Verb Mit Prapositionen Flashcards

1
Q

Ableiten aus

Man kann das Wort „Fenster“ aus dem Lateinischen ableiten.

A

extrapolate sth. from sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

absehen von

Wenn man vom schlechten Wetter absieht, war unser Urlaub ableiten.

A

“Absehen von” bedeutet, etwas bewusst nicht zu berücksichtigen oder darauf zu verzichten.

Verzichten, ignorieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

anfangen mit

„Wann fängst du mit dem Lernen an?“

A

get started with sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antworten auf

Ich habe sofort auf seinen Brief geantwortet.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

beitragen zu

Jeder Mitarbeiter trägt zum Erfolg des Unternehmens bei.

A

contribute to sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sich ärgern über +Akk

Ich ärgere mich über meine Fehler.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufhören mit

„Könnt ihr bitte mit dem Lärm aufhören?“

A

“Aufhören mit” bedeutet, eine Handlung oder Tätigkeit zu beenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sich aufregen über

„Reg dich nicht über Kleinigkeiten auf!“

A

get upset about sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ausgehen von

„Die Idee geht von ihm aus.“

A

Seinen Ursprung in etwas haben

Come from

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sich bedanken für

Ich habe mich bei Otto für das Geschenk bedankt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

sich mit befassen

Wir haben uns lange mit diesem Thema befasst.

A

Deal with

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

beginnen (Akk) mit

Er begann seine Rede mit einer kurzen Einführung.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sich bemühen um

Der Verein bemüht sich um neue Mitglieder.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Berichten über

Die Zeitung berichtet über aktuelle Ereignisse.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

beruhen auf +dat

Der Erfolg des Versicherungsunternehmens beruhte auf seinem Außendienst.

A

Be based on

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sich beschäftigen mit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

sich beschränken auf+ Akk

  1. „Die Diskussion sollte sich auf das Hauptthema beschränken.“
  2. „Ich beschränke mich auf das Nötigste.“
A

„Sich beschränken auf“ bedeutet, sich auf das Wesentliche oder eine bestimmte Menge/Länge zu reduzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

bestehen auf + dat

Meine Eltern bestanden immer auf gute Manieren.

A

insist on sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

bestehen aus

Mein Passwort besteht aus zwölf Zeichen.

A

consist of sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bestehen in + Dat

„Die Aufgabe besteht in der Lösung komplexer Probleme.“

A

„Bestehen in“ wird verwendet, um auszudrücken, worin das Wesentliche oder die Hauptsache von etwas liegt. Es beschreibt den Kern oder die Besonderheit einer Sache.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

sich beteiligen an + Dat

Sie können sich an der Diskussion beteiligen, falls Sie etwas zu sagen haben.

A

Join, become involved

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

sich um etwas bewerben

Ich habe mich um den Job beworben und sie haben mich zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

A

Apply for

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

bitten um

Der Arzt bat um eine Probe.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Danke Dat +für

Ich danke ihm für seine Hilfe

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Denken an +Akk

Denkst du oft an deine Heimat?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Diskutieren über +Akk + mit +Dat

Über Politik diskutiert Helmut gern mit Guido.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

sich eignen für

Diese Geschichte eignet sich nicht für einen Film.

A

be suitable for sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

sich eignen zu

„Das Buch eignet sich zu einem Geschenk.

„Sich eignen zu“ wird eher für abstrakte oder formelle Zusammenhänge genutzt, z. B. Tätigkeiten oder Zwecke.

„Sich eignen für“ ist umgangssprachlicher und wird häufiger verwendet, besonders wenn es um Dinge oder Personen geht.

A

(= Das Buch ist als Geschenk passend.)

„Sich eignen zu“ wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas oder jemand für eine bestimmte Funktion, Aufgabe oder Tätigkeit geeignet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

eindringen in + Akk

Der Wald ist so dicht, dass nur sehr wenig Licht eindringen kann.

A

penetrate sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

eingehen auf + Akk

Der Redner konnte nicht auf alle Fragen seiner Zuhörer eingehen.

A

discuss sth.
touch upon sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

eintreten für

Er tritt für die Rechte von Minderheiten ein.

A

stand up for sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

auf jemanden einwirken

Lassen Sie das Reinigungsmittel etwa zehn Minuten auf den Fleck.

A

Impact on, influence, affect

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

sich entscheiden für/gegen

Ich habe mich für das rote Kleid entschieden, weil es günstiger war.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

entscheiden über

Eine Kommission entscheidet über die Anträge der Studenten.

A

decide upon sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

sich entschließen zu

Ich habe mich zur Abreise entschlossen.

A

To decide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Sich entschuldigen für (bei)

Er Entschuldigt sich bei den Nachbarn für den Krach.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

entstehen aus

Aus Raupen entstehen später Schmetterlinge.

A

Arise out

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

sich ergeben aus

Neue Möglichkeiten ergeben sich aus modernen Technologien.

A

Be the result of, come from

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Erinnern A an A

Sie an den morgigen Termin erinnern?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Erkennen an +Dat

Ich habe Sie an der Stimme erkannt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Sich erkundigen nach

Ich rief das Hotel an, um mich über das Frühstück zu erkundigen.

A

inquire about sb./sth.A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

ersetzen durch

Man kann Zucker durch Süßstoffe ersetzen.

A

replace sb./sth. by sb./sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

fliehen vor + dat

Die Bevölkerung floh vor den Soldaten in die Berge

A

escape from sb./sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Folgen aus

Aus dem Gesagten folgt, daß dieser Plan unrealistisch ist.

A

result from sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Fragen Akk nach

Der Tourist fragte einen Radfahrer nach dem Weg.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Sich freuen auf+Akk

Wir freuen uns schon auf die nächste Ferienreise.

A

„Sich freuen auf“ (+ Akkusativ) → Freude über etwas Zukünftiges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

„Sich freuen über“ (+ Akkusativ)

Ich freue mich über das Geschenk.“

A

„Sich freuen über“ (+ Akkusativ) → Freude über etwas Gegenwärtiges oder Vergangenes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

führen zu

Rache führt nur zu weiteren Konflikten.

A

Lead to, result in

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Sich fürchten vor +Dat

Fürchten Sie sich vor Schlangen?

A

Be Afraid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

gehören zu

Die Statistiken gehören nicht zu der betreffenden Studie.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

gelten für

Das Parkverbot gilt nicht für Mitarbeiter der Firma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

sich an etwas gewöhnen

Es dauerte eine Weile, bis sich der Hund an sein neues Zuhause gewöhnt hatte.

A

Get used to

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Glauben an +Akk

Ich glaube an Feen.

A

Believe in

I believe in fairies.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Gratulieren Dat zu

Ich gratuliere dir zum Geburtstag

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

halten für

„Ich halte ihn für sehr intelligent.

A

take sb./sth. for sb./sth.

„Halten für“ bedeutet, dass man eine Person oder eine Sache in einer bestimmten Weise beurteilt oder einschätzt, oft basierend auf einer Meinung oder einem Eindruck.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

handeln mit

Der Verkäufer handelte mit seltener Ware.

A

deal in sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Hinausgehen über +Akk

„Seine Fähigkeiten gehen über das Durchschnittsniveau hinaus.“

A

exceed sth.

(= Seine Fähigkeiten sind besser als der Durchschnitt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

hinweisen

Das Schild wies auf eine Fußgängerzone hin.

A

Indicate, point to

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Hoffen auf

Wir hoffen auf schnelle Hilfe.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Informieren über

Wir werden Sie über jegliche Änderungen informieren.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Sich interessieren für

Interessiert du dich für Politik?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Sich irren in +Dat

Er irrte sich, aber der Fehler war nicht so schlimm.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Kämpfen für

Der Held kämpft für die Gerechtigkeit.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Kämpfen gegen

A

fight against sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

klagen über + Akk

Die Bauern klagten über den viel zu nassen Sommer.

A

complain about sth. v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Sich konzentrieren auf

Wir müssen uns auf das wichtigste Problem konzentrieren.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

leiden an + Dat

Das Baby litt an Blähungen.

A

suffer from sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

leiden unter +dat

Bitte geben Sie an, ob Sie unter Lebensmittelallergien leiden.

A

suffer from sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

liegen an

An mir soll es nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht.

„Es liegt an dir, ob wir gewinnen.

A

„Liegen an“ wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Ursache oder der Grund für eine bestimmte Situation ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

nachdenken über +Akk

Ich muss über das Angebot nachdenken, bevor ich es annehmen kann.

A

reflect on sth.

