Kopfschmerzen Flashcards
Migräne: 4 Differenzialdiagnosen und Unterschied
SAB: vernichtungskopfschmerz und Nackensteife
Meningitis: Fieber und Nackensteife
Zerebrale Blutung: Epilepsie
Hypertensiver Krise: Blutdruck erhöht
Migräne Symptome
einseitiger KS 4-72std mit vegetative Symptome ie Übelkeit und Erbrechen, Licht und Geräuschempfindlichkeit
- Übelkeit/Übergeben
Weitere Symptomatik:
Sehstörungen- Flimmerskotome, Gesichtsfeldausfälle, Lichtblitze
- Sprachstörungen
- Parästhesien
Migräne: Akuttherapie und Prophylaxe
Wann prophylaktische Behandlung einsetzen?
Bei Übelkeit MCP dann 15-20min später NSAR, dann bei KS-beginn Triptane
Prophylaxe: Beta-Blocker, Calcium-Antagonist, Anti-epileptika ie Topiramate, Valproat
Einsetzung: Bei 3 oder mehr Anfälle pro Monat oder KS mehr als 48std anhaltend
Spannungs Kopfschmerz: Definition
Wann chronisch?
Beidseitiger Kopfschmerz mit abwechselnder Lokalisation. Erhöht durch Stress oder Schlafmangel
- Körperlicheaktivität erniedrigt aber noch möglich
- Kein Erbrechen und Kein Photophobie
Chronisch- mehr als 10 Tage pro Monat
Auslöser Spannungskopfschmerz
- Schlafmangel, Stress, Koffein und Nikotin, Depression und Angst
SpannungsKS:
Therapie/Analgetika Begrenzung
Weitere Massnahmen
Prophylaxe
- NSAR nicht mehr als 15T/Monat
- ausreichender Schlaf, Stressreduktion, mehr körperliche Aktivität, und Auslöser vermeiden, Nikotinkarenz
- Kopfschmerz Tagesbuch
- Antidepressive zB Amitriptylin
Med-induzierter Kopfschmerz
Entstehung
Behandlung
- Durch med-Einnahme über 3 Monate mehr als 15Tage/Monat
- MCP bei Übelkeit und Erbrechen
- Therapie beginn der Ursache ie Migräne-Prophylaxe oder Amitriptilyn bei SpannungsKS
- Kopfschmerz Tagesbuch führen
- NSARs unter 10T/Monat
Clusterkopfschmerz: Symptomen und Begleitsymptome
- Einseitig pulsierender Schmerz Retroorbital
- .Tagesrhythmus, tritt zur gleichen Zeit auf
- Tränensekretion, Rhinorrhö, Roter Auge und Gesicht
- Horner Syndrom (Pupille verengt und Ptosis)
- häufig Nikotinabusus
Clusterkopfschmerz Therapie
- Sauerstoff zuführ
- Triptane
Hirnblutungen:
Welche Gefäße betroffen bei Epidural, Subdural, und Subarachnoidal Blutungen
Epidural- meist arteriell zB Arteria Meningea
Subdural- Venös durch Brückenvenen
SAB- Arteriell durch Aneurysmen meist im Circulus Willisi
Hirnblutungen:
Unterschiedliche Symptomen bei Epidural, Subdural, und Subarachnoidal u. Zerebrale Blutungen
Ursache, Symptom-merkmale, Aussehen im CT
Epidural: meist Traumatisch mit Schädelbruch, Starker KS zu beginn, dann Symptomfreies Intervall, Pupillen anisokor, Übelkeit und Erbrechen ggf Bewustseinseintrübung
CT: Convexe Blutung
Subdural: Häufig bei älteren mit Hirnvolumenmangel (begünstigt zerreißung von Brückenvenen), Meist langsam fortschreitend mit Druckgefühl, Desorientierung und Bewusstseinseintrübung
CT: Conkave Blutung
SAB: Ruptur eines Aneurysmas, Vernichtungskopfschmerz mit Nackensteife, Übelkeit und Erbrechen
CT: hyperdense Raumforderung der basalen Cisternen
Intrazerebrale Blutung: Schlaganfall ähnliche Symptomen, ggf epileptische Anfälle
CT: hyperdense Raumforderung (frisch)
Therapie:
- Epidural- und Subdurale Blutungen
- SAB
Allgemeinmassnahmen
- Trepanation oder Bohrloch
SAB:
- Endoskopisches Coiling o Chirurgisches Clipping
Allgemeinmassanhmen: Blutdruck Senkung, Intensiv monitoring, Schmerzmedikation, Antiepileptika
Arteriitis Temporalis:
Kopfschmerz Anamnese Fragen
- Lokalisation und charakter vom Kopfschmerz (einseitig/beidseitig, pochend/bohrend/dump/druck)
- Dauer und häufigkeit
- Auslöser oder Ereignis?
- Schonmal gehabt?
- Medikamente eingenommen? Besserung?
- Übelkeit/Erbrechen?
- Fieber?
- Ausfallserscheinungen? zB Sehstörungen
Arteriitis Temporalis Diagnostik
Labor: BSG erhöhung, CK/LDH/Myoglobin erhöhung bei Polymyalgia Rheumatica
Doppler Sono von Temporalarterien- Halo zeichen
Blutdruck messung: Ausschluss hypertensive Krise
cCT o cMRT- Ausschluss Raumforderung
Arteriitis Temporalis: Assoz. Erkrankung
Polymyalgia Rheumatica: morgensteifigkeit, muskeldruckschmerz/Schmerzen im Oberarm und Oberschenkel
Arteriitis Temporalis: Therapie
Hochdosierte Glukokortikoide
zB 1g/ Tag für5 Tage dann abdosieren
ggf Osteoprophylaxe und BZ-Kontrolle
Therapie der Trigeminus Neuralgie
Antiepileptika zB Carbamazepin (1. Wahl), Lamotrigin, Gabapentin (2. Wahl)
Sonst dekompressions OP