Theorie Klausur Flashcards

1
Q

Ablaufdiagramm:
Der Ablauf fasst die Tätigkeit einer Arbeitsperson zusammen

A

Auftragszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ablaufdiagramm:
Der Ablauf fasst Prozesse von Maschinen und Anlagen zusammen, die vom Menschen geführt werden

A

Belegungszeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Sinnvolle Maßnahmen um Arbeitssituationen zu Verbessern

A

Reduzierung des Lastgewichts
Job Rotationen
Höhenverstellbarer Schreibtisch und Sitzmöglichkeiten
(Alles was das Arbeiten erleichtert und Abwechslungsreicher macht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Verdeckung

A

trennende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Ultraschalldetektor

A

Nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Umzäunung

A

Trennend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Zweihandschaltung

A

Nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Maschinenverkleidung

A

trennend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ist dies eine Trennende oder nicht Trennende Schutzeinrichtung ?
Lichtschranke

A

nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Usability ist das Ausmaß, in dem ein technisches System durch bestimmte Benutzung in einem bestimmten __1__ verwendet werden kann, um bestimmte Ziele __2__, __3__ und __4__ zu erreichen

A

1.) Nutzungskontext
2.) effektiv
3.) effizient
4.) zufriedenstellend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was waren die drei am Häufigsten erkannten Berufskrankheiten in Deutschland gemäß BAUA 2018?

A

Lärmschwerhörigkeit
Asbestose
Hautkrebs durch UV-Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Merkmale Charakterisieren MTM_HWD?

A

Methode-time-Measurement_Human Work Design
- Bewegungen werde mit Piktogrammen statt mit alphanumerischen Symbolen kodiert
- Es berücksichtigt die gegenseitige Abhängigkeit von Methode und Ergonomie
- Es Integriert vom Mensch abgeleitetes Bewegungsmodell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche der Aussagen treffen auf MTM -Methodik zu ?
1.) Die Anwendung beschränkt sich auf manuelle Arbeit, die durch die Ausführende voll beeinflussbar ist.
2.) Die Methode ermöglicht eine vollständige objektive Beurteilung von Arbeitsabläufen
3.) Die Codierung der Bewegungen ermöglicht eine Internationale Vergleichbare Beschreibung des Arbeitsablaufs
4.) Arbeitsablauf und Ausführungszeit lassen sich bereits in der Planung eines Arbeitssystems detailliert festlegen
5.) Leistungsbeeinträchtigung werden nicht berücksichtigt

A

2.) Falsch rest richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie bezeichnet man den linearen Abstand, den die Schallwellen in einem Vollständigen Schwingungszyklus zurücklegen ?

A

Wellenlänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Vorteile Vorteile der REFA Zeitstudie

A
  • Die gemessene Zeit spiegelt die realen Zeiten mit hoher Übereinstimmung wieder
  • Aktivitäten werden in ihrer Gesamtheit betrachtet, wodurch auch Zusammenhänge zwischen Prozessen sichtbar werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Nachteile der REFA Multimomentaufnahme ?

A
  • Individuellen Leistungsgrade können nicht erhoben werden
  • Zeiteinflussgrößen, die sich aus Zusammenhängen der beobachteten Aktivitäten ergeben, sind nicht direkt aus den Ergebnissen der Studie ersichtlich
  • Notierungen Basieren auf einmaligen Beobachtungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welchen Faktor würden Sie mit hilfe der DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse als erstes verbessern

A

die weiteste differenz zwischen Ausgangslage und Ziellage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Mref

A

Die Bezugsmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Vm

A

Messung des Vertikalen Abstands zwischen dem Mittelpunkt beider Hände und Fußboden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Dm

A

Messung vertikaler Abstand V zwischen Mittelpunkt der Hände und Fußboden, dfferenz zu beginn im am Ende des Hebevorgangs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Hm

A

Horizontaler Abstand zu beginn und am Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Am

