Sprüche Flashcards
Und da aller guten dinge drei sind, (ein drittes mal klick)
تا سه نشه بازی نشه
an die große Glocke hängen
jemanden auf die Palme bringen
Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: jemanden furchtbar aufregen, jemanden sehr wütend machen
Herkunft:
Dieser Redewendung liegt der Gedanke zugrunde, dass Menschen auffahren und sich wild gebärden, wenn sie erregt sind.[1]
Synonyme:
[1] jemanden auf die Pinie bringen, jemanden auf die Palme treiben
Beispiele:
[1] Du kannst einen wirklich auf die Palme bringen!
jemandem über den Kopf wachsen
überfordert sein; zu viel für jemanden. sein, sodass man es nicht mehr bewältigen kann
Die Schulden sind der Familie über den Kopf gewachsen.
Melde dich bei mir, sollten die Probleme dir über den Kopf wachsen!
den Kopf in den Sand stecken
weggucken; eine Gefahr ignorieren/verdrängen
Wir dürfen jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken. Es ist wichtig, dass wir uns der Herausforderung stellen.
auf Biegen und Brechen
Beispiele:
[1] Sie wollen das Projekt auf Biegen und Brechen durchsetzen
Synonyme:
[1] auf Teufel komm raus, um jeden Preis
[1] unbedingtr
Fuß fassen
sich eingewöhnen
Am Anfang habe ich mich in der neuen Stadt recht fremd gefühlt, aber dann habe ich langsam Fuß gefasst und jetzt fühle ich mich richtig wohl.
Ich habe mich selbstständig gemacht und eine eigene Firma gegründet. Jetzt muss ich sehen, dass ich langsam Fuß fasse und die ersten Kunden gewinne.
Es gibt natürlich auch in Deutschland Personen, die wirklich jeden Euro Zweimal umdrehen müssen
Jemand der sehr auf seine Ausgabe achten muss um zurechtzukommen
jemanden auf den Geschmack bringen
(auf den Geschmack kommen)
Jmdn neugierig machen,
Jemandes intresse wecken
Sie haben mich auf den Geschmack gebracht, Gleich morgen werde ich mal einen Tag offline sein
alle Wege führen nach Rom
im übertragenen Sinne „alle Möglichkeiten führen zum Ziel“ zum Inhalt hat.
Bedeutungen:
[1] es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Aufgabe zu erledigen – nicht nur eine
[2] alle Wege münden in die katholische Kirche
[3] der Papst beansprucht für sich, die gesamte Christenheit allein zu vertreten
den inneren Schweinehund überwinden
Bedeutungen:
[1] sich motivieren, innere Hemmnisse zu überwinden
Beispiele:
[1] „Ich muß schon meinen inneren Schweinhund überwinden, jeden Morgen um 4:30 Uhr aufzustehen.”
[1] „Wenn Du in Deinem Sport erfolgreich sein willst, dann wirst Du Deinen inneren Schweinhund überwinden müssen. Nur wegen einem bisschen Regen nicht laufen zu gehen, das geht gar nicht!”
[1] „Fakt ist: Training macht nicht immer Spass. Ungleich leichter fällt es, den inneren Schweinehunde zu überwinden, wenn es sich dabei um eine Sportart handelt, die einem auch (zumindest meistens) Spass macht und gut tut.“[1] [Anmerkung: Spass ist Schweizer Rechtschreibung, im Deutschen wäre Spaß korrekt.]
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Bedeutungen:
[1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen
Beispiele:
[1] Wenn du jetzt joggen gehst, schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Es ist gesund und du bekommst den Kopf vom Lernen frei!
Das tangiert mich peripher
“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;
Das interessiert mich nicht S !
Das ist mir egal S !
Das berührt / betrifft mich nur am Rande!