Think about

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

sich orientieren an +Dat

Autofahrer können sich bei schlechten Sichtverhältnissen an der weißen Mittellinie orientieren.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Profitieren von

Nur Mitglieder profitieren von unseren Sonderangeboten.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Protestieren gegen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Rechnen mit

Wir müssen mit etwaigen Änderungen der Situation rechnen.

A

Expect

We need to be alert to potential changes in the situation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

sich richten nach

  1. Ich richte mich nach deinem Zeitplan.
  2. Die Preise richten sich nach Angebot und Nachfrage.
A

Die Redewendung “sich richten nach” bedeutet, dass man sich an etwas oder jemandem orientiert, sich danach verhält oder es als Maßstab nimmt.

(Ich passe mich deinem Zeitplan an.)

(Die Preise hängen von Angebot und Nachfrage ab.)

comply with sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

schätzen auf +Akk

  1. Ich schätze den Schaden auf 5.000 Euro. Euro.
  2. Der Experte schätzt das Gemälde auf 200 Jahre.
A

(Ich vermute, dass der Schaden etwa 5.000 Euro beträgt.)

(Ich vermute, dass der Schaden etwa 5.000 Euro beträgt.)

Die Wendung “schätzen auf” bedeutet, dass man den Wert, die Größe oder die Menge von etwas ungefähr bestimmt oder eine Einschätzung abgibt. Sie wird mit dem Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

schützen Akk vor +Dat

Sie schützte ihre empfindliche Haut vor dem kalten Wind.

A

protect sb./sth. against sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

sorgen für

Eltern sorgen für ihre Kinder.

A

take care of sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

sich spezialisieren auf +Akk

Der Zoologe spezialisiert sich auf die Meeresbiologie.

A

specialize in sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

sprechen über +Akk

Wir sprachen mit unseren Kindern über ethische Prinzipien.

A

Speak about

We spoke about ethic principles with our children.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

sterben an +Dat

Ottos Vater ist an Krebs gestorben.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

stoßen auf + Akk

Wir sind auf keine großen Probleme gestoßen.

A

To encounter

We did not encounter any major problems.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

suchen nach

Viele Menschen suchen nach dem Sinn des Lebens.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

trauern um

Wir trauern um einen toten Freund.

A

To sorrow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

trennen von

Letztes Jahr hat sich mein Bruder von seiner Frau getrennt.

A

To separate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

Übereinstimmen mit

Die neue Strategie der Firma stimmt mit ihrer Unternehmensphilosophie überein.

A

fit in with sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

Überreden zu

Ich überredete meine Schwester zu einem gemeinsamen Besuch im Fitnessstudio.

A

talk sb. into sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

sich unterhalten über +Akk

Wir haben uns mit unseren Freunden über unsere Ferienpläne unterhalten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

Sich unterscheiden von

Die Produkte unterscheiden sich optisch kaum voneinander.

A

differentiate from sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

Sich unterscheiden zwischen +Dat

Im deutschen muss man zwischen u und ü unterscheiden.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

Sich verabschieden von

Er verabschiedete sich am Flughafen von seiner Freundin.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

Verbinden mit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

Verfügen über +Akk

  1. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung.
  2. Das Hotel verfügt über einen Swimmingpool.
A

Die Wendung “verfügen über” bedeutet, dass jemand etwas besitzt, zur Verfügung hat oder die Kontrolle darüber hat. Sie wird mit den Akkusativ verwendet.

To have

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

vergleichen über + Akk

Er vergleicht sein Auto mit dem seines Bruders.

A

compare with sb./sth.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

verhandeln über + Akk

Ich musste mit dem Verkäufer um einen guten Preis verhandeln.

A

To negotiate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

sich auf jemanden verlassen

Ich kann mich immer auf meine Freunde verlassen.

A

Rely on, to trust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

verstoßen gegen

Er hat gegen die Verkehrsregeln verstoßen.

A

“verstoßen gegen” → Wenn jemand eine Regel, ein Gesetz oder eine Vorschrift nicht einhält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

versorgen mit

Die Gastgeberin versorgte ihre Gäste mit Speisen und Getränken.

Die Bank versorgt Unternehmen mit Risikokapital.

A

To provide, supply

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

verstehen unter +Dat

Was verstehst du unter Freundschaft?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

Verwechseln mit

Ich habe dich mit deinem Bruder verwechselt

A

Die Wendung “verwechseln mit” bedeutet, dass man eine Person oder Sache irrtümlich für eine andere hält. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

(Ich dachte, du wärst dein Bruder.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

verweisen auf + Akk

Der Lehrer verwies auf das Buch als wichtige Quelle.

A

Point, to refer

verweisen auf

Quelle. (Er machte darauf aufmerksam, dass das Buch wichtig ist.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

Die Wendung “verzichten auf” bedeutet, dass man bewusst auf etwas nicht besteht oder es nicht in Anspruch nimmt. Sie wird mit dem Akkusativ verwendet.
+ Akk

A

Ich musste auf das Mittagessen verzichten, um das Projekt abzuschließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

warnen Akk vor+ Dat

Er warnte vor einer möglichen Finanzkrise

A

Die Wendung “warnen vor” bedeutet, dass man jemanden vor einer Gefahr, einem Risiko oder einer unangenehmen Situation warnt. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

Sich wenden an + Akk

Wenn du Fragen hast, kannst du dich an den Kundendienst wenden

A

Die Wendung “sich wenden an” bedeutet, dass man sich an jemanden richtet, um etwas zu fragen, um Hilfe zu bitten oder um eine Information zu erhalten. Sie wird mit den Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

Sich wenden gegen

Er wandte sich gegen die ungerechte Entscheidung des Richters

A

Die Wendung “sich wenden gegen” bedeutet, dass man sich aktiv gegen etwas oder jemanden richtet, um ihm oder ihr zu widersprechen oder sich zu wehren. Sie wird mit den Akkusativ verwendet.

(Er widersprach der Entscheidung des Richters.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

werden aus

Aus Raupen werden später Schmetterlinge

A

Die Wendung “werden aus” bedeutet, dass sich etwas oder jemand in etwas anderes entwickelt oder daraus entsteht. Sie wird oft verwendet, um zu beschreiben, was aus etwas oder jemandem geworden ist, oder welche Veränderung stattgefunden hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

werden zu

turn into sth Die Raupe wurde zu einem wunderschönen Schmetterling.

A

turn into sth, grow into

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

Wirken auf +Akk

Die Medikamente wirken auf das Nervensystem.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

Sich wundern über +Akk

Er wundert sich über die Ergebnisse der Prüfung.

A

Die Wendung “sich wundern über” bedeutet, dass man überrascht oder erstaunt über etwas ist. Sie wird mit dem Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

Zählen zu

Er zählt zu den besten Spielern der Liga

A

Zählen zu

(Er gehört zu den besten Spielern der Liga.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

Zurückführen auf

Der Erfolg lässt sich auf harte Arbeit und Disziplin zurückführen.

A

Die Wendung “zurückführen auf” bedeutet, dass man die Ursache oder den Ursprung von etwas erklärt oder darauf hinweist. Sie wird mit den Akkusativ verwendet.

(Der Erfolg ist die Folge von harter Arbeit und Disziplin.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

Zusammenhängen mit

hr Erfolg hängt mit ihrem Engagement und ihrer Ausdauer zusammen

A

Die Wendung “zusammenhängen mit” bedeutet, dass zwei oder mehr Dinge in einer Beziehung oder Verbindung zueinander stehen. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

(Ihr Erfolg ist durch ihr Engagement und ihre Ausdauer bedingt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

Zusammenstoßen mit

Er ist beim Spielen mit einem anderen Spieler zusammengestoßen.

A

Die Wendung “zusammenstoßen mit” bedeutet, dass zwei Dinge oder Personen mit einer gewissen Kraft aufeinandertreffen. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

Es fehlt Dat an +Dat

Es fehlt an ausreichender Zeit, um das Projekt abzuschließen.

A

(Es gibt nicht genug Zeit für das Projekt.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

Es kommt an auf +Akk

Es kommt auf die Situation an.

A

Die Wendung “es kommt an auf” bedeutet, dass etwas von einer bestimmten Bedingung oder einem bestimmten Faktor abhängt. Sie wird mit den Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

Es kommt zu

Es kommt zu einem Treffen morgen.

A

Die Wendung “es kommt zu” bedeutet, dass etwas eintritt oder sich ereignet, oft in Bezug auf ein Ereignis oder eine Situation. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

auffassen

Ich weiß nicht, ob ich seine Bemerkung als Lob oder als Kritik auffassen soll.

