Random Flashcards
N okulomotorius Ausfall: Interna vs. Externa
Interna: weite, lichtstarre Pupille; Akkomodationsstörung,
Externa: Blickrichtung nach unten aussen, Ptosis
Abducens Ausfall: Blickrichtung (welche richtung schaut das verletzte Auge beim Geradeausblick)
Trochlearis Ausfall: Blickrichtung
Abducens: innen
Trochlearis: nach oben
internukleäre Ophthalmoplegie
- Tritt v.a. bei MS auf
- Störung der Koordination zwischen Bewegungen beider Augen. zB Beim blick nach Rechts weicht das linke Auge ab.
(Schaltung zwischen Abducens u. Okulomotius - Horizontaler Blick. Adduktionsschwäche und Nystagmus bei Abduktion.)
Wie Untersucht man den Muskeltonus
Mit passive Bewegungen
Unterschied Spastik und Rigor
Ursache, klinik, und phänomen
Spastik Pyramidenbahn läsion Zu erst schlaffe Parese dann Spastik (3-4 Wo später) Wiederstand nimmt mit Geschwindigkeit zu Klappmesserphenomen
Rigor
Extrapyramidalläsion mit Massenbewegungen
Widerstand bleibt gleich
Zahnradphenomen
Unterschied Periphere und Zentrale Parese
Peripher
2. Motoneuron
schlaffe Parese mit Atrophie und Denervierungszeichen ie Fibrillationen und Faszikulationen
Reflexe abgeschwächt
Zentral
1. Motoneuron
zu erst Schlaf, dann spastische Parese mit gesteigerte Reflexen
Pathologischer Nystagmus: Unterschied
- Horizontaler Nystagmus
- Vertikaler Nystagmus
Nystagmus Richtung- schnelle Komponente
Horizontal: meist Peripher und Blickrichtungsabhängig, Läsion der N. vestibularis
Vertikal: richtung wechselt mit Blick, eher Zentral ie Upbeat- Kleinhirn/Mittelhirn, Downbeat- Medulla Oblongata
Aphasien
- Motorisch (Broca)
- sensorisch (Wernicke)
- Amnestische Aphasie
- Globale Amnesie
Broca: Gestörter Sprachfluss, Paraphasien (ie falsche Syllaben), Sprachverständnis noch erhalten
Wernicke: Sprachfluss normal, phonematische und semantische Paraphasien, gestörtes Sprachverständnis
Amnestische Aphasie: Temporoparietal; Wortfindungsstörung
Globale Aphasie- motorisch und sensorisch
Dysarthrie: Unterschied Zerebellär und Bulbär
Z: abgehackte und unregelmäßige Sprache
B: kloßige, verwaschene Sprache
Was zeigt das Mismatch MRT und wozu dient es?
- Mismatch MRT zeigt das anteil vom Gehirngewebe welches nach einem Hirninfarkt irreversibel gestört ist (MRT-DWI engl. Diffusion weighted) und das Anteil vom Gewebe mit reduziertem Durchbluttung (Durch MRT-PWI engl. perfusion weighted)
- Bei Positiven Mismatch – Lysekandidat. Bei Negativem Mismatch (grossem Areal irreversibel gestört und grossem Areal mit red. Durchblutung)
Unterschied T1 und T2 Wichtung?
T1: Hyopintense= Wasser, Knochen, Läsionen, Hyperintense= Fett
T2: Hyperintense= Wasser, fett, blut, Läsionen
Wann ist eine Blutung Hyperintense im cMRT?
Früh: unter 12std und Spät: 8 Tage bis 1 Monat
sonst Hypointense
4 CT-Kontrastmittel Kontraindikationene und Lösung
- Niereninsuffizienz: NaCl Liter gabe bevor und nach untersuchung
- Herzinsuffizienz: Rekompensation mit ACE-Hemmer und Schleifendiuretika
- Hyperthyreose: Perchlorat
- Allergie: Antihistamika o. GKK vorher
nervale Schaltung von:
- Druck und Berührung
- Schmerz und Temperatur
- Hautrezeptoren –> A-Beta-Nervenfasern (2. Neuron) –> RM ipsilateral hoch im Hinterstrang –> Ncl. Cuneatus/Gracilis umschaltung auf 1. Neuron –> Gegenseite zum Thalamus und hoch zur Kortex
- Freie nervenendungen –> Über A-delta und C-Fasern –> Umschlatung auf 2. Neuron im RM kreuzt kontralateral –> Tractus Spinothalamicus zum Thalamus und Kortex