Trennen von Feststoffgemischen und Feststoffen Flashcards

1
Q

Definition von einem Haufwerk

A

körniges Feststoffgemisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nach welchen 3 Arten kann man mechanisch trennen

A
  • Korngröße (Klassieren)
  • stofflichen Eigenschaften (Sortieren)
  • unterschiedlichen Bestandteilen (weitere Trennoperationen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trennverfahren: Klassieren
-> welche Arten gibt es

A

Siebklassieren:
Siebe mit bestimmter Lochkorngröße
Stromklassieren:
durch Luft- und Strömungswiderstand und Gewichtskraft erreicht bedingt durch unterschiedliche Sinkgeschwindigkeiten bzw. Partikelbahnen
-> trocken (Aeroklassieren bzw. Sichten)
-> nass (Hydroklassieren bzw. Gleichfälligkeitsklassieren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zielstellungen beim Klassieren

A
  • Herstellung von Endprodukten bestimmter Korngrößenzusammensetzung
  • Abscheidung von unerwünschten Grob- oder Feinfraktionen in einem Korngemisch zur Veredlung des Produktes
  • Schutz von Maschinen- und Anlagenteilen vor dem Eindringen unzulässig großer Körner
  • Entstaubung von Granulaten, z.B. bei der Herstellung von Instantprodukten
  • Kontrollklassierungen zur Qualitätssicherung eines Produktes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wovon hängt die Wahl des geeigneten Klassierverfahrens ab

A

in erster Linie: von der Korngröße des Aufgabeguts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Siebklassieren: Wirkungsprinzip

A

Trennung mittels semipermeablen Trennfläche (Sieb)
Wirksame Kraft bei Trennung: Schwerkraft
Trennmerkmale: Größe und Form der Teilchen
-> mehrere Siebe untereinander schräg anbringen, um unterschiedlich großes Aufgabegut zu trennen und sammeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wichtige Vorgänge während eines Siebprozesses

A
  • Schichtung des Siebgutes muss ermöglicht werden
  • Auslese (Vergleich zwischen Korngrößen des Siebgutes und der Größe der Sieböffnungen)
  • Trennung (Kraft, welche Siebgut durch Sieböffnung fördert)
  • Transport (Siebgut muss über Siebboden transportiert/beschleunigt werden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einflussgrößen auf den Sieberfolg (5)

A
  • Bewegung des Siebgutes auf Siebboden
  • Neigungswinkel der Trennfläche
  • Oberflächenfeuchte
  • freie Beweglichkeit und Rieselfähigkeit des Siebgutes
  • Kornform
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Fehlkorn

A

ein Korn, welches durch andere Faktoren nicht auf der gewünschten Seite des Siebes landet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Bauarten von Sieben mit festen Siebboden gibt es (3)

A

feste Roste: Siebgut rutscht über Neigungswinkel
überstrichene Siebe: Druck von oben / drüberstreichen
Strömungssiebe: Siebgut wird als Suspension auf stark geneigtes Rost gegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Bauarten von Sieben mit bewegten Siebboden gibt es (3)

A

Wälzsiebe (Trommelsiebe)
Wurfsiebe (Schwingungssiebe)
Rost-Siebmaschinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Siebhilfen: Wozu + 3 Beispiele

A

Siebhilfen dienen der Reinigung der Siebmaschen während des Siebprozesses
Beispiele:
- Ballklopfreinigung
- Rollenbürstenreinigung
- Luftreinigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Aeroklassieren bzw. Sichten
Nach welchem Prinzip funktioniert es

A

Sichten ist die Klassierung eines Haufwerkes mit Hilfe eines Luftstroms
Prinzip:
- beruht auf unterschiedlich großen Luftwiderstand verschieden großer Teilchen in einem Luftstrom
- durch Sichten wird ein Haufwerk in Grob- und Feingut getrennt
-> Trennkorngröße kann durch Verändern der Luftgeschwindigkeit eingestellt werden (zwischen 3 μm - 10mm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 2 Kräfte wirken auf ein Teilchen beim Sichten/Aeroklassieren ein