A

To understand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

sich herausstellen

Sein Vorwurf hat sich als falsch herausgestellt.

A

To prove

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

betrachten

Ich betrachte Peter als meinen besten Freund.

A

To consider

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

bezeichnen

Einen großen Stein in Delphi bezeichneten die Griechen als „Nabel der Welt“

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

ausgeben

Da er fließend Deutsch spricht, konnte er als Deutscher ausgeben.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

Ähnlich + Dat

Er ist seinem Bruder sehr ähnlich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

Behilflich +Dat

Der Assistent war mir mit Literaturhinweisen behilflich.

A

Helpful

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

Bekannt +dat

Sein Name ist mir nicht bekannt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

Egal + Dat

Ihm ist alles egal

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

Angewiesen auf + Akk

Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen.

Viele Menschen sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen.

A

„Angewiesen auf“ bedeutet, dass jemand oder etwas von etwas Bestimmtem abhängig ist. Hier sind ein paar

(Ich brauche deine Unterstützung.)

(Sie sind abhängig von Bus und Bahn.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

Arm an +Dat

arm an Mineralien

A

Poor in

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

Bekannt mit

Ich bin mit ihr seit langem bekannt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

Beliebt bei

Er ist bei seinen Kollegen beliebt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

Berechtigt zu

Laut Vertrag bin ich zu einem jährlichen Bonus berechtigt.

Sie ist berechtigt zu wählen

A

Die Wendung “berechtigt zu” bedeutet, dass jemand das Recht oder die Erlaubnis hat, etwas zu tun. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

(Sie hat das Recht, an Wahlen teilzunehmen.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

Bereit zu

Wir sind zur Abreise bereit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

Bezeichnend für

Das ist bezeichnend für seine Art zu arbeiten.

A

(Das ist typisch für seine Arbeitsweise.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

Charakteristisch für

Hitze und Feuchtigkeit sind charakteristisch für die Tropen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

Dankbar Dat für

Ich bin dir dankbar für deine Hilfe.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

Einverstanden mit - adj

Ich bin einverstanden mit deinem Vorschlag.

A

Die Wendung “einverstanden mit” bedeutet, dass man einer Idee, einer Meinung oder einem Vorschlag zustimmt oder dieser zustimmt. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

To agreeable

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

Entschlossen zu

Er ist entschlossen zu kämpfen

Sie ist entschlossen, das Projekt zu beenden.

A

Die Wendung “entschlossen zu” bedeutet, dass jemand eine klare Entscheidung getroffen hat, etwas Bestimmtes zu tun. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

Enttäuscht von

Er ist enttäuscht von seiner schlechten Note

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

Entsetzt über +Akk

Sie war entsetzt über die Nachricht vom Unfall.

Ich bin über seine rassistischen Ansichten entsetzt.

A

(Sie war sehr erschrocken über die Nachricht vom Unfall.)

Be horrified by

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

Erfeut über

Sie ist über das schöne Geschenk erfreut

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

Erstaunt über +Akk

Sie war erstaunt über das großzügige Geschenk

A

Die Wendung “erstaunt über” bedeutet, dass jemand überrascht oder verblüfft ist, oft auf positive Weise, über etwas, das er oder sie nicht erwartet hat. Sie wird mit dem Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

Fähig zu

Sie ist nicht fähig zu lügen.

A

Die Wendung “fähig zu” bedeutet, dass jemand die Fähigkeit oder die Kompetenz hat, etwas zu tun. Sie wird mit dem Dativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

Fertig mit

Ich bin mit der Arbeit fertig.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

Frei von

Hoffentlich beliebt der kranke frei von Schmerzen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

Freundlich zu

Sie verhält sich zu allen Gästen freundlich

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

Froh über

Wir sind froh über deinen Erfolg

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

Geeignet für

Der Kurs ist geeignet für Anfänger

A

Suitable

(Der Kurs ist passend für Anfänger.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

Gespannt auf

Ich bin gespannt auf das Ergebnis des Tests

A

Gespannt auf

(Ich warte neugierig auf das Ergebnis des Tests.)

Curious

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

Gewöhnt an +Akk

Wir sind an ein leben in der Großstadt gewöhnt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

Glücklich über+ Akk

Sie ist glücklich über die gute Nachricht.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

Interessant für

Dieses Thema ist interessant für alle Teilnehmer.

A

(Das Thema weckt das Interesse der Teilnehmer.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

Interessiert an +Dat

Wir sind an einer reise nach Spanien interessiert.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

Müde von

Ich bin müde von langen Reise.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

Nützlich für

Die neuen Tools sind nützlich für die Arbeit im Team

A

Die Wendung “nützlich für” bedeutet, dass etwas hilfreich oder von Vorteil für eine bestimmte Person oder Situation ist. Sie wird mit dem Akkusativ verwendet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

Reich an +Dat

Alaska ist reich an Bodenschätzen.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

Schädlich für

Rauchen ist schädlich für die Gesundheit.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

Schuld an +Dat

Er ist schuld an dem Verkehrsunfall.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

Traurig über +Akk

Wir sind traurig über die schlechte Nachricht.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

Überzeugt von

Er ist überzeugt von der Notwendigkeit dieser Veränderung

A

(Er glaubt fest, dass diese Veränderung notwendig ist.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

Vergleichbar mit

Deine Arbeit ist mit seiner (Arbeit ) nicht vergleichbar

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

Verwandt mit

Sie ist mit dem berühmten Schauspieler verwandt.

A

(Sie ist ein Familienmitglied des Schauspielers.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

Der Termin

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

unterzeichnen

Er unterzeichnete das Versicherungsformular.

A

To sign

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

Die Begleichung

Begleichung einer Rechnung

Begleichen- beglich, hat beglichen

A

Payment

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

In Anspruch nehmen

Ich werde die Studienberatung der Universität in Anspruch nehmen, da ich mir unsicher über meinen Studiengang bin.

A

“In Anspruch nehmen” bedeutet, etwas zu nutzen oder zu beanspruchen. Es kann sich auf Dienstleistungen, Rechte, Hilfe oder Ressourcen beziehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

Das Säugetier

A

Mammal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

Anschließend - adv

Wir gehen zunächst einkaufen und anschließend essen.

A

Afterwards, then

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

bis dahin - adv

Morgen wird es regnen, aber bis dahin genießen wir den Sonnenschein.

A

Until then

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

Da - adv

Ich lag in tiefem Schlaf, da klingelte der Wecker

A

When

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

dabei

Sollen wir einen gemeinsamen Spaziergang machen? Dabei könnten wir und ungestört unterhalten.

A

At the same time

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

danach - adv

Ich trank einen Kaffee und ging danach spazieren.

A

Then, after

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

Dann- adv

  1. Zuerst muss man Eintritt bezahlen, dann kann man das Schloss besichtigen.
A

Then, next

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

davor - adv

Jan studiert seit drei Semestern in Berlin, davor hat er in Tübingen studiert.

A

Prior to that

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

Inzwischen - adv

Peter war lange arbeitslos, aber inzwischen hat er eine neue Arbeit gefunden.

A

meanwhile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

Meistens - adv

Aber meistens kochen wir im Restaurant

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

Nacheinander - adv

In China serviert man alle Speisen gleichzeitig, in Europa nacheinander.

A

one by one

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

nachträglich - adv

Ich hatte nicht an Annas Geburtstag gedacht, ich habe ihr aber nachträglich Blumen geschickt.

A

Belated

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

schließlich - adv

Seine Lügen wurden schließlich aufgedeckt.

A

In the end

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

seither - adv

Ich bin mit achtzehn Jahren nach Deutschland gekommen, seither sind acht Jahre vergangen.

A

Since, since then

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

vorher - adv

Ich buche nie ein Hotel, ohne vorher die Bewertungen gelesen zu haben.

A

Before

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

vorhin - adv

Otto hat vorhin angerufen, du möchtest bitte zurückrufen.

A

earlier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

unterdessen = währenddessen- adv

Ich bereite das Essen vor, ihr könnt unterdessen/währenddessen den Tisch decken.

A

Meanwhile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

Zugleich= gleichzeitig
Adv

Ich kann nicht Auto fahren zugleich telefonieren.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

zuletzt - adv

Sigmund Freund emigrierte 1938 nach England und lebte zuletzt in London.

A

Last, most recently

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

Nun - adv

Alle Vorbereitungen für dei reise waren getroffen, nun konnte es losgehen.

