Telekooperative Arbeit Flashcards
Definition “Telekooperation”
Telekooperation ist eine mediengestützte arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen verteilten Aufgabenträgern, Organisationseinheiten und / oder Organisationen
Merkmale von Telekooperation
> mehrere Personen
gemeinsame Ziele und Aufgaben
an verschiedenen Standorten und außerhalb der betrieblichen Arbeitsstätten
überwiegender Austausch über elektronische Kommunikationsmedien (Telefon, E-Mail, Videokonferenz etc.)
Folgen von Telekooperation
Folge
> dezentrale Bündelung der Kernkompetenzen durch Einbindung von Experten an unterschiedlichen Standorten
> sehr schnelle und flexible Reaktion auf Veränderungen
> hohe Eigenverantwortung als Mitarbeiter
Strategien der Telekooperation
I) Arbeitsplatz-Strategien
richten sich auf raum-zeitliche Verteilung von Arbeitsplätzen
II) Organisations-Strategien
unterstreicht Funktion für organisatorische Veränderungsprozesse hin zu Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung
III) Wertschöpfungs-Strategien
Fokus auf die Wertschöpfungsprozesse in und zwischen Organisationen, als Flexibilisierung von Leistungsprozessen
Welche Formen der Telekooperation gibt es?
a) Telearbeit
b) Telemanagement
c) Teleservice
Telearbeit
> > Aufgabenausführung
Forschungsfelder u.a.
- Neuartige Formen und Kombination von Belastungen
- Beanspruchung und Stressreaktion
- Work-Life-Balance
Telemanagement
> > Koordination, Steuerung und Motivierung
Forschungsfelder u.a.
- Konfiguration
- Initiierung
- Regulation
- Optimierung
- Auflösung
Teleservice
> > Dienstleistungen und Werkzeuge
Forschungsfelder u.a.
- Administrative Service
- Strategische Service, u.a. Self-Assessment, Telecoaching, Telezirkel
- Verteilte Führung, Selbstführung
Defintion “Telemedien”
Telemedien sind Werkzeuge zur Transaktion und Weiterverarbeitung von digitalen Daten zwischen Menschen.
Effektivität und Effizienz von Telekommunikation abhängig von..
- spezifischen Funktions- und Leistungsmerkmalen der verwendeten Telemedien
- Auftrags- und Aufgabenbedingungen
- organisatorische Einsatzbedingungen
- personenbezogene Faktoren
Klassifikationsmerkmale von Telemedien
- Bandbreite der übertragenen Informationen (Informationsdichte)
- Übertragungsqualität
- Störungsfreiheit
- Örtliche Unabhängigkeit
Formen von Telearbeit
- Individuelle Telearbeit
Wechsel der Arbeitsplätze( Mobile Telearbeit, Alternierende Telearbeit)
vs. Häuslicher Arbeitsplatz ( Teleheimarbeit) - Kollektive Telearbeit
Nachbarschaftsbüro (Filiale) vs. Satellitenbüro (Servicezetrum) vs. Virtuelle Teams
Potenziale und Risiken von Telearbeit
Potenziale
> Selbstständigkeit in der Wahl der Arbeitszeit
> „Job enrichment“ der individuellen Arbeit
> Mehr Freizeit durch Wegfallen von Fahrtzeiten
> Verbesserung der Situation von Frauen durch
> Koordination zwischen Erwerbs- und Familienaufgaben
> Abbau regionaler Arbeitslosigkeit
> Beschäftigungschancen für beruflich benachteiligte Gruppen
> Energieersparnis und Reduzierung der Umweltbelastung
Risiken > Isolation > Leistungsverdichtung > Selbstausbeutung > Verfestigung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen > Beeinträchtigung des Familienlebens > Wegfallen von Karrieremöglichkeiten > Einkommensverschlechterung
Definition “Virtuelle Teams”
Virtuelle Teams sind eine Gruppe ortsunabhängiger Mitarbeiter, die auf Grundlage von Arbeitsaufgaben ergebnisorientiert zusammenarbeiten und deren Kommunikation und Kooperation der arbeitsteiligen Prozesse primär durch Telefon, E-Mail, Video-Konferenz usw. erfolgt.
