Sitzung 2 Flashcards
Veränderungen seitens der Stakeholder
- wachsende Zahl potentieller Stakeholder, Individualisierung und Wertepluralismus
- Aktive Partizipation an der Kommunikation und Forderung nach mehr Transparenz
- > Ruf nach Verantwortung von Unternehmen
Veränderung seitens der Werbe- und Medienmärkte
- Explosion des Medienangebots, Fragmentierung der Kommunikationsmärkte, -kanäle und Publika
- Medialisierung und Digitalisierung
Veränderung seitens der Märkte
- Globalisierung und Internationalisierung
- Kommunikative Differenzierung von Wettbewerbern entscheidend
- grenzüberschreitende, interkulturelle Kommunikation notwendig
- Strategien der Standardisierung und Differenzierung (-> Konzept der standardisierten Differenzierung)
Entstehung des Berufes (1850-1918)
- politische Entwicklungen -
- Reaktionsära
- norddeutscher Bund
- Kaiserreich
- Weltkrieg
Entstehung des Berufes (1850-1918)
- mediale Entwicklungen -
- Höhepunkt des Telegraphs
- vermehrte Distribution von Tageszeitungen
- Fotografie
Entstehung des Berufes (1850-1918)
- Entwicklungen in der PR -
- Entstehung von Pressekontaktbüros und eines Standardinstrumentarium für Pressearbeit (Pressemeldungen, - konferenzen, -beobachtung)
Konsolidierung und Wachstum (1918-1933)
- politische Entwicklungen -
- Weimarer Republik (Krisenjahre, Stabilität, Aufstieg der Nationalsozialisten)
Konsolidierung und Wachstum (1918-1933)
- mediale Entwicklungen -
- Entwicklung des Rundfunks
- ökonomisch selbstständige und freie Presse
- rasanter Zuwachs an Journalisten
Konsolidierung und Wachstum (1918-1933)
- Entwicklungen in der PR -
- zunehmend Presseabteilungen
- amerikanische Entwicklungen “schwappen” bereits nach Deutschland
NS-Pressearbeit (1933-1945)
- politische Entwicklungen -
- NS-Diktatur
- Hitler als Reichskanzler
- Weltkrieg
NS-Pressearbeit (1933-1945)
- mediale Entwicklungen -
- rasante Verbreitung von Film und Hörfunk
- Schriftleitergesetzt (Gleichschaltung der Presse, Berufsverbote, Zensur)
- Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
- totale staatliche und parteiliche Lenkung der öffentlichen Kommunikation
NS-Pressearbeit (1933-1945)
- Entwicklungen in der PR -
- umstritten -
- Perspektive 1: Existenz von PR an Demokratie und Pressefreiheit gebunden; wesentliche Voraussetzungen für Existenz von PR bestehen in totalitärem System nicht
- Perspektive 2: Existenz von PR an konkretes Handeln gebunden, unabhängig von politischem System; “Handwerk” hört nicht auf zu existieren
Neubeginn und Aufschwung (1945-1958)
- politische Entwicklungen -
- Besatzungszeit
- Wiederaufbau
- wirtschaftlicher Aufschwung
- Grundgesetz
Neubeginn und Aufschwung (1945-1958)
- mediale Entwicklungen -
- Landesrundfunkanstalten (Gründung der ARD 1950)
- überregionale Tageszeitungen (SZ, FAZ, WELT)
- politische Wochenzeitungen / Zeitschriften (DER SPIEGEL, ZEIT)
Neubeginn und Aufschwung (1945-1958)
- Entwicklungen in der PR -
- Aufschwung des Berufsfeld
- Professionalisierungsschub
- Abgrenzung der PR von Propaganda
- Orientierung an amerikanischen Vorbildern
- Entwicklung eines neuen beruflichen Selbstverständnisses
Konsolidierung des Berufsfelds (1958-1985)
- politische Entwicklungen -
- Studentische Proteste
- 68er-Bewegung
- Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
Konsolidierung des Berufsfelds (1958-1985)
- mediale Entwicklungen -
- TV wird Massenmedium (1952: 300 Teilnehmer; 1957: 1 Mio; 1964: 7 Mio; 1985 fast Vollversorgung)