BEISPIELE
“Es kann sein, dass du die Frage bescheuert findest, aber mich beispielsweise tangiert deine Meinung peripher!”; “
In diesem Kontext ist mir das wirklich sehr unwichtig. Oder anders ausgedrückt:
Das tangiert mich peripher!”; “Ich habe gar nicht mit ihm darüber gesprochen. Es interessiert mich auch überhaupt nicht, was er dazu zu sagen hat. Das tangiert mich peripher”;
“Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher”;
Jemandem zu nahe treten
jemandem zu nahe treten
BEDEUTUNG
jemanden brüskieren S / kränken S / beleidigen S / verletzen S ; etwas Indiskretes über jemanden sagen; jemandes Privatsphäre verletzen
BEISPIELE
“Entschuldige, das habe ich nicht so gemeint. Ich wollte dir nicht zu nahe treten!”; “
“Ich hoffe, ich bin dir jetzt nicht zu nahe getreten - es soll kein Vorwurf sein, ganz und gar nicht”;
“Ohne den Gegnern zu nahe treten zu wollen: Alles andere als ein klarer Sieg wäre hier ein Armutszeugnis gewesen”;
“Ich will ihm nicht zu nahe treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, wo er in seinem Alter und mit seinen Fähigkeiten noch einen guten Stundenlohn erzielen könnte”
jeder ist seines Glückes Schmied
Bedeutungen:
[1] jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er in seinem Leben glücklich und erfolgreich wird
Beispiele:
[1] „Aber mit Lebensunglück konnten die Investoren im Silicon Valley so wenig anfangen wie die Autoindustrie in Detroit mit dem Klimaschutz: Jeder war seines Glückes Schmied, war das Mantra des Valley.“[1]
[1] A: „Er lernt wie ein Verrückter für seine Examen.” B: „Klasse - jeder ist seines Glückes Schmied.“
auf Holz klopfen
klopf auf Holz
Bedeutungen:
[1] man tut es und kommentiert das Tun, um Unglück zu verhindern oder abzuwenden; man möchte vermeiden, dass die eigene optimistische Haltung einen negativen Einfluss auf die Zukunft hat
Beispiele:
[1] Nun geh schon, das klappt ganz bestimmt, dreimal auf Holz geklopft!
[1] Und jetzt ist sie auf dem Weg der Besserung. Da muss ich gleich einmal auf Holz klopfen.[2]
[1] Ursula Ziegler klopft auf Holz: „Bislang haben wir keine finanziellen Rückgänge zu beklagen.“[3]
[1] „Sie kennen sicher den allgemeinen Aberglauben, dass man dreimal auf Holz klopft, nachdem man etwas Positives gesagt hat, um damit abzuwenden, dass etwas Schlimmes passiert.“[4]
den Gürtel enger schnallen
Weniger Geld ausgeben/sparsamer leben
Hast du einen Freund ? ich hatte einen, aber der hat leider das Gleiche Pulli angehabt wie du
Er ist nicht damit klar gekommen, dass ich selbstständig bin
.
Jmdm den Boden unter den Füßen wegziehen
Was du in Brief ließt, wird dir wahrscheinlich den Boden unter den Füßen wegziehen, deshalb setzt dich besser vorher hin
Bedeutungen:
[1] jemandem die Existenzgrundlage/Sicherheit, das Selbstverständnis nehmen; jemanden zu Fall bringen
Herkunft:
Boden, Fuß, wegziehen
Sinnverwandte Wörter:
[1] fertigmachen, niederschmettern, niederwerfen, umhauen, ruinieren, zerstören
Beispiele:
[1] Ein Zwang zu elektronischen Kassensystemen zöge den kleinen Einzelhändlern den Boden unter den Füßen weg.
[1] Das ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrogen hatte, zog ihr den Boden unter den Füßen weg.
Scham ist das äußerst schmerzliche Gefühl und die traumatische Erfahrung zu glauben, aufgrund unserer Mängel und Fehler seien wir nicht liebenswert und hätten es nicht verdient, dazuzugehören.
Scham ist die Angst, nicht liebenswert zu sein
Brené Brown
Olivia fox cabane
Von allen menschlichen Gefühlen ist Scham das schlimmste Gift für die Gesundheit und das Glück
jemanden vom Hocker reißen
Ich vermute einfach mal, Sie haben ihn bei Ihrer ersten Begegnung nicht direkt vom Hocker gerissen und er hatte noch keine Gelegenheit, seine Meinung zu ändern.
