Teams Flashcards
Konstituierende Merkmale von Teams
- Multipersonalität
- Zielorientierung
- Gegenseitige Abhängigkeit
Messung von Diversity (Heterogenität, Ungleichheit)
- Standardabweichung
- Variationskoeffizient
- Gini-Koeffizient
- Blau’s Index 1-Σpi^2
Vorteile von Diversity
- Bessere Entscheidungen, Leistungen
- Kreativere Lösungen
- Unterschiedliche Erfahrung, Ausbildung, Wissen
Gruppenzusammensetzung (Diversity-Dimension)
- Alter
- Geschlecht
- Behinderung
- Kultureller Hintergrund
- Religion
- Sexuelle Orientierung
Probleme von Diversity
- Social Categorization
- Similarity Attraction
Determinanten der Gruppeneffektivität
- Unabhängige Variablen: Struktur-, Umwelt- und Aufgabenvariablen
- Intervenierende Variablen: Führungsstil
Intervenierende Variablen
- Führungsstil
- Aufgabenmotivation
- Freundschaftsbeziehungen
- Ausmaß der Beteiligung einzelner Mitglieder
Abhängige Variablen
- Produktivität der Gruppe
- Zufriedenheit der Mitarbeiter
Struktur-Variablen
- Gruppengröße
- Heterogenität der Mitglieder
- Persönlichkeitsmerkmale der Mitglieder
- Statushierarchie
- Kommunikationsbeziehungen
Pareto-effizientes Ergebnis
max π(e)-Σc(e)
dπ/de = c’(e) (Grenzkosten)
Lösungsansätze in Teams
- Strafe, wenn Teamergebnis Sollwert unterschreitet
- Optimaler linearer Anreizvertrag
- Gruppendruck
- Dauerhafte Interaktion
- Turniere zwischen den Teams
Grundproblem: Moral Hazard
- Individuelle Leistungsbeiträge nicht beobachtbar
- Leistungsanreize auf Teamebene
- Arbeitsanstrengung erzeugt Arbeitsleid
- Individuum trägt die vollen Kosten der Arbeitsanstrengung, bekommt aber nur einen Teil der Erträge (1/n)
Unternehmensbezogene Risiken der Teamarbeit
- Reduktion der Entscheidungsqualität durch Gruppendruck
- Erhöhter Koordinationsaufwand durch Interdependenzen im Team
- Erhöhte Resistenz des Teams gegenüber Veränderungen durch die Entwicklung einer “Subkultur”
Mitarbeiterbezogene Risiken der Teamarbeit
- Rückgang der Motivation aufgrund des reduzierten eigenen Einflusses auf das Leistungsergebnis
- Beeinträchtigung der psychischen Befindlichkeit aufgrund massiver Konflikte zwischen Teammitgliedern
Vorteile Teamarbeit
- Komplementaritäten
- Spezialisierung
- Wissenstransfer
Unternehmensbezogene Chancen der Teamarbeit
- Verbesserte Koordination aufgrund von Interdependenzen im Team
- Verbesserte Entscheidungsqualität durch Integration unterschiedlicher Perspektiven
- Erhöhte Effizienz aufgrund verbesserter Koordination spezialisierter Fähigkeiten
Mitarbeiterbezogene Chancen der Teamarbeit
- Begünstigtes Erlernen neuer Fähigkeiten und Kenntnisse
- Schnelle Einarbeitung durch den Informationsaustausch mit anderen Teammitgliedern
- Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Team
Kriterien klassischer Teamarten
- hierarchischen Ansiedlung
- der Dauerhaftigkeit
- der funktionalen Heterogenität
- der funktionalen Heterogenität
Kriterien neuerer Teamarten
- der institutionellen Heterogenität
- der Intensität persönlicher Interaktion
- der interkulturellen Heterogenität