Vaskuläre Syndrome Flashcards
Kleinhirn Blutung: Symptome eines Kleinhirnsyndroms (7)
- Nystagmus (upbeat) - Dysarthrie - Intentionstremor - Dysmetrie - Dysdiadochokinese - Ataxie - Übelkeit, Schwindel
Kleinhirn Blutung: Sofortmaßnahmen bei Hypertensive Blutung
- Blutdrucksenkung unter 180mmHg, Zielwert 150mmHg - Intensivüberwachung: RR, Puls, EKG Monitor - ggf. Aspirationsprophylaxe u Beatmung bei fehlende Schutzreflexe
Kleinhirnblutung: Was entscheidet konservative vs. chirurgische Therapie
- Blutung größer als 3cm oder 4. Ventrikelkompression, ggf. externe Ventrikel-Drainage möglich
Kleinhirnblutung: häufigste Urache und seltenere Ursachen
- Hypertensiv - Trauma, Amyloidangiopathie, Marcumar/Blutverdünner, Tumor, AV-Malformation, Vaskulitis
Spinalinfarkt: Spinalis Anterior Syndrom- wichtige Fragen in der Anamnese
- Frage nach Verletzungen oder Trauma - Ab welche Höhe - Vorausgegangene OP, Malignome, oder Thrombose-leiden - Blasen/Mastdarmstörung - Dissozierte sensibilitäts Störung - Schmerzen
Spinalinfarkt: erhöhtes Risiko bei…
- Bauchaorten Aneurysma - vorausgegangene OP - Malignome, Thromboseleiden - Vaskulitiden
Klinik Bei: A. spinalis anterior verschluss A. spinalis posterior A. radicularis Magma
Anterior (beidseitig): - Tractus Corticospinalis: Paraparese - Autonome störung- Blasen/Mastdarmstörung - Tractus Spinothalamicus: Schmerz- und Temperaturempfindung - Tiefensensibilität intakt Posterior (einseitig): - Tiefensensibilität Magma: Komplettes Querschnitt Syndrom- alles betroffen ab Thorax segment
Beste Untersuchungsmethode bei V.a. Spinalisinfarkt?
MRT oder Digitale Subtractions Angiographie mit Fluoroscopy
Basilaris Thrombose 6 Symptome
- Bewusstseinstörung - Pupillen Anisokor - Sehstörungen: Doppelbilder, Blickparese - Bulbär: Dysarthrie und Dysphagie - Zerebellär: Ataxie und Nystagmus - Tetraparese
Basilaris Thrombose: Diagnostische Möglichkeiten? Was ist die beste Möglichkeit? Therapie?
- MRT o CT Angio (Zeitaufwand, keine Therapie möglich) - Duplex Sonographie (keine Therapie) *** DSA mit intraarterielle Lyse falls nicht möglich, dann Lyse mit Alteplase (kein Zeitfenster da sonst Fatal)
Hirninfarkt: Frühe Infarktzeichen im cCT?
- Verstrichene Hirnfürchen, Abgrenzung zwischen cortex und Marklager erschwert - Verwaschene Stammganglien
Hirninfarkt: Welche Untersuchungen müssen vor Lyse durchgeführt werden?
- Zeitfenster- unter 4,5 Std - Labor mit Gerinnungsstatus- Thrombozyten ü 100,00, INR unter 2, PTT ü 50 - Blutzucker!!! Hypoglykämie kann Infarktsymptomatik verursachen - CT mit Ausschluss eine Blutung und Ausschluss großer Infarkt
Hirninfarkt: Kontraindikation der Lysetherapie (4)
- Gerinnungsstörung - Grosser Infarkt Gebiet - Gastrointestinale oder Urogenitale Blutung in den letzten 3 Wochen - fixierte Hypertonie - intrakranielle Blutung auch Z.n.
Hirninfarkt: Ab welchem Blutdruck senkung und ab welchem Blutdruck Steigerung?
- RR Senkung bei ü 220/120mmHg mit Urapidil (Ebrantil) - RR Steigung bei unter 130mmHg
Hirninfarkt: therapeutische Maßnahmen
- Low-Dose Heparin infusion - Intensiv-monitoring (RR, Puls, EKG) - Frühreha: Frühemobilisation mit Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie - ggf. Aspirationsprophylaxe mit Magensonde
Welche weiterführende Diagnostik sollte nach ein Hirninfarkt durchgeführt werden?
Ursache nachgehen:
- Kardiogen: EKG ggf. LZ-EKG, LZ-RR, bei HRST TEE
- Doppler Sono der Hirnversorgenden Gefäßen
bei über 70% Carotisstenose, Stent einlage
Hirninfarkt: Womit kann man die genaueste Bildgebung erreichen?