A

Now

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

Dativ + zufolge

Dem Dienstplan zufolge habe ich morgen frei.

A

According to

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

Aufgrund +Gen

Aufgrund einer Behinderung zahlt Otto weniger Steuern.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

Infolge +Gen

Infolge eines Streiks ruhte der Bahnverkehr.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

Aus +Dat

Aus Furcht vor Haien haben wir nicht im Meer gebadet.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

Angesichts +Gen

Angesichts der hohen Benzinpreise wird weniger Auto gefahren.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

Aus Gründen +Gen

Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt man die Ergebnisse am besten einem Diagram dar.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

Infolge

Die Straße war infolge eines Unfalls für mehrere Stunden gesperrt.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

ausbleiben

Viele verletzte starben wegen ausbleibender ärztlicher Hilfe.

A

Stay out, absence

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

Der Wirbelsturm

Wirbelstürme -pl

A

Hurrican

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

auslösen

Manche Allergien können einen Hautausschlag auslösen.

A

To cause

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

liegen an

An mir soll es nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht.

Lag an - prä

A

To cause

It won’t be my fault if things go wrong.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

bewirken

Die Medikament haben eine Besserung bewirkt.

A

Effect

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

führen zu

regelmäßiger Alkoholkonsum kann zur Abhängigkeit führen.

A

Result in, lead to

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

Mit sich bringen

Der Verlust der Arbeitsplatzes bringt viele Probleme mit sich.

A

To involve,

199
Q

Der Grund sein für

Materialfehler sind ein häufiger Grund für Reklamationen.

200
Q

Dei Ursache sein für

Ein Bandscheibenschaden ist die >Ursache für ihre Rückenschmerzen.

201
Q

Zur Folge haben

Gehirnverletzungen haben oft Sprachstörungen zur Folge.

202
Q

etw.Akk zur Konsequenz haben

Das wiederholte Zuspätkommen kann eine Abmahnung zur Konsequenz haben.

A

“Etwas (Akk.) zur Konsequenz haben” bedeutet, dass eine bestimmte Handlung oder ein Ereignis eine bestimmte Folge oder Auswirkung hat.

203
Q

Der Anlass sein für

Der Überfall Iraks auf Kuwait war der Anlass für den 2. Golfkrieg.

A

„Anlass sein für“ bedeutet, der Grund oder die Ursache für etwas zu sein. Es wird oft in formellen Kontexten verwendet.

204
Q

kommen von

Meine Kopfschmerzen kommen von einer Erkältung.

A

To originate

205
Q

folgen aus

Aus seinem unvorsichtigen Verhalten folgte ein Unfall.

A

Result from

206
Q

Sich ergeben aus

Aus seinen schlechten Noten ergab sich der Wechsel auf eine andere Schule.

A

„Sich ergeben aus“ bedeutet, dass etwas als Folge oder Konsequenz aus einer bestimmten Situation oder einem Sachverhalt entsteht. Es wird oft in formellen, wissenschaftlichen oder sachlichen Kontexten verwendet.

207
Q

unterzeichnen

Beide Parteien unterzeichneten den Vertrag.

208
Q

In Gang setzen

  1. Die Regierung hat neue Maßnahmen in Gang gesetzt, um die Wirtschaft zu stärken.
  2. Die Diskussion über Umweltpolitik wurde durch den Bericht in Gang gesetzt.
A

„In Gang setzen“ bedeutet, etwas zu starten, zu aktivieren oder in Bewegung zu bringen. Es wird oft im Zusammenhang mit Prozessen, Maschinen oder Entwicklungen verwendet.

209
Q

angeben

Der Student gab an, dass der Professor einfache Klausuren stelle.

A

To indicate

210
Q

gefährden

Umweltverschmutzung gefährdet viele Tierarten.

A

Endanger, jeopardize

211
Q

Überschwemmung

Starker Regen kann eine Überschwemmung nach sich ziehen.

212
Q

bedrängen

  1. Er bedrängte mich, das Angebot anzunehmen.
  2. Der Reporter bedrängte den Schauspieler mit persönlichen Fragen.
A

To hassle, to harry

213
Q

Bedingt sein durch

  1. Der Preisanstieg ist durch die hohe Nachfrage bedingt.
  2. Seine schlechten Leistungen sind durch mangelnde Vorbereitung bedingt.
A

Bedingt sein durch

214
Q

Der Einsatz

einsetzen

Reinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz.

215
Q

Angebot an + Dat

Das Angebot an Dienstleistungen hat deutlich zugenommen.

216
Q

Der Anteil an +Dat

Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung beträgt 8.3%.

217
Q

Arbeit an

Die Arbeit an dem neuen Roman macht keine Fortschritte.

218
Q

Bedarf an

Mit wachsendem Lebensstandard nimmt der Bedarf an Energie zu

219
Q

Freude an + Dat

Ihre Freude am Musizieren ist offensichtlich

Freude über

Verstehen Sie meine Freude über das gute Verhandlungsergebnis?

220
Q

Interesse an

Das an religiösen Fragen ist im Europa zurückgegangen.

221
Q

An jdm Kritik üben

222
Q

Verbrauch an + Dat

Wir müssen den Verbrauch an fossilen Brennstoffen reduzieren

223
Q

Vorrat an + Dat

Unser Vorrat an Lebensmitteln reicht nur noch für fünf tage.

224
Q

Appell an+ Akk

Die Bürger richteten einen Appell an ihre Regierung.

A

In diesem Satz bedeutet “Appell” eine eindringliche Bitte oder Forderung der Bürger an die Regierung.

225
Q

Der Gedanke an + Akk

Der Gedanke an die baldige Rückkehr in ihre Heimat macht sie froh.

A

Idea, though

226
Q

Der Glaube an +Akk

Sie hat nie ihren Glauben an das Gute in den Menschen verloren.

A

Faith, belief

227
Q

Mitteilung an + Akk

Die Mitteilung an alle Mitarbeiter enthielt wichtige Informationen.

Mitteilung über

Die Mitteilung über Ort und Zeit der Veranstaltung hat mich nicht erreichen

228
Q

Die Übergabe an + Akk

Die Übergabe der Dokumente an den Empfänger muss durch Unterschrift bestätigt werden.

230
Q

Beleidigung

Sie tolerierte keine Beleidigungen in ihrer Klasse.

A

Abuse, offence

231
Q

strafrechtlich

Die Polizei hat eine strafrechtliche Ermittlung eingeleitet.

A

Criminal

The police began a criminal investigation.

232
Q

feststellen

  1. Der Arzt stellte eine Änderung im Zustand des Patienten fest.
  2. Ich stellte plötzlich fest, dass ich meine Schlüssel vergessen hatte.
A

To discover, to find, to observe

233
Q

stattdessen- adv

Er trinkt keinen Kaffee. Stattdessen nimmt er Tee.

234
Q

Aufgrund dessen - adv

Er hat seine Prüfung nicht bestanden. Aufgrund dessen muss er sie wiederholen.

A

As a result, deshalb

235
Q

Jedoch - adv

  1. Ich wollte spazieren gehen, jedoch hat es angefangen zu regnen.
  2. Die Reise war großartig, jedoch auch anstrengend.
A

Though, aber

236
Q

Darüber hinaus - adv

  1. Darüber hinaus ist es wichtig, alle Prozesse zu überprüfen.
  2. Die Wirtschaft ist stärker. Darüber hinaus ist die Arbeitslosigkeit gesunken.
A

Furthermore

237
Q

Zwecks + Gen

Zwecks einer besseren Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

A

Gibt den Zweck oder das Ziel einer Handlung an.

238
Q

Unter anderem - adv

Er spricht unter anderem Deutsch und Französisch.

A

beispielsweise, auch

239
Q

Das Merkmal

Perfekter Service ist eines der Merkmale des Unternehmens.

A

Feature, character

240
Q

allmählich - adv

Ich bemerke eine allmähliche Verbesserung meiner französischen Aussprache.

241
Q

ablösen

Der frühere Manager wurde von einem Kollegen abgelöst.

A

To remove, to replace

242
Q

Der Umbruch

  1. Die Firma reagierte schnell auf den Umbruch auf dem Markt.
  2. Der Fall der Berliner Mauer markierte einen historischen Umbruch in Europa.
A

Radical change

Veränderung oder Wandel

Ein Umbruch bezeichnet eine tiefgreifende Veränderung oder einen Wandel in einer bestimmten Situation.

243
Q

Die Belastung, -n

Die Familie bewältigte die finanziellen Belastungen.

A

Burden, liability

The family overcame the financial burdens.

