Sitzung 7 Flashcards

1
Q

Definition Public Affairs

A
  • strategisches Management von Entscheidungsprozessen an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • organisiert die externen Beziehungen einer Organistion, v.a. zu Regierungen, Parlamenten, Behörden, Gemeinden, Verbänden, Institutionen und zur Gesellschaft selbst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formen der Organisation von PA im Unternehmenskontext

A
  1. In-House-Organisation
    (PA als eigenständiger Funktionsbereich innerhalb eines Unternehmens)
  2. Externe Public Affairs-Berater
    (PA-Aufgaben werden an externen Dienstleister übertagen)
  3. Organisation in Verbänden
    (dauerhaft organisierte Zusammenschlüsse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultuereller Gruppen, um politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen)
  4. Organisation außerhalb des Unternehmenskontextes
    (Bürgerinitiativen und staatliche Akteure)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Interne Wirkungsdimension (PA)

A
  • Umweltbeobachtung (insbes. politisch-administrative Umwelt) -
  • neue Themen möglichst früh erkennen
  • Methoden: klassisches Issues Management, Einholen informeller Informationen von Parteien, Parlamenten, Regierungen oder Verwaltung
  • Reflexions- bzw. Selbststeuerungsleistung (Bridging) -
  • Informationen aus der Umweltbeobachtung dienen als Grundlage für Empfehlungen an das Management
  • diese dienen zur Anpassung der Organisation an beobachtete und erwartete (Antizipationsfunktion) politische Entwicklungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Externe Wirkungsdimension (PA)
- Lobbying als nichtöffentliche Form der PA -
A
  • Begriff -
  • Lobby (engl. Vorhalle)
  • Lobbyisten = Personen, die in der Hotel-Lobby nach politischen Kontakten suchten; tendenziell negative Konnotation, daher Berufsbezeichnung wie Leiter Verbindungsbüro, Public Affairs Consultant oder Beauftragter für Regierungsbeziehungen
  • Definition -
  • Lobbying = beabsichtigte Beeinflussung von politischen Entscheidungen durch Personen, die nicht an diesen Entscheidungen beteiligt sind
  • Grundlage -
  • Artikel 17 Grundgesetz (Petitionsrecht)
  • Jeder hat das Recht, schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden
  • Ziel -
  • Beeinflussung politischer Entscheidungen (z.B. Gesetze, Verordnungen, Novellierungen und Regulierungen; Vergabe von Fördermitteln/Zuschüssen/öffentlichen Aufträgen
  • Methoden -
  • formelle (z.B. Anhörungen) und informelle Wege (z.B. Hintergrundgespräche)
  • Kritik -
  • Intransparenz
  • Eingriff in staatliche Souveranität
  • unlautere Methoden
  • ungleiche Interessenberücksichtigung
  • Seitenwechsel von Politikern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Externe Wirkungsdimension (PA)
- Public Campaigning als öffentliche Form der PA -
A
  • Verusch, öffentliche Meinung derart zu beeinflussen, dass Politiker diese nicht mehr ignorieren können
  • setzen eigener Themen und damit verbundenen Interpretationsschemata
  • Themen werden politisiert, Entscheidungsbedarf sichtbar gemacht und etablierte Themen mit der eigenen Meinung besetzt
  • Ziel: öffentlichen Druck auf Parteien, Regierungen und Verwaltungen aufzubauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
Externe Wirkungsdimension (PA)
- Grassroots Lobbying -
A
  • Rekrutierung von Unterstützern (meist Mitarbeiter, Kunden einer Organisation), die direkte Lobbyarbeit betreiben (z.B. Politiker via Postkarten, Telefonanrufe o. Emails kontaktieren oder demonstrieren), um so breite Unterstützung für eine Sache zu suggerieren und Druck auf Entscheidungsträger aufzubauen
  • Mischtyp aus Lobbying und Public Campaigning
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Investor Relations

A

Kommunikation zwischen Unternehmen, die sich am Kapitalmarkt Geld beschaffen wollen und (potentiellen) Investoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterschiede zwischen Kommunikation mit Investoren und Gläubigern

A

Gläubiger:

  • (meist Banken) stellen Fremdkapital zur Verfügung
  • haften nicht für die Kredite (erwarten fixe Zinssätze und Rückzahlung der Summe am Ende der Frist)
  • besitzen keine Mitbestimmungsrechte

Investoren:

  • stellen Eigenkapital zur Verfügung
  • haften für ihr Eigenkapital (d.h. sie tragen z.B. das Risiko von Kursschwankungen und des Ausfalls von Dividendenzahlungen)
  • besitzen Mitbestimmungsrechte (z.B. jährliche Hauptversammlung einer AG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Herausforderungen der Investor Relations

A
  • Intransparenz, Informationsgefälle, völlig unterschiedliche Erwartungshaltungen
  • extreme Heterogenität an unterschiedlichen Zielgruppen
  • hoch spezifische rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ziele von Investor Relations

A

Übergeordnete Ziele:

  • Unterstützung und Kommunikation der Wertsteigerung eines Unternehmens
  • Überzeugung der Investoren für weiteres Investment in die Aktie

Finanzwirtschaftliche Ziele:

  • Senkung der Eigenkapitalkosten und Zugang zu global verfügbarem Kapital
  • geringere Schwankungen des Aktienkurses und Schutz vor feindlichen Übernahmen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen
  • Implementierung von M&A-Strategien
  • Beeinflussung der Aktionärsstruktur
  • hoher Aktienkurs als Akquisitionswährung

Kommunikationspolitische Ziele:

  • den wahren Unternehmenswert zeigen
  • Schaffung von Vertrauen bei der Financial Community
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades und des Unternehmensimages
  • Unternehmen in der Branche positionieren
  • Verbesserung des Informationsstandards
  • Attraktivität für (neue) Mitarbeiter steigern (Stock-Options-Programme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Primäre Zielgruppen von Investor Relations

A

Private Investoren:

  • Belegschaftsaktionäre
  • sonstige Aktionäre

Institutionelle Investoren:

  • Pensionskassen
  • Versicherungen/Banken
  • Anlagefonds
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Instrumente der IR-Arbeit

A
  • persönliche Instrumente

- unpersönlicher Instrumente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Instrumente der IR-Arbeit

- persönliche Instrumente -

A

Pflichtinstrumente:
- Hauptversammlung

freiwillige Instrumente:

  • Analystenkonferenzen (Pflicht im Prime Standard)
  • Investorenkonferenzen
  • One-on-one-Meetings
  • Pressekonferenzen
  • Roadshows
  • Aktionärsmessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Instrumente der IR-Arbeit

- unpersönliche Instrumente -

A

Pflichtinstrumente:

  • Geschäftsbericht
  • Ad-hoc-Meldungen
  • Halbjahresberichte
  • Quartalsberichte (nur Prime Standard)

freiwillige Instrumente:

  • Pressemitteilungen
  • Website
  • Social Media Aktivitäten
  • Finanzanzeigen
  • TV-Spots
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly