Redemittel Flashcards
Einen Vorschlag machen/Eine Meinung äußern
ich schlage vor, dass…
Mein Vorschlag wäre, dass…
Ich finde es am besten, wenn…
Ich denke, wir sollten…
Meiner Meinung nach/Meines Erachtens…
Redemittel
• Sie sollten .
• Ich empfehle Ihnen, …
• Es macht sich immer gut, wenn man ..
• Vermeiden Sie …
• Achten Sie auf
• Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ..
widersprechen / Zweifel anmelden:
Ich glaube eher, dass..
in diesem Punkt habe ich eine ganz andere Meinung.
ich kann mir nicht vorstellen/ ich bezweifle, dass…
wäre es nicht bässer, wenn…?
Den anderen unterbrechen
Darf ich Sie/dich mal kurz unterbrechen?
Ich wollte noch hinzufügen, dass….
sich einigen
vielleicht können wir uns darauf einigen, dass….
was halten Sie /hältst du von …..?
Eine Grafik beschreiben:
Eine Grafik beschreiben
Das andere Ende der Skala wird von den
Kanadiern besetzt.
• Das Schaubild/Die Grafik zeigt …/stellt … dar.
• Die Daten stammen aus dem Jahr …
• Man kann aus/anhand der Grafik deutlich
erkennen, dass ..
• Aus dem Schaubild geht hervor/wird deutlich,
dass .
• An der Spitze/Auf Platz eins/zwei steht/liegt…
• Dahinter kommt/folgt ..
• Am Ende der Skala befindet/befinden sich ..
… spielt eine untergeordnete Rolle.
.. Prozent der Befragten wünschen sich .
• Überrascht/Verwundert hat mich, dass ..
• Besonders bemerkenswert ist meiner Ansicht
Redemittel
• Die vorliegende Grafik/Statistik/Das
Schaubild zeigt.
• Man kann in/aus der Grafik/Statistik/
dem Schaubild deutlich erkennen ..
• Der Grafik/Statistik/dem Schaubild
kann man entnehmen ..
• Aus der Grafik/Statistik/dem Schaubild
geht hervor ……./wird deutlich .
• Als die wichtigste/schwerste Belastung
empfinden viele ..
• Danach kommen/folgen Anforderun-
gen wie ..
nach, dass ….
🌔 Einleitung:
Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik?
• Das Diagramm zeigt .
• Die Grafik stellt .. dar.
• Die Tabelle zeigt ..
• Das Schaubild zeigt.
• Die vorliegende Grafik gibt Auskunft über .
• In der Grafik geht es um
• Das Thema der Grafik ist ..
Wann wurden die Daten erhoben und wie werden sie dargestellt?
• Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf das Jahr/ die Jahre
• Die Angaben sind in … (Euro, Prozent, Kilo USw.)
Woher stammen die Daten?
• Die Daten stammen aus einer Umfrage von
• Die Daten stammen von …
Wer hat die Daten erhoben?
• Die Quelle des Schaubilds/ der Grafik/ des Diagramms ist
• Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut für …) vor.
Beschreibung und Erklärung:
• Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass
• Es fällt auf, dass
• Es ist interessant, dass
• Auffällig ist, dass
• Überraschend ist, dass
• Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit .
• Mit/ In der Abbildung/ Grafik/ dem Schaubild soll gezeigt werden, dass …
• Wie die Tabelle zeigt,
• Der Tabelle lässt sich entnehmen, dass …
• Die Verteilung der Werte für die einzelnen Gruppen/ Kategorien ist äußerst uneinheitlich/ einheitlich.
• Als Haupttendenz lässt sich feststellen/ erkennen, dass …
• Es lässt sich eine deutliche Tendenz in Richtung … erkennen
• Auf der X/ Y-Achse sieht man
Reihenfolge
• An erster/ zweiter/ dritter/ …/letzter Stelle steht
• Auf dem ersten Platz steht ..
• Den ersten/
• Platz belegt.
• Die erste/… Stelle nimmt … ein.
• Dann/ Danach folgt … mit .
• Letzter ist .