A

Messung des Asymmetriewinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Cm

A

Wie gut ist der Griff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Fm

A

Frequenzmultiplikator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Pm

A

Multiplikator für Arbeit zu zweit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse At

A

Multiplikator für Nebenarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was bedeutet nach DIN EN 1005-2 Arbeitsplatzanalyse Om

A

Multiplikator für einhändige Arbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Bei einer FMEA Analyse zu Hackerangriffen wurde eine Risikoprioritätszahl von 900 Ermittelt, was bedeutet dies

A
  • Hackerangriffe werden eine hohe Bedeutung zugemessen
  • Erkennung unwahrscheinlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Welche wesentlichen Schritte sind bei einer Gefährdungsbeurteilung ( im Sinne des ArbSchG) grundsätzlich zu unternehmen ?

A
  • Ableitung von Schutzmaßnahmen
  • Durchführung von Schutzmaßnahmen
  • Festlegung von Schutzzielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wie ist der Blutbedarf und die Durchblutung bei folgender Tätigkeit: Ruhe

A

Blutbedarf: niedrig
Durchblutung: niedrig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie ist der Blutbedarf und die Durchblutung bei folgender Tätigkeit: Dynamische Arbeit

A

Blutbedarf: Hoch
Durchblutung: Hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wie ist der Blutbedarf und die Durchblutung bei folgender Tätigkeit: Statische Arbeit

A

Blutbedarf: mittel
Durchblutung: niedrig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Welche Muskelarbeit führt zur Stärkeren Beanspruchung? Dynamisch oder Statisch

A

Statisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

In Welchem Schalldruckbereich liegt die Menschliche Schmerzgrenze ?

A

120-140 db

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Welcher Oberbegriff passt zu folgenden Gefährdungsfaktor: Zeitdruck

A

Psychische Gefährdung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Welcher Oberbegriff passt zu folgenden Gefährdungsfaktor: Unkontrollierte Bewegte Teile

A

Mechanische Gefährdung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Welcher Oberbegriff passt zu folgenden Gefährdungsfaktor: Unter elektrischer Spannung stehende Teile

A

Elektrische Gefährung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Welcher Oberbegriff passt zu folgenden Gefährdungsfaktor: Kurzzyklisch und sich ständig wiederholende Arbeitsgänge

A

Gefährdung durch ergonomische Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Belastung …

A
  • ist direkt aus den außeren Merkmalen der Arbeitssituation abzuleiten
  • lässt sich mit entsprechenden Arbeitsgestaltungsmaßnahmen reduzieren
  • ist messbar und für jede Person der gleichen Arbeitsaufgabe gleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Beanspruchung…

A
  • lässt sich entsprechenden Arbeitsgestaltungsmaßnahmen reduzieren
  • ergibt sich aus der Individuellen Leistungsfähigkeit
  • lässt sich mittels Indikatoren nur indirekt beurteilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Für effektive Arbeitsleistung sollte die Beanspruchung am Arbeitsplatz…

A

weder zu hoch noch zu niedrig sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Der Satz wird durch folgenden begriff der Arbeitsorganisation beschrieben

… regelt das räumliche, zeitliche und prozedurale Zusammenwirken von Elementen eines oder mehreren Arbeitssystemen.

A

Ablauforganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Der Satz wird durch folgenden begriff der Arbeitsorganisation beschrieben

… beschreibt die Gliederung eines Betriebs in ein System von arbeitsteiligen Organisationseinheiten und stellt deren Beziehung zueinander dar

A

Aufbauorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

So bezeichnet man die Berücksichtigung ergonomischer Bewertungskriterien im Planungs und Entwicklungsprozess

A

Prospektive Ergonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Bennen Sie die Prozessbezeichnung:

erzeugt den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmen

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Bennen Sie die Prozessbezeichnung:

sollte schwer zu imitieren sein

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Bennen Sie die Prozessbezeichnung:

ist Unternehmerisch spezifisch

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Bennen Sie die Prozessbezeichnung:

sichert den reibungslosen Ablauf der Geschäftstätigkeit

A

Sekundärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Wie lassen sich Allgemeine Innenmaße bestimme ?

