Sprüche Flashcards

1
Q

Und da aller guten dinge drei sind, (ein drittes mal klick)

A

تا سه نشه بازی نشه

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

an die große Glocke hängen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

jemanden auf die Palme bringen

Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!

A

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemanden furchtbar aufregen, jemanden sehr wütend machen

Herkunft:

Dieser Redewendung liegt der Gedanke zugrunde, dass Menschen auffahren und sich wild gebärden, wenn sie erregt sind.[1]

Synonyme:

[1] jemanden auf die Pinie bringen, jemanden auf die Palme treiben

Beispiele:

[1] Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

jemandem über den Kopf wachsen

A

überfordert sein; zu viel für jemanden. sein, sodass man es nicht mehr bewältigen kann

Die Schulden sind der Familie über den Kopf gewachsen.
Melde dich bei mir, sollten die Probleme dir über den Kopf wachsen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

den Kopf in den Sand stecken

A

weggucken; eine Gefahr ignorieren/verdrängen

Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist wichtig, dass wir uns der Herausforderung stellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

auf Biegen und Brechen

A

Beispiele:
[1] Sie wollen das Projekt auf Biegen und Brechen durchsetzen

Synonyme:
[1] auf Teufel komm raus, um jeden Preis
[1] unbedingtr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fuß fassen

A

sich eingewöhnen

Am Anfang habe ich mich in der neuen Stadt recht fremd gefühlt, aber dann habe ich langsam Fuß gefasst und jetzt fühle ich mich richtig wohl.

Ich habe mich selbstständig gemacht und eine eigene Firma gegründet. Jetzt muss ich sehen, dass ich langsam Fuß fasse und die ersten Kunden gewinne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Es gibt natürlich auch in Deutschland Personen, die wirklich jeden Euro Zweimal umdrehen müssen

A

Jemand der sehr auf seine Ausgabe achten muss um zurechtzukommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

jemanden auf den Geschmack bringen

(auf den Geschmack kommen)

A

Jmdn neugierig machen,

Jemandes intresse wecken

Sie haben mich auf den Geschmack gebracht, Gleich morgen werde ich mal einen Tag offline sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

alle Wege führen nach Rom

A

im übertragenen Sinne „alle Möglichkeiten führen zum Ziel“ zum Inhalt hat.

Bedeutungen:
[1] es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Aufgabe zu erledigen – nicht nur eine
[2] alle Wege münden in die katholische Kirche
[3] der Papst beansprucht für sich, die gesamte Christenheit allein zu vertreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

den inneren Schweinehund überwinden

A

Bedeutungen:
[1] sich motivieren, innere Hemmnisse zu überwinden

Beispiele:
[1] „Ich muß schon meinen inneren Schweinhund überwinden, jeden Morgen um 4:30 Uhr aufzustehen.”
[1] „Wenn Du in Deinem Sport erfolgreich sein willst, dann wirst Du Deinen inneren Schweinhund überwinden müssen. Nur wegen einem bisschen Regen nicht laufen zu gehen, das geht gar nicht!”
[1] „Fakt ist: Training macht nicht immer Spass. Ungleich leichter fällt es, den inneren Schweinehunde zu überwinden, wenn es sich dabei um eine Sportart handelt, die einem auch (zumindest meistens) Spass macht und gut tut.“[1] [Anmerkung: Spass ist Schweizer Rechtschreibung, im Deutschen wäre Spaß korrekt.]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

A

Bedeutungen:
[1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen

Beispiele:
[1] Wenn du jetzt joggen gehst, schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Es ist gesund und du bekommst den Kopf vom Lernen frei!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Das tangiert mich peripher

“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;

A

Das interessiert mich nicht S !

Das ist mir egal S !

Das berührt / betrifft mich nur am Rande!

BEISPIELE

“Es kann sein, dass du die Frage bescheuert findest, aber mich beispielsweise tangiert deine Meinung peripher!”; “

In diesem Kontext ist mir das wirklich sehr unwichtig. Oder anders ausgedrückt:

Das tangiert mich peripher!”; “Ich habe gar nicht mit ihm darüber gesprochen. Es interessiert mich auch überhaupt nicht, was er dazu zu sagen hat. Das tangiert mich peripher”;

“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Jemandem zu nahe treten

A

jemandem zu nahe treten

BEDEUTUNG

jemanden brüskieren S / kränken S / beleidigen S / verletzen S ; etwas Indiskretes über jemanden sagen; jemandes Privatsphäre verletzen

BEISPIELE

“Entschuldige, das habe ich nicht so gemeint. Ich wollte dir nicht zu nahe treten!”; “

“Ich hoffe, ich bin dir jetzt nicht zu nahe getreten - es soll kein Vorwurf sein, ganz und gar nicht”;

“Ohne den Gegnern zu nahe treten zu wollen: Alles andere als ein klarer Sieg wäre hier ein Armutszeugnis gewesen”;

“Ich will ihm nicht zu nahe treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, wo er in seinem Alter und mit seinen Fähigkeiten noch einen guten Stundenlohn erzielen könnte”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

jeder ist seines Glückes Schmied

A

Bedeutungen:
[1] jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er in seinem Leben glücklich und erfolgreich wird

Beispiele:
[1] „Aber mit Lebensunglück konnten die Investoren im Silicon Valley so wenig anfangen wie die Autoindustrie in Detroit mit dem Klimaschutz: Jeder war seines Glückes Schmied, war das Mantra des Valley.“[1]
[1] A: „Er lernt wie ein Verrückter für seine Examen.” B: „Klasse - jeder ist seines Glückes Schmied.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

auf Holz klopfen

klopf auf Holz

A

Bedeutungen:
[1] man tut es und kommentiert das Tun, um Unglück zu verhindern oder abzuwenden; man möchte vermeiden, dass die eigene optimistische Haltung einen negativen Einfluss auf die Zukunft hat

Beispiele:
[1] Nun geh schon, das klappt ganz bestimmt, dreimal auf Holz geklopft!
[1] Und jetzt ist sie auf dem Weg der Besserung. Da muss ich gleich einmal auf Holz klopfen.[2]
[1] Ursula Ziegler klopft auf Holz: „Bislang haben wir keine finanziellen Rückgänge zu beklagen.“[3]
[1] „Sie kennen sicher den allgemeinen Aberglauben, dass man dreimal auf Holz klopft, nachdem man etwas Positives gesagt hat, um damit abzuwenden, dass etwas Schlimmes passiert.“[4]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

den Gürtel enger schnallen

A

Weniger Geld ausgeben/sparsamer leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hast du einen Freund ? ich hatte einen, aber der hat leider das Gleiche Pulli angehabt wie du

Er ist nicht damit klar gekommen, dass ich selbstständig bin

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Jmdm den Boden unter den Füßen wegziehen

Was du in Brief ließt, wird dir wahrscheinlich den Boden unter den Füßen wegziehen, deshalb setzt dich besser vorher hin

A

Bedeutungen:
[1] jemandem die Existenzgrundlage/Sicherheit, das Selbstverständnis nehmen; jemanden zu Fall bringen

Herkunft:
Boden, Fuß, wegziehen

Sinnverwandte Wörter:
[1] fertigmachen, niederschmettern, niederwerfen, umhauen, ruinieren, zerstören

Beispiele:
[1] Ein Zwang zu elektronischen Kassensystemen zöge den kleinen Einzelhändlern den Boden unter den Füßen weg.
[1] Das ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrogen hatte, zog ihr den Boden unter den Füßen weg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Scham ist das äußerst schmerzliche Gefühl und die traumatische Erfahrung zu glauben, aufgrund unserer Mängel und Fehler seien wir nicht liebenswert und hätten es nicht verdient, dazuzugehören.

A

Scham ist die Angst, nicht liebenswert zu sein

Brené Brown

Olivia fox cabane

Von allen menschlichen Gefühlen ist Scham das schlimmste Gift für die Gesundheit und das Glück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

jemanden vom Hocker reißen

Ich vermute einfach mal, Sie haben ihn bei Ihrer ersten Begegnung nicht direkt vom Hocker gerissen und er hatte noch keine Gelegenheit, seine Meinung zu ändern.

A

Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich, häufig verneint: sehr begeistern, positiv überraschen, in großes Erstaunen versetzen
Synonyme:
[1] umhauen
Beispiele:
[1] „Ich durfte mir ein Buch aussuchen und wählte eins mit Bildern von Paul Klee, auch wenn mich die nicht vom Hocker rissen.“[1]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

In Fleisch und Blut übergehen

Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht

A

in Fleisch und Blut übergehen (lassen)

(fig.) · (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · selbstverständlich werden (für) · verinnerlichen · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen · (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel) · (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel) · zur Selbstverständlichkeit werden · (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel) · (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel) · inkorporieren (geh.) · internalisieren (geh.)

Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

die Nase vorn haben

A

⟨jmd., etw. hat die Nase vorn⟩in Führung liegen, jmdm. (weit) voraus sein; erfolgreich sein, gewinnen

Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: klar, deutlich die Nase vorn haben

Beispiele:
Beim Thema Digitalisierung hat eine Schule in der Region die Nase vorn: […] »Wir konnten problemlos sofort auf ausschließlichen Online‑Unterricht umsteigen, als es nötig wurde.« [Neue Westfälische, 04.12.2020]
In diesem für beide Mannschaften so wichtigen Spiel hatten die Amberger am Ende verdientermaßen deutlich die Nase vorn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Ass im Ärmel haben

A

in einer Konkurrenzsituation, einem Wettbewerb o. Ä. etw. Zurück- oder Geheimgehaltenes, das (besonders im Fall einer nachteiligen Entwicklung) Vorteile verschafft

Synonym zu Trumpf im Ärmel, Joker im Ärmel, Trumpf in der Hinterhand

Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Ass im Ärmel haben
als Prädikativ: ein Ass im Ärmel sein
mit Adverbialbestimmung: noch ein Ass im Ärmel (haben)

mit Adjektivattribut: ein weiteres, letztes Ass im Ärmel (haben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

jemandem verschlägt es die Sprache

“jemandem verschlägt es den Atem”

A

BEDEUTUNG

verschlägst, verschlug, hat verschlagen

jemand ist so überrascht / erstaunt / verwirrt, dass er nicht sprechen kann
BEISPIELE

“Wenn mir der Mann gefällt und mir wichtig wird, verschlägt es mir die Sprache”;

“Warum sagst du nichts? Hat es dir die Sprache verschlagen?”;

“Es wird Ihnen die Sprache verschlagen, wenn Sie an den 1700 Fuß hohen Klippen entlang hinunter zum Pazifik reiten”;

“Und was ist dann, wenn Ereignisse eintreten, die einem die Sprache verschlagen?”;

“Nick und Harry verschlägt es die Sprache bei ihrem Anblick”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

etwas zu schätzen wissen

A

etwas zu schätzen wissen

BEDEUTUNG

die Vorteile erkennen; etwas wertschätzen / würdigen S

BEISPIELE

“Danke für die Mühe - ich weiß das wirklich zu schätzen!”;

“Ich weiß es zu schätzen, dass es schneller ging, als zunächst angenommen”;

“Diese Produkte werden für Menschen hergestellt, die die wertvollen Dinge im Leben erkennen und die feinen Details daran zu schätzen wissen”;.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

im Vordergrund stehen

Die Aufrechterhaltung bestehender Ökosystem und der Artenschutz für Fauna und Flora stehen hier im Vordergrund.

A

im Vordergrund stehen

BEDEUTUNG

am wichtigsten sein ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

sich(dat) ein zweites Loch in den Arsch freuen

A

sich sehr freuen

sich ein zweites Loch in den Arsch freuen/ärgern = sich sehr freuen/ärgern

Als er das Missgeschick des unbeliebten Kollegen sah, freute er sich ein zweites Loch in den Arsch.

Als die Mannschaft in der letzten Spielminute durch ein dummes Eigentor verlor, ärgerten sich die Fans ein zweites Loch in den Arsch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch

A

bei fehlender Aufsicht nutzen manche die Situation aus, indem sie sich unbekümmert Dinge erlauben, die sonst nicht geduldet würden, indem sie sich Freiheiten herausnehmen, die ihnen sonst nicht zustehen

“Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen”;

“Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

wo gehobelt wird, da fallen Späne

A

Bedeutungen:
[1] Entscheidungen und Handlungen bringen auch Nachteile mit sich; zum Beispiel entstehen Schmutz und Unordnung, wo gearbeitet wird; das kann auch bedeuten: wer etwas bewirken will, darf nicht zimperlich sein und muss derartige Nachteile in Kauf nehmen
Sinnverwandte Wörter:
[3] der Zweck heiligt die Mittel, das sind eben Kollateralschäden

Beispiele:
[1] Ich habe mich endlich entschlossen, mein Auto zu verkaufen. Das heißt künftig zwar für mich mit dem Bus zu fahren, aber wo gehobelt wird, fallen Späne!
[1] „Entschuldigen Sie bitte, wie mein Wohnzimmer aussieht, aber wir tapezieren eben in der Küche.“ - „Wo gehobelt wird, fallen Späne!“
[1] „Ein Skandal! Beim Polizeieinsatz kamen Unschuldige ums Leben!“ - „Wo gehobelt wird, fallen eben Späne!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Schlafende Hunde soll man nicht wecken

A

Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

die Kacke ist am Dampfen

A

es gibt Ärger / Aufregung / Unannehmlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können

A

BEDEUTUNG

nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können

BEISPIELE

“Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!”;

“Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen”;

“Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

wie die Faust aufs Auge passen / zusammenpassen

wie Arsch auf Eimer passen

das würde wie Arsch auf Eimer passen

A

BEDEUTUNG

  1. nicht zusammenpassen S
  2. sehr gut zusammenpassen S

“Ihre positive Einstellung und unser guter Service passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Wir freuen uns schon darauf, Sie persönlich kennen zu lernen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

sich über Wasser halten

A

BEDEUTUNG

überleben; ein Auskommen haben; sich den Lebensunterhalt verdienen

BEISPIELE

“Nach dem Studium hielt sie sich zunächst mit Lehrertätigkeiten und Aushilfsjobs über Wasser”;

“Nur Dank eines Aktienerlöses kann sich die Gemeinde noch zwei Jahre über Wasser halten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

den Nagel auf den Kopf treffen

ja du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen

A

Bedeutung

das Wesentliche benennen; das Richtige sagen; den Kern einer Sache erfassen; etwas treffend beschreiben

In seinem Kommentar trifft er den Nagel auf den Kopf. Treffender kann man die derzeitige Lage gar nicht beschreiben.
Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich stimme dir vollkommen zu.
Mit ihrer Kritik trifft sie den Nagel auf den Kopf.
An der Reaktion der Zuhörer kann man erkennen, dass er den Nagel auf den Kopf getroffen hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

aus den Latschen kippen/ hauen

A

Eure Begeisterung haut mich aus den Latschen Leute

etw. haut jmdn. aus den Latschen

1.
umgangssprachlich eine psychische Belastung, ein verstörender Anblick o. Ä. löst Bewusstlosigkeit, eine Ohnmacht aus; etw. ruft einen Schwächeanfall hervor

aus den Latschen kippen (1)

Beispiele:

Vor dem ersten Piks mit der Nadel haute es […] Jens O[…] vor knapp 50 Jahren glatt aus den Latschen. Am Montag spendete er beim DRK Klausdorf zum hundertsten Mal sein Blut.

