Sprüche Flashcards
Und da aller guten dinge drei sind, (ein drittes mal klick)
تا سه نشه بازی نشه
an die große Glocke hängen
jemanden auf die Palme bringen
Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: jemanden furchtbar aufregen, jemanden sehr wütend machen
Herkunft:
Dieser Redewendung liegt der Gedanke zugrunde, dass Menschen auffahren und sich wild gebärden, wenn sie erregt sind.[1]
Synonyme:
[1] jemanden auf die Pinie bringen, jemanden auf die Palme treiben
Beispiele:
[1] Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!
jemandem über den Kopf wachsen
überfordert sein; zu viel für jemanden. sein, sodass man es nicht mehr bewältigen kann
Die Schulden sind der Familie über den Kopf gewachsen.
Melde dich bei mir, sollten die Probleme dir über den Kopf wachsen!
den Kopf in den Sand stecken
weggucken; eine Gefahr ignorieren/verdrängen
Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist wichtig, dass wir uns der Herausforderung stellen.
auf Biegen und Brechen
Beispiele:
[1] Sie wollen das Projekt auf Biegen und Brechen durchsetzen
Synonyme:
[1] auf Teufel komm raus, um jeden Preis
[1] unbedingtr
Fuß fassen
sich eingewöhnen
Am Anfang habe ich mich in der neuen Stadt recht fremd gefühlt, aber dann habe ich langsam Fuß gefasst und jetzt fühle ich mich richtig wohl.
Ich habe mich selbstständig gemacht und eine eigene Firma gegründet. Jetzt muss ich sehen, dass ich langsam Fuß fasse und die ersten Kunden gewinne.
Es gibt natürlich auch in Deutschland Personen, die wirklich jeden Euro Zweimal umdrehen müssen
Jemand der sehr auf seine Ausgabe achten muss um zurechtzukommen
jemanden auf den Geschmack bringen
(auf den Geschmack kommen)
Jmdn neugierig machen,
Jemandes intresse wecken
Sie haben mich auf den Geschmack gebracht, Gleich morgen werde ich mal einen Tag offline sein
alle Wege führen nach Rom
im übertragenen Sinne „alle Möglichkeiten führen zum Ziel“ zum Inhalt hat.
Bedeutungen:
[1] es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Aufgabe zu erledigen – nicht nur eine
[2] alle Wege münden in die katholische Kirche
[3] der Papst beansprucht für sich, die gesamte Christenheit allein zu vertreten
den inneren Schweinehund überwinden
Bedeutungen:
[1] sich motivieren, innere Hemmnisse zu überwinden
Beispiele:
[1] „Ich muß schon meinen inneren Schweinhund überwinden, jeden Morgen um 4:30 Uhr aufzustehen.”
[1] „Wenn Du in Deinem Sport erfolgreich sein willst, dann wirst Du Deinen inneren Schweinhund überwinden müssen. Nur wegen einem bisschen Regen nicht laufen zu gehen, das geht gar nicht!”
[1] „Fakt ist: Training macht nicht immer Spass. Ungleich leichter fällt es, den inneren Schweinehunde zu überwinden, wenn es sich dabei um eine Sportart handelt, die einem auch (zumindest meistens) Spass macht und gut tut.“[1] [Anmerkung: Spass ist Schweizer Rechtschreibung, im Deutschen wäre Spaß korrekt.]
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Bedeutungen:
[1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen
Beispiele:
[1] Wenn du jetzt joggen gehst, schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Es ist gesund und du bekommst den Kopf vom Lernen frei!
Das tangiert mich peripher
“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;
Das interessiert mich nicht S !
Das ist mir egal S !
Das berührt / betrifft mich nur am Rande!
BEISPIELE
“Es kann sein, dass du die Frage bescheuert findest, aber mich beispielsweise tangiert deine Meinung peripher!”; “
In diesem Kontext ist mir das wirklich sehr unwichtig. Oder anders ausgedrückt:
Das tangiert mich peripher!”; “Ich habe gar nicht mit ihm darüber gesprochen. Es interessiert mich auch überhaupt nicht, was er dazu zu sagen hat. Das tangiert mich peripher”;
“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;
Jemandem zu nahe treten
jemandem zu nahe treten
BEDEUTUNG
jemanden brüskieren S / kränken S / beleidigen S / verletzen S ; etwas Indiskretes über jemanden sagen; jemandes Privatsphäre verletzen
BEISPIELE
“Entschuldige, das habe ich nicht so gemeint. Ich wollte dir nicht zu nahe treten!”; “
“Ich hoffe, ich bin dir jetzt nicht zu nahe getreten - es soll kein Vorwurf sein, ganz und gar nicht”;
“Ohne den Gegnern zu nahe treten zu wollen: Alles andere als ein klarer Sieg wäre hier ein Armutszeugnis gewesen”;
“Ich will ihm nicht zu nahe treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, wo er in seinem Alter und mit seinen Fähigkeiten noch einen guten Stundenlohn erzielen könnte”
jeder ist seines Glückes Schmied
Bedeutungen:
[1] jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er in seinem Leben glücklich und erfolgreich wird
Beispiele:
[1] „Aber mit Lebensunglück konnten die Investoren im Silicon Valley so wenig anfangen wie die Autoindustrie in Detroit mit dem Klimaschutz: Jeder war seines Glückes Schmied, war das Mantra des Valley.“[1]
[1] A: „Er lernt wie ein Verrückter für seine Examen.” B: „Klasse - jeder ist seines Glückes Schmied.“
auf Holz klopfen
klopf auf Holz
Bedeutungen:
[1] man tut es und kommentiert das Tun, um Unglück zu verhindern oder abzuwenden; man möchte vermeiden, dass die eigene optimistische Haltung einen negativen Einfluss auf die Zukunft hat
Beispiele:
[1] Nun geh schon, das klappt ganz bestimmt, dreimal auf Holz geklopft!