A

Nach dem 95 Perzentil Mann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Wie lassen sich allgemeine Außenmaße bestimmen

A

Nach dem 5 Perzentil Frau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Welche Maßnahmen sind bei einer Überschreitung des Tages-Lärmexpositionswertes von 85 dB(A) zu ergreifen

A
  • Es besteht eine Durchführungspflicht arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen
  • Es besteht eine Tragepflicht persönlicher Gehörschutzmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Welche Maßnahmen sind bei einer Überschreitung des Tages-Lärmexpositionswertes von 80 dB(A) zu ergreifen

A
  • Dem Arbeitgeber obliegt die Pflicht Arbeitnehmer zu informieren und zu unterweisen
  • Arbeitgeber obliegt die Pflicht, Gehörschutzmittel bereitzustellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Was sind die Merkmale einer persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung nach Nerdinger et al. 2014 ?

A
  • Zeitflexibilität
  • Ganzheitlichkeit
  • Anfoderungsniveau
  • Autonomie
  • Möglichkeit der sozialen Interaktion
  • Lern und Entiwicklungsmöglichkeit
  • Sinnhaftigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Welcher Gefährdungsfaktor als Oberbegriff gehört zu diesem Begriff:
Zeitdruck

A

psychische Belastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Welcher Gefährdungsfaktor als Oberbegriff gehört zu diesem Begriff:
unter elektrischer Spannung stehender Teile

A

Elektrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Welcher Gefährdungsfaktor als Oberbegriff gehört zu diesem Begriff:
Kurzzyklische und sich ständig wiederholende Arbeitsgänge

A

ergonomisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Welcher Gefährdungsfaktor als Oberbegriff gehört zu diesem Begriff:
Unkontrollierte bewegte Teile

A

Mechanisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Wodurch wird Komplexität bei Überwachungsaufgaben bestimmt ?

A

Unterscheidbarkeit zwischen Ziel und Distraktion
Bewegung und Geschwindigkeit des Ziels
Anzahl der zu überwachenden Quellen
Größe des Ziels in Relation zum Bild

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Zu welcher Prozessbezeichnung gehört folgender Prozess:
erzeugt den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmen

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Zu welcher Prozessbezeichnung gehört folgender Prozess:
sollte schwer zu imitieren sein

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Zu welcher Prozessbezeichnung gehört folgender Prozess:
ist unternehmensspezifisch

A

Primärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Zu welcher Prozessbezeichnung gehört folgender Prozess:
sichert den reibungslosen Ablauf der Geschäftstätigkeit

A

Sekundärprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Ordnen Sie die Maßnahmen der Maslow Bedürfnisspyramide zu:
Die Führungsebene versucht die Wünsche der Mitarbeiter hinsichtlich der persönlichen Karriereplanung zu berücksichtigen

A

Ich-Bedürfnis, Individual Bedürfnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Ordnen Sie die Maßnahmen der Maslow Bedürfnisspyramide zu:
Für Mitarbeiter wird eine Betriebsrente eigeführt

A

Sicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Ordnen Sie die Maßnahmen der Maslow Bedürfnisspyramide zu:
Eine Weihnachtsfeier wird geplant, an der alle Mitarbeiter teilnehmen dürfen

66
Q

Ordnen Sie die Maßnahmen der Maslow Bedürfnisspyramide zu:
Es werden Arbeitsgruppen für ein gemeinsames Arbeiten gebildet

A

physiologisch

67
Q

Was für eine Belastung führt zu einer Ermüdung von Arbeitspersonals

A

Hohe dynamische Belastung

68
Q

App
Einsatz: Nachts, draußen,
Erforderlich: farbige Zahlen erkennen und an Farbe unterscheiden

Welche Mechanismen der visuellen Informationsaufnahme sind zu beachten ?