Perfusions-MRT
Schlaganfall Terminologie: - Territorial Infarkt - Endstrominfarkt - Lakunärinfarkt - Minor Stroke - Progressive Stroke - Completed Stroke
TI: Hauptstammverschluss eine der größeren Arterien ESI: Durch gefäß Verengung zB Carotis Interna Stenose, erniedrigter Blutdruck und Perfusion im Endstromgebiet LI: Lumeneinengung durch Artheriosklerose - Minor Stroke: Rückbildung der Symptomatik innerhalb 7 Tage - Progressive: zunahme der Symptomatik über Zeit - COmpleted: Abgeschlossenund irreversible Schaden
Hirninfarkt: Symptomatik bei A. cerebri media (5)
- Kontralaterale brachiofazial betonte Hemiparese und Hemihypästhesie
- Im Verlauf, zirkumduktion des spastische gestreckten Beines und gebeugten und proniertem Unterarm
- Aphasie auf dominante Seite. Hinterer Mediainfarkt- Wernicke. Vorderer Mediainfarkt- Broca. Temporoparietal- Amnestische
- oder Hemi-neglect auf nicht dominante Seite
- Bei ausgedehnter Infarkt – Blickparese zur betroffenen Seite (zeichen: Thalamus betroffen)
Hirninfarkt: Symptomatik bei A. cerebri posterior (5)
- Homonyme Hemianopsie zur KL seite
- Hemihypästhesie der kontralaterale Seite
- Sehstörungen ie Halluzinationen, Rinde Blindheit
- Gedächtnisstörungen
- Bei Thalamusbeteiligung, Hemiparese, sensibilität und Ataxie
Hirninfarkt: Symptomatik bei A. cerebri anterior
- Apathie und Antriebsstörung - Kontralaterale beinbetonte Hemiparese und Hemihypästhesie - Blasenstörung
Hirninfarkt: Symptomatik bei A. Carotis interna Verschluss
- Homonyme Hemianopsie (?) - Blickparese zur betroffenen Seite - Kontralaterale brachiofazial betonte Hemiparese und Sensibilitätsstörung
Thalamusinfarkt Symptomatik
- Leichte Hemiparese und Hemihypästhesie - Ataxie
Hirninfarkt Syndrome: Weber Syndrome Milard-Gubler Syndrome Wallenberg Syndrome
We: Mittelhirn, Okulomotorius, Kontralaterale Hemiparese (a. cerebri posterior) MG: ventral Pons, Ipsilaterale Fazialis- u. Abduzensparese, Kontralaterale Hemiparese (a. basilaris) Wa: Medulla Oblongata, Ipsilateral- HN 5, 8, 10,11,12 mit Hemihypästhesie des Gesichts, Nucleus Vestibularis (Fallneigung und Nystagmus), Heiserkeit und Dysphagie (Nucleus Ambiguus- motorik der Uvula, Kehlkopf und Pharynxmuskulatur), Hemiataxie (Zerebellär), Horner (Sympathicus); Kontralaterale dissoz. Empfindungsstörung bei T. Spinothalamicus (a. vertebralis)
Bildgebendes Verfahren bei Hirnstamminfarkt?
MRT, CT nicht ausreichen für lakunäre Infarkte
Wo sind die häufigsten Hirnblutungen lokalisiert?
Pons, Stammganglien, Kleinhirn
Amyloidangiopathie: Was ist es? Wodurch entsteht es?
- intrazerebrale Blutungen durch Amyloidablagerung im Gefäßsystem mit Bild eines Alzheimersdemenz - Viele kleine Blutungen im CT/MRT zu sehen - meist kugelförmig. Ältere Blutungen sind schwarz.
Alzheimerdemenz beschreiben
- Räumliche und Zeitliche Orientierungsstörung, Schwäche des neu Gedächtnis
Beste Untersuchung bei Amyloidangiopathie? Untersuchung bei AV-Malformationen?
- MRT Angio - arterielle DSA
Therapie einer Sinus Thrombose
- Ähnlich wie Schlaganfall behandeln– RR Senkung, Intensiv Überwachung
- Antikoagulation- Heparin (Auch bei blutung durch sinus thrombose, zeigen Studien es ist trotzdem indiziert)
- ggf. Antiepileptika
- ggf. Dexamethason
- ggf Mannit
- Bei ausgedehnte Symptomatik: Lysetherapie mit Alteplase, Streptokinase o Urokinase. Auch lokal über katheter möglich!
- ggf. Thrombektomie