[1] Und jetzt ist sie auf dem Weg der Besserung. Da muss ich gleich einmal auf Holz klopfen.[2]
[1] Ursula Ziegler klopft auf Holz: „Bislang haben wir keine finanziellen Rückgänge zu beklagen.“[3]
[1] „Sie kennen sicher den allgemeinen Aberglauben, dass man dreimal auf Holz klopft, nachdem man etwas Positives gesagt hat, um damit abzuwenden, dass etwas Schlimmes passiert.“[4]
den Gürtel enger schnallen
Weniger Geld ausgeben/sparsamer leben
Hast du einen Freund ? ich hatte einen, aber der hat leider das Gleiche Pulli angehabt wie du
Er ist nicht damit klar gekommen, dass ich selbstständig bin
.
Jmdm den Boden unter den Füßen wegziehen
Was du in Brief ließt, wird dir wahrscheinlich den Boden unter den Füßen wegziehen, deshalb setzt dich besser vorher hin
Bedeutungen:
[1] jemandem die Existenzgrundlage/Sicherheit, das Selbstverständnis nehmen; jemanden zu Fall bringen
Herkunft:
Boden, Fuß, wegziehen
Sinnverwandte Wörter:
[1] fertigmachen, niederschmettern, niederwerfen, umhauen, ruinieren, zerstören
Beispiele:
[1] Ein Zwang zu elektronischen Kassensystemen zöge den kleinen Einzelhändlern den Boden unter den Füßen weg.
[1] Das ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrogen hatte, zog ihr den Boden unter den Füßen weg.
Scham ist das äußerst schmerzliche Gefühl und die traumatische Erfahrung zu glauben, aufgrund unserer Mängel und Fehler seien wir nicht liebenswert und hätten es nicht verdient, dazuzugehören.
Scham ist die Angst, nicht liebenswert zu sein
Brené Brown
Olivia fox cabane
Von allen menschlichen Gefühlen ist Scham das schlimmste Gift für die Gesundheit und das Glück
jemanden vom Hocker reißen
Ich vermute einfach mal, Sie haben ihn bei Ihrer ersten Begegnung nicht direkt vom Hocker gerissen und er hatte noch keine Gelegenheit, seine Meinung zu ändern.
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich, häufig verneint: sehr begeistern, positiv überraschen, in großes Erstaunen versetzen
Synonyme:
[1] umhauen
Beispiele:
[1] „Ich durfte mir ein Buch aussuchen und wählte eins mit Bildern von Paul Klee, auch wenn mich die nicht vom Hocker rissen.“[1]
In Fleisch und Blut übergehen
Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht
in Fleisch und Blut übergehen (lassen)
(fig.) · (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · selbstverständlich werden (für) · verinnerlichen · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen · (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel) · (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel) · zur Selbstverständlichkeit werden · (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel) · (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel) · inkorporieren (geh.) · internalisieren (geh.)
Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht
die Nase vorn haben
⟨jmd., etw. hat die Nase vorn⟩in Führung liegen, jmdm. (weit) voraus sein; erfolgreich sein, gewinnen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: klar, deutlich die Nase vorn haben
Beispiele:
Beim Thema Digitalisierung hat eine Schule in der Region die Nase vorn: […] »Wir konnten problemlos sofort auf ausschließlichen Online‑Unterricht umsteigen, als es nötig wurde.« [Neue Westfälische, 04.12.2020]
In diesem für beide Mannschaften so wichtigen Spiel hatten die Amberger am Ende verdientermaßen deutlich die Nase vorn
Ass im Ärmel haben
in einer Konkurrenzsituation, einem Wettbewerb o. Ä. etw. Zurück- oder Geheimgehaltenes, das (besonders im Fall einer nachteiligen Entwicklung) Vorteile verschafft
Synonym zu Trumpf im Ärmel, Joker im Ärmel, Trumpf in der Hinterhand
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Ass im Ärmel haben
als Prädikativ: ein Ass im Ärmel sein
mit Adverbialbestimmung: noch ein Ass im Ärmel (haben)
mit Adjektivattribut: ein weiteres, letztes Ass im Ärmel (haben)