2.
umgangssprachlich eine Information, Situation o. Ä. bewirkt (im positiven wie negativen Sinne) Fassungslosigkeit; etw. ruft Bestürzung, Schock hervor

aus den Latschen kippen (2), die Fassung verlieren, jmdm. entgleisen die Gesichtszüge

Beispiele:

Ende 2014 erfuhr die Hamburgerin, dass sie an der Nervenkrankheit Parkinson leidet. »Die Diagnose hat mich aus den Latschen gehauen«,

Der Nobelpreis ihres Mannes habe sie [den ausgezeichneten Chemiker und seine Ehefrau] aus den Latschen gehauen, sagte sie [die Ehefrau] freudig den Agenturen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

eierlegende Wollmilchsau

A

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, scherzhaft: eine Sache, die zu viele Eigenschaften auf einmal aufweisen soll; eine Person, die zu viele Fähigkeiten auf einmal haben soll, die allen Ansprüchen genügt

Synonyme:

[1] eierlegendes Wollmilchschwein

Beispiele:

[1] Die Smartphones von heute sind unglaublich: Kamera, Diktaphon, Musikplayer, Terminkalender, Routenplaner und, und, und. Sogar telefonieren kann man, diese kleinen Rechner sind eierlegende Wollmilchsäue.

[1] Heinrich Großbongardt: „Air Berlin wollte eigentlich irgendwie die eierlegende Wollmilchsau sein. Sie wollten Netzwerkairline sein und Low-cost, sie wollten Touristik machen und Businessfliegerei, und das hat einfach nicht funktioniert.“[1]

[1] Ich wünsche mir also so etwas, wie eine eierlegende Wollmilchsau: ein bequemes, schnelles, reichweitenstarkes, erschwingliches und überall ladbares Fahrzeug. Gibt es sowas schon? Ich fürchte nicht.[2]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

auf großem Fuß leben

Man lebt auf großem Fuß

A

Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: einen aufwändigen, teuren und verschwenderischen Lebensstil pflegen

Synonyme:
[1] Andere Redewendungen mit der Bedeutung
verschwenderisch leben:

das Geld mit vollen Händen ausgeben

in Saus und Braus leben

Gegenwörter:
[1] knausern, sparen
Redewendungen mit der Bedeutung sparsam sein:

sich etwas vom Mund absparen

seine paar Groschen zusammenhalten

jeden Pfennig dreimal umdrehen

die Hand auf der Tasche halten

Beispiele:
[1] Niemand weiß, wie er es sich leisten kann, auf großem Fuß zu leben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

im Elfenbeinturm sitzen

Er sitzt in sein Elfenbeinturm

A

im Elfenbeinturm sitzen

BEDEUTUNG

realitätsfern S / abgeschottet sein S ; Akademiker S / Intellektueller S sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt

BEISPIELE

“Die Wissenschaften sollen den Elfenbeinturm verlassen und verständlich für den Normalbürger serviert werden”; “Der ‘Elfenbeinturm’ Wissenschaft muss kein Buch mit sieben Siegeln sein”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Jemanden vor den Kopf stoßen

A

Jemanden durch sein Verhalten oder durch eine Äußerung beleidigen oder verletzen; jemanden kränken; sich unhöflich verhalten.

Ich wollte niemanden vor den Kopf stoßen.

Sie tun das, was Sie tun müssen, ohne sich darum zu kümmern, ob Sie anderen vor den Kopf stoßen, ob sie Sie verstehen oder nicht.

Der letzte Absatz ist jedoch sehr heikel und kann Menschen vor den Kopf stoßen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

mit etwas schwanger gehen

A

Bedeutungen:
[1] sich seit einiger Zeit gedanklich mit etwas beschäftigen

Synonyme:
[1] sich mit dem Gedanken tragen, mit dem Gedanken spielen, mit etwas liebäugeln
Sinnverwandte Wörter:
[1] etwas in sich reifen lassen, von etwas schwanger sein, sich etwas vorstellen

Beispiele:

[1] „Alle gehen mit Projekten schwanger, aber keiner gibt es zu.“[3]

[1] „Ständig ging er mit Plänen schwanger.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:
[1] mit (großen) Plänen, (neuen) Ideen, einem (bestimmten) Gedanken, Projekt schwanger gehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

den Kürzeren ziehen

die Arschkarte gezogen haben

A

verlieren, Pech haben, Nachteile haben

“Wer auf den Zug nicht noch aufspringt, wird den Kürzeren ziehen”;

“Wenn ich den Kürzeren ziehe, brauche ich Revanche”;

“Kleine Betriebe ziehen den Kürzeren”;

“Mieter zieht bei Eigenbedarfskündigung meist den Kürzeren”;

“Schrempps Frau Renate wollte mehr Privatleben für und mit Schrempp - auch sie zog den Kürzeren”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

🌟einen Schritt zu weit gehen

A

etwas tun, das verboten ist od. das eine Norm verletzt;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

🌟den zweiten Schritt vor dem ersten tun

A

bei etwas nicht alles der Reihe nach machen, sondern die Reihenfolge der Schritte (5) durcheinanderbringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

jemandem etwas unter die Nase reiben

wie diese innere überkritische Stimme den ganzen Tag lang nur darauf lauerte, ihm jeden kleinen Fehler unter die Nase zu reiben

A

jemandem etwas deutlich sagen ; tadelnd auf etwas hinweisen ; jemandem etwas Unangenehmes sagen ; jemandem Vorhaltungen machen

“Ich weiß, dass ich zugenommen habe, aber das musst du mir ja nicht ständig unter die Nase reiben!”;

“Du hast mir ständig unter die Nase gerieben, dass du schon arbeitest und ich im Studium nicht weiterkomme”;

“Reibt es mir doch alle unter die Nase, dass ihr frei habt! Ich muss um 6 aufstehen und darf bis um 5 arbeiten!”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

im Wandel der Zeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

etwas bewegt sich in etwas

finanziell Rahmen in dem man sich bewegen kann

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

jemandem / einer Sache den Rücken kehren

für ein Jahr dem Alltag den Rücken kehren und in ein ganz anderes Leben einzutauchen

A

jemanden / etwas verlassen S
; sich abwenden; etwas aufgeben S

“Mittlerweile hat er seiner Heimatstadt den Rücken gekehrt und sich unweit von Köln ein neues Domizil geschaffen”;

“Dem Stromlieferanten den Rücken kehren: Wie kann ich Strom selber erzeugen?”;

“In dieser Wellness-Oase kann man so richtig abschalten und dem Alltag den Rücken kehren”;

“In Wahrheit wollte ich der Tretmühle den Rücken kehren”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

jemandem / einer Sache den Rücken kehren

für ein Jahr dem Alltag den Rücken kehren und in ein ganz anderes Leben einzutauchen

A

jemanden / etwas verlassen S
; sich abwenden; etwas aufgeben S

“Mittlerweile hat er seiner Heimatstadt den Rücken gekehrt und sich unweit von Köln ein neues Domizil geschaffen”;

“Dem Stromlieferanten den Rücken kehren: Wie kann ich Strom selber erzeugen?”;

“In dieser Wellness-Oase kann man so richtig abschalten und dem Alltag den Rücken kehren”;

“In Wahrheit wollte ich der Tretmühle den Rücken kehren”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q
  1. etwas in Focus/den Mittelpunkt/Vordergrund rücken
A

rückst, rückte, hat gerückt, ist gerückt

ein Thema o. Ä. zum Mittelpunkt der Diskussion machen; [Vi] (ist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

im Eimer sein

Hab dann gestern den Fehler gemacht und
noch Fußball gespielt, trotz Symptome und
danach war ich dann voll im Eimer,

A

Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: kaputt, verdorben sein

Synonyme:
[1] hin, hinüber

Beispiele:
[1] Schon ein halbes Jahr nach der Hochzeit war die Ehe wieder im Eimer.
[1] Ich glaube, mein Bildschirm ist im Eimer, er flackert die ganze Zeit so komisch.
[1] Nach der 0:2-Niederlage war die Stimmung der Fans im Eimer.
[1] [taz:]»Wie nah ist der Krieg von der moldawischen Hauptstadt aus?«
[Andreas Tölke:] »Von der Hauptstadt zur ukrainischen Grenze sind es zwei Autostunden, Odessa ist 20 Autominuten hinter der Grenze. Es gab eigentlich drei Grenzübergänge, aber die Russen haben einen bombardiert, da war eine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

zu kurz kommen

auch der kulinarische Genuss sollte nicht zu kurz kommen.

A

Bedeutungen:

[1] schlecht wegkommen, zu wenig bekommen, das Nachsehen haben

Herkunft:

die Redewendung stammt aus dem militärischen Bereich: „zu kurz“ bezieht sich auf die ungenügende Reichweite der militärischen Geschosse[1]

Synonyme:

[1] in den Mond gucken, in die Röhre gucken, mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen/gucken
Sinnverwandte Wörter:

[1] leer ausgehen

Gegenwörter:

[1] auf seine Kosten kommen

Beispiele:

[1] Sobald das Buffet eröffnet ist, stürmen die Menschen in den Speisesaal, denn keiner will zu kurz kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Birne (umgangssprachlich) = Kopf

wir deuten erstmal ein, was Wir in der Birne haben

Er hat was in der Birne aber

A

etwas in der Birne haben

BEDEUTUNG

klug S / intelligent sein S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

den Vogel abschießen

diese Mietvertrag hat wirklich den Vogel abgeschossen, denn der ist 26 Seiten lang

A

Bedeutungen:

[1] meist ironisch:

den größten Erfolg (oder eben auch Misserfolg) haben

Beispiele:
[1] Mit 20 Fehlern in diesem Diktat hatte Josef diesmal den Vogel abgeschossen.

Sie hat mit ihrem Geschenk den Vogel abgeschossen. Genau so etwas hatte sich das Geburtstagskind gewünscht.

Mit dieser Schnapsidee hat er wirklich den Vogel abgeschossen. Niemand hatte mit einem derartigen Erfolg gerechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

nicht geschimpft ist Lob genug

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

So wie man in Wald hinein ruft so kommt wieder zurück

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht,
wie Krümel piken

REDENSART

Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)

A

Bedeutungen:
[1] man muss etwas erfahren, um zu wissen, was es bedeutet

BEDEUTUNG

Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen

ERGÄNZUNGEN

Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes “Wer nie sein Brot mit Tränen aß”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Da / Sorum / Soherum / So wird ein Schuh draus / daraus!

wie viel lieber whr beweisen, das wir richtig lagen, als unsere Meinung zu ändern, Die meisten yon uns würden es definitiv vorziehen, sich mit ihrer Wahl zufrieden zu erklären. statt im Nachhinein einzuräumen, dass sie sich geirrt haben.Und vergessen Sie nicht, dass auch umgekehrt ein Schuh daraus wird

A

REDENSART

Da / Sorum / Soherum / So wird ein Schuh draus / daraus!

BEDEUTUNG

So ist es richtig S ! Auf diese Weise ist es sinnvoll / korrekt!

BEISPIELE

“Denn nur so wird ein Schuh draus: Nur wenn man als Lehrer glaubhaft und authentisch ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen

Bringen Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung
zum Ausdruck, die Mühe, die er darauf verwendet hat. Falls derjenige auch noch seinen Ruf für Sie in die Waagschale gelegt hat, dann heben Sie das ebenfalls hervor. Er wird sich nun gezwungen sehen, das, was er einmal für Sie getan hat, zu Ihren Gunsten zu interpretieren.

A

etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen

BEDEUTUNG

einer Aussage eine sehr hohe S / zu hohe S Bedeutung beimessen

ERGÄNZUNGEN

selten (eher: “etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen”)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

etwas im Köcher haben

A

BEDEUTUNG

etwas auf Lager haben

ERGÄNZUNGEN

umgangssprachlich, selten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

um gutes Wetter bitten
der Wind hat sich gedreht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

die Hose anhaben

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

(1) um gut(es) Wetter bitten (umg.”)
(2) Der Wind hat sich gedreht.
(3) Dort weht ein anderer/schärferer Wind.
(4) wissen, woher der Wind weht
(5) viel Wind um etwas machen
(6) von etwas Wind bekommen
(7) bei jmdm. gut Wetter machen (umg.)
(8) Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
(9) sein/das Mäntelchen nach dem Wind hängen
(10) jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

A

1️⃣ um Verzeihung bitten

2️⃣ Die Verhältnisse haben sich geändert.

3️⃣ Dort geht es strenger/unfreundlicher zu.

4️⃣ die Ursache von Ereignissen kennen

5️⃣ übertreiben und für Aufregung sorgen

6️⃣von etwas, das geheim bleiben sollte, erfahren

7️⃣ jmdn. günstig stimmen

8️⃣ Wer angreift, muss mit Gegenwehr rechnen.

9️⃣ sich stets der herrschenden Meinung anpassen

🔟 dem Gegner zuvorkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Feuer fängt mit Funken an

Jeder große Reise fängt mit ersten Schritt an

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

für Schlagzeilen sorgen

vor einiger Zeit sorgte ein Sprachenstreit für Schlagzeilen

A

viele Diskussionen verursachen,
viel Aufmerksamkeit in der Presse bekommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

in Anführungszeichen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

schlechte Karten haben

A

Bedeutungen:

[1] keine guten Chancen, Erfolgsaussichten haben

Gegenwörter:

[1] gute Karten haben

Beispiele:

[1] „Wer mit seinem Nachbarn juristischen Streit vom Zaun bricht, hat bei Gerichten oft schlechte Karten.“[1]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

sich nicht vom Fleck rühren

obwohl ich mir vorgenommen hatte, mich nicht vom Fleck zu rühren, merkte ich zu meinem Staunen , dass sich mein Körper selbstständig gemacht hatte

A

sich nicht bewegen S
; stehen bleiben S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

(1) Wir sprechen die gleiche Sprache.
(2) Jemandem verschlägt es die Sprache.
(3) Rück mit der Sprache heraus!
(4) etwas zur Sprache bringen
(5) auf jemanden schlecht zu sprechen sein
(6) Wir sprechen uns noch!
(7) Du sprichst mir aus der Seele!

(8) Sein Gesicht spricht Bände.

A

1: die gleiche Einstellung/das gleiche Niveau haben
2: Jemand ist sehr überrascht.
3: Rede jetzt endlich!
4: ein Thema ansprechen/besprechen wollen

5: sich über jemanden ärgern
6: Die Angelegenheit zwischen uns ist noch nicht erledigt.
8: seine Mimik sagt vieles.