Formen Virtueller Teams
> > Virtuelle Funktionsteams
langfristige Zusammenarbeit, Änderung der Gruppenzusammensetzung und der Kompetenzen oder Auflösung nur nach betrieblicher Reorganisation
> > Virtuelle Projektteams
kurzfristige Zusammenarbeit, klar umrissener Zeitraum, lösen sich auf, wenn Arbeitsauftrag erfüllt ist
Definition “Virtuelles Unternehmen”
Virtuelle Unternehmen sind Netzwerke von kooperierenden Unternehmen oder Organisationseinheiten, die ihre Kernkompetenzen für die Dauer der Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Geschäftszwecks unter Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien einbringen.
Phasen eines virtuellen Unternehmens
- Anbahnung und Partnersuche
- Vereinbarung
- Durchführung
- Auflösung
Theorien der computervermittelten Kommunikation (CMC)
> > Ansätze rationaler Medienwahl
Social Presence Theory
Media Richness Theory
Aufgabenorientierte Medienwahl
> > Ansätze kollektiver Medienakzeptanz
Symbolic Interactionist Perspektive
Social Influence Model
Critical Mass Theory
> > Ansätze subjektiver Medienakzeptanz
Technology Acceptance Model
Channel Expansion Theory
Experience on Media Appropriateness
> > Ansätze mit Berücksichtigung zeitlicher und gruppendynamischer Aspekte
Theorie der Mediensynchronizität
(Ausmaß, in dem Personen an der gleichen Aufgabe zur gleichen Zeit arbeiten; Potenzial der medialen Unterstützung durch Geschwindigkeit des Feedbacks, Symbolvarietät, Parallelität, Änderbarkeit, Wiederverwendbarkeit)
Strukturationstheorie
Flexibilisierung der Arbeitszeit (Auslöser & Perspektiven)
> > Auslöser
- Technische Faktoren (u.a. Vernetzung, Standards, Bandbreiten)
- Ökonomische Faktoren (u.a. veränderte Marktbedingungen)
- Gesellschaftliche Faktoren (u.a. verändertes ARbeits- und Freizeitverhalten
> > Perspektiven der Arbeitszeitflexibilisierung
- Anpassung der Arbeitskapazität an Personalbedarf und Entkopplung von Betriebs- und Arbeitszeit
- Erweiterung des individuellen Dispositionsspielraums in Arbeit und Freizeit zur Verbesserung der individuellen Handlungsfähigkeit
Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung
1) Dynamische Arbeitszeiten:
Flexibilität bezüglich Chronometrie (Zeitmessung)
- gleitender Übergang in den Ruhestand
- generelle Arbeitszeitverkürzung
- Teilzeitbeschäftigung
- Bandbreitenmodell (Wahl der Arbeitszeit in gewissen Bandbreiten, z.B. halbes Jahr)
2) Gleitende Arbeitszeiten:
Flexibilität bezüglich Chronologie
- Gleitender Arbeitstag (wahlweise Verteilung der Arbeitszeit auf Wochentag)
- Gleitende Arbeitswoche (wahlweise Verteilung der Arbeitstag unter der Woche)
- Baukastensystem (Unterteilung der Betriebsarbeitszeiten in Einheiten)
- Sabbaticals (Langzeiturlaub durch Ansparen von Urlaub- und Gleittagen)
3) Variable Arbeitszeiten:
Flexibilität bezüglich Chronometrie und Chronologie
- Jahresarbeitszeitvertrag
- Lebensarbeitszeitvertrag (Verteilung der im Leben zu erbringenden Arbeitszeiten)
- Freie Arbeitszeit
-Job Sharing (Aufteilung der Arbeitszeit von einem/ mehreren Arbeitsplätzen auf zwei oder mehrere Personen)
Definition “Vertrauensarbeitszeit”
Arbeitszeitmodell, bei dem Arbeitnehmer das vertraglich vereinbarte Arbeitszeitkontingent selbstständig und eigenverantwortlich erfüllen, ohne dass der Arbeitgeber eine Kontrolle auf der Basis einer Zeitfassung durchführt.