• Das Schlusslicht…
Entwicklung:
• Der Anteil/ Die Zahl der .. ist von … (im Jahre ..) auf… (im Jahre…) gestiegen/ angestiegen/ angewachsen/ gesunken/ zurückgegangen.
• Der Anteil von der … ist um fast/ mehr als … % gestiegen/ gesunken
• Die Zahl der … hat sich zwischen… und … um …% erhöht/ verringert.
• Die Zahl der … hat zwischen … und.. um …% zugenommen/ abgenommen.
• In den vergangenen .. Jahren steigerte/ erhöhte/ verringerte sich die Zahl der … um …%
• Im Zeitraum von … bis… hat sich die Zahl der … fast/ mehr als verdoppeit/ verdreifacht/ vervierfacht.
Vergleich:
• Im Vergleich zu . ist die Zahl der … um …% höher/ niedriger.
• Im Gegensatz/ Im Unterschied zu .. ist der Anteil der .. um …% gefallen/ gestiegen.
• Verglichen mit … hat sich die Zahl um …% gesteigert/ verringert.
• Der Anteil der … ist geringer/ höher als der bei …
Während … um … stieg, ist … um … gesunken.
• Für die Gruppe der … ist … wichtiger/ bedeutender als für die Gruppe der
Gegenüber … ist .
• Im Gegensatz/ Unterschied zu .. liegt … deutlich höher/ niedriger als
🔆🔆🔆Kommentare und Schlussfolgerungen:
• Abschließend kann man feststellen, dass … in den letzten Jahren tendenziell steigt/ sinkt.
• Die Grafik zeigt deutlich den kontinuierlichen Rückgang/ Anstieg
In Bezug auf den Zeitraum kann gesagt werden, dass.
• Es fällt auf/ Es ist unverkennbar/ Überraschend ist, dass
• Leider kann man nicht deutlichen sehen, dass
• In Bezug auf mein Heimatland sind ähnliche/ unterschiedliche Tendenzen zu sehen.
• Auch in meinem Heimatland würde die Grafik/ Tabelle/ das Diagramm ähnlich aussehen.
🌔Schaubild / Grafik im Überblick
Als Quelle des Schaubildes / der Grafik wird … angegeben.
Auf dem Schaubild / der Grafik ist dargestellt / sieht man, wie
Das Balken- / Säulen-/ Kreis-/ Kurven-/ Kuchen-/Liniendiagramm/
stellt ……. dar / zeigt.
Das Schaubild / Die Grafik besteht aus .
Das Schaubild / Die Grafik bezieht sich auf
Das Schaubild / Die Grafik zeigt / veranschaulicht / stellt dar,
was/wie/dass.
Das vorliegende Schaubild / Die vorliegende Grafik liefert / zeigt
Informationen / gibt Auskunft über .
Der Titel ……” verweist auf …
Die Zahlen / Angaben / Informationen / Daten stammen von / aus .
In dem Schaubild / der Grafik befindet sich … / wird … dargestellt.
In diesem Schaubild / dieser Grafik sind die einzelnen Prozesse in ihrem Zusammenhang dargestellt.
🌔Linien- bzw. Kurvendiagramm
Der Anstieg / Der Rückgang beträgt / beläuft sich auf
Die Entwicklung / Veränderung beschleunigt / verlangsamt sich.
Die Entwicklung stagniert auf dem Niveau von ..
Die Entwicklung verläuft in Sprüngen.
Die Kurve fällt / sinkt / steigt / wächst.
Die Kurve steigt leicht / expotentiell / stark an.
Die Kurve fällt leicht / expotentiell / stark ab.
Die Kurve verläuft flach / steil.
Eine dramatische / extreme Entwicklung zeigt sich .
Es gibt èine Zunahme / einen Anstieg / eine Abnahme / einen
Rückgang von … auf / um .
. geht um … zurück / sinkt um
.. hat sich gegenüber … erhöht / reduziert.
Im/Ab dem Jahr … ist folgende Entwicklung zu verzeichnen: …
Im Jahr / Monat … liegt der Prozentsatz bei .