7: Du sagst genau das, was ich selbst empfinde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

jemandem versagt die Stimme

A

jemand kann vor Aufregung nicht sprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

ein steiler Zahn

A

eine attraktive Frau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt ungemein

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

(jemandem hat es) die Sprache verschlagen ·

(jemandem) fehlen die Worte ·

(jemandem) gehen die Worte aus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

die Rechnung geht nicht auf

A

etwas funktioniert nicht/stimmt nicht/ passt nicht
zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

außer Acht bleiben/lassen

A

etwas nicht beachten, an etwas nicht denken/etwasnicht berücksichtigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

das/es läppert sich

A

etwas häuft sich aus kleineren Mengen zu einer beachtlichen Menge an:

was der Einzelne im Durchschnitt gespendet hat, ist zwar nicht viel, aber bei tausend Leuten läppert es sich eben doch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

einen draufmachen

A

(umgangssprachlich: ausgiebig feiern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

Das hat ‚n Appel und ‚n Ei gekostet.

A

wenn etwas sehr billig war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

der Glückspilz
die Glückssträhne
die Pechsträhne
der Glücksfall
die Glückssache
der Glückstreffer
der Glücksklee
der Glückskäfer
der Glückspfennig
das Glückskind
das Glücksspiel

A

der Glückspilz – eine Person, die immer Glück hat

die Glückssträhne – eine Reihe von glücklichen Ereignissen

die Pechsträhne – wenn für eine gewisse Zeit alles schiefläuft

der Glücksfall – ein glückliches Ereignis

die Glückssache – etwas ist vollkommen abhängig vom Glück, man kann sie nicht beeinflussen

der Glückstreffer – wenn man etwas nur durch Zufall trifft

der Glücksklee – eine Pflanze, die statt drei vier Blätter hat und Glück bringen

der Glückskäfer – der Marienkäfer

der Glückspfennig – ein Pfennig, den man auf der Straße gefunden hat und Glück bringen soll

das Glückskind – wie Glückspilz

das Glücksspiel – ein Spiel, das man nicht beeinflussen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

irgendwo landen

wir sind letztendlich bei macdonald gelandt

an einen Ort gelangen

A

am Ende an einem ort sein. an den man gar nicht gehen wollte

an einen Ort gelangen- am Ziel ankommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

durch dick und dünn gehen kann

mit denen man Pferde stehlen kann

A
83
Q

etwas von der heiteren/leichten Seite nehmen

das Leben von der heiteren Seite nehmen

A

etwas von der heiteren/leichten Seite nehmen

etwas nicht schwernehmen; nicht bekümmert sein wegen etwas

“Nimm die Welt von der leichten Seite

84
Q

Auf Krawall gebürstet sein

A

auf Krawall gebürstet sein (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) umgangssprachlich: Auseinandersetzung, Streit suchen

bereit zu sein zu kämpfen für etwas oder ein Konflikt in Kauf zu nehmen

Silbentrennung
auf Kra|wall ge|bürs|tet sein

Anwendungsbeispiele

1) Bist du auf Krawall gebürstet oder warum hast du meine kleine Schwester geschubst?

85
Q

etwas in Kauf nehmen

A
86
Q

Etwas auf Eis legen

A

z.B ein Projekt unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt damit weitermachen

wir haben das erstmal auf Eis geleget

87
Q

etwas bleibt auf der Strecke

A

Da bleibt die Menschlichkeit oft auf der Strecke

Bedeutungen:

[1] jemand bleibt auf der Strecke:

eine Person oder Gruppe wird benachteiligt, eine Person/Gruppe wird bei etwas nicht berücksichtigt

[2] etwas bleibt auf der Strecke: verloren gehen; auch:

etwas kann nicht umgesetzt werden, während etwas anderes erledigt wird

Synonyme:
[1] scheitern
[1] abgehängt werden, in die Röhre schauen

Sinnverwandte Wörter:
[1] unterliegen
[1] keine Rolle spielen

Beispiele:
[1] Großbauern beackern in Deutschland immer mehr Land, Kleinbauern bleiben auf der Strecke.
[1] Die Discounter erhöhen Jahr für Jahr ihren Marktanteil, Bäckereien und kleine Tante-Emma-Läden bleiben auf der Strecke.
[1] Langzeitarbeitslose, alleinerziehende Mütter und deren Kinder bleiben in Deutschland auf der Strecke.
[1] „Auf der Strecke geblieben sind bei den politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahre in Tunesien vor allem die, die 2010 den Anstoß zum Umbruch gegeben haben: die meist jungen Leute im verarmten Landesinneren, die vom bescheidenen Wirtschaftswachstum des reichen Küstenstreifens abgeschnitten sind.“[1]
[1] „»In Österreich haben die Corona-Förderungen bei den Unternehmen vieles abgefedert, auf der Strecke geblieben sind dabei aber die Soloselbständigen.«“[2]
[1] [Die Insel] „Sylt boomt wie nie zuvor. Wer etwas auf sich hält, macht hier Urlaub. Oder - noch mondäner - er kauft sich eine Immobilie. Immer teurer werden die Objekte, so teuer, dass die Einheimischen längst auf der Strecke geblieben sind.“[3]
[1] Madrid, Barca, Bayern, Liverpool, ManCity, die großen Vereine scheffeln in der Champions League immer mehr Geld, leisten sich davon die besten Spieler und die anderen Vereine bleiben auf der Strecke.
[1] [Schlagzeile:] „Corona-Krise – Bleiben Afrikas Frauen auf der Strecke?“[4]
[1] [Fußball:] „Die erste DFB-Pokalrunde ist fast beendet. Wieder sind Bundesligisten gegen niederklassige Teams auf der Strecke geblieben.“[5]
[2] Ich arbeite soviel, meine Hobbys bleiben auf der Strecke.
[2] Wenn bei Kindern der Spaß an einem Spiel auf der Strecke bleibt, beenden sie dieses Spiel meist schnell.
[2] Im Krieg bleibt die Wahrheit als Erstes auf der Strecke.
[2] „Provozieren, lamentieren, reklamieren - der Fairplay-Gedanke scheint bei der WM in Russland auf der Strecke geblieben zu sein. Ob Spieler, Fans oder Fußball-Ikonen - gutes Benehmen gibt es offenbar immer seltener.“[6]
[2] [Präsidentschaftswahl in Südkorea 2022:] „Durch die gegenseitigen Anschuldigungen sind politische Unterschiede auf der Strecke geblieben.“[7]
[2] „Bei Felix Zarnikow ist seit Beginn der Corona-Pandemie viel Schulstoff auf der Strecke geblieben - zu viel.“[8]
[2] „Heute herrschen derart raue Sitten, dat Mitgefühl für die Mitmenschen dat is ja, gänzlich auf der Strecke geblieben.“[9]
[2] „Der so genannte arabische Frühling hat nicht die Liberalisierung gebracht, die viele sich gewünscht hatten. Mittlerweile scheint es, als sei vor allem die Religionsfreiheit auf der Strecke geblieben.“[10]
[2] [Flüchtlingszuzug nach Deutschland 2015:] Hasan Hussain, Redakteur in der arabischen Redaktion, zeigt sich von der Berichterstattung in Deutschland enttäuscht: »Ich hatte das Gefühl, dass die Medien gleichgeschaltet waren. Dass sehr einseitig über Flüchtlinge berichtet wurde und die Sachlichkeit auf der Strecke geblieben ist.«[11]
[2] „Tansanias Präsident John Magufuli trat an gegen Korruption und Armut. Dafür bekam er international viele Sympathien. Doch in seinem ersten Amtsjahr ist manches auf der Strecke geblieben.“[12]

88
Q

sich über etwas im Klaren sein

A

sich über etwas bewusst sein S
; etwas wissen S

“Ich bin mir längst im Klaren darüber, dass ich meinen Traumjob nicht so schnell finden werde!”;

“Wir sind uns auch im Klaren, dass Frieden etwas Dynamisches ist, das immer wieder von Neuem von allen Menschen gesucht werden muss”;

89
Q

etwas auf sich beruhen lassen

A

eine (meist problematische) Sache nicht mehr verfolgen

90
Q

[bei jemandem] ins Fettnäpfchen treten

A

[bei jemandem] ins Fettnäpfchen treten (umgangssprachlich scherzhaft:

durch eine unbedachte, unkluge Äußerung o. Ä. jemandes Unwillen erregen, einen Fauxpas begehen:

da war sie wieder voll ins Fettnäpfchen getreten; nach der Ungeschicklichkeit, die früher jemand beging, der in das neben der Tür stehende Näpfchen mit [Stiefel]fett trat)

91
Q

wie aus der Pistole geschossen

A

wie aus der Pistole geschossen

BEDEUTUNG

sofort S ; schnell S ; prompt; ohne nachzudenken S ; unverzüglich S

BEISPIELE

“Als ich sie dann fragte, ob sie denn schon eine Idee hätte, wie es aussehen soll, kam es wie aus der Pistole geschossen: ‘Alles im maritimen Stil. Das kriegst du doch hin, Mama oder?’”;

“Wie aus der Pistole geschossen kamen ihre richtigen Antworten”

92
Q

in etwas ist der Wurm drin :

A

wenn etwas einfach nicht funktionieren will

93
Q

die Angehörigen der niedrigsten Hierarchiestufe

A
94
Q

das Pferd von hinten aufzäumen

bei meiner Beschäftigung mit dem Thrma Carisma habe ich das Pferd von hinten aufgezäumt

A

Redewendung
Bearbeiten
Nebenformen:
den Gaul von hinten aufzäumen
Das Pferd / den Gaul beim Schwanz aufzäumen
Worttrennung:
das Pferd von hin·ten auf·zäu·men
Aussprache:
IPA: […]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild das Pferd von hinten aufzäumen (Info)
Bedeutungen:
[1] ganz falsch an eine Sache herangehen
Sinnverwandte Wörter:
[1] den Ochsen hinter den Pflug spannen
Beispiele:
[1] Der Vorschlag ist zwar gut gemeint, zäumt aber das Pferd von hinten auf.

95
Q

(1) der lachende Dritte sein
(2) Das ist ein teurer Spaß.
(3) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
(4) Da hört der Spaß auf.
(5) Jemand hat die Lacher auf seiner Seite.
(6) Dass ich nicht lache!
(7) Dem wird das Lachen noch vergehen!
(8) Mit jemandem oder mit etwas ist nicht
zu spaßen.
(9) Jemand hat nichts zu lachen.

A

Das geht zu weit.
(by
Man hält das Gesagte eines anderen für falsch.
TEN
Etwas/Jemanden muss man sehr ernst nehmen, sonst
könnte es Probleme geben.
(d) Der hat noch Unannehmlichkeiten vor sich.
- (e)
Jemand hat es nicht leicht oder wird schlecht behandelt.
If)
Erst zum Schluss zeigt sich, wer wirklich den Vorteil hat.
(g) Jemand zieht aus dem Streit zweier Parteien/Personen
einen Nutzen.
(h)
durch eine witzige Bemerkung (z. B. in einer Diskussion)
bei den Zuhörern einen Lacherfolg erzielen

Etwas kostet viel Geld.

96
Q

jemanden hinters Licht führen

A

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemanden täuschen, hereinlegen, betrügen

Synonyme:

[1] Andere Redewendungen mit der Bedeutung jemanden betrügen:

jemanden lackieren
jemanden auf den Leim führen/jemanden auf den Leim locken
jemanden übers Ohr hauen
jemanden über den Löffel barbieren/jemanden über den Löffel balbieren

Beispiele:

[1] Man hat mich beim Kauf meines neuen Teppichs gehörig hinters Licht geführt.

97
Q

jemanden auf den Arm nehmen

A

Bedeutungen:

[1] jemanden anlügen und/oder täuschen

Synonyme:

[1] Verben: jemanden anlügen, anführen, ausbooten, auslachen, anschwindeln, austricksen, behumsen, foppen, hereinlegen, hineinlegen, hochnehmen, irreführen, irreleiten, irritieren, narren, necken, nasführen, täuschen, überlisten, übervorteilen, veräppeln, veralbern, verarschen, vergackeiern, verhohnepipeln, verhohnpipeln, verkohlen, verlachen, verspotten, verulken, unehrlich sein, unfair sein

Redewendungen:
[1] jemanden an der Nase herumführen
[1] jemandem einen Bären aufbinden
[1] jemanden zum Narren halten
[1] jemandem ein X für ein U vormachen
[1] jemanden in den April schicken
[1] jemanden ins Lächerliche ziehen
[1] jemanden auf den Lehm schieben
[1] jemanden zum Besten haben

Gegenwörter:

[1] ehrlich, fair, offen zu jemandem sein

Beispiele:

[1] Du willst mich wohl auf den Arm nehmen?
[1] Dieser Witzbold hat schon sehr viele auf den Arm genommen.
[1] Du kannst mich doch nicht auf den Arm nehmen. Dafür bin ich viel zu schwer.

98
Q

Wer A sagt, muss auch B sagen.

Wer anderen eine Grube gräbt,
fällt selbst hinein.

Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Wer nicht hören will, muss fühlen.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

A
99
Q

etwas verwustern

A

Bedeutungen:

[1] zu Wurst verarbeiten
[2] nicht gerade wissenschaftlich fundiert, sondern nur eben so unterbringen oder benutzen oder unter der gleichen Überschrift abhandeln

Sinnverwandte Wörter:
[2] abhandeln, einbeziehen, einbringen, panschen, unterbringen, verhackstücken, vermengen, vermischen, verrühren
Oberbegriffe:
[1] verarbeiten
[2] benutzen, platzieren

Beispiele:
[1] Bei uns werden Milchkühe nach Ende der Dienstzeit verwurstet.
[2] Der Drachen, also das Fluggerät, wurde im Eintrag Drache mit verwurstet.
[2] Die Idee hat sie dann in ihrem neuen Comedyprogramm ja auch gleich mit verwurstet.

100
Q

auf der Strecke bleiben

A

Bedeutungen:

[1] jemand bleibt auf der Strecke: eine Person oder Gruppe wird benachteiligt, eine Person/Gruppe wird bei etwas nicht berücksichtigt

[2] etwas bleibt auf der Strecke: verloren gehen; auch: etwas kann nicht umgesetzt werden, während etwas anderes erledigt wird

Synonyme:
[1] scheitern
[1] abgehängt werden, in die Röhre schauen
Sinnverwandte Wörter:
[1] unterliegen
[1] keine Rolle spielen

Beispiele:
[1] Großbauern beackern in Deutschland immer mehr Land, Kleinbauern bleiben auf der Strecke.
[1] Die Discounter erhöhen Jahr für Jahr ihren Marktanteil, Bäckereien und kleine Tante-Emma-Läden bleiben auf der Strecke.
[1] Langzeitarbeitslose, alleinerziehende Mütter und deren Kinder bleiben in Deutschland auf der Strecke.
[2] Ich arbeite soviel, meine Hobbys bleiben auf der Strecke.
[2] Wenn bei Kindern der Spaß an einem Spiel auf der Strecke bleibt, beenden sie dieses Spiel meist schnell.
[2] Im Krieg bleibt die Wahrheit als Erstes auf der Strecke.