244
Q

polemisieren

Der Politiker polemisierte in seiner Rede gegen die Vorschläge der Opposition.

A

Scharf kritisieren oder streiten

245
Q

Im Vorfeld - adv

• Im Vorfeld der Konferenz wurden alle Präsentationen sorgfältig überprüft.

246
Q

Mutmaßung

  1. Seine Aussage beruht nur auf einer Mutmaßung, es gibt keine Beweise.
  2. Ich habe die Mutmaßung, dass er nicht zur Party kommt.
    (= Ich vermute, dass er nicht kommt, bin mir aber nicht sicher.)
247
Q

drastisch

Der Klimawandel hat drastische Folgen für die Umwelt.

248
Q

appellieren an

Die Hilfsorganisation appelliert an die Menschen, für die Erdbebenopfer zu spenden.

A

Dringend bitten

249
Q

Die Mahnung

Ich habe eine Mahnung vom Energieversorger erhalten, weil ich die Rechnung nicht bezahlt habe.

A

Das Wort „Mahnung“ bezeichnet eine Erinnerung, Warnung oder Aufforderung, oft in einem ernsten oder förmlichen Zusammenhang. Es wird vor allem in rechtlichen, finanziellen oder moralischen Kontexten verwendet.

250
Q

Übertragung

Die Live-Übertragung des Fußballspiels erreichte Millionen Zuschauer.

A

(Weitergabe, Sendung)

Die Weitergabe von etwas, z. B. Informationen, Krankheiten oder Sendungen im Fernsehen/Radio.

251
Q

Einschaltquote

Die neue Serie erzielte eine hohe Einschaltquote.

A

Bedeutung: Gibt an, wie viele Menschen eine bestimmte TV-Sendung gesehen haben.

252
Q

Verblüffen

Seine Zaubertricks verblüfften das Publikum.

A

Jemanden stark überraschen oder sprachlos machen.

(überraschen, erstaunen)

253
Q

Adelshochzeit

Die Adelshochzeit von Prinz William und Kate Middleton wurde weltweit verfolgt.

A

(Hochzeit in einer Adelsfamilie)

254
Q

Regenbogenpresse

Die Regenbogenpresse schrieb über die Skandale der Schauspielerin.

A

(Klatsch- und Promi-Magazine)

255
Q

Vornehmlich

Dieses Buch richtet sich vornehmlich an junge Leser.

A

(hauptsächlich, besonders)

256
Q

Verschämt

Sie warf ihm einen verschämten Blick zu.

A

(schüchtern, verlegen)

Zurückhaltend oder verlegen aufgrund von Scham oder Unsicherheit.

257
Q

Klatschblätter

Klatschblätter spekulieren oft über das Privatleben von Stars.

A

Sensationspresse, die oft über Promis und Skandale berichtet.

258
Q

Hinlänglich

Die Informationen sind hinlänglich bekannt.

A

(ausreichend, genügend)

Genug, sodass es den Zweck erfüllt.

259
Q

Sämtlich

Sämtliche Unterlagen müssen bis Freitag eingereicht werden.

A

(alle, vollständig)

Bezieht sich auf die Gesamtheit einer Gruppe oder Menge.

260
Q

Vorrecht

Der Adel hatte früher das Vorrecht, hohe politische Ämter zu bekleiden.

A

(Privileg, Sonderrecht)

Ein besonderes Recht, das nur bestimmten Personen oder Gruppen zusteht.

261
Q

Abschaffen

Die Todesstrafe wurde in vielen Ländern abgeschafft.

A

(beseitigen, außer Kraft setzen)

Etwas offiziell beenden oder ungültig machen.

262
Q

Reichsverfassung

Die Paulskirchenverfassung von 1849 war ein Entwurf für eine deutsche Reichsverfassung.

A

(Grundgesetz eines Reiches)

Die Verfassung, die die rechtlichen Grundlagen eines Reiches regelt.

263
Q

Aufheben

Die Ausgangssperre wurde nach mehreren Monaten aufgehoben.

A

(beenden, außer Kraft setzen)

Eine Regelung, ein Gesetz oder eine Beschränkung offiziell beenden.

264
Q

Beibehalten

Trotz der Modernisierung will die Stadt das historische Stadtbild beibehalten.

A

Etwas weiterhin so lassen, wie es ist.

(nicht verändern, weiterhin nutzen)

265
Q

Einbüßen

Durch den Skandal hat der Politiker viel Vertrauen eingebüßt.

A

(verlieren, Schaden erleiden)

Einen Verlust erleiden, oft in Bezug auf Rechte, Ansehen oder Besitz.

266
Q

Die Befürchtung

er hatte, äußerte große Befürchtungen

A

eine Auseinandersetzung, einen Gewitterguss, ein schlechtes Prüfungsergebnis befürchten

267
Q

Die Turbulenz, -n

  1. Das Flugzeug geriet in starke Turbulenzen und begann zu wackeln.
  2. Nach der Ankündigung des Chefs herrschte große Turbulenz im Unternehmen.
A
  1. Unruhe oder starke Bewegung (physikalisch oder meteorologisch)
  2. Bezeichnet eine hektische, unruhige oder chaotische Situation.
268
Q

Wertpapiere

Viele Anleger investieren ihr Geld in Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen.

A

Bond

Urkunden oder digitale Dokumente, die einen finanziellen Wert haben und gehandelt werden können.

269
Q

Kursverluste

Durch die Wirtschaftskrise erlitten viele Unternehmen hohe Kursverluste.

A

(Wertminderung von Wertpapieren)

Wenn der Preis eines Wertpapiers, z. B. einer Aktie, sinkt.

Price loss

270
Q

Aktienkurse

Die Aktienkurse von Technologieunternehmen sind in den letzten Jahren stark gestiegen.

A

Stock price, equity price

Der aktuelle Wert einer Aktie, der sich durch Angebot und Nachfrage an der Börse ändert.

271
Q

Kursschwankung

Starke Kursschwankungen können für Anleger sowohl Chancen als auch Risiken bedeuten.

A

Wenn sich der Preis eines Wertpapiers oder einer Währung schnell oder unregelmäßig verändert.

272
Q

Nachgeben auf

Der DAX gab am Vormittag um 2 % auf 15.000 Punkte nach.

A

Wenn ein Aktienkurs oder ein Marktindex fällt.

273
Q

Anleger

Viele Anleger setzen auf nachhaltige Investitionen

A

(Person, die Geld investiert)

Jemand, der Geld in Wertpapiere, Immobilien oder andere Anlageformen investiert.

274
Q

nachlassen

lässt nach, ließ nach, hat nachgelassen

der Regen, Sturm, die Hitze hat nachgelassen

das Nasenbluten, Fieber, der Schmerz ließ nach

A

etw. verliert an Stärke, Intensität, wird schwächer, geringer

275
Q

schrumpfen

schrumpft- schrumpfte, ist/hat geschrumpft

Wollsocken schrumpfen in heißem Wasser

A

(durch Eintrocknen, Altern) sich zusammenziehen und kleiner werden

276
Q

gelegentlich - adj

  1. bei einem gelegentlichen Zusammentreffen lernten wir uns näher kennen
  2. Ich trinke gelegentlich ein Glas Wein .
A
  1. occasoionally,
  2. now and again
277
Q

Das Meereis

Große Teile der Polarregionen sind von Meereis überzogen.

278
Q

schwinden

Das Schwinden

Mein Interesse an der Serie schwindet, weil nichts Spannendes passiert.

A

To disappear, fade away

279
Q

unmittelbar

Unser Erfolg ist ein unmittelbares Ergebnis unserer Zusammenarbeit.

A

Direct, instant

280
Q

Die Überzahl

A

Superior number

281
Q

Großräumig - adj

A

on a large scale

282
Q

wahrnehmen

nahm das Jobangebot sofort wahr.

A

Eine Gelegenheit nutzen

283
Q

Der Auftrag

Die Firma hat im ersten Quartal mehr Aufträge als je zuvor erhalten.

Der Auftrag der Stiftung ist es, den Obdachlosen zu helfen.

A

Assignment, order,

284
Q

begehen

Am 25. April wird international der Weltpinguintag begangen

285
Q

Jmd verdanken

Ich verdanke dir viel

A

Wenn jemandem Anerkennung für eine Hilfe oder Unterstützung gegeben wird.

ohne deine Hilfe hätte ich das nicht geschafft.

286
Q

Einen Antrag stellen

Er hat einen Antrag auf ein Stipendium gestellt.