Szenarien
- festgelegte Arbeitszeiten»_space; Einhaltung nicht überprüft
- persönliches Zeitkonto als Selbstkontrolle der Mitarbeiter
–> Vorteile und Nachteile für den Betrieb / für den Arbeitnehmer
Vorteile und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit für den Betrieb / für den Arbeitnehmer
für den Betrieb \+ Reduzierung von bezahlten Überstunden \+ Bedarfsorientierte Arbeitszeiten \+ Einsparung der Zeitfassungskosten \+ Erhöhung des Engagements
- Missbrauchsmöglichkeiten
- Leistungsverdichtung führt zu Überlastungsproblemen beim Arbeitnehmer
für den Arbeitnehmer
+ Gestaltungsspielräume
+ mehr Selbstständigkeit bei Entscheidungen
+ Vereinbarkeit von Familie und Beruf
+ Steigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Fehlen einklagbarer Arbeitsnachweise
- Ungebremste Beanspruchung der Arbeitskraft
- Zeitverlust (längere Arbeitszeiten) für Langsame
- Verschweigen von Zusatzstunden aus Angst vor schlechter Leistungsbeurteilung
Nennen Sie 3 Risiken von Telearbeit
Isolation
Leistungsverdichtung
Selbstausbeutung
MC zu Formen virtueller Teams
[ ] Virtuelle Funktionsteams und Virtuelle Projektteams unterscheiden sich vor allem durch die Arbeitsaufgabe.
[ ] Virtuelle Funktionsteams lösen sich auf, sobald der Arbeitsauftrag erfüllt ist.
[ ] Virtuelle Projektteams zeichnen sich durch eine langfristige Zusammenarbeit aus.
[ ] Virtuelle Projektteams lösen sich nur nach betrieblichen Reorganisationen auf.
[ ] keine der Antworten ist richtig.
[X] keine der Antworten ist richtig.
Nennen Sie die drei Auslöser für die Flexibilisierung von Arbeitszeit!
technische, ökonomische und gesellschaftliche Faktoren
Klassifikationsschema von Telemedien [Ort/Zeit; gleich/verschieben]
> Ort/Zeit;
> gleich/verschieben
Ordnen Sie die Telemedien dem Klassifikationsschema [Ort/Zeit; gleich/verschieben] zu! (E-Mail, schwarzes Brett, Video-Konferenz, gemeinsame Sitzungen)
Ort gleich, Zeit gleich: gemeinsame Sitzungen
Ort gleich, Zeit verschieden: schwarzes Brett
Ort verschieden, Zeit gleich: Video - Konferenz
Ort verschieden, Zeit verschieden: E-Mail
Ordnen Sie Theorien der computervermittelten Kommunikation den Ansätzen zu!
(1) Media Richness Theory
(2) Technology Acceptance Model
(3) Theorie der Mediensynchronizität
(4) Critical Mass Theory
[ ] Ansätze subjektiver Medienakzeptanz
[ ] Ansätze mit Berücksichtigung zeitlicher und gruppendynamischer Aspekte
[ ] Ansätze rationaler Medienwahl
[ ] Ansätze kollektiver Medienakzeptanz!
Technology Acceptance Model
[2] Ansätze subjektiver Medienakzeptanz
Theorie der Mediensynchronizität
[3] Ansätze mit Berücksichtigung zeitlicher und gruppendynamischer Aspekte
Media Richness Theory
[1] Ansätze rationaler Medienwahl
Critical Mass Theory
[4] Ansätze kollektiver Medienakzeptanz!
3 Formen der Telekooperation nennen!
Telearbeit, Telemanagement, Teleservice
Was trifft auf die Modelle zur Arbeitsflexibilisierung zu?!
