Thema 2: Intrinsische Motivation / Flow Flashcards
Study p. 93/95 in Studienbrief Tabelle zu Metaphern
In welche zwei Metaphern sortiert Bernhard Weiner (1991) Motivationstheorien?
Mensch-als- …
Mensch-als- …
Maschine-Metapher
gottgleicher-Denker-Metapher
Freud ist ein Vertreter der …
Psychoanalyse
Hull ist ein Vertreter des …
Neobehaviourismus
Lorenz und Tinnbergen sind Vertreter der …
Ethologie
Lewin ist ein Vertreter der …
Feldtheorie
Heider und Festinger sind Vertreter der …
Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie
Mechanistisches Konzept der Psychoanalyse …
EEE
Energie, Entropie, Energieerhaltung
Mechanistisches Konzept des Neobehaviorismus …
(Allgemeiner Trieb !), Gewohnheitsstärke
Mechanistisches Konzept der Ethologie …
Reaktionsspezifische Energie, Hydraulik
Mechanistisches Konzept der Feldtheorie …
SGR
Spannung, Grenzen, Regionen
Mechanistisches Konzept der Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie …
(GG, ES, T)
Gute Gestalt, Einfache Struktur, Trieb
Beispiele für empirische Forschung der Psychoanalyse …
K, V
Katharsis, Verschiebung
Beispiele für empirische Forschung des Neobehaviorismus …
Depr…
Deprivation eines Bedürfnisses (z.B. Essen) fördert Verhalten, das zu anderem Bedürfnis passt (z.B. Trinken)
Beispiele für empirische Forschung der Ethologie …
Ü
Übersprungshandlungen
Beispiele für empirische Forschung der Feldtheorie …
Au-Wi
Aufgaben-Wiederaufnahme
Beispiele für empirische Forschung der Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie …
(IP, EB, EÄ)
Interpersonelles Verhalten, Einstellungsbildung- und -änderung
Psychologieströmungen entstehen in Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Umfeld.
Repressive Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende =
Psychoanalyse
Pragmatismus in den USA der 1920er Jahre =
Behaviorismus
1960er Jahre, gesellschaftliche Normen in Frage stellen =
Humanistische Psychologie
„…eine Motivation für eine bestimmte Handlung wird dann als … bezeichnet, wenn diese um ihrer selbst willen ausgeführt wird und nicht wegen (antizipierter) positiver Konsequenzen (Verstärkung). Letzteres bezeichnen wir als … Motivation.“
intrinsisch
extrinsische
Wie nennt man folgenden Effekt?
„…eine Person [führt] eine Handlung (z.B. ein Bild malen) ursprünglich um der Freude an der Tätigkeit willen aus. Eine dann einsetzende Verstärkung eines solchen Verhaltens (Verhalten) durch externe Anreize (Anreiz) kann dazu führen, dass bei Ausbleiben solcher externen Anreize das Verhalten nicht mehr oder nicht mehr so häufig wie ursprünglich (vor Einführung der externen Anreize) gezeigt wird.“
Korrumpierungseffekt
Korrumpierungseffekt
„Die Befunde weisen insgesamt darauf hin, dass der Effekt insbes. dann eintritt, wenn die externen Anreize … Natur sind, wenn diese angekündigt und somit erwartet werden und wenn diese … Anreize unabhängig von der Leistungsgüte (Leistung) gegeben werden.“
materieller
externen
Wer und wann führte ein Experiment zum Korrumpierungseffekt mit drei Puzzlesitzungen durch?
Deci 1971
Wir haben es mit unterschiedlich breiten Lebens-Ausschnitten zu tun…
1. … Ebene: spezifische Rechenaufgabe in der Schule spannend finden, spezifische Übung beim Sport unangenehm finden
2. … Ebene: Schule vs. Sport (zur Schule schlurfen, zum Sport rennen - oder umgekehrt)
3. …eigenschaft (im Allgemeinen eher internen/externen/gar keinen Antrieb wahrnehmen)
• Generalisierung innerhalb der Ebene kann zu Veränderung der höheren Ebene führen
Situative
Kontextuelle
Persönlichkeits
Woraus resultiert intrinsische Motivation?
A. ist intrinsisch motiviert, weil es dazu dient/beiträgt, … zu befriedigen (Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan)
B. …ist intrinsisch motiviert, weil ein wichtiges … mit passenden … verfolgt wird (Shah & Kruglanski: Zielsystemtheorie)
C. …ist intrinsisch motiviert, weil die Tätigkeit selbst … macht (Tätigkeitsanreize & Flow bei Rheinberg)
Basisbedürfnisse
Ziel / Mitteln
Spaß
Was sind laut Selbstbestimmungstheorie die drei psychologischen Grundbedürfnisse?
Kompetenz
Autonomie
Soziale Eingebundenheit
» weil ich Ärger bekomme, wenn ich keine Hausaufgaben mache -> …
» Weil ich will, dass der Lehrer glaubt, ich bin ein guter Schüler -> …
» Weil ich den Schulstoff verstehen will -> …
» Weil es mir Spaß macht -> …
external
introjiziert
identifiziert
intrinsisch
Introjektion als symmetrische Entsprechung zum Gegenvorgang der … (Ferenczi, 1910).