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich, häufig verneint: sehr begeistern, positiv überraschen, in großes Erstaunen versetzen
Synonyme:
[1] umhauen
Beispiele:
[1] „Ich durfte mir ein Buch aussuchen und wählte eins mit Bildern von Paul Klee, auch wenn mich die nicht vom Hocker rissen.“[1]
In Fleisch und Blut übergehen
Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht
in Fleisch und Blut übergehen (lassen)
(fig.) · (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · selbstverständlich werden (für) · verinnerlichen · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen · (für jemanden) zur Gewohnheit werden (variabel) · (jemandem) zur Gewohnheit werden (variabel) · zur Selbstverständlichkeit werden · (für jemanden) zur zweiten Natur werden (variabel) · (jemandem) zur zweiten Natur werden (variabel) · inkorporieren (geh.) · internalisieren (geh.)
Versuchen Sie beim Experimentieren mit diesen Techniken herauszufinden, welche für Sie geeignet sind, und üben Sie diese Methoden so lange ein, bis sie Ihnen in Fleisch und Blut übergeht
die Nase vorn haben
⟨jmd., etw. hat die Nase vorn⟩in Führung liegen, jmdm. (weit) voraus sein; erfolgreich sein, gewinnen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: klar, deutlich die Nase vorn haben
Beispiele:
Beim Thema Digitalisierung hat eine Schule in der Region die Nase vorn: […] »Wir konnten problemlos sofort auf ausschließlichen Online‑Unterricht umsteigen, als es nötig wurde.« [Neue Westfälische, 04.12.2020]
In diesem für beide Mannschaften so wichtigen Spiel hatten die Amberger am Ende verdientermaßen deutlich die Nase vorn
Ass im Ärmel haben
in einer Konkurrenzsituation, einem Wettbewerb o. Ä. etw. Zurück- oder Geheimgehaltenes, das (besonders im Fall einer nachteiligen Entwicklung) Vorteile verschafft
Synonym zu Trumpf im Ärmel, Joker im Ärmel, Trumpf in der Hinterhand
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Ass im Ärmel haben
als Prädikativ: ein Ass im Ärmel sein
mit Adverbialbestimmung: noch ein Ass im Ärmel (haben)
mit Adjektivattribut: ein weiteres, letztes Ass im Ärmel (haben)
jemandem verschlägt es die Sprache
“jemandem verschlägt es den Atem”
BEDEUTUNG
verschlägst, verschlug, hat verschlagen
jemand ist so überrascht / erstaunt / verwirrt, dass er nicht sprechen kann
BEISPIELE
“Wenn mir der Mann gefällt und mir wichtig wird, verschlägt es mir die Sprache”;
“Warum sagst du nichts? Hat es dir die Sprache verschlagen?”;
“Es wird Ihnen die Sprache verschlagen, wenn Sie an den 1700 Fuß hohen Klippen entlang hinunter zum Pazifik reiten”;
“Und was ist dann, wenn Ereignisse eintreten, die einem die Sprache verschlagen?”;
“Nick und Harry verschlägt es die Sprache bei ihrem Anblick”
etwas zu schätzen wissen
etwas zu schätzen wissen
BEDEUTUNG
die Vorteile erkennen; etwas wertschätzen / würdigen S
BEISPIELE
“Danke für die Mühe - ich weiß das wirklich zu schätzen!”;
“Ich weiß es zu schätzen, dass es schneller ging, als zunächst angenommen”;
“Diese Produkte werden für Menschen hergestellt, die die wertvollen Dinge im Leben erkennen und die feinen Details daran zu schätzen wissen”;.
im Vordergrund stehen
Die Aufrechterhaltung bestehender Ökosystem und der Artenschutz für Fauna und Flora stehen hier im Vordergrund.
im Vordergrund stehen
BEDEUTUNG
am wichtigsten sein ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen
sich(dat) ein zweites Loch in den Arsch freuen
sich sehr freuen
sich ein zweites Loch in den Arsch freuen/ärgern = sich sehr freuen/ärgern
Als er das Missgeschick des unbeliebten Kollegen sah, freute er sich ein zweites Loch in den Arsch.
Als die Mannschaft in der letzten Spielminute durch ein dummes Eigentor verlor, ärgerten sich die Fans ein zweites Loch in den Arsch.
ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch
bei fehlender Aufsicht nutzen manche die Situation aus, indem sie sich unbekümmert Dinge erlauben, die sonst nicht geduldet würden, indem sie sich Freiheiten herausnehmen, die ihnen sonst nicht zustehen
“Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Übertragen heißt das Sprichwort: Ist der Chef im Urlaub, machen die Mitarbeiter, was sie wollen”;
“Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Dieser Vater und seine Tochter haben auf jeden Fall jede Menge Spaß, als Mama aus dem Haus ist”
wo gehobelt wird, da fallen Späne
Bedeutungen:
[1] Entscheidungen und Handlungen bringen auch Nachteile mit sich; zum Beispiel entstehen Schmutz und Unordnung, wo gearbeitet wird; das kann auch bedeuten: wer etwas bewirken will, darf nicht zimperlich sein und muss derartige Nachteile in Kauf nehmen
Sinnverwandte Wörter:
[3] der Zweck heiligt die Mittel, das sind eben Kollateralschäden
Beispiele:
[1] Ich habe mich endlich entschlossen, mein Auto zu verkaufen. Das heißt künftig zwar für mich mit dem Bus zu fahren, aber wo gehobelt wird, fallen Späne!
[1] „Entschuldigen Sie bitte, wie mein Wohnzimmer aussieht, aber wir tapezieren eben in der Küche.“ - „Wo gehobelt wird, fallen Späne!“
[1] „Ein Skandal! Beim Polizeieinsatz kamen Unschuldige ums Leben!“ - „Wo gehobelt wird, fallen eben Späne!
Schlafende Hunde soll man nicht wecken
Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein
die Kacke ist am Dampfen
es gibt Ärger / Aufregung / Unannehmlichkeit
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können
BEDEUTUNG
nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können
BEISPIELE
“Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!”;
“Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen”;
“Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten.
wie die Faust aufs Auge passen / zusammenpassen
wie Arsch auf Eimer passen
das würde wie Arsch auf Eimer passen
BEDEUTUNG
- nicht zusammenpassen S
- sehr gut zusammenpassen S
“Ihre positive Einstellung und unser guter Service passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Wir freuen uns schon darauf, Sie persönlich kennen zu lernen”
sich über Wasser halten
BEDEUTUNG
überleben; ein Auskommen haben; sich den Lebensunterhalt verdienen
BEISPIELE
“Nach dem Studium hielt sie sich zunächst mit Lehrertätigkeiten und Aushilfsjobs über Wasser”;
“Nur Dank eines Aktienerlöses kann sich die Gemeinde noch zwei Jahre über Wasser halten”
den Nagel auf den Kopf treffen
ja du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen
Bedeutung
das Wesentliche benennen; das Richtige sagen; den Kern einer Sache erfassen; etwas treffend beschreiben
In seinem Kommentar trifft er den Nagel auf den Kopf. Treffender kann man die derzeitige Lage gar nicht beschreiben.
Da hast du den Nagel auf den Kopf getroffen! Ich stimme dir vollkommen zu.
Mit ihrer Kritik trifft sie den Nagel auf den Kopf.
An der Reaktion der Zuhörer kann man erkennen, dass er den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
aus den Latschen kippen/ hauen
Eure Begeisterung haut mich aus den Latschen Leute
etw. haut jmdn. aus den Latschen
1.
umgangssprachlich eine psychische Belastung, ein verstörender Anblick o. Ä. löst Bewusstlosigkeit, eine Ohnmacht aus; etw. ruft einen Schwächeanfall hervor

aus den Latschen kippen (1)
Beispiele:
Vor dem ersten Piks mit der Nadel haute es […] Jens O[…] vor knapp 50 Jahren glatt aus den Latschen. Am Montag spendete er beim DRK Klausdorf zum hundertsten Mal sein Blut.