Im Jahr/Monat … macht … einen Sprung.
Während sich … entwickelt, sieht die Entwicklung bei … aus.
🌔Säulen- bzw. Balkendiagramm
Als Erstes / Zweites / Drittes / … ist wichtig / bedeutend/
entscheidend..
., denn .
Am meisten / wenigsten Wert legen die Befragten auf …
Am wichtigsten /zweitwichtigsten / weniger wichtig / unwichtig /
am unwichtigsten ist .
(Annähernd) gleich stark vertreten sind die Aspekte / Punkte .
Circa/ Etwa / Fast / Über / Knapp … % der Befragten empfinden
als wichtig / unwichtig.
Den ersten /zweiten / … Platz / Rang belegt …
Den letzten / vorletzten / … Platz / Rang nimmt … ein.
Der Anteil von .. an der Gesamtbewertung beträgt … %.
Die Anzahl / Die Zahl / Der Anteil / Der Prozentsatz
beträgt / liegt bei / beläuft sich auf.
Die Mehrheit / Die Hälfte / Ein Drittel /
80%
75%
Ein Viertel wünscht sich / möchte .
Die zwei / drei / … wichtigsten Kriterien sind
Direkt danach kommt …, gefolgt von .
Etwas mehr / Etwas weniger als … % denken .
Fast alle / Die meisten / Drei Viertel / Zwei Drittel wünschen
sich/ möchten.
Für … % steht … an erster / zweiter Stelle / im Vordergrund.
Für … von je 100 Befragten ist .
.. hat große Bedeutung / verliert an Bedeutung.
.. % legen (keinen) Wert auf …
Nach … folgt als zweitwichtigster Punkt .
Spitzenreiter ist …, gefolgt von
Über die Hälfte / Knapp ein Drittel / Circa ein Viertel / Ungefähr
ein Fünftel / Etwa ein Sechstel / … der Befragten legt darauf
Wert / empfindet es als wichtig, dass ..
Während für … % der Befragten … von Bedeutung ist, stehen /
steht (dagegen) bei … % der Befragten .. im Vordergrund.
Wenige / Einige / … % finden ..
wurde in .. % der Fälle angesprochen /genannt.
🌔Kreislauf beschreiben
Am Ende steht ..
Danach beginnt … wieder.
Den Ausgangspunkt des / der / von … sehen Sie hier:
Die erste / zweite / dritte / nächste Station von … ist .
Die letzte Station ist ..
Die Pfeile in Orange / Grau / .. zeigen
In dieser Grafik ist der Gesamtablauf dargestellt.
In diesem Schaubild sind die wichtigsten Beteiligten / die einzelnen
Prozesse in ihrem Zusammenhang dargestellt.
🌔Schaubilder / Grafiken auswerten und interpretieren
Angesichts dieser Entwicklung liegt die Schlussfolgerung nahe,
dass
Anhand des Schaubilds / der Grafik lässt sich zeigen /
dokumentieren, dass
Aus dem Schaubild / der Grafik geht hervor, dass
Aus diesen Informationen kann man schlussfolgern, dass
Aus .. ergibt sich, dass
Das Schaubild / Die Grafik untermauert / stützt die These, dass
Dem Schaubild / Diesen Angaben ist zu entnehmen, dass…
Die allgemeine Tendenz zeigt / macht deutlich, dass ..
Die Hauptaussage des Schaubilds / der Grafik ist
Diese Entwicklung ist auf … zurückzuführen.
Die wichtigsten Kriterien der Befragung sind
…, für mich / uns
hingegen / dagegen sind es …
Eine mögliche Ursache dafür ist / liegt darin, dass …
Es ist zu beobachten / ist auffällig / zeigt sich, dass .
Für diese Tendenz ist / sind ..
. verantwortlich.
Für mich ist … nicht besonders wichtig, aber .
.. spielt eine sehr
große Rolle
In der Grafik / Im Schaubild steht, dass ..
„, ich jedoch lege mehr
Wert auf.
… macht immerhin noch … % aus.
