Aufgaben- und Tätigkeitsanalyse Flashcards
Analyseebenen der psychologischen Arbeitsuntersuchung
objektive Seite
- Produktionsprozess
- Zusammenspiel von Mensch und Maschine
- Abgrenzbare Funktionen (Aufträge)
subjektive Seite
- Aufgaben
- Handlungen
- Arbeitstätigkeiten
Gegenstände der Arbeitsanalyse
- Konkrete Arbeitstätigkeiten
- Aufträge/ Arbeitsaufgaben
- Normen, Werte und Rollen
- Analyse des sozialen Systems
- Arbeitsabläufe
- Technische Arbeitssysteme oder Teilsysteme
- System der gesamten Organisation
- Externe Systeme und deren Einfluss
Definition Arbeitsanalyse
Eine Vielzahl von empirischen Aktivitäten, die in systematischer Form Informationen über die
Interaktion von Menschen und Arbeit gewinnen, um daraus Lösungen für interessierende
Problemstellungen ableiten zu können.
Prototypischer Ablauf einer Arbeitsanalyse
- Orientierung
- Überblick und Grobraster
- Bildung von Hypothesen
- Analyse
- Rückmeldung der Ergebnisse an Verantwortlichen/ Beteiligten
- Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen
Merkmale der Personenbezogenen Tätigkeitsanalyse
- Analyse subjektiver Wahrnehmung & Bewertung der Arbeitstätigkeit/ Ausführungsbed
- zentral: Redefinitionskonzept d. Arbeitsaufgabe
- Berücksichtigung interindividueller Unterschiede mögl.
- Bezug zur konkreten Arbeitstätigkeit/Merkmale/Ausführungsbed.
- Zentrale Bedeutung im Rahmen partizipativer Gestaltungsansätze
- Methoden:
standard. Fragebögen, offene/halbstand. Einzel-/Gruppeninterviews, Selbstbeobachtung - Verfahren:
JDS, ISTA, SAA, SALSA
Merkmale der Bedingungsbezogenen Tätigkeitsanalyse
- theoretischer Hintergrund:
Tätigkeits-/ Handlungsregulationstheorie
-Analysegegenstand:
Arbeitsaufgabe, Ausführungsbed, Handlungsforderungen
- Ausmaß humaner Arbeitsgestaltung bei Aufgaben/ Bedingungen (Wie human ist Arbeit?)
- tätigkeitsspezifische Konzeption
- Verfahren:
VERA, RHIA, TBS, KABA, KOMPASS
Arbeitsanalyseverfahren
1) Unstandardisierte Verfahren:
- Arbeitsplatzbeschreibung
- freie Berichte von Stelleninhabern
- frei formulierte Berichte von Arbeitsanalytikern und Vorgesetzen
- Dokumentenanalyse
2) Halbstandardisierte Verfahren:
- critical incident technique
- Arbeitstagebuch
- Beobachtung
- Interviews
3) Standardisierte Verfahren:
- Fragebogen
- Beobachtunginterview
- Checklisten
funktionsorientierte Arbeitsanalyse (Grundlagen)
I) Organisationsmodell:
Zentrale Planung und Steuerung aller Arbeitsabläufe (Trennung Denken und Tun)
II) Menschenbild:
Mensch erbringt nur dann gute Leistung, wenn genau angewiesen & kontrolliert
III) Verhältnis Mensch/Technik:
Kontrolle des Menschen durch den Prozess
autonomieorientierte Arbeitsanalyse (Grundlagen)
I) Organisationsmodell:
Lokale Selbstregulation in einer zentralen Rahmenplanung (Einheit Denken und Tun)
II) Menschenbild:
Mensch als autonomes Subjekt, fähig zur Selbstregulation und Weiterentwicklung
III) Verhältnis Mensch/Technik:
Kontrolle des Prozesses durch den Menschen
AET (Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse)
- Arbeitssystem
(Arbeitsobjekt, Betriebsmittel, Arbeitsumgebung) - Aufgabenanalyse
(stoffliche Arbeitsobjekte, abstrakte Arbeitsobjekte, menschenbezogen, Wiederholungsfrequenz und Anzahl der Aufgaben) - Anforderungsanalyse
(Informationsaufnahme, Entscheidung, Handlung)
Funktion: Umfang der Tätigkeiten, zeitl. Strukturierung, Wiederholungshäufigkeit, Anforderungsanalyse, Ausführungstyp und Belastungsprofil
ISTA (Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse)
Ziel & Gegenstand: --> Erfassung der Regulationsanforderungen, Aufgabenmerkmale, die zur Entstehung und Vermeidung von Stress beitragen können durch... • Regulationsüberforderung • Regulationsunterorderung • verfügbare Ressourcen
Aufbau:
- Beobachtungs- und Fragebogenversion
- 67 Items Lickert-Skala
Theoretische Grundlage:
Stresstheoretische Modelle, Handlungsregulationstheorie
Skalen: A > Arbeitskomplexität V > Variabilität K > Kommunikation KZ > Konzentration & Zeitdruck UV > Unsicherheit & Verantwortung AP > Arbeitsorganisatorische Probleme U > Unfallgefährdung U > Umgebungsbelastungen EKB > einseitige körperliche Belastung K > Kooperationserfordernisse H > Handlungsspielraum SS > (Soziale Stressoren)
Einsatzbereiche
- stressbezogene Analysen
Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)
Ziel und Gegenstand
Ziel und Gegenstand:
- Erfassung und Regulationsanforderungen
- Organisatorisch und technische Bedingungen, die Vollständigkeit der Tätigkeit determinieren
- Kooperations- und Kommunikationserfordernisse
- aus dem Arbeitsauftrag resultierende Verantwortung
- Erforderliche geistige (kognitive) Leistung
- Qualifikations- und Lernanforderungen
Aufbau des TBS-O (objektiv)
umfasst 52 Skalen, die folgenden Merkmalsgruppen angehören
A: Organisatorische und technische Bedingung, welche die Vollständigkeit bzw. Unvollständigkeit von Tätigkeiten determinieren
B: Kooperation und Kommunikation
C: Verantwortung, die aus dem Arbeitsauftrag folgt
D: Erforderliche geistige Leistungen
E: Qualifikations- und Lernerfordernisse
Vorgehen TBS-O (objektiv)
- Vorbereitungsphase:
Untersuchungsanliegen, Studium TBS-Merkm., Planung - Durchführungsphase:
Stufe1: Auftrags-/Bedingungsanalyse
Stufe2: Präzisierung der Daten/ des Tätigkeitsablaufs mit Zeitanteilen
Stufe 3: Tätigkeitsfeinanalysen - Aufbereitungs-/ Auswertungsphase
- Nachbereitungsphase: Bewertung/ Gestaltung
Aufbau des TBS-S (subjektiv)
Aufbau: drei Verfahrensteile
- Struktur der Tätigkeit mittels einer Strukturtechnik, Dauer und Häufigkeit einzelner Teilaufgaben, deren erlebte Bedeutsamkeit und Schwierigkeit
- adaptierte Skalen des TBS-O, eingestuft werden (a) erlebter Ist-Zustand, (b) WUNSCH und SOLL Zustand, (c) Wichtigkeit des jeweiligen Merkmals in seiner gewünschten Ausprägung
- enthält Zusatzitems zu ausgewählten sozialen Aspekten von Arbeitstätigkeiten