2.
umgangssprachlich eine Information, Situation o. Ä. bewirkt (im positiven wie negativen Sinne) Fassungslosigkeit; etw. ruft Bestürzung, Schock hervor
aus den Latschen kippen (2), die Fassung verlieren, jmdm. entgleisen die Gesichtszüge
Beispiele:
Ende 2014 erfuhr die Hamburgerin, dass sie an der Nervenkrankheit Parkinson leidet. »Die Diagnose hat mich aus den Latschen gehauen«,
Der Nobelpreis ihres Mannes habe sie [den ausgezeichneten Chemiker und seine Ehefrau] aus den Latschen gehauen, sagte sie [die Ehefrau] freudig den Agenturen.
eierlegende Wollmilchsau
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich, scherzhaft: eine Sache, die zu viele Eigenschaften auf einmal aufweisen soll; eine Person, die zu viele Fähigkeiten auf einmal haben soll, die allen Ansprüchen genügt
Synonyme:
[1] eierlegendes Wollmilchschwein
Beispiele:
[1] Die Smartphones von heute sind unglaublich: Kamera, Diktaphon, Musikplayer, Terminkalender, Routenplaner und, und, und. Sogar telefonieren kann man, diese kleinen Rechner sind eierlegende Wollmilchsäue.
[1] Heinrich Großbongardt: „Air Berlin wollte eigentlich irgendwie die eierlegende Wollmilchsau sein. Sie wollten Netzwerkairline sein und Low-cost, sie wollten Touristik machen und Businessfliegerei, und das hat einfach nicht funktioniert.“[1]
[1] Ich wünsche mir also so etwas, wie eine eierlegende Wollmilchsau: ein bequemes, schnelles, reichweitenstarkes, erschwingliches und überall ladbares Fahrzeug. Gibt es sowas schon? Ich fürchte nicht.[2]
auf großem Fuß leben
Man lebt auf großem Fuß
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: einen aufwändigen, teuren und verschwenderischen Lebensstil pflegen
Synonyme:
[1] Andere Redewendungen mit der Bedeutung
verschwenderisch leben:
das Geld mit vollen Händen ausgeben
in Saus und Braus leben
Gegenwörter:
[1] knausern, sparen
Redewendungen mit der Bedeutung sparsam sein:
sich etwas vom Mund absparen
seine paar Groschen zusammenhalten
jeden Pfennig dreimal umdrehen
die Hand auf der Tasche halten
Beispiele:
[1] Niemand weiß, wie er es sich leisten kann, auf großem Fuß zu leben.
im Elfenbeinturm sitzen
Er sitzt in sein Elfenbeinturm
im Elfenbeinturm sitzen
BEDEUTUNG
realitätsfern S / abgeschottet sein S ; Akademiker S / Intellektueller S sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt
BEISPIELE
“Die Wissenschaften sollen den Elfenbeinturm verlassen und verständlich für den Normalbürger serviert werden”; “Der ‘Elfenbeinturm’ Wissenschaft muss kein Buch mit sieben Siegeln sein”
Jemanden vor den Kopf stoßen
Jemanden durch sein Verhalten oder durch eine Äußerung beleidigen oder verletzen; jemanden kränken; sich unhöflich verhalten.
Ich wollte niemanden vor den Kopf stoßen.
Sie tun das, was Sie tun müssen, ohne sich darum zu kümmern, ob Sie anderen vor den Kopf stoßen, ob sie Sie verstehen oder nicht.
Der letzte Absatz ist jedoch sehr heikel und kann Menschen vor den Kopf stoßen.