Man kann die Tendenz erkennen, dass …
Nach meiner Ansicht / Meinung ergibt sich daraus / wird daraus
ersichtlich, dass.
Vergleicht man die Zahlen / den Stand von …
.. mit …, dann zeigt
sich, dass.
Während in der Grafik /bei uns … an erster /zweiter/ … Stelle
stent,
Wie in / Anders als in der Grafik spielt für mich … eine große Rolle.
Wetter Beschreibung
Redemittel
• Ein Tief/Hoch kommt von (der Atlantikküste)/zieht über
(Frankreich und Deutschland),
• In den Frühstunden/Im Tagesverlauf/Gegen Abend/in der
Nacht kommt es zu (vereinzelten Regenfällen)/ist es (sonnig)
stürmisch/neblig).
• Die Temperaturen steigen bis auf/erreichen …
• Die Tageshöchstwerte liegen bei/zwischen …
• Nachts sinken die Temperaturen bis auf .
• Im Norden/Westen/Süden/Osten ist es (wolkig/heiter/sonnigi
• Anfangs ist es noch …, nachmittags wird es zunehmend …
• Einzelne Schauer/Starke Regenfälle erreichen (den Osten
gegen Mittag).
• Es ist mit (Stürmen/Regenschauern) zu rechnen.
• Es weht ein mäßiger/starker Wind.
• Zwischen den Wolken gibt es einzelne Aufheiterungen.
• Vereinzelt kann es zu (Niederschlägen/Sturmböen) kommen.
Ein Thema beschreiben
Einleitung
• Das Themà … ist ein Problem,/Das ist ein Thema,
das erst seit wenigen Jahren aktuell ist/das schon lange diskutiert
wird/mit dem man sich unbedingt beschäftigen sollte/das vor allem
für (junge Leute) von großer Wichtigkeit/sehr wichtig ist.
• Es ist allgemein bekannt, dass …../Bekannt ist bisher nur, dass.
• In der Öffentlichkeit herrscht die Meinung, dass
• Erst kürzlich stand in der Zeitung, dass ..
• Noch vor wenigen Jahren …/Bereits früher …/Wenn wir zurück-
blicken/die Entwicklung der letzten Jahre betrachten …
Hauptteil
… spricht dafür/dagegen.
• Die Situation ist doch folgende: .
• Dazu kommt noch
• Man sollte nicht vergessen, dass ..
• Ein weiteres Beispiel wäre ..
• Meinen Erfahrungen/Meiner Ansicht nach ..
Ich bin nicht dieser Meinung./Diese Ansicht kann ich nicht teilen.
• Als Gegenargument lässt sich hier anführen, dass
• Ich schlage vor, dass …/Vielleicht sollte man …/Eine mögliche
Lösung/Alternative wäre .
Schluss
• Zusammenfassend kann man feststellen/sagen, dass
• Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass .
• Die Konsequenzen daraus sind
• Für die Zukunft könnte das bedeuten/heißen, dass .
Humor und Witze
Redemittel
• der Humor/der Witz/der Spaß/der Scherz/
der Ulk/die Blödelei/der Nonsens
• jemand erzählt/reißt einen Witz, dann kann man:
… herzlich/gequält/laut/leise/sich scheckig(umg.)/sich kring(e)lig (umg.) lachen
.. kichern’, lächeln, schmunzeln, sich kaputtlachen (umg.), sich krummlachen (umg.), sich
(halb) totlachen (umg.), wiehern? (umg.)
.. vor Lachen brüllen/schreien/umfallen/sterben(umg.)
• Ich hätte mich vor Lachen biegen/kringeln/ku-
geln/ausschütten können. (umg.)
• Ich konnte mich vor Lachen kaum noch halten.
• Ich kam aus dem Lachen nicht wieder heraus.
• etwas/eine Person ist:
lustig, witzig, geistreich, komisch, ulkig, albern?
