Stoffe: fertig Flashcards

1
Q

Woraus besteht Biochemie? (6)

A

Struktur: Funktionelle Gruppen

Reaktivität: Stoffeigenschaft

Stoffliche Umwandlung: Prozess

Regulation: Änderung

Wechselwirkung (WW): Interaktion

Katalyse: Umsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bindungstypen

A

Kovalente Bindung

Elektrostatische/ionische WW

Wasserstoffbrücken Bindung (WBB)

Van der waals Kräften (VdW)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kovalente Bindung

A

Die bindungslänge ist definiert

Stärkster Bindungstyp

Kaum variabel

Bsp H-CH3

200-500 kJ/mol

Iris: Bildet sich wenn sich zwei benachtbarte Atome ein Eklektonenpaar teilen =Einfachbindung. Oder zwei Paare= Doppelbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektrostatische/ionisierende WW

A

Abstoßend oder anziehend

Kraft steigt distanzabhängig: D x r^2 (D= Dielektrizitätskonstante) -> cloulomb Gesetz

-> sinkt mit steigendem Abstand.

WW im Wasser schwächer, Vakuum als Ausgangsmedium
-> WW von Medium abhängig

Bsp: NaCl-lösung

Stärke als WBB

10 -30 kJ/mol

Iris: Kraft ist Distanzabhämgig und sinkt mit steigendem Abstand.

Ist D groß, ist die Wechselwirkung schwach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

WBB

A

Wasserstoffbrücken Bindung

Donor + Akzeptor

(1nm = 10Å : bindungslänge)

Der Winkel ist schräg, da abhängig von den “elektronenwolken”(Miky Mouse Ohren): bei wasser!!!
-> Distanz und winkelabhängig

Wie ionische WW

Bsp: H3C-OH-OH2

10-30 kJ/mol

Iris: Wasserstoffbrücken haben das bestreben, eine gestreckte Form anzunehmen, sodass Donor, Wasserstoff und Akzeptor auf einer Linie sind.
4-20 KJ mol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

VdW

A

Van der waalskräfte

Dipol geht von delta+ -> delta-

Massepotential: Abstand, kontaktverhältnis

Je größer die Distanz, desto schwächer die Wirkung

Stärke wird aufsummiert (Gekko,Klettverschluss)

Schwach

Bsp. Ar-Ar

1-4 kJ/mol

Iris: Durch unsymetrische Ladungsverteilung innerhalb eines Atoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. HS der Thermodynamik
A

Energieerhaltungssatz:
Die gesamtenergie (U) eines Systems und seiner Umgebung sind konstant.
Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden.

  • U: Potential, Wirkmächtigkeit, Größe
  • System: Innen
  • Umgebung: Universum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. HS der Thermodynamik
A

Ein spontaner Prozess verläuft immer in Richtung größtmöglicher Unordnung im Universum.

  • spontan: von alleine (Papier und Feuer-> Flammen
  • Unordnung: Anzahl energetisch äquivalenter Möglichkeiten W, in der die Komponenten eines Systems angeordnet werden können (Entropie).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Unordnung

A

Entropie:
S = k_B ln(W)

  • Einheit [J/K]
  • k_B: Bolzmann-Konstante
  • S= schlampig (? gizem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wärmegehalt

A

Freie Enthalpie G:
DeltaG = delta H -T×deltaS

  • H: Enthalpie, Hitze, Energie, die aufgewendet wird
  • G: gibbsche Energie/freie Enthalpie->(Hitze)gehalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Exergoner Vorgang

A

DeltaG < 0

  • Spontaner verlauf
  • Freie Energie ist kleiner als 0
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Endergoner verlauf

A

DeltaG > 0

  • spontane Rückreaktion
  • Freie Energie größer als 0
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hydrophober Effekt

A

Wassermoleküle gruppieren sich um gelöste apolare (hydrophobe) Stoffe
-> zusamenlagerung der gelösten moleküle, umschließen mit wassermolekülen,u
Umschließenden Oberfläche wird geringer-> Entropie Gewinn, da mehr freie wassermoleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wasserliebend

A

Polar

Hydrophil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wasserabstoßend

A

Apolar, hydrophob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sowohl wasserliebend als auch wasserabstoßend

A

Amphiphil

-> Micellen, Bilayer -> Ausbildung durch hydrophoben Effekt

17
Q

pH

A

pH = -log[H+]

Mit pH Wertänderung von 1 änder sich [H+] um 10ner Pontenz

18
Q

säuredissoziationskonstante

A

pK(a) = -logK(a) = pK_s

  • Je 0,5 protoniert/deprotoniert
Niedriger pK(a): mehr protonierte Form
Und andersherum
19
Q

Wozu dient ein Protonengradient?

A

Als energiespeicher

20
Q

Beispiel für Entropie getriebenen Prozess

A

Feuer an Papier halten-> Papier geht in Flammen auf

21
Q

Was bedeutet:

DeltaG = deltaH _system - T×deltaS_system < 0

A

Exergoner prozess, läuft spontan ab

22
Q

Was bedeutet DeltaG in BC?

A

Gibbsche freie Energie-> wärmegehalt

23
Q

Formel für pH

A

pH = -log×[H+]

-> bedeutet 10x mehr H+ bei pH6 vgl zu pH7, 100x mehr H+ zu pH5

Kann verändert werden durch:

  • Temperatur
  • Ionenstärke
  • Mikroumgebung( zb durch Ladungsstabilisierung durch andere Stoffe)
24
Q

Was ist wenn pH = pK_s?

A

[H+] = [OH-]

25
Q

Puffer

A

Im pufferbereich verändert sich das verhältnis pH=pK_s über einen längeren Zeitraum nur geringfügig.
Reines wasser verändert den pH sofort, abr mit aceton/Essig in bestimmtenpH-Bereich kaum veränderung.

HA + H2O H3O+ +A-

K_s = [H+] = [A-]/[HA]

pK_a = -logK_a
pH = -log[H+]
-> logK_a = log[H+] + log([A-]/[HA])
-> pH = pK_a + log([A-]/[HA])

Wenn pK_a =pH, dann log=1
Bei 10×[HA] =[A-] -> log = -1

Puffer: pH = pK_a +/- 1

Zb aminogruppen

26
Q

Wieso sind nur ein paar Elemente relevant für unseren Körper? Bzw was macht diese Elemente aus?

A

Bioverfügbarkeit und löslichkeit

Grundelemente (96%)
Mengenelemente (3%)
Spurenelemente (<0,1%)

27
Q

Beispiele für Molekülklassen

A

Aminosäuren
Kohlenhydrate Proteine
Lipide

BC: betrachten des Aufbaus und der Eigenschaften

28
Q

Entropie

A

S - Unordnung

29
Q

Enthalpie

A

H - Wärmegehalt

30
Q

Wie fkt. ein Puffer?

A

pH-Wert ändert sich nur unmerklich bei Säure/base-Zugabe

Puffer = Säure + Säure-Anion

  • es entsteht ein GGW, das sich bei Säure/Basen-Zugabe ausgleicht

Puffer: zB Essigsäure + H20 EssigSäure-Anion + H30+

31
Q

Henderson-Hesselbach-Gl

A

Puffergelichung

beschreibt ein Säure-Base-Gleichgewicht einer teilweise dissoziierten, also schwachen Säure oder Base in wässriger Lösung

pH = pKs + log[A-]/[HA]