A

Dunkeladaption
Farbfehlsichtigkeit
Chromatische Aberration

69
Q

Darstellung Job Rotation

A

4 Kisten
3 unten eine mittig oben pfeile von allen Kisten in alle Kiste

70
Q

Was Charakterisiert Business Process Reengineering ?

A

BPR bezeichnet die grundlegende Neugestaltung von Geschäftsprozessen auf der Makroebene

71
Q

Was Charakterisiert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ?

A

KVP wird geleitet von der KAIZEN Philosophie

72
Q

Bewegungen die von verschiedenen Körperteilen parallel ausgeübt werden

A

gleichzeitig

73
Q

Bewegungen die von eine Körperteil gleichzeitig ausgeübt werden

A

kombiniert

74
Q

So bezeichnet man die Berücksichtigung ergonimischer Bewertungskriterien im Planungs und Entwicklungsprozess

A

Prospektive Ergonomie

75
Q

Was sind Merkmale der persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung (Nach Nerdinger et al. 2014)?

A
  • Möglichkeit der sozialen Interaktion
  • Anforderungsvielfalt
  • Ganzheitlichkeit
  • Automonie
  • Lern und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Sinnhaftigkeit
  • Zeitflexibilität
76
Q

Werte von RPZ

A
  • 100 <=RPZ<=1000 Hoch, Dringender Handlungsbedarf
  • 50 <=RPZ <= 100 Mittel, Handlungsbedarf
  • 2<=RPZ<= 50 Akzeptabel
  • RPZ = 1, Kein Handlungsbedarf
77
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Unterstützung durch geeignete Funktionalität und Minimierung unnötiger Interaktion

A

Aufgaben Angemessenheit

78
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Verständlichkeit durch entsprechende Rückmeldung

A

Selbstbeschreibungsfähigkeit

79
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Anleitung der Benutzer, Verwendung geeigneter Metaphern

A

Lernförderlichkeit

80
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Benutzer können Start, Ablauf und Geschwindigkeit der Interaktion bestimmen

A

Steuerbarkeit

81
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Anpassbarkeit an Bedürfnisse und Kenntnisse der Benutzerinnen

A

Individualisierbarkeit

82
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Fehler haben keine kritischen Auswirkungen und oder können leicht korrigiert werden

A

Fehlertoleranz

83
Q

Ordnen Sie der Beschreibung den Grundsatz der Dialoggestaltung zu:
Anpassung an das mentale Modell der Benutzer

A

Erwartungskonformität

84
Q

Begriff für die Ablaufgliederung bezogen auf den Menschen

A

Auftragszeit

85
Q

Ablaufgliederung bezogen auf das Arbeitsmittel

A

Belegungszeit

86
Q

Ablaufgliederung bezogen auf das Objekt

A

Durchlaufzeit

87
Q

Was trifft Grundlegend zur MTM Methode zu ?

A
  • Codierung = Internationale Vergleichbarkeit
  • Ablauf und Zeit in der Planung detailliert festlegen
  • Leistungsbeeinträchtigungen werden vernachlässigt
  • Anwendung weitesgehend nur Manuelle Arbeiten, ausführung voll beeinflussbar
88
Q

Was bedeutet Arbeitssicherheit ?

A

Arbeitssicherheit ist die Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit, also die Beherrschung und
Minimierung von Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit.

89
Q

Was ist Arbeitsschutz ?

A

Unter Arbeitsschutz werden alle Maßnahmen verstanden, die darauf gerichtet sind, Leben und
Gesundheit der Beschäftigten im Rahmen ihrer Berufstätigkeit vor schädigenden Einflüssen zu
schützen, sie vor Beeinträchtigung zu bewahren und ihr Wohlbefinden im Betrieb herzustellen.