mit etwas schwanger gehen
Bedeutungen:
[1] sich seit einiger Zeit gedanklich mit etwas beschäftigen
Synonyme:
[1] sich mit dem Gedanken tragen, mit dem Gedanken spielen, mit etwas liebäugeln
Sinnverwandte Wörter:
[1] etwas in sich reifen lassen, von etwas schwanger sein, sich etwas vorstellen
Beispiele:
[1] „Alle gehen mit Projekten schwanger, aber keiner gibt es zu.“[3]
[1] „Ständig ging er mit Plänen schwanger.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
[1] mit (großen) Plänen, (neuen) Ideen, einem (bestimmten) Gedanken, Projekt schwanger gehen
den Kürzeren ziehen
die Arschkarte gezogen haben
verlieren, Pech haben, Nachteile haben
“Wer auf den Zug nicht noch aufspringt, wird den Kürzeren ziehen”;
“Wenn ich den Kürzeren ziehe, brauche ich Revanche”;
“Kleine Betriebe ziehen den Kürzeren”;
“Mieter zieht bei Eigenbedarfskündigung meist den Kürzeren”;
“Schrempps Frau Renate wollte mehr Privatleben für und mit Schrempp - auch sie zog den Kürzeren”
🌟einen Schritt zu weit gehen
etwas tun, das verboten ist od. das eine Norm verletzt;
🌟den zweiten Schritt vor dem ersten tun
bei etwas nicht alles der Reihe nach machen, sondern die Reihenfolge der Schritte (5) durcheinanderbringen
jemandem etwas unter die Nase reiben
wie diese innere überkritische Stimme den ganzen Tag lang nur darauf lauerte, ihm jeden kleinen Fehler unter die Nase zu reiben
jemandem etwas deutlich sagen ; tadelnd auf etwas hinweisen ; jemandem etwas Unangenehmes sagen ; jemandem Vorhaltungen machen
“Ich weiß, dass ich zugenommen habe, aber das musst du mir ja nicht ständig unter die Nase reiben!”;
“Du hast mir ständig unter die Nase gerieben, dass du schon arbeitest und ich im Studium nicht weiterkomme”;
“Reibt es mir doch alle unter die Nase, dass ihr frei habt! Ich muss um 6 aufstehen und darf bis um 5 arbeiten!”
im Wandel der Zeit
etwas bewegt sich in etwas
finanziell Rahmen in dem man sich bewegen kann
jemandem / einer Sache den Rücken kehren
für ein Jahr dem Alltag den Rücken kehren und in ein ganz anderes Leben einzutauchen
jemanden / etwas verlassen S
; sich abwenden; etwas aufgeben S
“Mittlerweile hat er seiner Heimatstadt den Rücken gekehrt und sich unweit von Köln ein neues Domizil geschaffen”;
“Dem Stromlieferanten den Rücken kehren: Wie kann ich Strom selber erzeugen?”;
“In dieser Wellness-Oase kann man so richtig abschalten und dem Alltag den Rücken kehren”;
“In Wahrheit wollte ich der Tretmühle den Rücken kehren”
jemandem / einer Sache den Rücken kehren
für ein Jahr dem Alltag den Rücken kehren und in ein ganz anderes Leben einzutauchen
jemanden / etwas verlassen S
; sich abwenden; etwas aufgeben S
“Mittlerweile hat er seiner Heimatstadt den Rücken gekehrt und sich unweit von Köln ein neues Domizil geschaffen”;
“Dem Stromlieferanten den Rücken kehren: Wie kann ich Strom selber erzeugen?”;
“In dieser Wellness-Oase kann man so richtig abschalten und dem Alltag den Rücken kehren”;
“In Wahrheit wollte ich der Tretmühle den Rücken kehren”
- etwas in Focus/den Mittelpunkt/Vordergrund rücken
rückst, rückte, hat gerückt, ist gerückt
ein Thema o. Ä. zum Mittelpunkt der Diskussion machen; [Vi] (ist)
im Eimer sein
Hab dann gestern den Fehler gemacht und
noch Fußball gespielt, trotz Symptome und
danach war ich dann voll im Eimer,
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich: kaputt, verdorben sein
Synonyme:
[1] hin, hinüber
Beispiele:
[1] Schon ein halbes Jahr nach der Hochzeit war die Ehe wieder im Eimer.
[1] Ich glaube, mein Bildschirm ist im Eimer, er flackert die ganze Zeit so komisch.
[1] Nach der 0:2-Niederlage war die Stimmung der Fans im Eimer.
[1] [taz:]»Wie nah ist der Krieg von der moldawischen Hauptstadt aus?«
[Andreas Tölke:] »Von der Hauptstadt zur ukrainischen Grenze sind es zwei Autostunden, Odessa ist 20 Autominuten hinter der Grenze. Es gab eigentlich drei Grenzübergänge, aber die Russen haben einen bombardiert, da war eine
zu kurz kommen
auch der kulinarische Genuss sollte nicht zu kurz kommen.