• Achtung!
komisch (1): jemand kann sehr komisch sein/
etwas irrsinnig komisch finden
= lustig, reizt zum Lachen
komisch (2): ein komischer Mensch/komisches
Benehmen/komische Ansichten
= seltsam/merkwürdig/sonderbar
herausragen
an erster/ letzter Stelle steht
der Übergang
🌔 herausragen
Bedeutungen:
[1] räumlich: weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
[2] anders (und meist besser) sein als der Rest
Auch in Europa und den USA bewirtschaften Biobauern inzwischen größere Flächen, wobei Italien mit 960000 Hektar herausragt.
🌔an erster/ letzter Stelle steht
an erster Stelle unter den zehn wichtigsten Öko-Anbauländern steht Australien
An letzter stelle steht Kanada.
🌔
- der Übergang (über etwas (Akk)) das Hinübergehen über etwas, das Überqueren von etwas
- ein Übergang (über etwas (Akk)) ein Weg, auf dem man etwas überquert: ein Übergang über die Bahn
|| -K: Bahnübergang, Grenzübergang; Fußgängerübergang
👌3. der Übergang (von etwas zu etwas/in etwas (Akk)) die Entwicklung zu einem neuen Zustand :
der Übergang vom Studium in den Beruf
Ganz deutlich lässt sich an diesen Zahlen der Übergang von Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ablesen
|| K-: Übergangsperiode, Übergangsphase, Übergangsstadium, Übergangszeit
Schwund / schwinden
🌔 der Schwund / schwinden
am stärksten ist der Schwund von Arbietspläten in verarbeitenden Gewerbe.
- der Vorgang, bei dem etwas immer weniger od. schwächer wird
|| -K: Gedächtnisschwund, Muskelschwund, Vertrauensschwund; Zuschauerschwund
- Wirtsch; ein Verlust an Waren, der einem Händler durch Beschädigung, Diebstahl usw entsteht:
Einen gewissen Schwund muss ein Geschäft immer einkalkulieren
schwịn•den; schwand, ist geschwunden; [Vi]
- etwas schwindet
etwas wird immer weniger:
Als sie zwei Wochen lang nicht anrief, schwand seine Hoffnung auf eine Versöhnung
- jemandem schwinden
die Sinne geschr; jemand wird ohnmächtig, verliert das Bewusstsein
es koste, was es wolle
Redewendung
Bearbeiten
Nebenformen:
es koste, was es wolle
Worttrennung:
kos·te es, was es wol·le
Aussprache:
IPA: [ˈkɔstə ʔɛs | ˌvas ʔɛs ˈvɔlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild koste es, was es wolle (Info)
Bedeutungen:
[1] ganz gleich, welche Anstrengung, welcher Aufwand vonnöten ist; unter allen Umständen
Sinnverwandte Wörter:
[1] auf Biegen und Brechen, auf alle Fälle, auf jeden Fall, auf Teufel komm raus, mit aller Gewalt / mit Gewalt, um jeden Preis
Beispiele:
[1] „Als ihre Bitten um Besuchserlaubnis schroff, ja mit Drohungen abgelehnt wurden — sie war selbst von Mannheim, wo sie jetzt lebte, nach Westhofen gekommen — fasste die Frau den Entschluss, ihren Mann zu retten, koste es, was es wolle.“[1]
[1] „Statt Inselglück gab es den in jedem Kopf sitzenden Fluchtwunsch, weg von der Insel, koste es, was es wolle.“[2]
[1] „Wenn dem denn so ist, bleibt uns nichts anderes übrig, als alles in unserer Macht Stehende zu tun, um dieses Schicksal zu ändern, koste es, was es wolle – Ausweisung, Einkerkerung, Folter, Tod.“[3]
die Finger im Spiel haben
bei Arbeitsbedingungen hat die Eu ihre Finger im Spiel
die Finger im Spiel haben
Bedeutungen:
[1] an einer Sache mitwirken, beteiligt sein
Synonyme:
[1] die Hand im Spiel haben, die Hände im Spiel haben
Beispiele:
[1] Bei dem Anschlag hatten Terroristen die Finger im Spiel.
Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte mit
Murphy hat immer seine Finger im Spiel
Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte
Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?
Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben
Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat
Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel