V2 Tragwerksentwurf Flashcards
Definition Tragwerk
bauliche Struktur, die aufgrund ihrer Form und ihrer konstruktiven sowie technologischen Durchbildung, neben ihrem Eigengewicht auch Lasten und Kräfte aus der vorgesehenen Nutzung sicher aufnehmen und in feste Auflager z. B. Fundamente abtragen kann.
Abb. Planungsphasen Tragwerksplanung
Phase I
Klären der Aufgabenstellung:
• Nutzungskonzept
• Grundstücksgröße und -lage
• Höhenunterschiede im Grundstück und zur Straße
• Lage der Versorgungsleitungen
• zu beschaffende Unterlagen:
− Bebauungsvorschriften
− Bodengutachten
− Auszüge aus dem Kataster- und Vermessungsamt
Abb. Nutzungskonzept: Bürogebäude
Phase I - Ergebnisse des Nutzer-Workshops:
- Verabschiedung eines Bürokonzeptes
- Funktionskonzept Gebäude und Geschosse
- Erschließungskonzept
- Möblierungskonzept für alle Geschosse
- Grundrissvarianten
- Schematischer Belegungsplanung
- Raum- und Funktionsprogramm
Phase II
Konzipieren:
• Erstellung von Skizzen des Objekts (Architekt)
• Mehrere Varianten
• Überprüfung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit (Tragwerksplaner)
• Vorplanung der Gebäudetechnik (Fachplaner)
• Bewertung der Varianten (Bauherr)
Phase III
Entwerfen:
• Umsetzung der Konzeptlösungen in baulich realisierbare Strukturen
• Wahl des Tragwerks und der Baustoffe
• Bewertung von Ausführungsalternativen nach:
− Wirtschaftlichkeit (Grundrissökonomie, Herstellung, Betrieb und Unterhaltung)
− Verknüpfung Architektur - Tragwerk – Gebäudetechnik
− Bauzeit und Bauausführung
− Zukünftige Flexibilität in der Nutzung
− Verfügbarkeit von Material und Erfahrung
• Verknüpfung Architektur - Tragwerk – Gebäudetechnik
→ Verteilung der Installationen
Phase IV
Ausarbeiten:
• Abschließende Festlegung der Konstruktionslösung
• Festlegung der Form des Bauwerks, der Baustoffe, der Fassadengestaltung…
• Beschreibung der Herstellung und Montage
• Herstellungsdokumentation mit:
− Ausführungsplänen
− Leistungsverzeichnissen, Stücklisten
− Transport- und Montageanleitungen
− Betriebs- und Nutzungsanweisungen
Abb. Wettbewerblicher Dialog
Im Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs in Planungsteams auszuarbeitende Punkte:
- Arbeitsplätze als flexible „Open-Space“ Bürolandschaft
- Energieeinsparung (Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung)
- Teilnutzung der Erdwärme
- Integration technischer Medien in die Deckenkonstruktion
- Kurze Bauzeit
- Baukostenvorgabe
Baustoffe für die Tragstruktur
- Stahlbeton
- Stahl
- Holz
- Kombinationen
Stahlbeton - Vorteilhafte Eigenschaften
- beliebige Formgebung
- guter Schallschutz
- Dauerhaftigkeit
- Hohe Feuerwiderstandsdauer
Stahlbeton - Nachteilige Eigenschaften
- Änderungen und Ergänzungen schwierig
- Geringe Zugfestigkeit
- Schlechte Wärmedämmung
- Hohes Konstruktionsgewicht
Stahl - Vorteilhafte Eigenschaften
- Im Vergleich zu Stahlbeton geringes Konstruktionsgewicht
- hohe Zug- und Druckfestigkeit
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
Stahl - Nachteilige Eigenschaften
• Korrosions-und Brandschutzmaßnahmen erforderlich
• Schlechte Wärmedämmung
Holz - Vorteilhafte Eigenschaften
- leichte Bearbeitung
- geringes Konstruktionsgewicht
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
- Behaglicher Eindruck
Holz - Nachteilige Eigenschaften
- Brand- und Schallschutzmaßnahmen erforderlich
- Feuchtigkeitsempfindlich
- Befall durch Schädlinge möglich
Abb. Tragwerk als Teil eines Bauwerks
Abb. Linienelement Träger
Abb. Linienelement Stütze
Abb. Linienelement Zugstab
Abb. Linienelement Rahmen
Abb. Linienelement Bogen
Abb. Linienelement Bogen mit Zugband
Abb. Flächenelement Platte
Abb. Flächenelement Scheibe
Abb. Flächenelement Schalentragwerk
Vorgehen beim Tragwerksentwurf
- Zusammenstellung der Einwirkungen
- Weiterleitung der Einwirkungen / Lastabtrag / Lastzusammenstellung für Gründungsbauteile
- Gliederung des Gesamttragwerks in überschaubare einzelne Tragwerke
- Bemessung
- Idealisierung
Lasten, die auf das Tragwerk einwirken (direkte Einwirkungen)
- Schneelast
- Windlast
Zwang (indirekte Einwirkungen)
-> Schwind/ - Setzungsrisse
Einflüsse aus der Umgebung
chem. und physikal. Einwirkungen