101
Q

unter aller Sau

A

unter aller Sau

BEDEUTUNG

sehr schlecht S

BEISPIELE

“Die Organisation ist unter aller Sau”; “Entschuldige, mein Englisch ist unter aller Sau”; (Sport:) “Dieter Hecking bekam eine ganze Palette an Unzulänglichkeiten präsentiert, die gegen Düsseldorf richtig peinlich wurden. ‘Das zweite Spiel war unter aller Sau’, polterte Sportdirektor Max Eberl anschließend”; “Das, was da abgeht und wie es da aussieht, ist unter aller Sau! So einen Saustall habe ich noch nie gesehen!”; “Die Pommes waren wirklich unter aller Sau und ungenießbar”

102
Q

ins Blaue hinein

A

denn we ,ins Blaue hinein, agiert

Bedeutungen:

[1] ins Unbekannte, in etwas Unerwartetes, ohne bekanntes Ziel

Beispiele:

[1] [… diesen] schönen Tag [wollen] die Schulfreundinnen unbedingt für eine gemeinsame Fahrt ins Blaue nutzen […].[1]
[1] „Wo fahren wir hin?“ „Lass dich überraschen“, sagte er, „wir machen eine Fahrt ins Blaue.“[2]
[1] Der Himmel, gestern noch strahlend blau, ballt graue Wolken zusammen. Trotzdem ist heute kein schlechter Tag für eine Fahrt ins Blaue.[3]
[1] Maria schlug vor, den Kindern ein bisschen Spannung mit auf dem Weg zu geben, eine Fahrt ins Blaue anzukündigen, eventuell auch ein Tier mitzunehmen.[4]
[1] Heute macht ihr einen Ausflug mit dem Bus. Frühstücken könnt ihr da drin. Ihr fahrt ein paar Stunden. Wohin, wird nicht verraten, eine Fahrt ins Blaue. Eine Überraschung, beeilt euch, nehmt euch etwas Warmes mit, falls es auf der Rückfahrt kühl wird.[5]
[1] Beim Betriebsausflug der Freisinger Justiz […] war der Oberinspektor [Peter H.] dabei. Die Fahrt ins Blaue wollte er sich anschließend als Dienstzeit gutschreiben lassen - und zog gegen den Freistaat Bayern vor Gericht.[6]
[1] „Ursprünglich wollten wir auch diesmal einfach nur so ins Blaue fahren, Katja und ich, wie wir das auch in den letzten Jahren so gemacht hatten.“[7]
[1] „Er wollte bis zu diesem Endpunkt gelangen und von dort aus mit dem Fahrrad einfach so ins Blaue radeln.“[8]
[1] „Das war ja auch eher mal so ins Blaue gesprochen.“[9]
[1] „Ist aber nur eine spontane Idee, so ganz ins Blaue gedacht.“[10]
[1] „Und dann wagte es Ariane, einen Schuss ins Blaue abzufeuern.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: ins Blaue denken, ins Blaue fahren, ins Blaue sprechen
[1] mit Substantiv: Ausflug ins Blaue, Fahrt ins Blaue, Schuss ins Blaue, Tour ins Blaue

103
Q

in Genuss von etwas kommen

A

از مزایای چیزی برخوردار بودن.

In diesen Genuss kommen seit 2017 die Mitarbeiter einer Bielefelder IT-Firma.

104
Q

in den Sand setzen

ein Projekt in den Sand setzen

A

Bedeutungen:

[1] etwas vermasseln, durch ein Missgeschick scheitern lassen

Beispiele:

[1] Während des Flughafenbaus wurde jede Menge Steuergeld in den Sand gesetzt.

105
Q

aus den Fugen geraten

A

Bedeutungen:

[1] in einzelne Teile/Stücke zerfallen
[2] in Unordnung/Chaos übergehen
zerbrechen
den inneren Zusammenhalt verlieren
zerfallen
durcheinandergeraten
in Unordnung geraten

Beispiele:

[1] Schlich in die Familie ein schweres Verbrechen ein, geriet die Welt aus den Fugen.

“Bald jedoch gerät die Ehe Bernhardis aus den Fugen. Die Partner entfremden sich, wobei Sophie im Jahr 1801 ein Verhältnis mit August Wilhelm Schlegel beginnt”; (Buchtitel)

“Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät: Wie wir persönliche Krisen bewältigen und überwinden”;

“Was geht in einer Familie vor, wenn ‘etwas passiert’ und das gewohnte Leben aus den Fugen gerät?”;

106
Q

Gebranntes Kind scheut das Feuer.

A

.Wer einmal einen Schaden hatte, fürchtet sich vor allen Anzeichen von dessen Wiederholung.

107
Q

Trotzdem bleiben einige Fragen im Raum

A
108
Q

aus der Reihe tanzen

A

aus der Reihe tanzen

etwas Ungewöhnliches tun;
sich nicht an die Absprachen halten; sich anders verhalten als die Mehrheit S
; eine Regel / vorgegebene Ordnung nicht einhalten

“Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver”;

“Wer ab und an beim Dresscode aus der Reihe tanzt, dem wird zuweilen der höhere Status und mehr Kompetenz zugesprochen”;

“Weh dem, der aus der Reihe tanzt!”;

“Dauernd tanzt er aus der Reihe, fällt unangenehm auf und wird dafür laufend kritisiert”;

“Die CSU tanzt aus der Reihe und sorgt für Ärger”;

“Um unseren Standpunkt klarzumachen und zu vertreten, müssen wir ab und an auch mal aus der Reihe tanzen”

109
Q

etwas in Frage stellen — etwas als ungesichert, zu diskutierend betrachten

auf die eigenen Füße stellen — (finanziell) unbhängig machen

auf sich gestellt sein — ohne Unterstützung sein; alleine mit einer Aufgabe konfrontiert sein

die Weichen stellen — Entscheidung bezüglich zukünftiges Vorgehen treffen

eine Sache über eine andere stellen — eine Sache höher einschätzen als eine andere

Haus/Wohnung/Zimmer etc. auf den Kopf stellen — unordentlich machen oder genau durchsuchen

Fakten/Tatsachen/Dinge etc. auf den Kopf stellen — Sachverhalt verdrehen

jemanden in den Schatten stellen — jemanden deutlich übertreffen

jemanden in den Senkel stellen : jemanden zurechtweisen

jemanden unter Kuratel stellen (Lautsprecherbild Audio (Info)) – jemandem einen Vormund geben, entmündigen

jemanden zur Rede stellen — von jemandem eine Antwort/eine Rechtfertigung verlangen

jemandem zur / an die Seite stellen — jemanden jemandem in beratender,
unterstützender Funktion zuordnen

sein Licht unter den Scheffel stellen — seine Verdienste / sein Wissen verbergen

sich auf den Kopf stellen — sich sehr bemühen (meist vergeblich)

sich auf die Hinterbeine stellen — sich protesthaft erheben

sich hinter jemanden stellen — jemanden unterstützen (umgangssprachlich;
eigentlich: hinter jemandem stehen)

sich vor jemanden stellen — jemanden schützen, protegieren

A
110
Q

(bei jemandem) (tief) in der Kreide stehen/sein

A

gespr; jemandem (viel) Geld schulden

111
Q

Schmetterlinge im Bauch haben

A

verliebt sein S ; glücklich S / aufgeregt sein S
; sich leicht fühlen S

“Bei seinem ersten Treffen mit seiner Freundin fragte ich ihn, ob er aufgeregt sei. ‘Und wie!’, antwortete er mir. ‘Ich habe tausende von Schmetterlinge im Bauch!’”;

“Mein Herz pochte wie verrückt und ich hatte hundert Schmetterlinge im Bauch”;

“Eine Urlaubsliebe hat alles, was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, feuchte Hände, zittrige Knie, der erste Kuss”

112
Q
  1. Es geht um die Wurst!
  2. sich ins eigene Fleisch schneiden
  3. die beleidigte Leberwurst spielen
  4. mit der Wurst nach dem Schinken werfen mit
  5. Das ist mir wurst!
  6. ein Hanswurst
  7. etwas geht in Fleisch und Blut über
  8. vom Fleisch fallen
  9. ein armes, kleines Würstchen
  10. sein eigen Fleisch und Blut
A
  1. es geht jetzt um alles
  2. sich selbst ungewollt schaden
  3. verärgert sein
  4. mit kleinem Einsatz etwas großeres erreichen wollen
  5. das ist mir egal
  6. ein dummer, lächerlicher Mensch
  7. zur Gewohnheit Werden
  8. stark abnehmen
  9. ein bemitleidenswerter, unbedeutender Mensch
  10. die eigenen Kinder.
113
Q

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr

A

In der Jugend lernt man besser als im Alter

was man in der Kindheit nicht gelernt hat, lernt man im erwachsenen Alter nicht.

“Du musst deine Hausaufgaben machen! Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!”;

“‘Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.’ So heißt ein altes deutsches Sprichwort. Doch ist das wirklich wahr? Können wir nur als kleines Kind viel lernen und später nicht mehr?”;

“Das alte Sprichwort ‘Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr’ kann heutzutage nicht mehr gültig sein, denn unsere schnelllebige Zeit erfordert ein ständiges Weiterlernen”;

“Was Hänschen nicht lernt, das lernt Hans nimmermehr: Die Drohung, die in dem Satz steckt, verschiebt sich mit dem Alter vom ersten auf den zweiten Teil; der erhobene Zeigefinger bleibt der gleiche, ob er nun dem Kind droht: ‘Was du jetzt nicht lernst…’ oder dem Alten: ‘Du lernst nicht mehr’”;

“Was Hänschen nicht lernt …..? Da irrt der Volksmund aber gewaltig, denn der Spruch, ist schon lange falsch. Gut, was Hänschen bereits gelernt hat, braucht Hans nicht noch mal lernen, aber der Umkehrschluss ist unzulässig”

114
Q

jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

A

jemand hat schlechte Laune S

; jemand ist missgestimmt S

“Wir alle kennen es: Ist man gut gelaunt, hat man eine andere Ausstrahlung, wie wenn uns eine ‘Laus über die Leber gelaufen ist’”;

“Feiern wir also die Freunde, die uns initiativ mitteilen, wenn sie sich geärgert haben. Oder wenn ihnen eine Laus über die Leber gelaufen ist. Selbst, wenn sie uns das mit einem zünftigen ‘FUCK!’ zu verstehen geben”;

“Läuft Ihnen häufig ‘eine Laus über die Leber’? Fahren Sie gerne vor lauter Ärger, Zorn und Wut aus der Haut?”;

“Das Team des Stammtischs ist immer für euch da, wenn ihr Probleme technischer Natur mit unserem Channel habt oder euch eine Laus über die Leber gelaufen ist. Das Team steht euch gern zur Seite und hilft, wo es kann”;

“Der schwangeren Irina Shayk ist eine Laus über die Leber gelaufen. Beim Shopping wirkte das Model alles andere als glücklich”

115
Q

sich mit fremden Federn schmücken

A

die Leistung anderer als die eigene ausgeben

BEISPIELE

“Geschmückt mit fremden Federn: Eine Website integriert Usenet-Beiträge ohne jegliche Quellenangabe in ihr eigenes Angebot und stellt sie frech als eigene Inhalte dar”;

“Sich mit fremden Federn und auf Kosten anderer schmücken zu wollen, zeugt von peinlicher Dummheit, blauäugiger Unbedarftheit oder in schlimmen Fällen von aufkeimender krimineller Energie”;

“Wirtschaftsminister Wiesheu schmückt sich mit fremden Federn, wenn er heute bei der Eröffnung der Messe ‘Bayern regenerativ’ in Augsburg die Spitzenstellung Bayerns mit 10,4 Prozent bei den erneuerbaren Energien hervorhebt”;

“Ich bin ein sehr fauler Mensch, der sich gerne mit fremden Federn schmückt und anderer Leute Lorbeeren erntet”;

“Links auf Seiten anderer sind erlaubt, solange man sich nicht mit fremden Federn schmückt, andere nicht unzulässig behindert, ausbeutet oder in ihrem Ruf schädigt”

116
Q

wie ein Elefant im Porzellanladen

sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen

A

BEDEUTUNG

sich taktlos / tölpelhaft / rüpelhaft / plump / ungeschickt / grob / schlecht S benehmen; unhöflich S / ungeschickt S / unbeholfen S / tollpatschig sein S

BEISPIELE

“Also die Frau von Herrn Sowieso benimmt sich wie ein Elefant im Porzellanladen!”; “Völlig unverständlich, warum du dich immer aufführst wie ein Elefant im Porzellanladen”; “Wie ein Elefant im Porzellanladen - Mit unrealistischen Zielen und aggressivem Verhandlungsstil manövriert sich Indien bei der WTO-Konferenz ins handelspolitische Abseits”; “Bist Du der Elefant im Porzellanladen oder ein Meister der Manieren?”; “Bei allem Verständnis für die Berechtigung des Anliegens sollte derjenige, der angeblich für das Recht eintritt, nicht so wie ein Elefant im Porzellanladen auftreten”

117
Q

für etwas brennen

musik ist das, wofür ich brenne

A

Was bedeutet für etwas brennen?
begeistert (leidenschaftlich) · (sehr) engagiert · enthusiastisch

118
Q

etwas ist wie einen Sack Flöhe hüten

A

SW
BEDEUTUNG

etwas ist sehr schwierig S / unmöglich S

119
Q

um Haaresbereite

ich bin dem Tod um Haaresbereite entkommen

A
  1. [verstärkend] in äußerst geringem Abstand, mit geringster Entfernung; (auch nur) um die kleinste Strecke, um ein weniges
  2. [übertragen] …
    a) ganz knapp, gerade noch so
    b) fast, beinahe

Beispiele:
Auf dem Böckweiler Messpunkt steht ein Stativ mit einem Satellitenortungssystem, die Stativbeine sind mit Kabelbindern am Boden fixiert. Nichts darf in den kommenden 24 Stunden das Stativ auch nur um Haaresbreite verschieben.

Wäre ein Proton so groß wie die Erde, dann wären der positive und der negative Pol nur um eine Haaresbreite voneinander getrennt.

Einmal verfehlt ein scharfer Holzkeil, den ein Mithäftling auf ihn wirft, seinen Kopf nur um Haaresbreite.

Nimmt man das Sonnensystem als Maßstab, dann schoss am Sonntag um 16:18 MESZ ein Asteroid um Haaresbreite an der Erde vorbei.