A

Gewichtskraft
Luftwiderstand
-> je kleiner das Teilchen, desto mehr überwiegt der Luftwiderstand im Vergleich zur Gewichtskraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prinzip des Hydroklassieren bzw. Gleichfälligkeitsklassieren

A

Trennung eines körnigen Haufwerkes mit Hilfe von strömendem Wasser in mehrere Fraktionen gleicher Absinkgeschwindigkeit
-> Klassiereffekt durch unterschiedlich großen Strömungswiderstands- und Gewichtskräften auf verschieden große Partikel

=> größere Partikel:
höhere Gewichtskraft -> schnelleres Absinken
=> kleinere Partikel:
weiteres Mitreißen von der Strömung -> langsameres Absinken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum haben Klassierkammern in Strömungsrichtung immer größere Querschnitte

A

Dadurch sinkt Strömungsgeschwindigkeit
-> größere Partikel sinken früher ab kleinere werden weiter geströmt

17
Q

Feingut vs. Grobgut

A

Feingut: Siebdurchgang
Grobgut: Siebrückstand

18
Q

Verteilungsdichten für Idealfall und Regelfall

A

Im Idealfall gibt es eine scharfe Trennung zwischen Feingut und Grobgut
Im Regelfall gibt es Übergangsbereich durch Fehlkörner

19
Q

3 Merkmale zur Beschreibung der Trennung

A

Trenngrad: Verhältnis der im Grobgut vorhandenen Menge einer Kornklasse zu der im Aufgabegut
Trenngrenze: Medianwert der Trennkurve (Korngröße, die zur Hälfte ins Grobgut und zur Hälfte in Feingut gelangt
Trennschärfe: Quotient von zwei Korngrößen, denen bestimmte, in gleichem Abstand von der Trenngrenze liegende Trenngerade zugeordnet werden können

20
Q

Trennverfahren Sortieren

A

Zerlegung (Trennung) eines Haufwerkes in unterschiedliche Stoffklassen oder nach chemischen, physikalischen oder biologischen Eigenschaften

21
Q

Dichtesortierung

A

In Trennflüssigkeit mit bestimmter Dichte wirken 2 Kräfte auf die zu trennenden Teilchen:
- Gewichtskraft
- Auftriebskraft
=> Dichte geringer als Flüssigkeit -> Auftriebskraft überwiegt und vice versa

22
Q

Sonstige Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen + Beispiele

A

Lochscheibenschälen (z.B. Kartoffeln)
Karborundschälen: Entfernung der Schale durch Rauheit der Karborundbeläge (z.B. Kartoffeln, Zwiebeln)
Konturschälen (Äpfel, Birnen)
Bürsten (Kartoffeln, Rüben)
Kratzen/Schaben: mit Schabklötzern oder Kratzwinkeln besetzte Walzen (gebrühte Schweine)
Entsteinen (Pflaumen, Kirchen)
Entstielen/Entrappen/Entkelchen (Kirchen, Johannisbeeren)
Waschen (laminare oder turbulente Wasserströmung)

23
Q

Wie kann das Getreide gereinigt werden + Apparaturen

A

Schwarzreinigung
-> Aspirateuer -> Steinausleser -> Tieur

24
Q

Anwendungsbeispiele Trommelsieb, Sortierwalze, Streusichter, Spiralsichter und Spitzkasten

A

Trommelsieb: -> für Runde Teilchen:
- Erbsensortierung, Stachelbeeren
Sortierwalze:
- Gurken, Karotten, Rosenkohl und Oliven
Streusichter:
- Befreiung des Kaffees von Feingut
Spiralsichter:
- färbende Fraktion von Kakao; feine Teilchen, die in Flüssigkeit nicht sedimentieren
Spitzkasten:
- Abwasser