Unternehmensgründung Flashcards
Welche drei Leitfragen können die Entwicklung einer Geschäftsidee unterstützen?
Die drei Leitfragen sind:
– Was gibt es noch nicht, sollte es aber geben?
– Was gibt es schon und könnte besser gemacht werden?
– Was gibt es schon und könnte kombiniert werden?
Erläutern Sie den Unterschied zwischen systematischer und kreativer Ideenfindung.
Systematisch suchen bedeutet, sich analytisch, d.h. Schritt für Schritt, einerseits seinen eigenen Möglichkeiten als künftiger Unternehmer und andererseits den Möglichkeiten des Marktes zu nähern.
Kreativ suchen bedeutet, sich auf fantasievolle Weise auf Ideensuche zu begeben.
Welche Entscheidungen müssen bei der Unternehmensgründung getroffen werden?
Bei der Unternehmensgründung muss vor allem marktorientiert geprüft werden,
– welches Produkt bzw. welche Dienstleistung
– zu welchem Preis
– auf welchen Absatzwegen (Einzelhandel, Versandhandel, Direktvertrieb, Internet etc.)
– welchen Kunden angeboten und
– mit welcher Werbung der Absatz unterstützt werden soll.
Außerdem muss
– ein geeigneter Standort gewählt,
– zumindest einen mittelfristigen Finanzplan erstellt und
– eine geeignete Rechtsform gewählt sowie
– geprüft werden, ob die notwendigen gewerberechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Wozu benötigt man einen Businessplan?
Der Businessplan hilft dabei, eine gute Geschäftsidee Schritt für Schritt zu konkretisieren. Er beinhaltet Überlegungen
über die Anliegen und Interessen der zukünftigen Partner des neuen Unternehmens wie zum Beispiel über seine Kunden,
Lieferanten und Kreditgeber.
Welche rechtlichen Überlegungen sind bei der Unternehmensgründung anzustellen?
Werden die allgemeinen und besonderen Voraussetzungen für die Gewerbeberechtigung erfüllt? (Staatsbürgerschaft,
Eigenberechtigung, geeigneter Standort, Nachweis der Befähigung)
– Welche Anmeldungen müssen vorgenommen werden? (Anmeldung bei der Sozialversicherung und beim Finanzamt)
Welche Rechtsformen kommen für Jungunternehmer/innen infrage, wenn sie zunächst nur
einen Kleinbetrieb planen?
Wenn sie alleine gründen:
– Einzelunternehmung (in der Regel nicht ins Firmenbuch eingetragen)
– eventuell auch GmbH (z.B. Ein-Personen-GmbH)
Wenn sie mit Partner gründen:
– GmbH
– Offene Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft
Welche wichtigsten Ausgabeposten müssen Sie bei der Gründungsplanung berücksichtigen?
– Kosten für das Geschäftslokal (Miete) – Kautionen – Kosten für die Ausstattung des Lokals – Werbekosten – Produktionskosten (Industrie) – Beschaffungskosten für Waren (Handel) – Gründungskosten: Gebühren, Beratungskosten
Was sind die größten Posten bei der Beschaffungs- und Finanzplanung, wenn Sie keine Dienstleistung anbieten, sondern einen Handels- oder einen Produktionsbetrieb gründen wollen?
– Waren- und Materialeinkauf – Lokalmiete – Energie (Beleuchtung, Beheizung) – Werbung – Versicherung – Reinigung, Wasser – Kreditrückzahlung – Personalkosten – Privatentnahmen – Steuern, Sozialversicherung
Welche Hilfen können Sie bei der Gründung eines Unternehmens in Anspruch nehmen?
Beratung und Hilfe
– durch die Wirtschaftskammer (Jungunternehmerservice)
– durch Kreditinstitute (Jungunternehmerbetreuung)
– durch regionale Gründungszentren
Welche Vorteile und welche Risiken sind mit dem Erwerb bestehender Unternehmen
verbunden?
Vorteile beim Erwerb bestehender Unternehmen:
– Die Kosten des Erwerbs sind genauer bestimmbar als die Kosten einer Neugründung.
– Die Absatzsituation ist bekannt.
– Es bestehen weniger rechtliche Hindernisse.
– Eingeschultes Personal und eine funktionierende Organisation können übernommen werden.
Risiken beim Erwerb bestehender Unternehmen:
– Überschätzung des Firmenwertes
– Übernahme von überaltertem oder schlecht qualifiziertem Personal
– Übernahme von veralteten Maschinen
– Umsatzrückgang, weil der Unternehmensinhaber gewechselt hat
Was versteht man unter Franchising, welche Vor- und Nachteile sind mit Franchising verbunden?
Beim Franchising räumt ein Franchisegeber dem Franchisenehmer gegen Bezahlung einer Franchisegebühr das Recht ein, seinen Markennamen und sein Produktions- und Vertriebs-Know-how zu verwenden.
Vorteile: Der Franchisenehmer bleibt wirtschaftlich und rechtlich selbständig. Er übernimmt ein funktionierendes und bereits auf dem Markt eingeführtes (und erprobtes!) Unternehmenskonzept samt Produktpalette.
Nachteil: Der Franchisenehmer trägt das gesamte Unternehmerrisiko. Er kann seine persönlichen Vorstellungen und Ideen kaum in das Unternehmenskonzept und seine Produkte einbringen. Im Franchisevertrag finden sich meist genaue
Vorschriften über das Erscheinungsbild, über das Sortiment und die Preis- und Konditionenpolitik.
Warum ist die Standortwahl eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Unternehmensgründung?
Die Wahl eines geeigneten Standortes entscheidet wesentlich über Erfolg oder Misserfolg einer Gründung. Falsche Standortentscheidungen sind meist schwer rückgängig zu machen, da oft hohe Investitionen getätigt und langfristige Verträge
abgeschlossen wurden.
Welche Faktoren beeinflussen die Standortwahl?
– Arbeitskräfte – Grundstücke – Umweltschutzbestimmungen – Rohstoffe – Energie – Absatz – Verkehrslage und Transport – Steuerbelastung und Subventionen – Politische Sicherheit