- Entwicklung von Satelliten-, Kabel- und Farbfernsehen
- Gründung der privaten TV-Sender
Konsolidierung des Berufsfelds (1958-1985)
- Entwicklungen in der PR -
- 1958 Gründung des Berufsverbandes DPRG
- 1973 Gründung der Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA)
- Start außerakademischer Aus- und Weiterbildungen
- Entwicklung beruflichen Selbstbewusstseins
- Etablierung von Ehtikcodizes
Boom des Berufsfelds, Professionalisierung (1985-1995)
- politische Entwicklungen -
- Wiedervereinigung
- Europäische Union
- Militäreinsätze
Boom des Berufsfelds, Professionalisierung (1985-1995)
- mediale Entwicklungen -
- Kontinuierlicher Anstieg der Mediennutzung
- Konzentration im TV und Zeitschriftensektor
- Etablierung des privaten Fernsehens
Boom des Berufsfelds, Professionalisierung (1985-1995)
- Entwicklung in der PR -
- starke Entwicklung des Agentursektors
- Akademisierung und Professionalisierung
- Verbesserung der Ausbildungssituation (Etablierung von Ausbildungsstandards)
- Professionalisierung des Instrumentariums
- zunehmende Evaluation des PR-Handelns
- wissenschaftliche Auseinandersetzung mit PR
Einfluss des Internets, Globalisierung, Social Media (1995-heute)
- politische Entwicklungen -
- Agenda 2010
- Beginn des Atomausstiegs
- Reduzierung von Treibhausgasen
- Finanz- und Wirtschaftskrise
Einfluss des Internets, Globalisierung, Social Media (1995-heute)
- mediale Entwicklungen -
- Internet wird zum Massenmedium
- Parallelnutzung
- 9-10 Stunden Mediennutzung pro Tag
Einfluss des Internets, Globalisierung, Social Media (1995-heute)
- Entwicklungen in der PR -
- 2003 Gründung des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP)
- Professionalisierungstendenzen verstärken sich
Schwierigkeiten beim Bestimmen der Grundgesamtheit
- Heterogenität und Konturlosigkeit der Aufgabenfelder
- Umscharfe Grenzen zu benachbarten Disziplinen
- Haupt- und Nebenberuflichkeit der Akteure
- PR-Tätigkeiten nicht nur von Experten, sondern oftmals von Laien nebenbei verrichtet
Schwierigkeiten beim Ziehen einer Stichprobe
- PR-Akteure in verschiedensten Bereichen tätig; organisationsinterne Dienstleistungsabteilungen und im externen Dienstleistungsmarkt
- Keine Berufsregister, keine offizielle Berufsstatistik für die PR-Branche
- ## keine geschützte PR-Berufsbezeichnung, uneinheitliche Begriffe, da der Zugang zum Berufsfeld nicht normiert ist
Trends im deutschen Berufsfeld seit Mitte der 90er Jahre
- Quantitative Vergrößerung und Verjüngung
- Relevanzsteigerung
- Differenzierung und Spezialisierung des Berufsfelds
- Feminisierung des Berufsfelds
- Akademisierung / Professionalisierung
- Internationalisierung
Merkmalsansatz - Voraussetzungen
- spezialisierte, wissenschaftlich fundierte Ausbildung
- Selbstkontrolle
- Spezifisch geregelter Zugang zur Berufsausübung
- Spezifisch geregelte Berufsethik
- Anspruch einer besonderen wirtschaftlichen Entlohnung und eines hohen sozialen Prestiges
Machtansatz - verschiedene Strategien zur Sicherung von Monopolen auf best. Dienstleistungen
- Unverzichtbarkeitsstrategie
- Konkurrenzreduktion
- Ersetzung der Fremdkontrolle
- Erweiterung möglicher Einsatzfelder
Ziele und Aufgaben der berufsständischen Organisationen
- Information und Unterstützung der Mitglieder in berufspolitischen Fragen
- Förderung und Sicherung von Qualitätsmaßstäben in der PR
- Fortbildung der Mitglieder
- Förderung der Ausbildung des Nachwuchses
- Förderung des Images des Berufsstandes in der Öffentlichkeit