Schwangerschaft Flashcards
Schwangerschaftsdauer (in Wochen) und “Reifezeichen” des Kindes
ab Befruchtung: 38 Wochen
Reifezeichen des Babys:
- 49 - 52cm
- 3000 - 3500g
Großer Risikofaktor für Mutter und Kind in der Schwangerschaft
Übergewicht
-> kann sogar vorher zu Unfruchtbarkeit führen
Eisensupplementierung in der Schwangerschaft
-> nur bei Anämie supplementieren
-> kann ansonsten schädlich sein
Was hat der Schadstoffgehalt der Mutter mit ihrem Alter zu tun
höheres Alter der Mutter
-> mehr Schadstoffe im Fettgewebe
-> höhere Schadstoffübertragung ans Kind
Was sind Determinanten (4) für mögliches Übergewicht nach der Schwangerschaft
- hohe Energieaufnahme während und nach der Schwangerschaft
- “snack eating” ↑ (> 3x / Tag)
- körperliche Aktivität ↓ (im 2. Halbjahr nach der Geburt)
- soziodemographische Faktoren
-> ca. 10% erhöhte Energieaufnahme während der Schwangerschaft
Folgen von Übergewicht und Adipositas während der Schwangerschaft
-> weniger Präeklampsie (Schwangerschaftskrankheit) und nicht-elektive Kaiserschnitte
-> höhere Zahlen von Diabetes, Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und höhere perinatale Mortalität
Energiebedarf von Stillenden
normaler Energiebedarf einer Frau:
2000 - 2600 kcal/d
+ ca. 500 kcal/d (“Milchenergie”)
+ ca. 150 kcal/d (Energiemobilisation)
-> 2650 - 3250 kcal/d
Warum ist keine höhere Calciumaufnahme während der Schwangerschaft notwendig
Resorptionsrate steigt von 33% auf 54%
-> reicht wenn empfohlene 1000mg pro Tag eingehalten werden
Physiologische Veränderungen während Schwangerschaft
Gingivahyperplasie:
-> Zahnfleischbluten und Gingivitis (Zahnfleischentzündungen)
Progesteron ↑:
-> Hemmung der Uteruskontraktion
-> Motilität von Magen, Gallenblase und Darm ↓
-> Tonus des unteren Ösophagussphinkters ↓:
=> Sodbrennen
=> Übelkeit und Völlegefühl
=> anatomische Obstipation
Insulinsekretion ↑ im ersten Trimenon:
-> ausreichende KH-Zufuhr zur Vermeidung von Hypoglykämien
Zunahme des Körperwassers:
-> Schwangerschaftsödeme
=> KEINE Flüssigkeitsrestriktion und KEINE Salzrestriktion
Erhöhtes Blutvolumen -> Placentadurchblutung ↑:
Anstieg Erythrozyten-Produktion (Erythropoese) < Anstieg Plasmavolumen
-> Hämatokrit (Anteil der Blutzellen am Blutvolumen) ↓ und Hämoglobin ↓
=> leichte Anämie
Lipid- und KH-Stoffwechsel:
-> Schwangerschaftshyperlipidämie (Blutfette erhöht, besonders Triglyceride)
Was sorgt alles für ein höheres Nettogewicht der Mutter im ersten Trimester
- Hyperphagia (Appetit ↑)
Insulinantwort ↑:
- Fettgewebe:
-> LPL-Aktivität ↓
-> Fettspeicherung ↑
- Leber:
-> Glycogensynthese ↑
-> Glycolyse ↓
- Muskel:
-> Proteinsynthese ↑
-> Glycogensynthese ↑
Kataboler mütterlicher Stoffwechsel im 3. Schwangerschaftstrimester
-> erhöhte Nährstoffverfügbarkeit für das fetale Wachstum
- Wachstumshormon, Cortisol, Progesteron, Prolaktin ↑
-> Hormonell-bedingte Insulinresistenz der Mutter (postprandial)
-> kann Schwangerschaftsdiabetes verursachen - hoher Glucoseverbrauch des Fetus
-> mütterlicher BZ ↓
-> Insulinspiegel ↓ (nüchtern)
-> Lipolyse im Fettgewebe ↑ -> Ketogenese und TG-Synthese ↑
-> Ketonkörper ↑ + TG-Spiegel ↑
Stoffwechsellage “diabetogen”
-> ähnelt ausgeprägtem Hungerstoffwechsel
Was besagt die Barker-Hypothese
SGA (small for gestational age) als Marker für “schlechte” Ernährung
-> Adaptation des fetalen Stoffwechsels = “Programmierung”
-> bei Überernährung im späteren Leben ist Programm ungeeignet
-> Stoffwechselerkrankungen als Folge
Was überträgt die Mutter an den Fötus, was wird selbst gebildet:
- Glucose
- Insulin
- Glucagon
- Aminosäuren
- FFA
- Ketone
Übertragung der Mutter:
- Glucose
- Aminosäuren
- FFA
- Ketone
Eigenbildung des Fötus:
- Insulin
- Glucagon
-> Eigensynthese von Hormonen
Risiken / Ernährungsprobleme während der Schwangerschaft
- Rauchen / Alkohol
- Lebensmittelinfektionen:
Listerien
Salmonellen
Toxoplasma gondii
Campylobacter - Gestationsdiabetes
Nachhaltige Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
- Minderwuchs
- Missbildungen (u.a. Gesicht)
- Neurokognitive Störungen:
Hyperaktivität
Impulsivität
Autismus
Obergrenze Koffein pro Tag
200mg
Präventionsmaßnahmen (3) gegen morgendliche Übelkeit
-> intensiv riechende + schmeckende Speisen meiden
-> nach dem Aufstehen bereits trockene und stärkehaltige LM essen
-> kleine Mahlzeiten, langsam essen
Was ist “Hyperemesis gravidarum”
+ Folgen
-> übermäßiges und anhaltendes Erbrechen (besonders im ersten Drittel der Schwangerschaft)
=> kann zu Unterversorgung der Mutter und somit des Kindes führen
Ernährungsprobleme schwangerer Frauen (5)
- Gastraler Reflux, Aufstoßen
- Postprandiales Völlegefühl
- Obstipation
- Hypoglykämien
- Aversionen (z.B. gegen Milch)
Schilddrüsenhormone Aufgaben/beeinflussen
- Entwicklung, Wachstum und Funktion von:
Gehirn
Zentralnervensystem
Skelett
Gonaden (Eierstöcke, Hoden) - Stoffwechsel:
Kohlenhydrate
Fette
Eiweiße - Mineralhaushalt
- Wasserhaushalt
- Sauerstoffverbrauch
- Gastrointestinale Funktionen (Magen + Darm)
Sekretion von…
… Gastrin
… Magensäure
… Enzyme der Bauchspeicheldrüse
… Insulin - Geistige Entwicklung und Leistungsfähigkeit
- Psyche
Symptome Hyperthyreose (SD-Überfunktion)
- psychomotorische Unruhe
- Tachykardie (Herzrasen)
- Hyperreflexie (gesteigerte Reflexbereitschaft)
- Wärmeintoleranz
- Gewichtsverlust und Diarrhoe