Bildungspsychologische Tranferforschung Flashcards
Was sind 3 grundlegende Aspekte von Transfer?
Wechsel/Weitergabe
Übertragung von Gelerntem
Anwendung, Verbreitung von Maßnahmen und Erkenntnissen von Theorie in Praxis.
Was ist Transferforschung?
Erforschung und Entwicklung von Theorien zu Bedingungen für ausbleibenden oder gelingenden Transfer.
Spezifizierung von Anforderungen für ausbleibenden oder gelingenden Transfer, u.a.
- Ähnlichkeit von Inhaltsmerkmalen (Anforderungstransfer)
- Ähnlichkeit von Kontextmerkmale (physikalisch, zeitlich, sozial)
- VIP-Modell (Pickl, 2004): Vermittlungsart, Inhalte, Person
- Trägheit und Komplexität von Systemen
- Selbstwertschutz
Förderung von Transfer
Was ist bildungspsychologische Transferforschung?
….bringt zum Ausdruck, dass unsere Forschungen im Feld der Bildungspsychologie das Ziel der wissenschaftlichen Erkenntnis mit einem Fokus auf Relevanz für, Anwendbarkeit auf und Übertragung ins Feld kombinieren
• …beschäftigt sich u.a. damit, wie dies gelingen kann
• Konsequente Umsetzung von sog. „use-inspired basic
research“ (Stokes, 1997): Kombination aus Erkenntnis- und Anwendungsziel
Was sind Probleme von Maßnahmen und Programmen?
Nötige Kontrolliertheit der Theorieprüfung /
theoriebasierten Maßnahmenentwicklung wird
Vielfalt der Einflüsse nicht gerecht
-> Fokus auf Einzelaspekte, Zersplitterung
-> Problem der Relevanz und Gültigkeit
-> z.T. triviale Unwirksamkeiten zerstören Vertrauen (Bsp. Marie Curie)
-> Elfenbeinturm
• Tooth-brush-Effekte
• Strukturdefizite (Voraussetzungen, um Innovationen system. ins Feld zu
bringen fehlen)
- Hysterese (Trägheit der Systeme/ Nachhaltigkeitssicherung)
- Neutralisation durch andere Einflüsse (KollegInnen, Eltern, Peers etc.)
Was ist das Imposter Phänomen?
Erfolgreiche Personen, die Erfolge nicht ihren Fähigkeiten zuschreiben:
Kompetenzleugnung
• Befürchtung der „Demaskierung“, Empfinden von „intellektueller
Falschheit“ (HochstaplerInnen)
• Perfektionismus; Lobabwertung
• Supermann/-fraukomplex
• Angst vor Fehlern sowie Bewertungen; Unfähigkeit Erfolge zu genießen
• Angst Erfolge nicht wiederholen zu können (Herausforderungen
bedrohen)
Ist die Ausprägung von Imposter Phänomen bei österreichischen Doktoratsstudierenden zwischen Männern und Frauen?
kein IP und leichtes IP etwa gleich viel Männder und Frauen
mittleres und Starkes IP mehr Frauen
Welche Messansätze werden beim Pro-SRL umgesetzt?
prozess- und produktorientiert:
Interviews Situational Judgement Tests Fragebogen Tagebuch E-Portfolio
Nenne 3 Phasen des Projektdesign von Pro-SRL.
Phase I: Identifikation relevanter
Anforderungssituationen, passender
Strategien und deren Bedeutung
Phase II: Entwicklung der
prozess- und produktorientierten
Messinstrumente
Phase III: Erfassung der relevanten
Kompetenzen von Studierenden
Was sind erste Ergebnisse von Pro-SRL?
SRL- Förderung ist wichtig für Erfolg in wichtigen
Anforderungssituationen im Studium
Es gibt spezifische Aspekte/Profile, die man bedenken
muss, wenn man Effekte in Erklärung von Erfolg sehen
möchte – „nicht alles ist immer gut“
Ressourcenmanagement und metakognitive
Kompetenzen sind fachübergreifend und
anforderungsübergreifend zu fördern
Womit beschäftigt sich die Implementierungsforschung?
… beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Programm/ eine
Maßnahme wie geplant umgesetzt werden kann und welche Faktoren zu Ge- bzw. Misslingen beitragen
.
… nicht nur reine unmittelbare Durchführung oder kurzfristige Realisierung ist Anliegen, sondern auch die Frage nach einem Gesamtkonzept der erfolgreichen Umsetzung.
Was zeigte die Studie Der Einfluss der Implementierung auf die Programmwirksamkeit (Durlak & DuPre,
2008)?
Review von über 500 Evaluationsstudien von Präventionsprogrammen mit Informationen zu deren Implementierung
- Programme mit besserer Implementierung erzielten höhere Programmeffekte; Metaanalysen berichten 2-3 mal höhere Effektstärken für besser implementierte Programme
- Allein die Kontrolle der Implementierung kann zu höheren Programmeffekten führen
Woran misst man gelungene Implementierung?
- Verbreitung der Implementierung (Vergrößerung der Anzahl auf mehrere Klassen/Schulen/das gesamte Bildungssystem, die jedoch auch die anderen Erfolgskriterien erfüllen müssen)
- Tiefe der Veränderung (nur Veränderung der
Verhaltensweisen/Organisationsformen oder auch Veränderung der Einstellungen, Normen, etc., die dem Verhalten zugrunde liegen?) - Nachhaltigkeit der Veränderung (die Veränderung sollte die Intervention zeitlich überdauern)
- Identifikation (Zu-Eigen-Machen der Reforminhalte, das
Projekt/Maßnahme sollte nicht mehr als „extern“ wahrgenommen werden & Verlagerung der Reformausgestaltung (z.B. Kompetenzen) von außerhalb auf die Beteiligten)