Termin 2 - P 2.1 - Prüfungsplanung und Prüfungsrisiko Flashcards
Zielsetzung einer Prüfung
§ 317 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB
Die Prüfung des Jahresabschlusses …
- hat sich darauf zu erstrecken, ob die gesetzlichen Vorschriften beachtet worden sind.
- ist so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,
- die sich auf die Darstellung des sich ergebenden Bildes der Vermögens- Finanz- und Ertragslage des Unternehmens wesentlich auswirken,
- bei gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden
Prüfungsplanung
Verständnis von Unternehmen und Umfeld
Verständnis von Unternehmen und Umfeld
- Analyse der Geschäftstätigkeit
- Erlangung eines ausreichenden Geschäfts- und Branchenverständnisses
- Überblick über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens
- Vorläufige analytische Durchsicht des Jahresabschlusses
Prüfungsplanung
Verständnis des rechnungslegungsbezogenen IKS
- Verständnis der wesentlichen Prozesse und Abläufe
- Beurteilung der Angemessenheit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems (Aufbauprüfung)
Prüfungsplanung
Ziel der Prüfungsplanung
- Einschätzung des Prüfungsrisikos (vorläufig)
- Risikobeurteilung (inkl. Analyse & Klassifikation der erkannten Fehlerrisiken)
- Festlegung der Wesentlichkeit
Festlegung der risikoorientierten Prüfungsstrategie (Prüfprogramm = prüferische Antwort auf die jeweiligen Risiken)
Verständnis von Unternehmen und Umfeld
- Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Branchenentwicklung mit Einfluss auf das Unternehmen
- Unternehmensspezifische Merkmale
- Berichterstattung Prüfungsziel
Verständnis von Unternehmen und Umfeld
3) Unternehmensspezifische Merkmale
- Eigentümerstruktur, Führung und Überwachung des Unternehmens
- Geschäftsmodell (Strategie, Ziele)
- Geschäftsaktivitäten (Produkte, Märkte, Zulieferer, Aufwandsstruktur)
- Finanzielle Leistungskraft
- Externe Faktoren von wesentlichem Einfluss auf die Berichterstattung
Verständnis von Unternehmen und Umfeld
4) Berichterstattung Prüfungsziel
Berichterstattung Prüfungsziel:
- Identifikation von unternehmens- bzw. branchenspezifischen Risiken durch Erlangung eines ausreichenden Geschäfts- und Branchenverständnisses
- Identifikation möglicher Fehlerrisiken
–> Einbindung der Erkenntnisse in die Prüfung zur besseren Gewinnung von Prüfungssicherheit Verständnis
Unternehmensumfeld - Beispiele
- Politisches Umfeld: Internationale Handelsabkommen; Wettbewerbsrecht
- Soziales Umfeld: Bevölkerungswachstum, Bildungswesen
- Ökonomisches Umfeld: Bruttosozialprodukt, Weltpolitik
- Technologisches Umfeld: Wissenschaftliche Verbesserungen und Innovationen; Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen und Produkteinführungen
Verständnis des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystem (IKS)
- Das IKS umfasst die von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der getroffenen Unternehmerentscheidungen
- zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit
- zur Sicherung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung
- zur Einhaltung der anzuwendenden Gesetze und sonstigen Vorschriften
Verständnis des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystem (IKS) - Prüfungsziel
Prüfungsziel:
- Feststellung, ob die internen Kontrollen geeignet sind, wesentliche falsche Angaben im Jahresabschluss aufzudecken und zu korrigieren
- Identifikation möglicher Fehlerrisiken
- Beurteilung und Verwendung der Ergebnisse für die Hauptprüfung
Gewinnung von Prüfungssicherheit
Prüfungsrisiko
Wasserhahn-Sieb-Analogie
Ziel der Prüfungsplanung Einschätzung des Prüfungsrisikos
nach IDW PS 261:
- Unterteilung Prüfungsrisiko in Fehlerrisko (Inhärentes Risiko, Kontrollrisiko) –> vom Prüfer nicht beeinflussbar
- und Entdeckungsrisiko –> vom Prüfer beeinflussbar
Prüfungsrisiko - Definition
- Risiko, dass ein geprüfter JA/LB seine Aussagekraft beeinträchtigende Fehler enthält, so dass ein uneingeschränkter BV nicht hätte erteilt werden dürfen.
Inhärentes Risiko - Definition
- Anfälligkeit eines Prüffeldes für das Auftreten von Fehlern, die für sich oder zusammen mit Fehlern in anderen Prüffeldern wesentlich sind ohne Berücksichtigung des internen Kontrollsystems.
Kontrollrisiko - Definition
- Gefahr, dass Fehler, die in Bezug auf ein Prüffeld oder zusammen mit Fehlern aus anderen Prüffeldern wesentlich sind, durch das interne Kontrollsystem des Unternehmens nicht verhindert oder aufgedeckt und korrigiert werden.