120
Q

jemandem in den Sinn kommen

A

jemandem einfallen

in jemandes Gedanken auftauchen

121
Q

über den eigenen Schatten stolpern

Auch diese Argument stolpert über sich selber

☀️ stolpern

A

Worttrennung:
über den ei·ge·nen Schat·ten stol·pern

über den eigenen Schatten stolpern (Info)

Bedeutungen:
[1] an sich selbst scheitern
Herkunft:
[1] Verballhornung der Redensart über den eigenen Schatten springen durch Kombination mit über die eigenen Füße stolpern
Synonyme:
[1] über die eigenen Füße stolpern
Beispiele:
[1] „Erst gestern hatte er ihr erklärt, daß Andergast, wäre er aus einem schlechteren Stall, unvermeidlich vor die Hunde gegangen wäre; […] so einer müsse fest auf seinen zwei Beinen stehen, wenn er nicht über den eigenen Schatten stolpern wolle.“[1]
[1] „»Bleibt mir mit Euren Gelehrten vom Hals!« rief er ärgerlich und stampfte mit dem Fuß. »Diese Brillenträger sehen ja den Wald nicht vor lauter Bäumen und stolpern schließlich über ihre eigenen Schatten. […]«“[2]

☀️ stọl•pern; stolperte, ist gestolpert; [Vi]

  1. (über etwas (Akk)) stolpern beim Gehen mit dem Fuß gegen ein Hindernis stoßen und das Gleichgewicht verlieren:

Sie stolperte (über eine Baumwurzel) und fiel hin

  1. über jemanden/etwas stolpern meist wegen eines Skandals (an dem man selbst schuld ist) seine berufliche Stellung od. sein Amt verlieren:

Der Minister stolperte über die Bestechungsaffäre

  1. über etwas (Akk) stolpern

etwas nicht genau verstehen und sich deshalb wundern bzw. mit etwas nicht ganz einverstanden sein:

beim Lesen über einen Fachausdruck stolpern; über jemandes Bemerkung stolpern

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (beinahe) stürzen, (beinahe) hinfallen, straucheln
[2] intransitiv: über eine Bemerkung aufmerksam werden

Synonyme:

[1] straucheln

Beispiele:

[1] Er ging auf dem Bürgersteig, stolperte und fiel hin.

[1] „Im leuchtenden Schneegestöber kam er morgens in Johns Jaranga gestolpert.“[1]

[2] Ich stolperte über seinen Beitrag in der Lokalzeitung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] über etwas stolpern
Wortbildungen:

Gestolper, herstolpern, hinaufstolpern, hinausstolpern, hineinstolpern, hinunterstolpern, reinstolpern, Stolperdraht, Stolperer, Stolperfalle, stolperig, Stolpern, stolpernd, Stolperstein, stolprig, verstolpern, weiterstolpern

122
Q

Scheuklappen haben / tragen

A

Scheuklappe SUBST meist Plur. eine der beiden Klappen, die am Geschirr von Pferden befestigt werden und so dem Pferd die Sicht zur Seite nehmen

Scheuklappen haben/tragen umg. abwert.

die Wirklichkeit nicht zur Kenntnis nehmen wollen

123
Q

sich um jemanden/etwas reißen

sich (für jemanden) ein Bein ausreißen

wirklich, ich habe mir für den Kerl ein Bein ausgerissen.Dann muss ich ihn wohl mögen.

A

sich(dat) für jdn ein Bein ausreißen
sich (für jemanden) sehr bemühen S
/ anstrengen

sich um jemanden/etwas reißen

gespr; alles versuchen, um jemanden/etwas zu bekommen : Mehrere Vereine reißen sich um den Fußballstar

to go [or jump] through the hoops of doing sth übtr

sich (dat) ein Bein ausreißen[, um etw zu schaffen/bekommen]

124
Q

jemandem aus der Hand fressen

Wir alle sehnen uns nach Anerkennung und können nicht genug davon bekommen; und den wenigen, sie diesen Hunger stillen, fressen die Menschen aus der Hand.

A

jemandem aus der Hand fressen
Info

jemandem gehorchen S
; sich jemandem hingeben S
; jemandem ergeben sein “Wenn Sie es sind, der das Geheimnis kennt, wie man die tiefsten emotionalen Bedürfnisse befriedigt, wird Ihnen früher oder später jede Frau aus der Hand fressen”

125
Q

jemandem ein Schnippchen schlagen

denn die Iraner sind nicht nur Weltmeister in Sachen Gastfreundschaft, sondern auch darin, den Mullahs ein Schnippchen zu schlagen.

A

Schnịpp·chen Schnippchen jemandem ein Schnippchen schlagen umg. jmdm. einen Streich spielen, jmds. Absicht (in scherzhafter Weise) durchkreuzen

Schnịpp•chen das; nur in jemandem ein Schnippchen schlagen gespr; verhindern, dass jemand etwas tun kann ≈ jemandem einen Strich durch die Rechnung machen

126
Q

aus dem Ruder laufen

die Party eines 15-jährigen Mädchen ist am Wochenende in Erfurt völlig aus dem Ruder gelaufen

A

Worttrennung:

aus dem Ru·der lau·fen
Aussprache:

IPA: [aʊ̯s deːm ˈʁuːdɐ ˈlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aus dem Ruder laufen (Info)
Bedeutungen:

[1] außer Kontrolle geraten
Beispiele:

[1] Der Streit zwischen den Nachbarn ist aus dem Ruder gelaufen.

127
Q

den Schleier lüften

A

ein Geheimnis verraten

128
Q

es geht jemandem / einer Sache an den Kragen

A

gegen jemanden / eine Sache wird vorgegangen; jemanden / etwas ereilt sein Schicksal; jemand wird bestraft

“Findet man bei der Hausdurchsuchung irgendwelche raubkopierte Software, dann kann es dir richtig an den Kragen gehen”

“Ohne ihren Lebensraum geht es den Gorillas an den Kragen”; “DSCHUNGEL stellt Zusammenhänge dar und geht Vorurteilen an den Kragen”

129
Q

etwas nur mit spitzen Fingern anfassen

eine spitze Bemerkung (machen),

(mit einer) spitzen Feder (schreiben),

eine spitze Zunge (haben)

A

(=sich sehr zurückhalten, ein Thema aufzugreifen)

130
Q

etwas auf die leichte Schulter nehmen

A

etwas unterschätzen / nicht sehr ernst nehmen S / als nicht wichtig erachten; unvorsichtig S / übermütig S / leichtsinnig sein

“So etwas ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen”;

“Nehmen Sie Schlafstörungen nicht auf die leichte Schulter”;

“Wir werden das Spiel nicht auf die leichte Schulter nehmen.

131
Q

sich einen von der Palme wedeln

der Schwanz wedelt mit dem Hund

A

sich einen von der Palme wedeln — masturbieren

der Schwanz wedelt mit dem Hund — verkehrte Welt: der Kleine beherrscht den Großen

132
Q

die Fäden im Hintergrund ziehen

Die Fäden im Hintergrund zieht jedoch weiterhin Chamenei, das wird oft vergessen, weil er auf internationalem Parkett kaum präsent ist.

A

(im Hintergrund) die Fäden ziehen

BEDEUTUNG

Macht besitzen S ; dominieren S ; Vorgänge (im Hintergrund S ) steuern S ; (heimlich S ) Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen S

BEISPIELE

“Die Kanzlerin zieht im Hintergrund die Fäden”; “Die ehemalige Chefin der französischen ‘Vogue’ prägte die Branche wie kaum eine andere - und zieht noch immer die Fäden”

133
Q

an etwas (schwer) zu knabbern haben
an etwas zu knabbern haben

A

a) lange brauchen, bis man mit etwas (meist einem Problem) seelisch fertig wird;
b) sich mit etwas (lange) abmühen müssen

an etwas (schwer) zu knabbern haben

an etwas schwer zu schaffen haben; sich abmühen S
; ein schlimmes Erlebnis innerlich verarbeiten müssen

  1. nichts (mehr) zu knabbern haben

nichts mehr zu essen haben; kein Geld mehr haben S
“Haben wir nichts mehr zu knabbern im Haus?”; “Ich kann dir nichts leihen, habe selbst nichts mehr zu knabbern”

134
Q

zur Neige gehen

A

Bedeutungen:

[1] allmählich aufgebraucht sein, langsam auf das Ende zugehen
Synonyme:

[1] ausgehen, zu Ende gehen
Beispiele:

[1] Unsere Vorräte an Feuerholz gehen langsam zur Neige.
[1] Ach, jetzt geht auch dieser schöne Ferientag zur Neige.

135
Q

Remmidemmi

A

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: ausgelassenes, oft auch fröhliches und lautstarkes Treiben
Herkunft:

Reduplikation (speziell: Reimdoppelung) zu einem Wortstamm, dessen Herkunft unbekannt ist; entstanden im 20. Jahrhundert.[1]
Synonyme:

[1] Betrieb, Rambazamba, Rummel, Trubel
Beispiele:

[1] Die Nachbarn aus der Wohnung über uns machen schon wieder Remmidemmi!
[1] Was ist denn das für ein Remmidemmi hier! Ruhe!

136
Q

Morgenstund hat Gold in Mund

A

Bedeutungen:

[1] es lohnt sich, morgens früh aufzustehen und mit der Arbeit zu beginnen
Herkunft:

Entweder übersetzt von einem lateinischen Spruch Aurora habet aurum in ore → la oder germanischen Ursprungs von älterem …in mund bzw. …in munt, mit der Bedeutung …in der Hand. Vergleiche die isländische Form des Sprichworts, morgunstund hefur gull í mund → is (…in der Hand), statt …í munni (…im Mund).[Quellen fehlen]
Synonyme:

[1] der frühe Vogel fängt den Wurm
Beispiele:

[1] „”Vater”, sagte ich, “ist es wahr, daß die Morgenstunde Gold im Munde hat?”“[1]
[1] „Ja wohl, die Morgenstunde hat Gold im Munde, absonnerlich, wann mer se vaschläft.“[2]
[1] „Schon vor mir ist es von mehrerem Reisenden bemerket worden, daß man unterweges nichts umsonst bekommt, und daß man nicht wie die Morgenstunde und Quecksilberarbeiter Gold im Munde haben muß, sondern in der Hand.“[3]
[1] „Morgenstunde hat Gold im Munde. Dies Sprüchlein ist auch ein Lügenpatron – ich stehe alle Morgen um 5 Uhr auf und habe weder Gold im Mund, noch in der Tasche. Jetzt hat nur die Abendstunde Gold im Munde.“[4]
[1] „Morgenstunde hat Gold im Munde! Ja, Gold überall. Die Sonne geht auf in Glnz und Strahlenpracht und streut mit vollen Händen Ströme goldenen Lichtes über Himmel und Erde.“[5]

137
Q

Dem Wartenden scheinen Minuten Jahre zu sein

A

Time seems longer for those who wait (who are non-active, who have nothing to do, therefore are not distracted, bored)

Das bedeutet, Zeit ist länger für den, der nichts zu tun hat, der nicht aktiv sein, daher sind Sie nicht abgelenkt

138
Q

Die Zeit heilt die Wunden

A

die Schmerzhafte Gefühle oder die Erinnerung an negativ Erlebniss mit der Zeit in der Regel nachlassen.

139
Q

to while away the time

sich Dat die Zeit vertreiben

sich die Langeweile vertreiben

A

[1] sich die Zeit vertreiben

sich beschäftigen

[2] sich die Langeweile vertreiben

sich vergnügen

140
Q

Kommt zeit, kommt Ra

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Zeitfresser

A

Bedeutungen:

[1] mit der Zeit findet man eine Lösung
Sinnverwandte Wörter:

[1] die Zeit heilt alle Wunden
Beispiele:

[1] Du musst nicht von jetzt auf gleich entscheiden, ob du auswandern willst, denn kommt Zeit, kommt Rat!

🤣 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts S

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht”

🤪 Der Zeitfresser

Bedeutungen:

[1] Beschäftigung, die viel Zeit in Anspruch nimmt
Beispiele:

[1] „Als Zeitfresser erweist sich auch ein ausgeprägter Hygienefimmel.“[1]

Zeitaufwendig: viel Zeit beanspruchend

141
Q

R

A
142
Q

wissen, wo der Schuh drückt

A

Bedeutungen:
[1] die Angelegenheit oder der Umstand, das Problem, das eine Person belastet

Sinnverwandte Wörter:
[1] etwas auf dem Herzen haben, wo das Problem liegt, wo der Hase im Pfeffer liegt, wo der Hund begraben ist/wo der Hund begraben liegt, wo es wehtut, wo es zwickt

Beispiele:
[1] „Diese Rittmeisterin war kein Kind mehr, wiewohl sie noch jung war, und vernarrete sich dermaßen in meinen glattes Antlitz und geraden Leib, daß sie mir endlich nach langgehabter Mühe und vergeblicher umschweifender Weitläufigkeit nur allzu teutsch zu verstehen gab, wo sie der Schuh am meisten drücke.“[1]
[1] Ich wußte noch nicht, wo ihn der Schuh drückte. [2]
[1] „Kein Mensch ahnte, wo mich der Schuh drückte.“[3]
[1] Wo drückt dich denn der Schuh? Ich sehe doch, dass du etwas auf dem Herzen hast.
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] wissen, wo der Schuh drückt

143
Q

die Zähne zeigen
jemandem die kalte Schulter zeigen
es jemandem zeigen
jemanden einen Vogel zeigen
Nerven zeigen
sein wahres Gesicht zeigen

A
144
Q

kein Kostverächter sein

A

Kọst·ver·äch·ter, Kọst·ver·äch·te·rin der Kostverächter SUBST Jemand ist kein Kostverächter umg. jmd. gibt sich gern dem Genuss hin
.
Kọst•ver•äch•ter der; nur in kein Kostverächter sein gespr hum; viel Freude an Genüssen haben

Bedeutungen:

[1] Person, die sich sinnlichen Genüssen verweigert
Herkunft:

Determinativkompositum aus Kost und Verächter
Gegenwörter:

[1] Genießer
Beispiele:

[1] „Es waren genussfreudige Zeiten, in denen die Liebhaber von Stinkbolzen noch nicht fürchten mussten, bei ihrem Laster ertappt und von einem aufgebrachten Mob gesundheitsbewusster Kostverächter um die Häuser gejagt und an der nächsten Laterne aufgeknüpft zu werden.“[1]
[1] „Da, in Zornhof, bei der Inge kam es in Anbetracht unserer Lage und der Zeitläufte nicht in Frage, daß ich den Kostverächter spielte…“[2]

145
Q

sich nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern

auch Deutschland hat sich gerade nicht mit Ruhm bekleckert

A

sich nicht (gerade) mit Ruhm bekleckern

Bedeutung:

nicht erfolgreich sein; sich durch schlechte Leistung blamieren

Seine Mannschaft habe sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, meinte […] Trainer Uwe S[…] nach den 90 Minuten.

146
Q

jemandem auf die Füße treten
das tritt sich fest!
in den Dienst treten
in die Fußstapfen treten
jemandem auf den Schlips treten
sich auf den Schlips getreten fühlen

A
147
Q

unter den Tisch fallen

Eine Gefahr des M. ist, dass die Mehrheit die Wahlkreise zu ihren Gunsten zuschneidet, indem z. B. die Wahlkreise der gegnerischen Parteien relativ homogen sind, also wenige der eigenen Stimmen »unter den Tisch fallen«, während die eigenen Wahlkreise eher heterogen sind, sodass viele der gegnerischen Stimmen ohne Erfolg bleiben.