90
Q

Belastung:

A
  • Ist messbar und für alle Personen, Welche die gleiche Arbeitsaufgabe ausführen, gleich
  • ist direkt aus der äußeren Arbeitssituation abzuleiten
  • lässt sich mit entsprechender Arbeitsgestaltungsmaßnahme reduzieren
91
Q

Beanspruchung:

A

-lässt sich mittels Indikatoren nur indirekt beurteilen
- lässt sich mit entsprechender Arbeitsgeslatungsmaßnahmen reduzieren
- ergibt sich aus individuellen Leistungsfähigkeiten

92
Q

Wie lassen sich allgemeine Innenmaße bestimmen

A

95 Perzentil Männer

93
Q

Betrifft anatomische, anthropologische und Biologische Eigenschaften Ergonomie

A

physische Ergonomie

94
Q

Betrifft mentale Prozesse
Art der Ergonomie

A

Kognitive Ergonomie

95
Q

Was sind wichtige Teile der User Experience ?

A

Erwartungen,
Image
Emotionen,
Sinneswahrnehmungen,
physische Reaktionen

96
Q

Nutzer werden gebeten Ihre Erwartungen vor dem ersten Nutzen einer App aufzuschreiben. Was wird gemessen ?

A

User Experience

97
Q

Zu welcher Klassifikation gehört die folgende Erhebungsmethode:
COPSOQ

A

BS-Verfahren

98
Q

Zu welcher Klassifikation gehört die folgende Erhebungsmethode:
RIHA/VERA

A

BO-Verfahren

99
Q

Zu welcher Klassifikation gehört die folgende Erhebungsmethode:
Mitarbeiterbefragungen zu individuellen Beanspruchungsfolge

A

PS-Verfahren

100
Q

Zu welcher Klassifikation gehört die folgende Erhebungsmethode:
Herzratenvariabilität

A

PO-Verfahren

101
Q

Bezeichnung eines Systems welches in einem Vorgegebene Zeitpunkt als nicht Funktionsfähig antreffen

A

Nicht Verfügbar

102
Q

Im Vergleich zu redundanten Systemen steigt die Wahrscheinlichkeit der Nichtverfügbarkeit verkettetet Systeme mit steigender Zahl der Subsysteme.
Richtig oder Falsch

103
Q

Die Wahrscheinlichkeit der Nichtverfügbarkeit eines Gesamtsystem aus redundanten Systemen geht mit steigender Anzahl der Subsysteme gegen Null.
Richtig oder Falsch ?

104
Q

Was ist der Vorteil der REFA Multimomentaufnahme ?

A

benötigt i.d.R geringeren Zeitaufwand als Zeitstudie
Es eignet sich für die Zeitdatenerfassung von einer größeren Anzahl von Arbeitsplätzen

105
Q

Nachteile der REFA Zeitanalyse

A

Soll-Zeiten werden auf Basis von evtl. nicht repräsentativen gemessenen Ist-Zeiten ermittelt
Das Verfahren ist zeitaufwändiger in der Durchführung

106
Q

Interpretation des Risikoindex Ri (Werte)

A

Ri<= 0,85 vertretbare Risiko
0,85<Ri<1 signifikantes Risiko, umbau Empfohlen
Ri>=1 Um-/ Neigestaltung erforderlich

107
Q

beschäftigt sich mit der Messung von Menschen in
starrer, standardisierter Position, z.B. statischer Armlänge

A

Statische Anthropometrie

108
Q

beschäftigt sich mit der Messung von Menschen
bei der Arbeit oder in Bewegung, z.B. funktionalen Armreichweitenkurven

A

Dynamische Anthropometrie

109
Q

bezieht sich auf die Messung von u.a. Kraft, Ausdauer,
Geschwindigkeit und Genauigkeit menschlicher Bewegungen.

A

Biomechanik

110
Q

Wie lassen sich sicherheitskritische Elemente bestimmen ? (Pernentil)

A

1./99. Pernezntil

111
Q

Wie sieht das Job Enrichment aus ?