[ ] Keine Aussage ist zutreffend.
[ ] Das Baukastensystem gehört zu den dynamischen Arbeitszeitmodellen
[ ] Vertrauensarbeit ist ein variables Arbeitszeitmodell.
[ ] Beim Sabbatical wir die Arbeitszeit wahlweise auf Wochentage oder Wochen in Folge von Arbeitszeitverkürzung verteilt.
[ ] Beim Job Sharing wird die Arbeitszeit von einem/mehreren Arbeitsplätzen auf zwei/
mehrere Personen aufgeteilt.
[X] Vertrauensarbeit ist ein variables Arbeitszeitmodell.
[X] Beim Job Sharing wird die Arbeitszeit von einem/mehreren Arbeitsplätzen auf zwei/
mehrere Personen aufgeteilt.
Lebensphasen des virtuellen Unternehmens nennen
- Anbahnung und Partnersuche
- Vereinbarung
- Durchführung
- Auflösung
Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung zu den genannten Erläuterungen!
Wahl der Arbeitszeit in gewissen Bandbreiten in einem bestimmten Rhythmus
Aufteilung der Arbeitszeit auf zwei/ mehrere Personen
Langzeiturlaub durch Ansparen von Urlaubs- und Gleittagen
Verteilung der im Laufe des Lebens zu erbringenden Arbeit gemäß Zeitkonto
Wahlweise Verteilung der Arbeitszeit auf Wochentag
Bandbreitenmodell - Wahl der Arbeitszeit in gewissen Bandbreiten in einem bestimmten Rhythmus
Tandemarbeit - Aufteilung der Arbeitszeit auf zwei/ mehrere Personen
Sabbatical - Langzeiturlaub durch Ansparen von Urlaubs- und Gleittagen
Jahresarbeitszeit - Verteilung der im Laufe des Lebens zu erbringenden Arbeit gemäß Zeitkonto
gleitender Arbeitstag - Wahlweise Verteilung der Arbeitszeit auf Wochentag
Definieren Sie Telearbeit
Telearbeit ist eine mediengestützte arbeitsteilige Leistungserstellung zwischen verteilten Aufgabenträgern, Organisationseinheiten und / oder Organisationen
Definition: Virtuelle Unternehmen
Virtuelle Teams sind eine Gruppe ortsunabhängiger Mitarbeiter, die auf Grundlage von Arbeitsaufgaben ergebnisorientiert zusammenarbeiten und deren Kommunikation und Kooperation der arbeitsteiligen Prozesse primär durch Telefon, E-Mail, Video-Konferenz usw. erfolgt.
Media - Richness - Model
> Ansatz rationaler Medienwahl
Dimensionen: Medienreichtum & Mehrdeutigkeit der Telekooperationsaufgabe
Overcomplication (zu viele Medien bei geringer Mehrdeutigkeit der Aufgabe)
Oversimplification (wenig Medien bei hoher Mehrdeutigkeit)
Theorie der Mediensynchronizität
> Ansätze mit Berücksichtigung zeitlicher & gruppendynamischer Aspekte
Ausmaß, indem Individuen zur gleichen Zeit an der gleichen Aufgabe arbeiten = gemeinsamer Fokus
Kooperationsprozesse kommunikativ unterstützen
> 5 Faktoren:
1) Geschwindigkeit des Feedbacks
2) Symbolvarietät
3) Parallelität
4) Änderbarkeit
5) Wiederverwendbarkeit
Modellschema zur Bewertung von Telearbeit
1) Belastungen/Anforderungen
- Arbeitsorganisation, individuelle/persönliche Aufgaben, Bildschirmarbeitsplatz, Haushalt/Freizeit
2) Arbeitstätigkeit
- personenbezogene Ressourcen
3) Beanspruchungen/Beanspruchungsfolgen
- Arbeitsleistung, Leistungsfähigkeit, Befindlichkeit, Haushalt/Freizeit