A

Bedeutung:
ausgelassen / ignoriert S / nicht mehr beachtet S / nicht mehr erwähnt / nicht berücksichtigt S werden

Beispiele:
Wenn Beckstein Cannabis als “Droge Nummer eins” in Bayern bezeichnet, lässt er Alkohol und Nikotin einfach unter den Tisch fallen
Auch in einem solchen Fall dürfen wir uns als Rechtsstaat nie aufgeben, dürfen wir die eigenen Maßstäbe nicht mal eben unter den Tisch fallen lassen
Eigentlich ist die Tatsache bekannt und doch fällt sie immer wieder unter den Tisch: Zigaretten-Rauchen beeinflusst ganz entscheidend die weiblichen Hormone, vor allem das Östrogen

Ergänzungen / Herkunft:
Zur Herkunft siehe auch “etwas unter den Tisch fallen lassen”; zu “Tisch” siehe auch “zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein”, “vom Tisch sein”, “vom grünen Tisch aus”

148
Q

da ist es an Dreistigkeit nicht zu überbieten, wenn nach noch mehr Umverteilung geschrien wird.

etwas ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten

A

da ist es an Dreistigkeit nicht zu überbieten
( man kann nicht frecher werden ) ist sehr frech

149
Q

einem nackten Mann in die Tasche greifen / fassen

während die Linksparteien dem Steuerzahler noch tiefer in die Tasche fassen wollen

A

einem nackten Mann in die Tasche greifen / fassen

Bedeutung:

einem Armen noch etwas wegnehmen; jemanden ausplündern, der ohnehin schon nichts besitzt; etwas Unmögliches tun

Beispiele:
Dieter hatte - wie viele andere auch - einen Titel, aber der war nicht das Papier wert, auf dem er ausgedruckt war, denn wer will oder kann wohl einem nackten Mann in die Tasche fassen?
Aber woher soll eigentlich das Geld bei der derzeitigen Haushaltslage kommen? Greif mal einem nackten Mann in die Tasche!
Dass der Bundesrepublik angesichts ihrer Finanznot auch noch ein Bußgeld in Milliardenhöhe droht, gleicht dem Versuch, einem nackten Mann in die Tasche zu greifen

150
Q

der deutsche Michel

während die Linksparteien dem Steuerzahler noch tiefer in die Tasche fassen wollen und darauf setzen, dass der deutsche Michel mal wieder nichts merkt

A

der deutsche Michel

Bedeutung:
der deutsche Spießbürger / Durchschnittsmensch

151
Q

außer Rand und Band sein / geraten

Das Steuersystem ist außer Rand und Band

A

außer Rand und Band sein / geraten

Bedeutung:
außer Kontrolle sein / geraten S ; vor Freude herumtoben; übermütig sein S

Beispiele:
Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band
Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf “Brautschau” begibt
Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?

152
Q

sich aus der Affäre ziehen

A

sich aus der Affäre ziehen

Bedeutung:
sich der Verantwortung entziehen; sich aus einer schwierigen Situation befreien

153
Q

die Finger im Spiel haben

bei Arbeitsbedingungen hat die Eu ihre Finger im Spiel

A

die Finger im Spiel haben

Bedeutungen:

[1] an einer Sache mitwirken, beteiligt sein
Synonyme:

[1] die Hand im Spiel haben, die Hände im Spiel haben
Beispiele:

[1] Bei dem Anschlag hatten Terroristen die Finger im Spiel.

Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte mit

Murphy hat immer seine Finger im Spiel

Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte

Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?

Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben

Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat
Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel

154
Q

es koste, was es wolle

A

Redewendung
Bearbeiten
Nebenformen:
es koste, was es wolle
Worttrennung:
kos·te es, was es wol·le
Aussprache:
IPA: [ˈkɔstə ʔɛs | ˌvas ʔɛs ˈvɔlə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild koste es, was es wolle (Info)
Bedeutungen:
[1] ganz gleich, welche Anstrengung, welcher Aufwand vonnöten ist; unter allen Umständen
Sinnverwandte Wörter:
[1] auf Biegen und Brechen, auf alle Fälle, auf jeden Fall, auf Teufel komm raus, mit aller Gewalt / mit Gewalt, um jeden Preis
Beispiele:
[1] „Als ihre Bitten um Besuchserlaubnis schroff, ja mit Drohungen abgelehnt wurden — sie war selbst von Mannheim, wo sie jetzt lebte, nach Westhofen gekommen — fasste die Frau den Entschluss, ihren Mann zu retten, koste es, was es wolle.“[1]
[1] „Statt Inselglück gab es den in jedem Kopf sitzenden Fluchtwunsch, weg von der Insel, koste es, was es wolle.“[2]
[1] „Wenn dem denn so ist, bleibt uns nichts anderes übrig, als alles in unserer Macht Stehende zu tun, um dieses Schicksal zu ändern, koste es, was es wolle – Ausweisung, Einkerkerung, Folter, Tod.“[3]

155
Q

Jemandem die Haare vom Kopf fressen

A

Jemandem die Haare vom Kopf fressen

umgangssprachlich
Mit großem Appetit essen; unersättlich sein; jemanden so viel Geld kosten, dass nichts übrig bleibt.

156
Q

Am längeren Hebel sitzen

A

Bedeutung
mehr Macht besitzen; einen entscheidenden Vorteil haben und sich deshalb durchsetzen

Beispiele
Da können wir machen, was wir wollen, wir werden nichts erreichen, denn die Gegenseite sitzt bedauerlicherweise am längeren Hebel.
Die Staatengemeinschaft muss dem Diktator durch Wirtschaftssanktionen zu verstehen geben, wer am längeren Hebel sitzt.
Leider sitzt sie diesbezüglich am längeren Hebel und hat uns in der Hand.
In diesen Machtspielchen geht es doch nur darum, der Gegenseite deutlich zu zeigen, wer am längeren Hebel sitzt.

157
Q

als tiger gesprungen als Bettvorleger gelandet

A

Bedeutungen:

[1] von Unternehmungen, Projekten und so weiter: verheißungsvoll beginnen, letztendlich aber enttäuschen oder scheitern
Sinnverwandte Wörter:

[1] im Sande verlaufen, sich in Wohlgefallen auflösen
Beispiele:

[1] „Nun lassen sich über dieses Projekt unterschiedliche Geschichten erzählten. Man könnte sagen, dass man mit viel Energie als Tiger gesprungen, aber letztlich als lahmer Bettvorleger gelandet sei.“[1]

158
Q

sich in Rage reden

sich in Wut reden,
sich in die Wolle reden,
sich in Eifer reden

A

⟨jmd. redet sich in Rage⟩sich ereifern; so lange (über ein emotional aufwühlendes Thema) reden, bis man in Wut gerät
S
ynonym zu sich in Wut reden, sich in die Wolle reden, siehe auch sich in Eifer reden

die Rage

Bedeutungen:
[1] unkontrollierte Aufregung
Herkunft:
von französisch rage → fr „Wut“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
[1] Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Ingrimm, Wut, Zorn
Gegenwörter:
[1] Ausgeglichenheit, Besonnenheit, Ruhe
Oberbegriffe:
[1] Verfassung
Beispiele:
[1] „Seine Stimme wird heiser vor Rage.“[2]
[1] „Wertheim war so sehr in Rage geraten, daß er nicht mehr aufhören konnte, und so beschimpfte er Krämer, als wäre er der Falsche und maße sich unverschämterweise seine Rolle an.“[3]
[1] „Niko geriet immer mehr in Rage und schlug mit seinem Spazierstock auf den Boden.“[4]
[1] „Es brachte den feurigen, kleinen Mann nur noch mehr in Rage.“[5]

159
Q

“über kurz oder lang”

A

Bedeutung:
nach einer gewissen Zeit; ziemlich bald; einmal bestimmt S ; mit Sicherheit irgendwann S ; in Zukunft unvermeidlich

Beispiele:
Mobiles Bezahlen mit dem Handy wird sich über kurz oder lang durchsetzen
Als er zurückkommt, ist seine Frau spurlos verschwunden. Die zuständige Polizistin ist überzeugt, dass sie über kurz oder lang wieder auftauchen wird
Am Anfang der Shiatsu-Ausbildung gewöhnen wir uns oft schlechte Arbeitshaltungen an, die ohne Korrektur über kurz oder lang zu Schäden führen können
Beginnend bei der Frage, was beziehungsweise welche Faktoren das (moderne) Leben maßgeblich bestimmen, landet der Mensch über kurz oder lang bei einer Antwort: Beim Wissen und damit in Zusammenhang stehend den Wissenschaften
Es folgen einige banale Beobachtungen, mal im Plauderton, mal im Brustton der Überzeugung vorgebracht, doch über kurz oder lang hat sich der Erzähler wieder so sehr im Gewirr von Nebensächlichkeiten und willkürlichen Assoziationen verstrickt, dass an eine überzeugende Wiederaufnahme des zu behandelnden Sujets nicht mehr zu denken ist

160
Q

Öl ins Feuer gießen

A
161
Q

jemanden aus dem Haus ekeln

<ekelst, ekelte, hat geekelt> ekeln

A

jemanden aus dem Haus ekeln gespr; sich so unfreundlich verhalten, dass jemand freiwillig das Haus verlässt

162
Q

ohne eine Miene zu verziehen

verziehen1; verzog, hat verzogen;

Selbst als ich ihm das sagte, verzog er keine Miene.

A

Bedeutungen:

[1] unbeeindruckt bleiben; ohne erkennbare Regung (beispielsweise Lächeln, Stirnrunzeln oder Ähnliches) bleiben
Sinnverwandte Wörter:

[1] ohne mit der Wimper zu zucken
Beispiele:

[1] Sie trank das Glas Zitronensaft ohne eine Miene zu verziehen.
[1] Er erzählte diese wirklich lustige Geschichte ohne eine Miene zu verziehen.
[1] Als der Vorgesetzte ihn nach drei Jahren rauswarf, packte er ohne eine Miene zu verziehen seine Sachen und verließ einfach das Büro.
[1] Die Zwölfjährige bekam von ihrem Opa 500 € zum Geburtstag. Sie sagte einfach “Danke”, nahm das Geld ohne eine Miene zu verziehen vom Tisch und stopfte es in Ihr Portemonnaie.
[1] Dass es jetzt Ermittlungen und Gerichtsverfahren gegen die potentiellen Täter gibt [, deren Folteropfer er, Boskailo aus Pocitelj, war], lässt ihn äußerlich kalt. Es sei “ok” meint er nur, ohne eine Miene zu verziehen.[2]
[1] Die Blicke [der Demonstranten] richten sich auch auf die Polizei, die den Gezi-Park mit Absperrungen besetzt. Stundenlang stehen die Menschen den Beamten gegenüber. Ohne eine Miene zu verziehen, schauen sie ihnen in die Augen. “Das ist der beste Weg, um ihnen zu zeigen, dass wir klüger und stärker sind als sie.[3]

ohne eine Miene zu verziehen; keine Miene verziehen

Info
in externen Wörterbüchern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
Mitmachen
Ä
Bedeutung:
ohne erkennbaren Gefühlsausdruck S ; sich unbeeindruckt zeigen S
Ergänzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; siehe auch “Miene machen”

163
Q

jdm die ganze Welt zu Füßen liegen

wenn du verstehst, wie du diese einzelnen Stellschrauben justieren kannst, liegt dir die ganze welt zu Füßen

A
164
Q

Adverbiale Genitive

erhobenen Hauptes

guten Mutes

schweren Herzens

voller Erwartung

unverrichteter Dinge

trockenen Fußes

guten Gewissens

meines Erachtens

leuchtenden Auges

A

😂erhobenen Hauptes
= mit gehobenem Kopf; mit Stolz

Trotz der Niederlage haben die Spieler erhobenen Hauptes den Fußballplatz verlassen.

Nachdem sie gekündigt hatte, verließ sie erhobenen Hauptes das Büro.

Gegenteil: mit gesenktem Kopf

😂 guten Mutes
der Mut ~ die Stimmung/Laune (engl. mood)
= fröhlich; optimistisch

englische Wort “mood”. Die Wörter sind verwandt.
In dieser Bedeutung verwendet man “Mut” eigentlich nur in diesem Ausdruck. Wenn jemand “guten Mutes” ist, dann ist man fröhlich und zuversichtlich.

Nach dem Bewerbungsgespräch war sie guten Mutes.

Trotz der schlechten Wettervorhersage waren die Wanderer guten Mutes und brachen früh auf.

Simon war gestern Abend sehr traurig, aber nach einem Gespräch mit seinem Freund ist er wieder guten Mutes.

Gegenteil: pessimistisch;
niedergeschlagen

😁 schweren Herzens
= traurig (meist im Zusammenhang mit Entscheidungen, die man treffen muss)

Er gab seinen Hund schweren Herzens ins Tierheim, da er ihn nicht mehr versorgen konnte.

Sie hat schweren Herzens die Stadt verlassen, um einen neuen Job anzunehmen.

Der Pianist muss schweren Herzens das Konzert absagen, da er krank ist.

😂 voller Erwartung
= gespannt, aufgeregt, freudig

Die Kinder saßen voller Erwartung vor dem Fernseher, als der Film anfing.

Voller Erwartung öffnete sie das Geschenk.

🙂unverrichteter Dinge
~ ohne das zu erledigen, was man erledigen wollte

Er war vier Stunden in der Stadt, um ein Geschenk für seine Frau zu kaufen, kehrte aber unverrichteter Dinge nach Hause zurück.

Er wollte heute einen neuen Reisepass beantragen, kehrte aber unverrichteter Dinge nach Hause zurück, weil er sein Passfoto vergessen hatte.

Der Handwerker ist unverrichteter Dinge wieder gegangen, da er das benötigte Ersatzteil nicht dabei hatte.

😂 trockenen Fußes
- ohne nass zu werden

Trotz des Unwetters sind sie trockenen Fußes am Campingplatz angekommen

Dank der neuen Brücke kann man jetzt trockenen Fußes den Bach überqueren.

Gegenteil: durchnässt

Sie sind völlig durchnässt am Campingplatz angekommen.

😂guten Gewissens
= sicher, dass eine
Handlung (moralisch) in Ordnung ist

Ich spende mein Geld guten Gewissens an diesen Verein.
Ich weiß, dass er gute Arbeit macht.

Ich kann dir diese Firma guten Gewissens als Arbeitgeber empfehlen.

Er fuhr guten Gewissens in den Urlaub, da er alle Aufgaben erledigt hatte.

Ich kann dir diesen Deutschlehrer guten Gewissens empfehlen.
Ich habe selbst viel von ihm gelernt.

🙂 meines Erachtens = meiner Meinung nach

Meines Erachtens ist das Buch sehr gut geschrieben.

Das Team hat meines Erachtens sehr gute Chancen, das Finale zu gewinnen.

Die Preise in diesem Restaurant sind meines Erachtens viel zu hoch.

leuchtenden Auges

„Er sagte es nicht grad’ heraus, aber Nachrichten über die Vergrößerung des „schwarzen Punktes“ teilte er immer leuchtenden Auges mit;

165
Q

Wir haben zusammen noch keine Schweine gehütet! Haben wir zusammen Schweine gehütet?