A

Rote Pfeile
3 Kisten, 2 oben eine unten

112
Q

Anwendung: Quantitative Ablesung
Digital Anzeige
Bewegte Skala
Bewegter Zeiger

Gut, Mäßig, Ungünstig

A

Digital Anzeige: Gut
Bewegte Skala: Mäßig
Bewegter Zeiger: Mäßig

113
Q

Anwendung: Qualitative Ablesung
Digital Anzeige
Bewegte Skala
Bewegter Zeiger

Gut, Mäßig, Ungünstig

A

Digital Anzeige: Ungünstig
Bewegte Skala: Ungünstig
Bewegter Zeiger: Gut

114
Q

Anwendung: Überwachen und Regeln
Digital Anzeige
Bewegte Skala
Bewegter Zeiger

Gut, Mäßig, Ungünstig

A

Digital Anzeige: Ungünstig
Bewegte Skala: Mäßig
Bewegter Zeiger: Gut

115
Q

Anwendung: Einstellen von Werten
Digital Anzeige
Bewegte Skala
Bewegter Zeiger

Gut, Mäßig, Ungünstig

A

Digital Anzeige: Gut
Bewegte Skala: Mäßig
Bewegter Zeiger: Gut

116
Q

Bewertung der Eignungskriterien:

Nicht aufgefüllter Kreis

A

Code: 0
ungeeignet

117
Q

Bewertung der Eignungskriterien:

1/4 gefüllt Kreis

A

Code: 1
Nut für geringer Anforderungen

118
Q

Bewertung der Eignungskriterien:

1/2 gefüllt Kreis

A

Code: 2
Für geringe Anforderungen geeignet
Für mittlere Anforderungen noch geeignet

119
Q

Bewertung der Eignungskriterien:

3/4 gefüllter Kreis

A

Code 3:
Für mittlere Anforderungen gut geeignet
Für hohe Anforderungen noch geeignet

120
Q

Bewertung der Eignungskriterien:

gefüllter Kreis

A

Code 4:

Für hohe und höchst Anforderungen Uneingeschränkt geeignet

121
Q

Die User Experience umfasst neben der tatsächlichen Nutzung … auch die … sowie die … der Nutzungssitutation im Anschluss

A

1.) Usability
2.) antizipierte Nutzung
3.) Verarbeitung

122
Q

Was gehört bei der Bedürfnispyramide nach Maslow zur Selbstverwirklichung?

A

Verwirklichung von dessen, was man in sich fühlt

123
Q

Was gehört bei der Bedürfnispyramide nach Maslow zu Ich Bedürfnis/Wertschätzung?

A

Erfolg, Anerkennung, Selbstvertrauen, Macht

124
Q

Was gehört bei der Bedürfnispyramide nach Maslow zu Soziale Bedürfnisse ?

A

Zuneigung, Aufnahme in die Gemeinschaft

125
Q

Was gehört bei der Bedürfnispyramide nach Maslow zur Sicherheitsbedürfnisse ?

A

Stabilität, Schutz, Ordnung, Gesetz

126
Q

Was gehört bei der Bedürfnispyramide nach Maslow zu Physiologischen Bedürfnisse

A

Durst, Hunger, Reproduktion, Ruhe

127
Q

Was gehört zu Hygiene Faktoren ?

A

Gehalt, Status, Arbeitsbedingungen, Sicherheit
Die Faktoren können auch zu Unzufriedenheit führen

128
Q

Was gehört zu Variablem Entgelt nach erbrachter Leistung ?

A

Zeitentgelt mit Leistungszuschlag
Akkordentgelt
Prämienentgelt

129
Q

Was gehört zu Variablem Entgelt nach Erwarteter Leistung ?

A

Bonussystem
Programmentgelt

130
Q

Wie finden Veränderungen durch Stress statt ?

A

zentrales Nervensystem
Hormonsystem
Immunsystem

131
Q

Was ist das PO-Verfahren ?

A

Objektive Daten, z.B psychophysiologische Messungen

132
Q

Was ist das PS-Verfahren

A

Individuelle Angaben zur Befindung und Beanspruchung

133
Q

Was ist das BO- Verfahren

A

Merkmale der Arbeit, unabhängig vom Individuum

134
Q

Was ist das BS-Verfahren ?