A

(beantragen)

Etwas offiziell beantragen

To request, to apply

287
Q

In Betracht ziehen

Ich ziehe in Betracht, ein Auslandssemester zu machen.

A

Etwas als Möglichkeit überlegen

(überlegen, erwägen)

288
Q

Zur Verfügung stellen

Die Universität stellt den Studierenden zahlreiche Online-Ressourcen zur Verfügung.

A

Etwas für jemanden nutzbar machen

289
Q

Einen Eindruck gewinnen

Durch das Praktikum konnte sie einen Eindruck vom Berufsleben gewinnen.

A

(etwas kennenlernen, erfahren)

Sich eine Vorstellung von etwas machen

290
Q

Kritik üben an

Der Professor übte Kritik an der Forschungsarbeit.

A

(kritisieren)

291
Q
  1. Eine Meinung vertreten

Er vertritt die Meinung, dass Online-Unterricht weniger effektiv ist.

A

(meinen, glauben)

Eine bestimmte Ansicht haben und äußern

292
Q

Verantwortung übernehmen

Die Studierenden müssen Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen.

A

(verantwortlich sein)

293
Q

give notice of opposition

Wir müssen den Einspruch innerhalb der vorgeschriebenen Frist einlegen. give notice of opposition

A

give notice of opposition

294
Q

Sich Gedanken machen

Sie machte sich Gedanken über die Dinge, die er ihr gesagt hatte.

295
Q

Seinen Lebensunterhalt bestreiten

A

Make a living

296
Q

Respekt haben

297
Q

Zur Ruhe kommen

298
Q

Abschied nehmen von

Am Ende seines Auslandssemesters hat Marcel Abschied von seinen Freunden genommen. Er war traurig, dass er wieder nach Hause fahren musste.

299
Q

zum Abschluss bringen

Gestern hat unser Team das Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht.

A

Bring to close

300
Q

Abstand halten von

Zum Schutz vor einer Infektion sollte man von einander Abstand halten.

A

Keep proper distance

301
Q

ein Angebot ablehnen

Ich muss Ihr Angebot leider ablehnen. Ich habe ein besseres Angebot bekommen.

302
Q

ein Angebot annehmen

Ich nehme Ihr Angebot an!

303
Q

Angst haben vor + Dat

Lydia hat Angst vor der Testdaf-Prüfung.

304
Q

Angst machen + Dativ

Der Deutschtest ist nicht so schwierig, wie du denkst. Lass dir von den Anderen keine Angst machen.

305
Q

Anklage erheben gegen + Akkusativ

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den Verdächtigen erhoben, weil er des Diebstahls beschuldigt wird.

A

„Anklage erheben gegen“ bedeutet, offiziell eine strafrechtliche Beschuldigung gegen eine Person oder eine Gruppe auszusprechen. Es handelt sich um einen formalen Schritt im rechtlichen Prozess, in dem eine Staatsanwaltschaft oder eine andere zuständige Behörde die Schuld einer Person in einem bestimmten Fall vor einem Gericht geltend macht.

306
Q

An Anstoß nehmen + Dativ

Einige Menschen nehmen Anstoß an den Ausgangsbeschränkungen.

A

take offence at sth.

307
Q

Anstrengungen unternehmen für + Akk

Die Städte und Gemeinden haben große Anstrengungen unternommen, um die Flüchtlinge zu integrieren.

A

Make efforts

308
Q

einen Antrag stellen bei + Dativ auf + Akkusativ

Herr Schulze ist arbeitssuchend. Jetzt hat er bei der Bundesagentur für Arbeit einen Antrag auf Arbeitslosengeld gestellt.

A

file an application

309
Q

eine Antwort geben + Dativ auf eine Frage

Können Sie mir bitte eine einfache Antwort auf meine Frage geben?

310
Q

zur Auswahl stehen für + Akkusativ

Das rote T-Shirt ist leider ausverkauft. Zur Auswahl stehen noch die Farben gelb und blau.

311
Q

den Bedarf decken an + Dativ

312
Q

einen Beruf ergreifen

A

choose a profession

313
Q

einen Beruf ausüben

Welchen Beruf üben Sie zurzeit aus?

314
Q

in Berufung gehen

Nach dem Urteil ist die unterlegene Partei in Berufung gegangen.

315
Q

Bescheid bekommen

Hast du schon Bescheid bekommen, in welchem Deutschkurs du jetzt bist?

316
Q

Bescheid geben + Dativ

Bitte gib mir morgen Bescheid.

317
Q

Bescheid sagen + Dativ

Bitte sag mir rechtzeitig Bescheid.

318
Q

einen Beweis führen

319
Q

Bezug nehmen auf + Akk

Ich möchte nun auf Ihre zweite Frage Bezug nehmen: …

321
Q

eine Dummheit begehen

Jeder begeht mal eine Dummheit. Wichtig ist, dass man daraus lernt.

322
Q

einen Einblick gewinnen in + Akkusativ

Während meines Praktikums konnte ich einen Einblick in die Arbeit als Arzt gewinnen.

323
Q

einen Eindruck bekommen von + Dativ

Ich hoffe, Sie konnten trotz der kurzen Zeit einen Eindruck von Ihrer neuen Abteilung bekommen.

324
Q

einen Eindruck gewinnen von + Dativ

Man muss das ganze Interview hören, sonst gewinnt man einen falschen Eindruck von der Meinung des Gastes.

325
Q

einen guten/schlechten Eindruck haben von + Dativ

Ich habe einen sehr guten Eindruck von dieser Firma.

326
Q

einen Einfall haben

Ich hatte gestern Abend einen sehr guten Einfall: …

327
Q

Einspruch einlegen gegen + Akkusativ

Ich bin mit dem Schreiben der Stadtverwaltung nicht einverstanden. Ich werde Einspruch bzw. Widerspruch einlegen.

328
Q

zu Ende bringen + Akkusativ

Was man begonnen hat sollte man auch zu Ende bringen.

329
Q

zum Ende kommen

Die Zeit ist gleich um. Bitte kommen Sie jetzt zum Ende und bringen Sie Ihre Prüfungen nach vorne.

330
Q

einen Entschluss fassen

Paula und Finn haben den Entschluss gefasst, dass sie bald Eltern werden möchten.

331
Q

in Erfüllung gehen

Ich wünsche dir, dass deine Träume bald in Erfüllung gehen.

332
Q

zu einem Ergebnis kommen

Zu welchem Ergebnis seid ihr gekommen?

333
Q

einen Fehler begehen

Du hast einen Fehler begangen. Das wirst du bereuen.

334
Q

zur Folge haben für + Akkusativ

Der Klimawandel hat zur Folge, dass es weniger regnet und die Böden austrocknen.

335
Q

außer Frage stehen

Es steht außer Frage, dass wir diese Krise meistern werden.

336
Q

Freundschaft(en) schließen mit + Dativ

Peter ist frustriert und möchte erst einmal keine neuen Freundschaften schließen.

337
Q

eine Garantie geben

Ich kann dir keine Garantie geben, dass du die Prüfung bestehst. Wenn du meine Ratschläge befolgst, ist es aber sehr wahrscheinlich.

338
Q

sich Gedanken machen über + Akkusativ

Mach dir keine Gedanken, das wird schon werden.

339
Q

ein Geheimnis bewahren

Kannst du dieses Geheimnis bewahren?

340
Q

ein Geheimnis für sich behalten

Bitte behalte dieses Geheimnis für dich. Erzähl es nicht weiter.

341
Q

einen Geistesblitz haben

Ich hatte gerade einen Geistesblitz. Ich glaube, ich weiß, wie wir es machen müssen: …

A

Flash inspiration

342
Q

ein Gespräch führen mit + Dativ über + Akkusativ

Die Eltern haben mit dem Lehrer ein Gespräch über ihre Tochter geführt.

343
Q

seine Hilfe anbieten + Dativ

Stefan hat seiner Nachbarin seine Hilfe angeboten, aber sie hat dankend abgelehnt.

344
Q

in Kauf nehmen + Akkusativ

Durch sein rücksichtsloses Verhalten hat sie in Kauf genommen, einen anderen Menschen zu verletzen.

345
Q

Hilfe brauchen/benötigen bei + Dativ

Bei der Grammatikaufgabe brauche ich Ihre Hilfe.

346
Q

Hilfe leisten

Bei der Lösung des Problems leistete mir mein Arbeitskollege große Hilfe.

347
Q

einen Hinweis liefern

Die Bevölkerung lieferte Hinweise, die letztendlich zur Aufklärung des Kriminalfalls führten.

