Skriptum-Zemanek Flashcards
Was kennzeichnet Herausgeberwerke?
Sie sind Sammelwerke in Buchform und vereinen mehrere wissenschaftliche Artikel in einem Band.
Was ist Primärliteratur ?
Eine Originalarbeit in der die Autoren über die Ergebnisse ihrer Forschung berichten.
Was ist Sekundärliteratur?
Fasst mehrere Einzelarbeiten und Ergebnisse zusammen und stellt ein Fachgebiet/Thema umfassend dar
Was sind Einzelwerke?
In sich geschlossene Werke. Kann ganzes Buch oder Zeitschriftenaufsatz sein
Was sind Sammelwerke?
Sammelwerke beinhalten mindestens zwei Beiträge in einem Band, von mindestens zwei Verfassern.
Was versteht man unter Grauer Literatur?
nicht im Buchhandel erhältliche Werke. Hochschulschriften, Forschungsberichte, Kongress- Tagungsberichte, Veröffentlichungen von Institutionen, Privatdrucke/ im Selbstverlag erschienenes
Wie kann man überprüfen ob eine Zeitschrift peer-review hat?
Psychinfo: Einschränkungsmöglichkeit: Document Types/ Pee-Reviewed Journal
man kann nachsehen ob die betreffende Zeitschrift in Citation Indexes erfasst ist (hier sind nur PeerReviewede Artikel)
Auf den Hompages der jeweiligen Zeitschrift ist angegeben ob sie Peer-Reviewed sind. (am besten über EZB)
Was ist der Impact-Faktor?
Er dient dazu Wissenschaftliche Artikel aufgrund ihrer Zitierhäufigkeit bewerten zu können.
Der Impact-Factor wird auf Basis der Zitationsdatenbanken des Institute of Scientific Information berechnet.
Berechnung:
IF = Anzahl der Zitationen der vorangegangenen 2 Jahre im Berechnungsjahr / Anzahl der Artikel dieser Zeitschrift in den vorangegangenen 2 Jahren.
Datenbank Journal Citation Reports weist den IF für Zeitschriften nach.
Was macht der Journal Analyzer der Datenbank SCOPUS.
Vergleicht Zeitschriften auf der Basis ihrer Zitierhäufigkeit und brücksichtigt dabei das unterschiedliche Zitierverhalten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und das unterschiedliche Prestige der zitierenden Zeitschriften
Was macht der European Reference Index for Humanities??
Bewertungssystem für Sozial- und Geisteswissenschaften, das die europäischen Publikationen stärker berücksichtigt und auch Zeitschriften in europäischen nicht englischen Sprachen erfasst.
In welchen Datenbank kann man nach Arbeiten,die einen bestimmten Zeitschriftenartikel zitieren suchen? Wie kann man eine Einschränkung vornehmen, um Diskussionsbeiträge und Kommentare zu finden?
PsychInfo.
NachWerk in der Mehrfeldsuche in den Felden Cited Reference Author , Cited Reference Title und dann Treffer der Suche auf Einschränkung Reply/ Comment beschränken.
Was ist die DOI-Nummer?
Digital Object Identifyer
Was findet man mittels U-Search nicht?
(Wie bei Katalogen) Man findet keine Zeitschriftenaufsätze oder Beiträge aus Herausgeberwerken, die nur in gedruckter Form vorhanden sind.
Was für eine Art von Datenbanken PsychInfo und Psyndex?
Referenzdatenbanken (geben Hinweis auf Dokumente enthalten diese aber nicht selbst)
Was ermöglicehn Volltext-Datenbanken?
Ermöglichen den Zugriff auf die Quelle selbst.
z.B. OnlineZeitschriften.
Was enthalten Faktendatenbanken?
z.B: Unternehmensadressen, Normen
Was enthalten numerische Datenbanken?
Ökonomische, statistische Daten und Finanzdaten von Unternehmen und Märkten (z.B. Börsenkurse)
Was macht der SFX-Citation Linker.
Ermöglicht Verlinkung zum Volltext
Welche zwei Suchstrategien gibt es bei schon vorhandener Ausgangsliteratur?
Such in der Zeit zurück > Literaturverzeichnis
Such in der Zeit nach vorn > Suche welche Artikel diesen Artikel zitieren.
In welchen Datenbanken kann man nachschaun welche Artikel einen vorhandenen Artikel zitieren?
Zitationsdatenbanken Psyndex Psychinfo Google Scholar Scopus
Wie kann man Suchbegriffe für die Themensuche sammeln?
Teilaspekte des Themas (engere Begriffe)
ev. auch zutreffende verwandte Begriffe
nur wenn keine Schlagworte zur Verfügung stehen: Synonyme
Was findet man bei einer Suche mit Stichwörtern?
Hier sucht man nur nach Wörtern der Literaturangabe (Titel, Verlagsname, Zusammenfassung) eines Werks.
Wie funktioniert die Suche mit Schlagwörtern?
Schlagworte stammen aus einem definierten Vokabular, mit dem der Inhalt eines Werks gekennzeichnet wird und mit dem nach Themen gesucht werden kann. Bei der Schlagwortsuche werden Synonyme automatisch mitgesucht, auch andere Sprachen, Verschiedene Deklinationsformen werden mitgesucht.
Trunkierung und Phrasensuche nicht nötig.
Was ist Psychinfo?
Größte und wichtigste Fachliteraturdatenbank für Pschologie. Erfasst Literatur aus verschiedensten Sprachräumen (Schwerpunkt aber englisch). Ist Referenzdatenbank (keine Volltexte). Wir von der American Psychological Association produziert.
Keine Diplomarbeiten.
Enthält Literaturangaben, Abstracts