Bedeutungen:
[1] schlecht wegkommen, zu wenig bekommen, das Nachsehen haben
Herkunft:
die Redewendung stammt aus dem militärischen Bereich: „zu kurz“ bezieht sich auf die ungenügende Reichweite der militärischen Geschosse[1]
Synonyme:
[1] in den Mond gucken, in die Röhre gucken, mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen/gucken
Sinnverwandte Wörter:
[1] leer ausgehen
Gegenwörter:
[1] auf seine Kosten kommen
Beispiele:
[1] Sobald das Buffet eröffnet ist, stürmen die Menschen in den Speisesaal, denn keiner will zu kurz kommen.
Birne (umgangssprachlich) = Kopf
wir deuten erstmal ein, was Wir in der Birne haben
Er hat was in der Birne aber
etwas in der Birne haben
BEDEUTUNG
klug S / intelligent sein S
den Vogel abschießen
diese Mietvertrag hat wirklich den Vogel abgeschossen, denn der ist 26 Seiten lang
Bedeutungen:
[1] meist ironisch:
den größten Erfolg (oder eben auch Misserfolg) haben
Beispiele:
[1] Mit 20 Fehlern in diesem Diktat hatte Josef diesmal den Vogel abgeschossen.
Sie hat mit ihrem Geschenk den Vogel abgeschossen. Genau so etwas hatte sich das Geburtstagskind gewünscht.
Mit dieser Schnapsidee hat er wirklich den Vogel abgeschossen. Niemand hatte mit einem derartigen Erfolg gerechnet.
nicht geschimpft ist Lob genug
So wie man in Wald hinein ruft so kommt wieder zurück
wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht,
wie Krümel piken
REDENSART
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)
Bedeutungen:
[1] man muss etwas erfahren, um zu wissen, was es bedeutet
BEDEUTUNG
Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen
ERGÄNZUNGEN
Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes “Wer nie sein Brot mit Tränen aß”
Da / Sorum / Soherum / So wird ein Schuh draus / daraus!
wie viel lieber whr beweisen, das wir richtig lagen, als unsere Meinung zu ändern, Die meisten yon uns würden es definitiv vorziehen, sich mit ihrer Wahl zufrieden zu erklären. statt im Nachhinein einzuräumen, dass sie sich geirrt haben.Und vergessen Sie nicht, dass auch umgekehrt ein Schuh daraus wird
REDENSART
Da / Sorum / Soherum / So wird ein Schuh draus / daraus!
BEDEUTUNG
So ist es richtig S ! Auf diese Weise ist es sinnvoll / korrekt!
BEISPIELE
“Denn nur so wird ein Schuh draus: Nur wenn man als Lehrer glaubhaft und authentisch ist
etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen
Bringen Sie Ihre Dankbarkeit und Wertschätzung
zum Ausdruck, die Mühe, die er darauf verwendet hat. Falls derjenige auch noch seinen Ruf für Sie in die Waagschale gelegt hat, dann heben Sie das ebenfalls hervor. Er wird sich nun gezwungen sehen, das, was er einmal für Sie getan hat, zu Ihren Gunsten zu interpretieren.
etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen
BEDEUTUNG
einer Aussage eine sehr hohe S / zu hohe S Bedeutung beimessen
ERGÄNZUNGEN
selten (eher: “etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen”)
etwas im Köcher haben
BEDEUTUNG
etwas auf Lager haben
ERGÄNZUNGEN
umgangssprachlich, selten
um gutes Wetter bitten
der Wind hat sich gedreht
die Hose anhaben
(1) um gut(es) Wetter bitten (umg.”)
(2) Der Wind hat sich gedreht.
(3) Dort weht ein anderer/schärferer Wind.
(4) wissen, woher der Wind weht
(5) viel Wind um etwas machen
(6) von etwas Wind bekommen
(7) bei jmdm. gut Wetter machen (umg.)
(8) Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
(9) sein/das Mäntelchen nach dem Wind hängen
(10) jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen
1️⃣ um Verzeihung bitten
2️⃣ Die Verhältnisse haben sich geändert.
3️⃣ Dort geht es strenger/unfreundlicher zu.