348
Q

in der Lage sein, etwas zu tun

Er war nicht in der Lage, seiner Freundin zu helfen.

349
Q

ein (gutes/schlechtes) Leben führen

“Ich führe ein wunderbares Leben.” sagte Herr Schmidt an seinem siebzigsten Geburtstag.

350
Q

seinen Lebensunterhalt bestreiten mit + Dativ / durch + Akkusativ

Wie sollen Studenten ihren Lebensunterhalt bestreiten, wenn sie auch noch Studiengebühren zahlen müssen?

351
Q

das Leben genießen

Ich mache mir keine Gedanken über die Zukunft. Ich möchte einfach nur das Leben genießen.

352
Q

Neugierde wecken für + Akkusativ

Lehrende müssen die Neugierde der Schülerinnen und Schüler wecken.

353
Q

Opfer bringen

Wer wirklich erfolgreich sein will, muss auch Opfer bringen.

354
Q

einen Preis verleihen + Dativ

Dem Schauspieler wurde ein wichtiger Preis verliehen.

355
Q

einer Prüfung unterziehen

Alle zwei Jahre werden Autos vom TÜV einer Prüfung unterzogen.

356
Q

eine Qual sein für + Akkusativ

Die Hitze am Urlaubsort war für einige Touristen eine Qual.

357
Q

Rache nehmen an + Dativ für + Akkusativ

Der Kläger muss den Beweis führen, dass er einen Anspruch auf Schadenersatz hat.

358
Q

einen Rat geben + Dativ

Darf ich dir einen guten Rat geben? Übung macht den Meister!

359
Q

Rat suchen bei + Dativ

Als Emilie Liebeskummer hatte, hat sie bei ihrer Großmutter Rat gesucht.

360
Q

Rechenschaft ablegen

Die Politikerin muss vor dem Untersuchungsausschuss Rechenschaft ablegen.

361
Q

ein Recht/Anrecht haben auf + Akkusativ

“Ich habe ein Recht darauf zu erfahren, was los ist.” sagte der Anwohner zum Polizisten.

362
Q

Recht haben

“Stimmt, du hast Recht!”

363
Q

zur Rede stellen + Akk

Die Mitarbeiter stellten den Chef zur Rede, weil er die versprochenen Änderungen nicht umgesetzt hatte.

364
Q

Respekt haben vor + Dativ

Die Mannschaft hat großen Respekt vor ihrem Trainer. Er ist zwar streng aber fair.

365
Q

Rücksicht nehmen auf + Akk

Im Verkehr ist es wichtig, auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht zu nehmen.

366
Q

Ruhe bewahren

“Liebe Reisende, wir haben ein Problem mit der Turbine. Das ist kein Grund zur Sorge. Bitte bewahren Sie Ruhe.”

367
Q

zur Ruhe kommen

“Wenn du das Projekt fertiggestellt hast, musst du mal zur Ruhe kommen. Stress ist sehr ungesund.”

368
Q

über die Runden kommen

“Wir kommen finanziell gerade so über die Runden. Oft reicht das Geld nicht bis zum Monatsende.”

369
Q

die Schuld geben + Dativ

“Gibst du etwa mir die Schuld dafür, dass du die Prüfung nicht bestanden hast?”

370
Q

Schluss machen mit + Dativ

“Weißt du schon das Neueste? Carmen hat mit Frank Schluss gemacht.”

371
Q

seine Schlüsse ziehen aus + Dativ

Er zog seine Schlüsse aus den Argumenten und änderte seine Meinung.

372
Q

in Schwierigkeiten kommen

Durch die verspätete Abgabe der Steuererklärung kam sie in Schwierigkeiten mit dem Finanzamt.

373
Q

in Schwierigkeiten sein

Ich habe gerade einen Anruf erhalten. Mein Bruder ist in Schwierigkeiten. Ich muss jetzt gehen.

374
Q

in Sicherheit bringen + Akkusativ

Die Feuerwehr brachte die Bewohner des brennenden Gebäudes in Sicherheit.

375
Q

(k)einen Sinn ergeben

Entschuldigung, aber das ergibt keinen Sinn.

376
Q

sich (keine) Sorgen machen über + Akkusativ

Mach dir keine Sorgen über den Test. Gib dein Bestes.

377
Q

aufs Spiel setzen + Akkusativ

Der Unternehmer setzte sein gesamtes Vermögen aufs Spiel, um die neue Geschäftsidee zu finanzieren.

378
Q

auf dem Standpunkt stehen

Sie steht auf dem Standpunkt, dass regelmäßige Meetings für den Erfolg des Projekts wichtig sind.

379
Q

auf der Suche sein nach + Dativ

Melanie ist auf der Suche nach einer schönen Wohnung im Süden von Köln.

380
Q

einen Tipp geben + Dativ

Darf ich dir einen Tipp geben?

381
Q

einen Traum haben

Jessica hat einen Traum. Sie möchte eine Weltreise machen.

382
Q

einen Traum verwirklichen

Jonas hat sich einen Traum verwirklicht: Er hat sich das Auto gekauft, das er immer schon haben wollte.

383
Q

Verantwortung tragen für + Akkusativ

Bei einer Klassenfahrt trägt der Lehrer die Verantwortung für die Schüler.

384
Q

Verantwortung übernehmen für + Akkusativ

Der Minister übernimmt die Verantwortung für die Fehler seiner Mitarbeiter.

385
Q

zur Verantwortung ziehen für + Akkusativ

Die Eltern wurden für das Fehlverhalten ihres Kindes zur Verantwortung gezogen.

386
Q

einen Vergleich anstellen mit + Dativ

Seine unerwartete Frage brachte die Sprecherin während der Präsentation in Verlegenheit.

387
Q

in Verlegenheit bringen

Die unerwartete Frage brachte ihn in Verlegenheit, da er keine Antwort darauf wusste.

388
Q

Verständnis haben für + Akkusativ

Obwohl ich Verständnis für Ihre Situation habe, müssen Sie pünktlich zur Arbeit erscheinen!

389
Q

Verständnis zeigen für + Akkusativ

Der Chef zeigte Verständnis für die schwierige Situation seiner Mitarbeiterin und bot ihr flexible Arbeitszeiten an.

390
Q

Vertrauen genießen bei + Dativ

Mach, was du für richtig hältst. Du genießt mein vollstes Vertrauen.

391
Q

Vertrauen missbrauchen

“Du hast mein Vertrauen missbraucht. So etwas macht man in einer Freundschaft nicht!”

392
Q

Vorbereitungen treffen für + Akkusativ

Lena trifft die letzten Vorbereitungen für ihre Geburtstagsfeier.

393
Q

einen Vorschlag machen + Dativ

Die Lehrerin hat den Schülern einen Vorschlag gemacht, wie sie das Projekt gemeinsam verbessern können.

394
Q

aus dem Weg gehen + Dativ

aus dem Weg gehen + Dativ

395
Q

Widerstand leisten gegen + Akkusativ

Die Soldaten leisten heftigen Widerstand gegen die Angreifer.

396
Q

sein (Ehren)Wort geben + Dativ

Ich bin mir sicher, dass wir uns auf ihn verlassen können. Er hat mir sein Ehrenwort gegeben.

397
Q

zu Wort kommen

Ich bin in der Diskussion fast gar nicht zu Wort gekommen und konnte meine Meinung nicht äußern.

398
Q

einen Wunsch von den Augen ablesen

Liebe ist, wenn dir dein Partner jeden Wunsch von den Augen abliest.

399
Q

einen Wunsch abschlagen + Dativ

Herr Schulz kann seiner Tochter keinen Wunsch abschlagen.

400
Q

einen Wunsch erfüllen + Dativ

Herr Schulz erfüllt seiner Tochter jeden Wunsch.

401
Q

einen Wunsch gewähren + Dativ

Der Vater hat dem Kind einen Wunsch gewährt.

402
Q

sich ein/zum Ziel setzen

Ahmed hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres an der Testdaf-Prüfung teilzunehmen.

403
Q

einen Zusammenhang herstellen zwischen [Dativ] und [Dativ]

Tut mir leid, aber ich kann zwischen diesen beiden Dingen leider keinen Zusammehang herstellen.

404
Q

ankommen auf + Akk

Es kommt auf den richtigen Preis an.

405
Q

aufhören mit

Er hört um 17.00 Uhr mit der Arbeit auf.

406
Q

sich aufregen über + Akk

Deutsche regen sich über Unpünktlichkeit auf.

407
Q

ausgeben für

Manche geben viel Geld für Schuhe aus.