A

Erlebte und bewertete Merkmale abhängig vom Individuum

135
Q

Wichtige Arbeitsgestalungsbereiche bei hoch Automatisierten Arbeitssystemen

A

Informationsmanagment
Handlungsspielraum
Aufmerksamkeitsmanagment
Unterbrechnungsmanagment

136
Q

Formel für die FMEA

A

Risikoprioritätszahl = Auftrittswahrsch. * Bedeutung * Entdeckungswahrsch.

137
Q

Darf ein Template von einer Kompass-Analyse angepasst werden ?

138
Q

Auswahl von Reizen für die Verarbeitung und das Gedächtnis

A

Perzeption

139
Q

Übergeordnete Verarbeitung von Informationen durch unser Gehirn

140
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Vermeidung schädlicher Körperhaltungen

A

Schädigungslosigkeit

141
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Komfortbetrachtung

A

Beeinträchtigungslosigkeit

142
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Berücksichtigung von Maximalkräften

A

Schädigungslosigkeit

143
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Erreichbarkeit von Stellen

A

Ausführbarkeit

144
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Individualisierung des Informationsfluss

A

Persönlichkeitsförderlichekeit

145
Q

Zu welcher beurteilungsebene gehört folgendes Anthropologische Gestaltungskriterium:

Sichtbarkeit von Instrumenten

A

Ausführbarkeit

146
Q

Nenne die vier Ergonomischen Gestaltungskriterien

A
  • Persönlichkeits
    förderlichkeit/-entfaltung
  • Beeinträchtigungsfreiheit
    (Zumutbarkeit)
  • Schädigungslosigkeit
  • Ausführbarkeit
147
Q

Was ist ergonomisch bedenklich ?

A

Alles was fest ist bzw. keine Abwechslung hat

148
Q

Was an Ergonomie betrifft

die anatomischen, anthropometrischen, physiologischen und Biomechanischen Eigenschaften des Menschen in Bezug auf körperliche Aktivitäten

A

Physische Ergonomie

149
Q

Was an Ergonomie betrifft

Ergonomische Kriterien werden bereits im Stadium eines Arbeitssystems berücksichtigt

A

Perspektiv Ergonomie

150
Q

Was an Ergonomie betrifft

mentale Prozesse, welche die Interatkion zwischen Menschen und anderen Elementen eines Systems beeinflusst

A

Kognitive Ergonomie

151
Q

Was sind Vorteile der Leitmerkmalmethode Heben-Halten-Tragen

A

Geringe Anforderungen an Methodenkenntnis
Geringer Erhebungsaufwand

152
Q

Was ist die Voraussetzung der Leitmerkmalmethode Heben-Halten-Tragen

A

Gute Kenntnis der Tätigkeit

153
Q

Die Pyramide von Maslow ist eine Theorie der ____ .
Sie besagt, dass Menschen bestimmte Bedürfnisse haben, die in eine ____ angeordnet sind

A

1.) Motivation
2.) Hierarchie

154
Q

Zu welcher Ebene entspricht das Bedürfnis:

Selbstverwirklichung

A

Wachstumsbedürfnis

155
Q

Zu welcher Ebene entspricht das Bedürfnis:

Sicherheitsbedürfnis

A

Defizitbedürfnis

156
Q

Zu welcher Ebene entspricht das Bedürfnis:

Soziales Bedürfnis

A

Defizitbedürfnis

157
Q

Beispiele für Hygienefaktoren

A

Firmenpolitik
Status
Gehalt

158
Q

Beispiele für einen Motivator

A

Verantwortung
Anerkennung
Arbeitsinhalte

159
Q

Beziehen sich auf Prozesse des Empfangens von Informationen

160
Q

Zu welcher Ebene gehört:

Ein höher Basis lohn wird zu finanziellen Entlastung der Mitarbeiter eingeführt

A

Physiologisches Bedürfnis