4️⃣ die Ursache von Ereignissen kennen
5️⃣ übertreiben und für Aufregung sorgen
6️⃣von etwas, das geheim bleiben sollte, erfahren
7️⃣ jmdn. günstig stimmen
8️⃣ Wer angreift, muss mit Gegenwehr rechnen.
9️⃣ sich stets der herrschenden Meinung anpassen
🔟 dem Gegner zuvorkommen
Feuer fängt mit Funken an
Jeder große Reise fängt mit ersten Schritt an
für Schlagzeilen sorgen
vor einiger Zeit sorgte ein Sprachenstreit für Schlagzeilen
viele Diskussionen verursachen,
viel Aufmerksamkeit in der Presse bekommen
in Anführungszeichen
schlechte Karten haben
Bedeutungen:
[1] keine guten Chancen, Erfolgsaussichten haben
Gegenwörter:
[1] gute Karten haben
Beispiele:
[1] „Wer mit seinem Nachbarn juristischen Streit vom Zaun bricht, hat bei Gerichten oft schlechte Karten.“[1]
sich nicht vom Fleck rühren
obwohl ich mir vorgenommen hatte, mich nicht vom Fleck zu rühren, merkte ich zu meinem Staunen , dass sich mein Körper selbstständig gemacht hatte
sich nicht bewegen S
; stehen bleiben S
(1) Wir sprechen die gleiche Sprache.
(2) Jemandem verschlägt es die Sprache.
(3) Rück mit der Sprache heraus!
(4) etwas zur Sprache bringen
(5) auf jemanden schlecht zu sprechen sein
(6) Wir sprechen uns noch!
(7) Du sprichst mir aus der Seele!
(8) Sein Gesicht spricht Bände.
1: die gleiche Einstellung/das gleiche Niveau haben
2: Jemand ist sehr überrascht.
3: Rede jetzt endlich!
4: ein Thema ansprechen/besprechen wollen
5: sich über jemanden ärgern
6: Die Angelegenheit zwischen uns ist noch nicht erledigt.
8: seine Mimik sagt vieles.
7: Du sagst genau das, was ich selbst empfinde.
jemandem versagt die Stimme
jemand kann vor Aufregung nicht sprechen
ein steiler Zahn
eine attraktive Frau
Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt ungemein
(jemandem hat es) die Sprache verschlagen ·
(jemandem) fehlen die Worte ·
(jemandem) gehen die Worte aus
die Rechnung geht nicht auf
etwas funktioniert nicht/stimmt nicht/ passt nicht
zusammen
außer Acht bleiben/lassen
etwas nicht beachten, an etwas nicht denken/etwasnicht berücksichtigen
das/es läppert sich
etwas häuft sich aus kleineren Mengen zu einer beachtlichen Menge an:
was der Einzelne im Durchschnitt gespendet hat, ist zwar nicht viel, aber bei tausend Leuten läppert es sich eben doch)
einen draufmachen
(umgangssprachlich: ausgiebig feiern)
Das hat ‚n Appel und ‚n Ei gekostet.
wenn etwas sehr billig war
der Glückspilz
die Glückssträhne
die Pechsträhne
der Glücksfall
die Glückssache
der Glückstreffer
der Glücksklee
der Glückskäfer
der Glückspfennig
das Glückskind
das Glücksspiel
der Glückspilz – eine Person, die immer Glück hat
die Glückssträhne – eine Reihe von glücklichen Ereignissen
die Pechsträhne – wenn für eine gewisse Zeit alles schiefläuft
der Glücksfall – ein glückliches Ereignis
die Glückssache – etwas ist vollkommen abhängig vom Glück, man kann sie nicht beeinflussen
der Glückstreffer – wenn man etwas nur durch Zufall trifft
der Glücksklee – eine Pflanze, die statt drei vier Blätter hat und Glück bringen
der Glückskäfer – der Marienkäfer
der Glückspfennig – ein Pfennig, den man auf der Straße gefunden hat und Glück bringen soll
das Glückskind – wie Glückspilz
das Glücksspiel – ein Spiel, das man nicht beeinflussen kann
irgendwo landen
wir sind letztendlich bei macdonald gelandt
an einen Ort gelangen
am Ende an einem ort sein. an den man gar nicht gehen wollte
an einen Ort gelangen- am Ziel ankommen