Alter Flashcards
Was verursacht Anorexie (Appetitlosigkeit/Magersucht) im Alter
- Körpergewicht ↓
- Muskelmasse ↓
-> chron. degenerative Erkrankungen:
- Funktion ↓
- Muskelkraft ↓
- Immunfunktion ↓
Folgen einer sitzende Lebensweise
- Körpergewicht ↑
- Fettmasse ↑
-> chron. Stoffwechselerkrankungen ↑ (z.B. Typ 2 Diabetes)
Zusammenhang von BMI und Sterblichkeit im Alter
-> höherer BMI = niedrigere Sterblichkeit im Alter
-> hierbei ist die fettfreie Masse entscheidend
-> höhere Fettmasse sorgt auch für höhere Sterblichkeit
Wodurch Schrumpfen im Alter und ab wann Osteoporose
Schrumpfen durch:
-> Verkrümmung und Zusammenstauchen der WS
-> ab >10cm schrumpfen, Osteoporose sehr wahrscheinlich
- generell geringerer Knochenmineralgehalt im Alter
Warum mehr intermuskuläres Fett und geringere Muskeldichte im Alter
-> Gesamtkörperkalium nimmt verstärkt ab
-> Muskelzellen haben besonders viel Kalium
-> Abnahme im Alter
Beziehung von BMI und Muskelmasse mit der Sterblichkeit
normale/hohe Muskelmasse verhindert Schwankungen bei Sterblichkeit bei unterschiedlichem BMI
Was ist Sarkopenie und Folgen (6)
Alterskorrelierter Verlust an Skelettmuskelmasse, Zahl und Größe der Muskelfasern (Typ II)
Folgen:
-> Kraft- und Balanceeinbußen
-> Stürze/Frakturen
-> schlechtere Thermoregulation
-> Lungenfunktion ↓
-> AS-Speicher ↓
-> Immunfunktion bei Erkrankungen ↓
Was wird alles durch die Myokinproduktion beeinflusst
- Endothelialfunktion (wichtig für Gefäßgesundheit)
- Knochenmineralisierung
- Lipolyse und Produktion von beigen Fettzellen
- glykämische Regulation
- Immunfunktion
Übergewicht im Alter ist ein Risiko für (7):
- Einschränkung der Lebensqualität
- Immobilität und Gebrechlichkeit
- Beeinträchtigung der kognitiven Funktion, Demenz, Depression
- Kardiovaskuläres Risiko (Herzinfarkt, Schlaganfall)
- metabolisches Risiko
- Osteoarthritis
- Inkontinenz, sexuelle Dysfunktion
Viszerales Fett und subkutanes Fett im Alter
- Viszerales Fett ↑
- subkutanes Fett ↓ (leicht)
Unterschiede in Anpassung ans Gewicht (Alter vs. Jung)
-> Unterernährung und Überernährung führen zunächst zu gleichen Abfällen/Anstiegen im Gewicht
-> jüngere Menschen passen sich jedoch nach normaler Ernährung wieder schneller ihrem Ausgangsgewicht an als ältere Menschen
Was tun bei Übergewicht im Alter
- Kaloriendefizit (jedoch nicht zu drastisch, max. -700 kcal/Tag)
- hohe Eiweißaufnahme (1,0 - 1,5 g/kg Körpergewicht am Tag)
- Krafttraining verhindert den Verlust an Muskelmasse
Folgen einer zu hohen Calciumaufnahme (2)
- erhöhtes Frakturrisiko
- erhöhtes Herzinfarkt-/Schlaganfallrisiko
Soll für Calciumzufuhr pro Tag
-> 1000mg Calcium pro Tag empfohlen
=> dabei Vitamin D wichtig für Calciumverwertung
Höchstwert für Zufuhr:
1500mg pro Tag
Welcher Zusammenhang besteht zwischen erhöhter Proteinaufnahme und Calciumaufnahme
erhöhte Proteinaufnahme führt zu erhöhter Ausscheidung von Calcium, jedoch auch verbesserte Calciumresorption (Suppression von RTH bzw. Parathormon)
-> bei <800mg Calcium/d erhöhtes Hüftfrakturrisiko
-> bei >800mg Calcium/d 85% geringeres Hüftfrakturrisiko