A

Bedeutung:
sagt man, um jemandem mitzuteilen, dass man nicht bereit ist, sich duzen zu lassen bzw. sich vermeintlich vertraulich anreden zu lassen

Beispiele:
Wie ich so feststelle, haben Sie doch keine Umgangsregeln, wir haben noch nicht zusammen Schweine gehütet, dass Sie mich duzen dürften
Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit Ihnen Schweine gehütet zu haben

166
Q

das Bett hüten

seine Zunge hüten

A

umg. krank sein

Der Arzt hat mir geraten, eine Woche lang das Bett zu hüten.

seine Zunge hüten umg. aufpassen, was man sagt

167
Q

seine Schweine am Gang erkennen

A

Bedeutung:
Einschätzungsvermögen aufgrund langer Erfahrung besitzen; jemanden aufgrund charakteristischer Eigenschaften erkennen können; Verhaltensweisen von Freunden, Bekannten oder Familie vorhersehen können
Beispiele:
Seit fast vierzig Jahren in sozialen Berufen tätig, pocht er auf seine Menschenkenntnis: “Der Bauer erkennt seine Schweine am Gang”
Inzwischen erkenne ich meine Schweine am Gang, ohne zu blinzeln
“Woher willst du das wissen?” - “Na, ich erkenne doch meine Schweine am Gang!”
Ergänzungen:
umgangssprachlich, selten

168
Q

die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen

A

Bedeutung:
gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren S
Beispiele:
Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen
Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich “Jawohl” brüllen
Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen
Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste

169
Q

die Zähne zusammenbeißen

A

die Zähne zusammenbeißen

Bedeutung:
etwas Unangenehmes (z. B. Schmerzen) ertragen S ; sich zusammennehmen S / beherrschen S / überwinden S ; durchhalten S

Beispiele:
Beiß die Zähne zusammen!
Das Motto aller Geschädigten muss lauten: Zähne zusammenbeißen und kämpfen!
Jede Operation ist eine Körperverletzung und als solche schmerzhaft - trotzdem muss kein Patient die Zähne zusammenbeißen: Vor dem Eingriff geplant und begonnen, können moderne Medikamente und Behandlungsmethoden dem Schmerz zuvorkommen
Wer sie kennt versteht jedoch, dass sie ihrem Naturell entsprechend die Zähne zusammengebissen hat, um es mit ihren männlichen Kameraden aufzunehmen
Auf geht’s, Zähne zusammenbeißen und durch!

170
Q

jemandem läuft das Wasser im Mund / Munde zusammen

A

jemandem läuft das Wasser im Mund / Munde zusammen

Bedeutung:
jemand bekommt großen Appetit S

Beispiele:
Das sieht ja lecker aus - da läuft mir das Wasser im Munde zusammen

“Grüßt Onkel Alo herzlich von mir! Und gebt Milde einen dicken Kuss Vielleicht kann sie mir ja mal einen Apfelkuchen schicken!” Er grinste. “Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke”

Bei diesem Anblick kann einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen!

171
Q

So jung kommen wir nicht mehr zusammen

A

So jung kommen wir nicht / nie mehr zusammen

Bedeutung:
Lasst uns die Zeit genießen; Lasst uns zusammen feiern
Beispiele:
Ihr wollt schon gehen? Bleibt doch noch! So jung kommen wir nicht mehr zusammen!

172
Q

schon zusammen im Sandkasten gespielt haben

A

schon zusammen im Sandkasten gespielt haben

Bedeutung:
sich seit der Kindheit kennen

Beispiele:
“Kennen sich Michael und Klaus eigentlich gut?” - “Na klar, die zwei haben schon zusammen im Sandkasten gespielt!”

173
Q

für jemanden bricht eine Welt zusammen

A

für jemanden bricht eine Welt zusammen

Bedeutung:
jemand erlebt eine bittere Enttäuschung; jemanden trifft ein harter Schicksalsschlag; Grundannahmen / Überzeugungen lösen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis plötzlich auf

Beispiele:

Für Astrid bricht eine Welt zusammen, wenn ihr klar wird, wie sehr der Mann sie ausgenutzt und belogen hat

Schicksalsschläge, Wendepunkte und Verluste stellen viele von uns vor große Herausforderungen. Als die Autorin ihren Mann an den Krebs verliert, bricht für sie eine Welt zusammen
Mehr und mehr widmet sie sich auch den Fällen, in denen bei Frauen und Paaren eine Welt zusammenbricht, weil es mit dem Kinderwunsch nicht klappt
Nach dem Manipulations-Skandal im deutschen Fußball sei für ihn “eine Welt zusammengebrochen”, erinnert sich der langjährige Bundesliga-Trainer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur
Es fiel für sie eine Welt zusammen, als sie seine Untreue bemerkte
Für den Kommunismus gab sie ihren jüdischen Glauben auf, nach dem Zustandekommen des Hitler-Stalin-Paktes bricht für sie das erste Mal eine Welt zusammen

174
Q

wie Topf und Deckel zusammenpassen

A

wie Topf und Deckel zusammenpassen

Bedeutung:
gut zusammenpassen S ; eine harmonische Liebesbeziehung führen

Beispiele:
Die beiden passen wie Topf und Deckel zusammen
Jeder Topf findet einen Deckel
Singletreff: Topf sucht Deckel
Jedem Topf den passenden Deckel
Topf, m., 36 J., blond, möchte einen ehrlichen, treuen, weibl. Deckel kennen lernen. Wenn Du mich zum Überkochen bringen willst, dann melde Dich! (Kontaktanzeige)
Auf jeden Topf passt auch ein Deckel
Ein Blick auf die unzähligen Kontakt-Anzeigen, und man wundert sich. Darüber, dass nicht jeder Topf seinen Deckel findet, wo doch alle unisono nach Partnern fahnden, die “attraktiv, humorvoll, treu und fürsorglich” sind

175
Q

etwas wie seinen Augapfel hüten

A

etwas wie seinen Augapfel hüten

Bedeutung:
etwas besonders sorgsam behandeln; auf etwas gut aufpassen

Beispiele:
Die eigene EC-Karte sollte man hüten wie seinen Augapfel
Mir wurde ein Kind anvertraut, und ich musste schwören, es wie meinen Augapfel zu hüten!
Wie seinen Augapfel hütet er seinen alten Dual-Plattenspieler
Wer ein Boot besitzt, hütet es wie seinen Augapfel. Im Hafen oder an der Anlegestelle lauern jedoch einige Gefahren
Atze Schröder privat: Dieses Geheimnis hütet der Comedian mit der Proll-Perücke wie seinen Augapfel!
Wittelsbacher-Spross Luitpold Prinz von Bayern hütet das Familienwappen wie seinen Augapfel. Deshalb hat er den Betreiber der Museumsshops in den bayerischen Schlössern verklagt. Dieser habe das Wappen unrechtmäßig nachgeahmt

176
Q

Wie reimt sich das zusammen?

A

Wie reimt sich das zusammen?

Bedeutung:
Wie passt das zusammen? Wie ist das zu verstehen?

Beispiele:
Hochkonjunktur und fast jede zehnte Person arbeitslos – wie reimt sich das zusammen?
Wie reimt sich das direkte und indirekte Eingreifen der Sowjets mit dem ansonsten von ihnen bekundeten Willen zur Entspannung zusammen?
Wie reimen sich die beiden Phasen und Stile zusammen?
Planeten aus Stein und aus Gas – wie reimt sich das?

177
Q

jemanden zusammenscheißen

A

jemanden zusammenscheißen

Bedeutung:
jemanden heftig ausschimpfen / scharf zurechtweisen S

Beispiele:
Natürlich hat er mich oft zusammengeschissen, wenn ich etwas nicht so ausführte, wie er es wollte
Er “schiss” sie zusammen und drohte mit Entlassungen und ähnlichem Dünnsinn. Als sich ein paar Kollegen später beim Betriebsrat beschwerten, stritt dieser alles mit den Worten ab: “Das habe ich nie gesagt. Wenn das so rüberkam, dann habt ihr was falsch verstanden”
Die Chefin ruft an und scheißt mich zusammen, warum ich nach dem Urlaub krank bin und was das soll
Ganta flippt fast aus vor Wut und Enttäuschung, scheißt Shiro zusammen und verpasst ihr sogar einen Faustschlag ins Gesicht

178
Q

Jetzt / Nun halten Sie sich fest! Jetzt / Nun halte / halt dich fest!

A

Jetzt / Nun halten Sie sich fest! Jetzt / Nun halte / halt dich fest!

Bedeutung:
Sie werden / du wirst überrascht sein! sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakuläres / Ungewöhnliches / Überraschendes anzukündigen

Beispiele:
Richtig, aber jetzt halt dich fest: Das Teil kostet 180 Euro!
Du siehst, mehr Leistung für Dich und jetzt halt Dich fest! Für weniger Geld wie bei anderen Anbietern!
Wir haben eine Haarmineralanalyse machen lassen und nun halte dich fest: Ein drei Jahre altes Kind hat eine Aluminium-, Blei-, Arsen- und Silberbelastung
Jetzt halten Sie sich fest: Die Gehirnschäden durch Kopfbälle können so gravierend sein wie nach einem schweren Autounfall
Jetzt halten Sie sich fest: Der Börsenwert dieses völlig aussichtslosen Papiers beträgt 250 Mio. EUR!

179
Q

Dich haben wir beim Bettenmachen gefunden

A

Dich haben wir beim Bettenmachen gefunden

Bedeutung:
ausweichend-scherzhafte Antwort auf die Frage des Kindes nach der eigenen Herkunft S

Beispiele:
“Mama, wo bin ich eigentlich hergekommen?” “Dich haben wir beim Bettenmachen gefunden!”
Dich haben wir in einer Zigarrenkiste beim Bettenmachen gefunden
Ich glaube, dass die Putzfrau mich beim Bettenmachen gefunden hat

180
Q

Was hat dich (denn / bloß) geritten?

A

Was hat dich (denn / bloß) geritten?

Bedeutung:
Warum tust du so etwas (Unsinniges)?
Beispiele:
Was hat mich geritten, dass ich dieses Teil bestellt habe?
Was hat Dich bloß geritten, da mitzumachen?
Also was dich da geritten hat, verstehe ich zwar auch nicht, aber mal einen bescheidenen Applaus von mir für so viel Mut
Jetzt findest du das eventuell noch cool, aber in ein paar Jahren fragst du dich, was dich geritten hat, und nachher darfst du dieses Tattoo täglich anschauen, weil es an einer so gut sichtbaren Stelle ist
Was hat dich denn da geritten, dass du so ausfällig geworden bist?

181
Q

etwas zusammenschustern

A

etwas zusammenschustern

Bedeutung:
etwas auf unprofessionelle S / laienhafte S / inkompetente S Weise zusammenbauen; pfuschen S ; unsystematisch arbeiten S ; etwas in Eile zusammenstellen S

Beispiele:
Nun wird schnell und offensichtlich recht gedankenlos irgendetwas zusammengeschustert
Das Produkt wirkt laienhaft zusammengeschustert und auf die Schnelle in die Welt gesetzt
Eigentlich möchte ich nicht zu den Leuten gehören, die sich eine Homepage zusammenschustern, ohne zu wissen, was sie eigentlich reinschreiben wollen
Man hätte aus dem Film auch mehr machen können, wenn die ganzen Zeitrückblicke genauer und nicht so unliebsam zusammengeschustert worden wären
Jetzt kaufe ich mir seit ein paar Wochen Hardwaretest-Zeitschriften, denn ich will mir das Teil selber zusammenschustern
Umständlich wie ich bin, werde ich nicht Presseberichte zusammenschustern, sondern mich bemühen, das Ganze möglichst in eigene Worte zu fassen

182
Q

Mach dich (mal) nicht nass!

A

Mach dich (mal) nicht nass!

Bedeutung:
Sei nicht so zimperlich / unnötig erregt / ängstlich!

Beispiele:
Jetzt mach dich mal nicht nass, wir kriegen das schon wieder hin!
Jetzt mach dich mal nicht nass, es ist doch überhaupt nichts passiert!
Ach was! Mach dich nicht nass. Was du denkst, ist alles Spinnerkram von Leuten, die keine Ahnung haben!

183
Q

Da kannst du dich auf den Kopf stellen; … und wenn du dich auf den Kopf stellst

A

Da kannst du dich auf den Kopf stellen; … und wenn du dich auf den Kopf stellst

Bedeutung:
Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst

Beispiele:
Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!
Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!
Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!
Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!
Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!
Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!
Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!
Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!
Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stell

184
Q

Dich schickt der Himmel!

A

Dich schickt der Himmel!

Bedeutung:
Du kommst genau zum richtigen Zeitpunkt! Ich brauche Dich!

Beispiele:
Hallo Michael, Dich schickt der Himmel! Du kannst mir gleich was helfen!
Dinah, dich schickt der Himmel! Könntest du ab und zu mal auf Nicky aufpassen, während ich weg bin?

185
Q

Pack dich!
Schleich dich!
Mach dich fort!

A

Pack dich!

Bedeutung:
Verschwinde S !

186
Q

Ich fress / fresse einen Besen …

A

Ich fress / fresse einen Besen …

Bedeutung:
1. Ich bezweifle …; sagt man, wenn man sich sehr sicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten wird oder eine Aussage nicht zutrifft
2. Ausruf des Erstaunens S
Beispiele:
1.
Du willst innerhalb fünf Minuten duschen und dich anziehen? Ich fress ‘nen Besen, wenn du das schaffst!
Die Welt ist schlecht und der Bayer-Aktie könnte es noch viel schlechter gehen. Wenn die in Kürze nicht noch unter 30 geht, fress ich ‘nen Besen
Ich fress ‘n Besen samt Putzfrau
Wenn die nächsten fünf Spieltage Bayern, Leverkusen, Dortmund, Lautern und Berlin ganz mies, übel und grottenschlecht spielen, dann wird Schalke Meister. Und wenn Schalke Meister wird, dann fress ich einen Besen und werde vor Freude in Ohnmacht fallen!
Er hat mit 17 Abitur bei einem Notendurchschnitt von 1,8 gemacht. Wenn einer von euch Idioten das schafft, fress ich ‘nen Besen
Dieses Album braucht man! Wenn diese Band nicht bald in einem Atemzug mit diversen Szenegrößen genannt wird, fress ich ‘nen Besen!

187
Q

Wie stellst du dich dazu?

A

Wie stellst du dich dazu?

Bedeutung:
Was ist deine Meinung zu dieser Sache?

188
Q

Willst du gelten, mach dich selten

A

Willst du gelten, mach dich selten

Bedeutung:
Wer den anderen nicht hinterherläuft, wirkt attraktiver
Beispiele:
Was haltet ihr von dem Spruch “Willst du gelten, mach dich selten”? Ist da etwas Wahres dran? Macht man sich dadurch interessanter, weil der andere merkt, dass man nicht immer zur Verfügung steht?
“Willst Du gelten, mach Dich selten” - dieser von Großmüttern gerne erteilte Flirttechnik-Rat wird neuerdings wieder häufiger von jungen Frauen befolgt!
Willst du gelten, mach dich selten. Stimmt das wirklich oder gerät man dann schnell in Vergessenheit?

