Ü3 Projektstrukturplan Flashcards
Ziele der Projektorganisation
− Definition von Projektzielen
− Konkretisierung der Aufgaben und Abläufe
− Klärung der Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege
− Schaffung von Controllingsystemen
− Festlegungen zur Dokumentation
Werkzeuge der Projektorganisation
− Projektstrukturplan
− Terminpläne
− Projekthandbuch
− virtueller Projektraum
− Projektbeteiligtenliste und Organigramme
Abb. Schritte der Projektplanung
Der Projektstrukturplan (PSP) ist …
- übersichtliche, systematische
- meist graphische Darstellung
- aller wesentlichen Aufgaben
Abb. Aufbau PSP
Teilaufgabe
▪ detaillierte Beschreibung notwendiger Projektaufgaben
▪ Detaillierung noch zu grob, um Aufgabe in Form eines Arbeitspaketes zu beschreiben
Arbeitspaket
▪ stellt das unterste Element in der Gliederung eines Projektstrukturplans dar
▪ beschreibt eine klar definierte Aufgabe (Leistung) eines Projektes
▪ kann häufig einer ausführungsverantwortlichen Stelle übertragen werden
Abb. Arbeitspaket Zuordnung/Festlegung von
Arbeitspaketbeschreibung
▪ Beschreibung aller Informationen, Inhalte und Bedingungen eines Arbeitspaketes
▪ in der Regel tabellarische Form
objektorientierte Projektstrukturplan
gliedert den Projektgegenstand in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen und Einzelteile
phasen-/ablauforientierten Projektstrukturplan
das Projekt wird entsprechend der zeitlichen Reihenfolge seiner Aufgaben gegliedert
funktionsorientierte Projektstrukturplan
richtet sich nach Funktionen / Tätigkeiten
gemischtorientierten Projektstrukturplan
Objekte und Funktionen / Tätigkeiten des Projektes werden gemeinsam dargestellt
Nutzen eines Projektstrukturplans
- Vollständige Darstellung
- „alles auf einen Blick“
- Basis für weitere wichtige Planungen im Projekt
- Kommunikationsgrundlage (Transparenz)
- Grundlage für Aufgabenverteilung
Schritte Projektstrukturierung und Überführung in einen Terminplan
- Arbeitspakete detaillieren
- Abläufe festlegen
- Ablaufplan in Terminplan überführen
- Ablauf- und Terminplan optimieren
- Ausführungsplan verabschieden
- Arbeitspakete detaillieren
Ziele:
- Aufbrechen der Komplexität
- Festlegung der Aufgaben
Ergebnis:
Vorgänge
- Abläufe festlegen
Aufgabe:
- Meilensteine beachten
- Abhängigkeiten definieren
- Zeitabstände definieren
- Schnittstellen klären
Ziele:
- Frühzeitige Koordination
- Planung der Abläufe
Ergebnis:
Vorgangslisten Ablaufplan (Netzplan)

- Ablaufplan in Terminplan überführen
Aufgabe:
- Schätzung von Vorgangsdauern
- Erste Terminbesprechung
Ziele:
- Ermittlung der vorläufigen Projektdauer
- Pufferzeiten erkennen
- Zeitkritische Arbeitspakete ermitteln
Ergebnis:
vorläufiger Terminplan

- Ablauf- und Terminplan optimieren
Aufgabe:
- Durchspielen alternativer Abläufe
- Schrittweise Optimierung
Ziele:
- Verkürzung der Projektlaufzeit
Ergebnis:
Optimierter Terminplan
- Ausführungsplan verabschieden
Ziele:
- Verbindliche Vorgabe für alle Beteiligten
Ergebnis:
„SOLLTerminplan“