V4 Projekt- und Objektplanungen Flashcards
Honorarordnung (HOAI) Gliederung
- Teil 1 – Allgemeine Vorschriften
- Teil 2 – Flächenplanung
- Teil 3 – Objektplanung
- Teil 4 – Fachplanung
- Teil 5 – Übergangs- und Schlussvorschriften
Leistungsphasen
- Gesamtleistung in Leistungsphasen gegliedert
- HOAI ordnet den neun Leistungsphasen Anteil des Gesamthonorars zu.
- Je Leistungsphase und Leistungsbild werden Grundleistungen sowie besondere Leistungen definiert.
Leistungsphasen (LP) nach HOAI
- LP 1: Grundlagenermittlung
- LP 2: Vorplanung
- LP 3: Entwurfsplanung
- LP 4: Genehmigungsplanung
- LP 5: Ausführungsplanung
- LP 6: Vorbereitung der Vergabe
- LP 7: Mitwirkung bei der Vergabe
- LP 8: Objektüberwachung
- LP 9: Objektbetreuung
Honorarberechnung
- nach festgelegter Honorarzone (Schwierigkeitsgrad), Honorarsatz sowie den vereinbarten Leistungsbildern
- Honorars orientiert sich auch an anrechenbaren Kosten
- Kostenberechnung nach DIN 276
- zum Abschluss der LP 3
Abb. Planereinsatzformen
Vergabe an Einzelplaner (EP) vs. Generalplaner (GP)
- Bei Vergabe an Einzelplaner hat AG erheblichen Koordinationsaufgaben und Schnittstellenrisiken.
- bei großen Bauprojekten daher meist ein Generalplaner
- Der Auftraggeber hat dann einen einzigen verantwortlichen Vertragspartner, der die fachübergreifende Koordination über alle Planungsfachwerke sicherstellt.
Generalplaner
- übernimmt Objekt- und Fachplanungsleistungen als Eigenleistung oder vergibt sie fremd.
- zentraler Ansprechpartner für die Planungsprozesse und die Ausführungsüberwachung
- Mögliche Nachteile: GP-Zuschlag, Risikobündelung
Abb. Zulassung von Bauvorhaben nach dem Bauordnungsrecht der Länder
Leistungsverzeichnis (LV)
• Präzisierte Darstellung des Bausolls in Einzelpositionen
• bestimmt über die Art und Weise der Ausführung
-> von der Planung aus gedacht
Funktionale Leistungsbeschreibung
• Funktionssicherung des ausgeschriebenen Objekts
• lässt Freiheitsgrade für den AN, der seine Fachkompetenz einbringen kann.
• Der AG sollte intensiv über seine besonderen Anforderungen nachdenken und diese vorgeben.
-> vom Ziel aus gedacht
Bausoll
„Das, was der Auftragnehmer als Leistung schuldet, ist das Bausoll!“
Vorgehen Bausolldefinition
- Prüfung der Vertragsunterlagen
- Leistungsabgrenzung zwischen AG und AN
- Auflösen von Widersprüchen und Lücken
- Planung der Verantwortlichkeiten, Projektabwicklung
- Planung eines Vertragsmanagements
- Terminplanung, Bauzeitenplanung, Termine für Bausollklärung
Überprüfung Bausoll - Vertragserfüllung?
- Vertragsmanagement (Kommunikation, Streit- und Konfliktmanagement)
- Bausoll-Präzisierung
- Nachtragsmanagement
- Terminsteuerung und Terminüberwachung
- Schnittstellenmanagement
- Qualitätsmanagement
- Dokumentation
Abb. Unternehmereinsatzformen Einzelunternehmer
Abb. Unternehmereinsatzformen Construction Management
Abb. Unternehmereinsatzformen Generalunternehmer / -übernehmer
Abb. Unternehmereinsatzformen Totalunternehmer / -übernehmer
Abb. Bewertung Organisationsform für bestimmte Funktionen
Abb. bestehende Vergabeverfahren
Anwendungsfälle Wettbewerblicher Dialog
- zur Vergabe besonders komplexer Aufträge
- wenn der Auftraggeber objektiv nicht in der Lage ist, …
a) die technischen Mittel anzugeben, mit denen seine Bedürfnisse und Ziele erfüllt werden können oder
b) die rechtlichen oder finanziellen Bedingungen des Vorhabens anzugeben
Ablauf Weebewerblicher Dialog
- Aufforderungsphase
- Auswahlphase
- Dialogphase
- Angebotsphase
- Wertungsphase
- Zuschlag
Hilfsmittel Organisation
- Projektstrukturplan
- Projekthandbuch
- Organigramme
- Projektbeteiligtenlisten
- Verantwortlichkeiten
- Projektteam
- Kommunikation
- Controlling
- Dokumentation
Zweck Projektstrukturierung, Projektorganisation
- Darstellung des Projektgegenstandes in seiner Gesamtheit
- Aufdeckung von Unklarheiten in der Zieldefinition
- Bestimmung aller operationalisierter und damit kontrollierbarer Arbeitseinheiten (Arbeitspakete, Teilaufgaben)
- Ordnen aller Arbeitspakete nach Zusammengehörigkeit
- Schaffung von Transparenz im Projekt
- Förderung einer gemeinsamen Sichtweise des Projektgegenstandes
- Förderung eines durchgängigen Ordnungsprinzips
- Verständigung im späteren Änderungsmanagement
- Vergabe von Arbeitspaketen an Unterauftragnehmer
Aufgabe Projektstrukturierung, Projektorganisation
soll eine vollständige, strukturierte Gliederung der Aufgaben des Projektes und deren Aufteilung in Arbeitspakete ergeben.
(wichtige Beziehungen können verloren gehen!)
Abb. Projekthandbuch
Abb. Organigramm
Abb. Projektbeteiligtenlisten
Ziele von Information, Kommunikation, Dokumentation
- Informationsbereitstellung zur Erfüllung der Aufgaben
- Informationsfluss/ -prozesse standardisieren
- Unauffindbarkeiten, Nachweislücken, -erschwernisse vermeiden
- Aufgabenerledigung beschleunigen (Suchzeiten, Suchkosten)
- Produktivität erhöhen
- Wissensverluste reduzieren
- (Systemwissen statt Personenwissen)
- Haftung vorbeugen
- Wettbewerbsvorteile erzielen
Abb. Information, Kommunikation, Dokumentation