189
Q

sich(Dat) an die eigene Nase fassen

A

sich an die eigene Nase fassen

Bedeutung:
selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren S ) S

Beispiele:
Fass dir mal an die eigene Nase, bevor du andere kritisierst!
Amachaibou muss sich zunächst an die eigene Nase fassen und fragen, ob er alles für die Mannschaft getan hat
Wenn wir uns jetzt mal ganz nüchtern überlegen wer das Problem verursacht, dann müssen wir uns leider an unsere eigene Nase fassen

190
Q

Das geht dich einen (feuchten) Dreck / Scheißdreck an!

Was geht dich (denn) das an? Was geht Sie das (denn) an?

A

Das geht dich einen (feuchten) Dreck / Scheißdreck an!

Bedeutung:
Das geht Dich nichts an S ! Das ist meine Sache S !

191
Q

sich einen / seinen Reim auf etwas machen

sich keinen Reim auf etwas machen können

A

sich einen / seinen Reim auf etwas machen

Bedeutung:
schlussfolgern S ; sich etwas zu erklären versuchen
Beispiele:
Kommt man als neue Lehrkraft in dieses Gewusel, ist der Lärm überwältigend und niemand könnte sich einen Reim auf das Chaos machen
Entsprechend stellt das nordrhein-westfälische Festival in diesem Jahr die Frage danach in den Fokus, wie das Theater es in einer unübersichtlichen Zeit der sich zuspitzenden Verhältnisse schaffen kann, sich einen Reim auf die Gegenwart zu machen
7 auf einen Streich! Das hat sich das tapfere Schneiderlein auf seinen Gürtel geschrieben und jeder hat sich seinen eigenen Reim darauf gemacht
Obwohl ich in meinen Texten eher versuche, Erlebtes und die Bedeutung für mich zu beschreiben, möchte ich doch lieber, dass jeder sich seinen eigenen Reim darauf macht
Da blieb es nicht aus, dass Giovanni den einen oder anderen Gesprächsfetzen auffangen und sich seinen Reim darauf machen konnte

sich keinen Reim auf etwas machen können

Bedeutung:
etwas nicht begreifen S / nicht verstehen S ; sich etwas nicht erklären können S
Beispiele:
Ich konnte mir auf diese Sache keinen Reim machen. Noch nicht. Es war alles sehr rätselhaft
Stattdessen findet sie Hinweise, auf die sie sich einfach keinen Reim machen kann: Wem gehört das blutige T-Shirt im Badezimmer? Warum ist sie eingesperrt?
Liobas letzte Bemerkung über sein “schweres Erbe” gibt ihm sehr zu denken, und er kann sich einfach keinen Reim darauf machen. Er spricht sie mehrmals darauf an, doch Lioba weicht ihm aus
Das Telefon steht nicht mehr still, der Briefkasten quillt über, wildfremde Menschen lächeln ihn auf der Straße an - und Norman Collande kann sich keinen Reim darauf machen

192
Q

Gibt’s dich auch noch! Lebst du auch noch!

A

Gibt’s dich auch noch! Lebst du auch noch!

Bedeutung:
scherzhafter Ausruf, wenn man jemanden trifft, den man sehr lange nicht mehr gesehen hat

193
Q

Wo drückt (dich / denn) der Schuh?

A

Wo drückt (dich / denn) der Schuh?

Bedeutung:
Was stimmt nicht? Was ist das Problem?
Beispiele:
Du guckst so traurig! Wo drückt der Schuh?
Wo drückt dich der Schuh, mein Freund?
Paddy setzte sich auf ihren Stuhl, verschränkte die Arme und sagte: “Na, Herr Inspektor, wo drückt denn der Schuh wieder?” Sie lauerte, da sie ja wusste, dass er ihre Hilfe auf jeden Fall brauchte

194
Q

der / die / das eine oder andere; der / die / das ein oder andere

A

der / die / das eine oder andere; der / die / das ein oder andere

Bedeutung:
einiges S ; einige S ; jemand; etwas S ; eine; einer; mancherlei S ; manches S ; mancher; manche S

Beispiele:
Der ein oder andere wird das schon mal erlebt haben

Die Kirschen waren gut, auch wenn in der ein oder anderen ein Wurm drin war
Auch bei der Einspielung können wir einspringen, falls der ein oder andere Musiker nicht zur Verfügung steht
Auf keinen Fall handelt es sich dabei um die einzig richtige Lösung, und vielleicht wird der ein oder andere mit diesem Vorgehen gar nicht zurecht kommen
Auch Taurin, Koffein und Guarana, literweise zu sich genommen, kann dann schon mal die ein oder andere Herzrhythmus- oder Kreislaufstörung hervorrufen
Nachdem Sie sich für die eine oder andere Wunschpartnerin aus unserer Fotogalerie entschieden haben und Sie uns in der Zwischenzeit Ihre Fotos und Daten übermittelt haben, nehmen wir mit den Damen Kontakt auf
Und wenn Sie vielleicht das ein oder andere Sprichwort nicht so ganz verstanden haben, dann zerbrechen Sie sich darüber mal nicht den Kopf, sie wissen ja: es braucht alles seine Zeit

195
Q

auf jemanden gemünzt sein

A

auf jemanden gemünzt sein

Bedeutung:
eine Aussage sein, die auf jemanden bezogen ist; eine (versteckte) Anspielung sein S ; etwas, das auf jemanden abzielt

Beispiele:
Dieser Satz ist auf mich gemünzt
“Es war nicht auf dich gemünzt!” (“Du warst damit nicht gemeint”)
Auf welche Fragestellung ist deine Antwort gemünzt?
Das Coupe ist noch mehr auf Fahrspaß gemünzt
“Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.” Dieses Victor Hugo zugeschriebene Zitat mag auf Größeres gemünzt gewesen sein, aber es passt auf die Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen
Die Anklage erblickte in dem ersten Artikel eine Majestätsbeleidigung, indem sie davon ausging, dass, wenn auch immer von “Hofkreisen”, von “bei Hofe tätigen Geistern”, von “hohen Projekten” usw. gesprochen werde, der Artikel doch ganz deutlich auf den Kaiser selbst gemünzt sei
“Piefke” ist ja recht unpassend als Schimpfwort gegenüber unseren bayrischen Nachbarn. Historisch betrachtet diente “Piefke” schon Mitte des 19. Jahrhunderts als Schmähwort für einfältige und angeberische Menschen - im Norden Deutschlands. Es wurde 1841 von Adolf Glaßbrenner, dem “Vater des Berliner Humors”, ins Leben gerufen, war also ursprünglich von Deutschen auf Deutsche gemünzt
Aufgrund seiner langen Tätigkeit für Düsseldorf nannten ihn die Fans dort “König Aleks”. Der Song “Hier kommt Alex” von der Düsseldorfer Band “Die Toten Hosen” handelt zwar nicht von dieser Trainerlegende, wurde jedoch von den Fans entsprechend auf ihn gemünzt

196
Q

Hammer oder Amboss sein; Amboss oder Hammer sein

A

Hammer oder Amboss sein; Amboss oder Hammer sein

Bedeutung:
entweder Herr oder Knecht sein; entweder Überlegener oder Unterlegener sein; entweder Schläger oder Geschlagener sein; triumphieren oder unterliegen

Beispiele:
Hier heißt es, ‘du musst Hammer oder Amboss sein!
Die letztlich entscheidende Frage für Untergebene lautet: Wollen Sie Hammer oder Amboss sein?
Es gilt, eindeutig Farbe zu bekennen, Hammer oder Amboss, mit allen Konsequenzen!
Entweder bist du im Leben Hammer oder Amboss
Dabei muss sich Russland entscheiden, ob es Hammer oder Amboss sein will, ob es die internationale Entwicklung vorantreibt, oder sich wie in den 1940/50er Jahren erneut in die Defensive drängen lässt
Es bleibt ihm in einer solchen Weltordnung nichts übrig, als Gewalt zu tun oder Gewalt zu leiden, Hammer oder Amboss zu sein
Um in den Völkerbund einzutreten, müsste man, wie Genosse Litwinow sich richtig ausgedrückt hat, die Wahl treffen, Hammer oder Amboss zu sein. Nun, wir wollen aber weder Hammer für schwache Völker noch Amboss für starke sein. Wir wünschen weder das eine noch das andere, wir sind für den Frieden (Josef Stalin, 1925)
Es war etwas von jenem schrecklichen Prinzipe, das die beiden Geschlechter als zwei sich feindlich entgegenstehende Naturgewalten betrachtet, wo es heißt, Hammer oder Amboß sein, vernichten oder vernichtet werden, oder einfacher gesagt, wer sich nicht wehrt, den fressen die Wölfe (Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1879/80)

197
Q

die Köpfe zusammenstecken

A

die Köpfe zusammenstecken

Bedeutung:
tuscheln S ; etwas aushecken S

198
Q

wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein

A

wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein

Bedeutung:
zueinander halten; unzertrennlich S / solidarisch sein S ; die Treue halten
Beispiele:
Wir sind die dicksten Freunde und halten zusammen wie Pech und Schwefel
Wir waren wie Pech und Schwefel. Und wir standen zueinander
Zwei wie Pech und Schwefel - Der Ärger über den Fall Edathy schweißt Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel zusammen, findet der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Molitor
Zwei wie Pech und Schwefel - diesen Ruf hatten Kanye West und Jay-Z lange im Hip-Hop-Geschäft. Doch nun liegen sich die beiden offenbar in den Haaren
Die Mannschaft hat zusammengehalten wie Pech und Schwefel. Einer war für den anderen da, ist für ihn mitgelaufen, hat Fehler ausgebügelt, Mut gemacht, angefeuert. Das war beeindruckend
Die beiden verspielten Hunde aus dem Hürther Tierheim sind wie Pech und Schwefel. Sie suchen ein neues zu Hause, am liebsten mit einem Garten
Ihr alle habt sicher einen besten Freund, eine beste Freundin und würdet von euch behaupten, ihr haltet zusammen wie Pech und Schwefel

199
Q

die Hände über dem Kopf zusammenschlagen

A

die Hände über dem Kopf zusammenschlagen

Bedeutung:
entsetzt S / überrascht S / verwundert sein S ; sich erschrecken S
Beispiele:
Angesichts der vielfältigen Bedrohungen möchten Security-Verantwortliche manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen
Ehrlich gesagt komme ich von einem Frühstück, bei dem jeder Ernährungsberater die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte: Milchkaffee im Thermobecher und eine klebrige Frühstücksschnitte für Kinder auf dem Weg zur Arbeit
(Fußball:) Als Kroos damals für schlappe 30 Millionen nach Spanien ging, schlugen nicht nur viele Bayern-Fans die Hände über dem Kopf zusammen. Vor allem Pep Guardiola war enttäuscht über die Entsc

200
Q

dort, wo alle Fäden zusammenlaufen

A

dort, wo alle Fäden zusammenlaufen

Bedeutung:
dort, wo alle Informationen gesammelt werden; Entscheidungszentrum; Knotenpunkt S ; Mittelpunkt des Geschehens S

201
Q

jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch

A

jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch

Bedeutung:
jemandem geht es gut S ; jemand hat gute Laune S ; jemand ist immer fröhlich S / vergnügt S / optimistisch S
Beispiele:
Aber hinter mir, und das ist toll, scheint tausenden von Festivalbesuchern die Sonne aus dem Arsch. Das sieht man an ihren Gesichtern
Früher dachte ich immer, ihm scheint die Sonne aus dem Arsch, aber in Wahrheit ist er einfach nur ein blöder Wichser!
Im Grunde scheint mir die Sonne aus dem Arsch. Trotzdem kann ich traurige Songs schreiben, ich muss ja nicht alles selbst erlebt haben
Mir scheint die Sonne aus dem Arsch! Ich heize wie ein Getriebener Richtung Westen und habe Spaß dabei!
Wie scheiße dumm einem die Sonne aus dem Arsch scheinen muss, um das geil zu finden!
Wir brauchen keine Schulterklopfer, meint er markig: Im Erfolg scheint jedem die Sonne aus dem Arsch
Man ist eben ein totaler Versager, wenn einem nicht die ganze Zeit die Sonne aus dem Arsch scheint

202
Q

Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?

Was kümmert es die Eiche, wenn die Wildsau sich an ihr reibt?

Was kümmert / juckt / schert / kratzt / stört es die (stolze / deutsche) Eiche, wenn sich ein / eine / der / die / das Borstenvieh / Eber / Sau / Wildsau / Wildschwein / Schwein dran / daran / an ihr / ihrer Rinde / ihrer Borke / ihrem Stamm wetzt / reibt / kratzt / scheuert / schabt / schubbert?

A

Info
in externen Wörterbüchern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5
Mitmachen
Ä
Bedeutung:
Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern S ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren S ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen S ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren S ! Gegen ignorantes Verhalten kommt man manchmal einfach nicht an!

Beispiele:
Was kümmert es die stolze Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt? Wenn das immer so einfach wäre, ruhig und gelassen zu reagieren … manchmal wünschen wir uns mehr Schlagfertigkeit, ein anderes Mal mal die nötige Souveränität

Was kümmert es die Eiche, wenn die Wildsau sich an ihr reibt? Dieser Spruch ist mir - leider - als erster eingefallen, als es darum ging, Jan Philipp Albrechts Buch “Finger weg von unseren Daten” zu besprechen. Denn was Albrecht auf den 187 Seiten seines kleinen, fast unscheinbaren Buches zusammenfasst, zeigt geradezu erschreckend klar, wo wir heute stehen, wenn es um Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung geht: Auf (scheinbar) verlorenem Posten!
Viel Feind, viel Ehr, oder etwas härter: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert
Ich wollte den Kommentar erst mit Nichtachtung strafen, denn: Was stört es die Eiche, wenn sich das Schwein an ihr scheuert
Du hast Recht und wir unsere Ruhe! Was schert’s die Eiche, wenn ein Wildschwein sich an ihr kratzt
Gemäß dem alten Sprichwort “Was stört es die Eiche, wenn die Sau sich an ihr kratzt” wäre der ND-Verriss von Gaelanos neuem Werk kaum der Rede wert – wenn Stolzmann seine Suade nicht als Vehikel für üble antikubanische Ausfälle und Geschichtslügen genutzt hätte
Was juckt”s die Eiche, wenn die Sau sich an ihr schubbert?” So könnte man einige Vorkommnisse des vergangenen Whippet Meetings umschreiben, ebenso wie die mehrheitlich ablehnende Haltung der Whippetgemeinde gegen die eingereichten Anträge
Ob mich das zum ‘Vollpfosten’ qualifiziert, mag dahinstehen - Was stört’s die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt?
Sie sollte sich nicht darauf einlassen, sondern lieber nach dem Motto verfahren: Was kümmert sich die Eiche, wenn die Sau sich an ihr reibt!
Nehmen Sie es mit Humor und bleiben Sie gelassen. Wie heißt es doch so schön: ‘Was stört es die Eiche, wenn das Wildschwein sich an ihr reibt?

203
Q

sich am / hinterm Kopf kratzen

A

Ä
Bedeutung:
verlegen sein S

204
Q
A