs anlegen zu können. * Der Viermaster liegt längsseits des Kriegsschiffs. Achtung : „Längsseits “ kann auch in Kombination mit „von“ benutzt werden . Längsseits von“ verlangt dann immer den Dativ, da „von“ immer den Dativ nutzt nächst + Dativ *gehoben Synonyme: unmittelbar nach / unmittelbar neben * Nächst dem Zuspätkommen ist die Konzentration das größte Problem der Schüler. * Susi wohnt in dem Haus nächst der Post. * Nächst meiner Mutter kennt sie auch noch zwei weitere aus der Gruppe
67
unbeschadet + Genitiv ob + Genitiv unbeschadet + Genitiv
namens + Genitiv *Amtssprache Synonyme: im Auftrag, im Namen * Der Anwalt sprach namens seines Mandanten mit dem Kläger. * Mir gab die Rezeptionistin namens der Direktorin die Anweisung das Gebäude umgehend zu verlassen. * Die Chefin gab namens seiner Anweisungen das Interview. ob + Genitiv *gehoben (Schweiz) sonst veraltet Synonyme: in Anbetracht, angesichts, aufgrund, wegen, um … willen * Seine Mutter war besorgt ob seines Verschwindens. * Ob ihres mangelnden Wissens hat sie den Test nicht geschafft. Verwechslungsgefahr: ob (Konjunktion Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.) unbeschadet + Genitiv *gehoben / selten Synonyme: ungeachtet, trotz, obwohl, ohne Rücksicht auf * Unbeschadet seiner Krankheit ging er zur Arbeit. * Unbeschadet ihrer Erfahrung wurde sie entlassen. * unbeschadet aller Rückschläge/Hindernisse * unbeschadet der Tatsache, dass … Verwechslungsgefahr: unbeschadet Adverb Ich habe das Erdbeben unbeschadet überstanden.) unbeschadet (Adjektiv Die unbeschadeten Teile kannst du als Ersatzteile nutzen.)
68
wider + Akkusativ
wider + Akkusativ *gehoben Synonyme: gegen, contra, entgegen, im Widerspruch zu, zuwider * Wider besseres Wissen fasste er die heiße Herdplatte an! * Wider Erwarten kam Paul und verabschiedete Lisa. * Das ist wider die Abmachung …! * Paulus handelt wider seine Prinzipien. Achtung: Umgangssprachlich auch mit dem Genitiv → In der Prüfung aber falsch. Verwechslungsgefahr: wider Präfix widerstehen, widerhallen Achtung : Umgangssprachlich auch mit dem Genitiv  In der Prüfung aber falsch.