Projektion
Selbstbestimmungstheorie (Deci &. Ryan, 1987)
„Eine … geschieht i.d.R. dadurch, dass Verhalten, für das ursprünglich keine Motivation besteht, von wichtigen Bezugspersonen wertgeschätzt, vorgelebt oder gefordert wird. Dieses Verhalten wird dann umso eher …, je kompetenter man sich dabei fühlt und je selbstbestimmter man es zeigen kann.“
Internalisierung
internalisiert
“Daher spielt die Befriedigung der von der Selbstbestimmungstheorie postulierten drei angeborenen, universellen Grundbedürfnisse nach
[1] … (Hoffnung auf Anschluss), [2] … und [3] …
eine entscheidende Rolle im …prozess. Entsprechend kann eine Nichtbefriedigung dieser drei Bedürfnisse autonomes Verhalten aber auch behindern und das Wohlbefinden senken. “
- Zugehörigkeit
- Kompetenz
- Autonomie
Internalisierungs
„Der Prototyp der Selbstbestimmung, die … Motivation entsteht bei Tätigkeiten, für die ein inhärentes Interesse besteht, d.h., die den Charakter der Neuheit oder Herausforderung oder einen ästhetischen Wert besitzen. … Motivation kann durch Wahlfreiheit gefördert, durch als Kontrolle wahrgenommene Umstände (z.B. Drohungen, Deadlines, Selbst- oder Fremdbeobachtung oder -beurteilung sowie bestimmte Formen von Belohnungen oder Rückmeldungen) aber auch vermindert werden.
intrinsische
Intrinsische
… motiviert durch Arbeit am Ziel (Bsp. Shah & Kruglanski, 2000):
Überlegung: Wenn man die eine Tätigkeit effektiv ausüben kann, die einem wichtigen Ziel dient
• Gute Voraussetzungen für … Motivation
» Immer wenn Aktivität (Schreiben) ausgeführt, wird auch das Ziel verfolgt
(BA Arbeit fertig bekommen)
» Aktivität dient nicht noch anderen Zielen (jemand anderen Beeindrucken)
» Keine anderen Aktivitäten dienen dem Ziel (man muss nicht zweifeln, ob es erst mal zielführender wäre, einen Telefontermin zu erbitten)
Intrinsisch
intrinsische
Flow - Intrinsisch motiviert durch Tätigkeitsanreiz (Bsp. …, 1975, 1990)
Besonderes Erleben: „im Fluss sein“ / „flow“ • Merkmale:
» … – nichts anderes ist im Moment wichtig
» … nur für Handlung - Müdigkeit oder Reflektieren über sich selbst (und die Handlung) treten hinter Erleben der glatt laufenden, absorbierenden Handlung zurück
» Gefühl starker … über Handlungsausführung
» Verzerrte …
Csikszentmihalyi
Involviertsein
Bewusstsein
Kontrolle
Zeitwahrnehmung
Bedingungen für Flow-Erleben:
» Hohe … von Anforderung und Fähigkeiten wahrgenommen und gegeben
» Klare …
› Braucht man, Handlung zu strukturieren, der Aspekt „etwas tun um,
etwas zu erreichen“ steht aber nicht im Vordergrund › Z.B. das Lied auf Gitarre begleiten wollen
» Möglichst sofortiges …
› Computerspiele, Lernsoftware aber auch beim Musizieren oder
Sport kann man sofort hören/spüren, ob es läuft
Passung
Zielsetzung
Feedback
Was stört Flow-Erleben:
» Unterbrechungen durch Telefon etc.; Zeitdruck
• Was fördert Flow erleben?
» Neue, ungewöhnliche Aufgabe
» … Kompetenz (Rheinberg, 2002): Wissen, welche Aufgabe man wann und wie macht, damit es Spaß macht: „Fähigkeit, aktuelle und künftige Situationen so mit den eigenen Tätigkeitsvorlieben in Einklang zu bringen, das effizientes Handeln auch ohne ständige Willensanstrengung möglich wird“
» … Persönlichkeit (Csikszentmihalyi): selbstbestimmt realistische Ziele setzen, Schwierigkeiten als Herausforderung wahrnehmen, Aufmerksamkeit auf Handlung statt auf Selbst.
Motivationale
Autotelische
Intrinsische Motivation wird teils darauf zurückgeführt,
(1) dass Verhalten zu postulierten … passt, (2) … zueinander passen oder
(3) das gezeigte Verhalten … ist (sich gut anfühlt)
Grundbedürfnissen
Ziele
Selbstzweck
Intrinsische vs. extrinsische Motivation
“…eine Motivation für eine bestimmte Handlung wird dann als … bezeichnet, wenn diese um ihrer selbst willen ausgeführt wird und nicht wegen (…) positiver Konsequenzen (…). Letzteres bezeichnet man als … Motivation.”
intrinsisch
antizipierter
Verstärkung
extrinsische