408
Q

beginnen mit

Wir beginnen pünktlich mit dem Deutschkurs.

409
Q

berichten über

Der Reporter berichtet über die Wahlen.

410
Q

bestehen aus

Eheringe bestehen aus Gold.

411
Q

bestehen auf + Dat

Ich bestehe auf sofortiger Bezahlung des Autos.

412
Q

ich beteiligen an

Viele Studenten beteiligen sich an den Streiks.

413
Q

sich beziehen auf +Akk

Meine Frage bezieht sich auf Ihr Angebot.

415
Q

danken für

Sam dankt für Ritas Hilfe.

416
Q

sich entschließen zu

Karl entschließt sich zu einem Studium.

417
Q

sich erholen von

Von dem Schock muss ich mich erst erholen.

418
Q

erkennen an + Dat

Man erkennt Pinocchio an seiner langen Nase.

419
Q

erschrecken über + Akk

Der Koch erschrickt über eine Maus.

420
Q

erzählen über + Akk

Ein Ostberliner erzählt über sein Leben in der ehemaligen DDR.

421
Q

erzählen von

Der Bischoff erzählt von der Reise nach Rom.

422
Q

gratulieren zu

Wir gratulieren dir zum 18. Geburtstag.

423
Q

halten für + Akk

Ich halte das für keine gute Idee.

424
Q

helfen bei

Kann ich dir beim Tischdecken helfen?

425
Q

hindern an

Ein langsamer Fahrer hindert Greta am Überholen.

426
Q

hoffen auf +Akk

Im März hoffen alle auf warme Frühlingstage.

427
Q

hören von

Ich habe seit Sonntag nichts von Piet gehört.

428
Q

kämpfen für

Die Gewerkschaft kämpft für höhere Löhne.

429
Q

kommen zu

In der Besprechung kam es zu einem Streit.

430
Q

lachen über +Akk

Über einen guten Witz muss man laut lachen.

431
Q

nachdenken über + Akk

Beamte müssen nicht über ihre Rente nachdenken.

432
Q

reden über

V

433
Q

reden von

Großvater redet von den guten alten Zeiten.

434
Q

riechen nach

Hier riecht es nach Kuchen.

435
Q

schimpfen über

Alle schimpfen über den Regen.

436
Q

schmecken nach

Muscheln schmecken nach Meerwasser.

437
Q

schreiben an

Bitte schreibe noch heute an deine Mutter.

438
Q

sich schützen vor

Den Computer muss man vor Hackern schützen

439
Q

sterben an

Zwei Deutsche sind an der Grippe gestorben

440
Q

streiten mit

Ich möchte nicht mit dir streiten.

441
Q

streiten über

Die USA und Deutschland streiten über eine neue Strategie

442
Q

telefonieren mit

Hast du schon mit dem Arzt telefoniert?

443
Q

überreden zu

Kann ich dich zu einem Glas Wein überreden?

444
Q

sich verabreden mit

Heute verabrede ich mich mit einer Freundin.

445
Q

sich verabschieden von

Nun wollen wir uns von euch verabschieden.

446
Q

vergleichen mit

Vergleichen Sie München mit Berlin.

447
Q

sich verlieben in

Britta hat sich in das alte Bauernhaus verliebt.

448
Q

warnen vor

Man hatte ihn vor den hohen Kosten für das alte Auto
gewarnt

449
Q

werden zu

Unter null Grad wird Wasser zu Eis.

450
Q

wissen von

Ich weiß nichts von neuen Computern für unser Team.

451
Q

sich wundern über

Viele Deutsche wundern sich über die plötzlich so hohen
Stromkosten.

452
Q

zuschauen bei

Kann ich dir bei der Reparatur zuschauen?

454
Q

zusehen bei

Willst du mir beim Kochen zusehen?

455
Q

gelten

Das Gesetz gilt ab heute.

gilt, galt, hat gegolten

A

⟨etw. gilt⟩rechtlich, sittlich, wissenschaftlich o. ä. anerkannt, verbindlich sein; als Regel bzw. Gesetzmäßigkeit (unter bestimmten Voraussetzungen) zutreffend, wirksam, anwendbar sein

To apply, to be aeffektiv

456
Q

mächtig viel

A

a hell of a lot

457
Q

Das Bestechungsgelder

Der Politiker weigerte sich, Bestechungsgelder anzunehmen.

458
Q

Bestechungsgelder annehmen

A

Take bribe

459
Q

vernichten

Der Sturm droht die Ernte zu vernichten.

A

To destroy

460
Q

Der Staatsbankrott

A

National bankruptcy

461
Q

überdies - adv

A

furthermore

462
Q

sachkundig

Mein Professor ist eine sachkundige Person.

A

knowledgeable

463
Q

einbringen

Ich brachte einen neuen Vorschlag in die Diskussion ein.

A

To introduce, to bring in

464
Q

befördern

befördert, beförderte, hat befördert

Regelmäßige Weiterbildung befördert die Karriere.

A

Etwas unterstützen oder verstärken

465
Q

Das Kupfer

466
Q

veranschlagen

Der Handwerker veranschlagte für die Arbeit eine Woche.

467
Q

Der Ritter

468
Q

De Eroberer

A

Conqueror

Ein Eroberer ist eine Person, die ein Gebiet, eine Stadt oder ein Land mit Gewalt oder durch geschickte Taktik einnimmt und unter ihre Kontrolle bringt.

Sieger

469
Q

fündig

470
Q

angreifbar

A

vulnerable

471
Q

bescheiden

Trotz seines Reichtums lebte Jakobs Fugger sehr bescheiden

A

Humble, modest

472
Q

verschwenderisch

Er sollte weniger Geld ausgeben und nicht so verschwenderisch sein.

473
Q

abheben

hebt ab, hob ab, hat abgehoben

Für die Reise habe ich 500 Euro von
meinem Konto abgehoben

474
Q

abmachen

macht ab, machte ab, hat abgemacht

Wir hatten doch abgemacht, dass du
die Getränke besorgst

475
Q

Als ob

Der Chef tat so, als ob wir nie
darüber gesprochen hätten.

476
Q

Die Anlage

  1. Meine Musikanlage ist kaputt.
  2. In der Anlage finden Sie meinen
    Lebenslauf.
A

Euipment, system, annex

477
Q

die Aufforderung, -en

Sie erhalten eine Zahlungsaufforderung.

478
Q

auftreten,

tritt auf, trat auf, ist aufgetreten

Nächste Woche tritt in der Stadthalle
eine berühmte Musikgruppe auf

A

Occur, to perform

479
Q

Der Beleg, - e

Brauchen Sie einen Beleg?

A

Proof, receipt

480
Q

beleidigen,

beleidigt, beleidigte, hat beleidigt

  1. Ich wollte Sie nicht beleidigen.
  2. Sei doch nicht immer gleich beleidigt.
A

To offend, abbuse

481
Q

beinahe - adv

Ich habe heute beinahe den Bus
verpasst.

482
Q

beschädigen

beschädigt, beschädigte, hat beschädigt

Bitte machen Sie eine Liste darüber,
was die Einbrecher beschädigt haben.

483
Q

beschließen

beschließt, beschloss, hat beschlossen

Wir haben beschlossen, uns ein
kleineres Auto zu kaufen.

484
Q

besorgen

besorgt, besorgte, hat besorg

  1. Soll ich die Eintrittskarten besorgen?
  2. Ich besorge uns schnell einen Kaffee.
485
Q

besprechen

bespricht, besprach, hat besprochen

Wir müssen noch genau besprechen,
wann wir losfahren und was wir
mitnehmen

486
Q

die Besprechung, -en

Tut mir leid, Herr Schmidt ist noch in
einer Besprechung.

487
Q

beweisen

beweist, bewies, hat bewiesen

Wir können beweisen, dass Sie bei
Rot über die Ampel gefahren sind.

489
Q

Der Vorschuss

Die Vorschüsse

er bekam einen Vorschuss von 200 Euro

A

Geld, das jmd. als Teil einer ihm später zustehenden Zahlung bereits im Voraus erhält

Jmdm.
jemandem
(einen kleinen, geringen, beachtlichen) Vorschuss geben, zahlen

490
Q

Die Bestrebung, -n

jmdn. in seinen Bestrebungen unterstützen

A

Bemühung, ernsthafter Versuch

491
Q

Aufladung

aufladen

lädt auf
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv
, lud auf, hat aufgeladen

A

eine Fracht auf ein Fahrzeug laden

492
Q

abheben

hebt ab, hob ab, hat abgehoben