V11 Digitale Planungsmethoden in der TGA Flashcards
Building Information Modeling (BIM) nach autodesk
- ein intelligenter und synergetischer,
- auf einem 3D-Modell basierender Prozess,
- der Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern
- Informationen und Werkzeuge
- für effiziente Planung, Entwurf, Konstruktion und Verwaltung
- von Gebäuden und Infrastruktur (von Modellen)
- bereitstellt
BIM Definition nach BMVi
kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden
Abb. Aufwandsverlagerung von Planungs-/Entscheidungsprozessen
Abb. Konkrete Umsetzung von BIM in einem Projekt
Abb. BIM-Reifegrad
Abb. BIM-Einsatzform
Abb. Zusammenspiel von Standards zum Datenaustausch
Information Delivery Manual IDM
Definiert Prozesse, wann für welche Rolle (Objekt-, Fachplaner) welche Arten von Informationen erforderlich sind. Bedient sich BPMN
Model View Definition MVD
eine Art Filter; definiert, welche Klassen, Objekte, Assoziationen und Verbindungen als Teilmodell des BIM für den Im- bzw. Export notwendig sind
BIM Collaboration Format BCF
- Verweise und Anmerkungen auf Modellinhalte
- Beispiel: Kollisionsbericht mit Bildschirmfoto
- Modell an sich muss nicht ausgetauscht werden
Modellentwicklungsgrad
- Level of Development LoD
- setzt sich zusammen aus Geometrie, Information, Coordination, Logistik
Level of Geometrie
0 : kein Raumbedarf
1: schematische Darstellung
2: generische Darstellung
3: spezifische Objekte, wesentliche Anschlüsse
4: feingliedrige Modellierung, produktneutrale Ausschreibung
5: herstellerspezifisch
Level of Information
0: keine Angaben
1: allgemeine Attribute
2: systemtechnischer Informationsgehalt
3: spezifische systembedingte Eigenschaften
4: produktneutrale Ausschreibung
5: herstellerspezifisch
Level of Coordination
0: keine Koordination
1: Objekte/Teilmodelle zwischen Planern abgestimmt, Modellierung nach übergeordnetem Konzept
2: Kollisionen sind klassifiziert und gekennzeichnet
3: Kollisionsfreihei
4: Modellelemente auf Baustelle komponentenweise überprüft
5: Modellelemente auf systemübergreifendes Zusammenwirken überprüft, Funktionsbeschreibungen überprüft
Abb. Einzel- / Strangkollision
Level of Logistics
0: Keine terminliche Verknüpfung
1: Objekte sind mit Terminelementen verküpfbar
2: Wesentliche Objekte mit Rahmenterminplans verknüpft
3: Objekte die Fertigungs-, Lieferungs- und Montageprozess beeinflussen mit Rahmenterminplan verknüpfen
4: Koordinierung auf der Baustelle
5: Objekte sind nach Inbetriebnahme mit Terminplanung der Betriebs- und Nutzungsphase mit FM verknüpft
Abb. Funktionen und Rollen im BIM
BIM-Manager
- Strategie, Management und Kommunikation
- Festlegung von BIM-Reifegrad, BIM-Einsatzform/ Anwendungsfall und Modellentwicklungsgrad
- Definition von Prozessen und Zugriffsrechten
- Koordination von Softwarenutzung, Infrastruktur
- Festlegungen zur Qualitätsprüfung (Regeln, Abläufe) und - sicherung (Team-Schulungen)
BIM-Koordinator
- Technische Umsetzung von BIM im Projekt
- Verantwortlich für Koordinationsmodell
• Qualitätsprüfung
• Plausibilitätsprüfung (Zusammenführen)
• Inhaltliche Prüfung (Attribute, Merkmale)
• Kollisions- und Anschlussprüfung
• Mengenkonsistenzprüfung - Änderungsmanagement und Dokumentation
BIM-Modellierer
- Objekt-/Fachplaner/Firma mit CAD-Modellierungs-Knowhow
- Objektorientierte Modellierung & Attribuierung in der (Fach- /Ausführungs-)Planung
- beachtet Qualitätsstandards, CAD-Konventionen und Vorgaben zum Modellentwicklungsgrad, etc.
BIM-Modellkoordinator
- Schnittstelle zwischen Planung/Firma und BIM-Engineer
- Koordination der Modelle im eigenen Haus
- vollumfänglich verantwortlich für BIM-Modell des eigenen Fachbereiches
- führt fachspezifische Prüfung durch vor Weitergabe
- überträgt Modelle in Dokumentenmanagement-system
Der Bauherrn als Initiator
- muss die BIM-Methodik wünschen und einfordern !
- aktiv an der Zieldefinition und Abstimmung mitarbeiten
- Regelungen und Vorgaben gelten auch für den Bauherrn (Entscheidungs-Disziplin)
- Kosten- und Zeit-Ziele müssen dem “Pilot-Projekt“-Charakter angepasst sein
• Zeitaufwand für Abstimmungsphase
• Leistungsverschiebung zur HOAI § Bauherr und BIM-Management müssen die Akteure motivieren
Abb. Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Modell
Abb. Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Modell
Stufen der Qualitätsprüfung - Basisqualität (internes Teilmodell)
- BIM-Modellierer erarbeiten Teilmodell gemäß Richtlinien, interne Überprüfung
Stufen der Qualitätsprüfung Modellaudit Modellkoordination (Fachmodell)
- BIM-Modellkoordinatoren fassen eigene Teilmodelle zusammen
- Qualitätsprüfung vor Übergabe
• allgemeine Plausibilitätsprüfung
• Qualitätsprüfung (Modellentwicklunsgrad)
• inhaltliche Prüfung, Mengenkonsistenzprüfung
Modellierungsart
wo und in welcher Form werden Informationen abgelegt?
Modellstandard
welche Informationen müssen übergeben werden?
Methode
wie werden Informationen erarbeitet, geprüft und ausgewertet?
Management
wer organisiert Informationen, nimmt diese ab und bestimmt deren Qualität?
Abb. Referenzprozess | Stufenplan Digitales Planen und Bauen
Abb. Auftraggeber Informationen
Abb. Bestandteile BIM-Abwicklungsplan
Abb. Bestandteile Besondere Vertragsbedingungen BIM (BIM-BVB)
Abb. Einführung von BIM in Unternehmen