Schizophrenie Flashcards
Schizophrenie - Epidemiologie
- Lebenszeitprävalenz: 0,5 -1,6 % der Bevölkerung
- Hauptrisikoalter: 15- 59 Jahre
- Bevorzugtes Alter: 15. -35. Lebensjahr
- Männer: Frauen 1:1
- -> Männer durchschnittlich 3-4 Jahre früher (evtl durch Östrogen, psychosoziale Ursachen)
- Häufig niedrige Bildung + niedriger SES (Drifthypothese?)
- 5faches Suizidrisiko
- -> gehört zu den 10 häufigsten Erkrankungen zwischen 15 und 44
Schizophrenie - soziale Aspekte
sozioökonomischer Abstieg:
- überproportional hohe Arbeitslosigkeit
- Häufiger Substanzmissbrauch
- Starke Reduktion sozialer Kontext
- Obdachlosigkeit
Folgen:
- langjährige Behandlungen
- häufige Hospitalisierungen
- aufwendige Rehamaßnahmen
- hohe Behandlungskosten
- hohe indirekte Kosten
Schizophrenie - Ätiopathogenese
- genetische Faktoren
- -> Einfluss genetischer Faktor ~80%
- Schwangerschaft- oder Geburtskomplikationen
- Prä- und perinatale Virusinfektionen
- Geburtsort (Großstadt größeres Risiko)
- Geburtszeitpunkt (größeres Risiko im Winter)
- Migration
- Drogenkonsum
- Belastung in der Kindheit ( Verlust eines Elternteils,Misshandlung, sex. Missbrauch)
- “Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell“
Schizophrenie “Vulnerabilitäts-Stress- Bewältigungs-Modell“
Genetische Faktoren (Hirnmorphologie + genetisch determinierte Verhaltensdisposition) + psychosoziale Einflussfaktoren (soz. Umgebung, familiäre Interaktion) = “vulnerable“ Persönlichkeitsstruktur
- -> beeinflusst Copingstrategien, akute psychotische Dekompensation, psychosoziale Stressoren
- -> bestimmt ob Remission - episodischer Verlauf - chronischer Verlauf
Schizophrenie - Genetik
Erkrankungsrisiko eineiiger Zwillinge : 45-50%
Erkrankungsrisiko zweieiiger Zwillinge: 0-28%
Erkrankungsrisiko von Kindern
- -> ein Elternteil erkrankt : 10-15%
- -> beide Eltern erkrankt: 30-50%
Verwandte 2. Grades: 3-4%
Schizophrenie Neurophysiologische und neurochemische Befunde
- Überaktivität des mesolimbischen dopaminergen Systems
- Serotonin
- -> Erhöhung von 5- HT14- Rezeptoren im präfrontalen + temporalen Kortex
- -> Erniedrigung von 5- HT2-Rezeptoren am frontalen Kortex
- Glutamat:
- -> Unterfunktion des glutamatergen Systems
- Amplitudenreduktion der P300- Komponente
- Frontale Verlangsamung im EEG - brain- mapping
Schizoprenie - psychosoziale Faktoren bei der Entstehung
Familienforschung:
- “expressed emotion“ (EE)- Konzept
- hoher EE- Index
–> Emotionales Überengagement mit
- Überfürsorglichkeit
- Bevormundung
–> gleichzeitig vermehrte Kritikfreudigkeit
Feindseligkeit gegenüber dem Kranken
–> das Verhalten ist der Familie nicht
bewusst
- “Drifthypothese“
–> Früher sozialer Abstieg durch kognitive + interaktionale Auffälligkeiten
–> soziale Desintegration in Großstädten
–> Abfall der schulischen Leistungen
–> Defizit in sozialer Kompentenz
Vulnerabilitäts-Stress-Modell
–> individuell erworbene Vulnerabilität, die durch sich häufende Stressereignisse bei entsprechender Veranlagung zur psychotischen Dekompensation führt. (anhaltende zwischenmenschliche Spannung, Arbeitsplatzverlust)
Schizophrenie - Neurokognitive Defizite
- Beeinträchtigungen des Arbeitsgedächtnisses
- Beeinträchtigungen des Verbalgedächtnisses
- Störungen der Daueraufmerksamkeit
- Störungen der psychomotorischen Reaktionsgeschwindigkeit
- Störungen der Wortflüssigkeit
–>diese Störungen sind nicht für Schizophrenie spezifisch
Schizophrenie - Diagnostik
–> ausschließlich durch Erhebung eines psychopathologischen Befundes unter Einschluss von Entwicklung der Symptomatik, Verlauf, Belastungsfaktoren und Erhebung einer sorgfältigen Anamnese gestellt
Schizophrenie -formale Denkstörung
- Gedankenabreißen
- Inkohärentes Denken
- Denkzerfahrenheit
- Neologismus
- Danebenreden
schizophrenie- inhaltliche Denkstörungen
- Wahn
- -> primär
- -> sekundär
- -> unsystematisiert
- -> systematisiert
Schizophrenie - Wahrnehmungsstörungen
akustische Halluzinationen
- -> dialogische Stimmen
- -> kommentierende Stimmen
- -> imperative Stimmen
- -> elementar akustische
olfaktorische Halluzinationen
gustatorische Halluzinationen
Leibhalluzinationen:
- -> taktile Halluzinationen
- -> coenästhesien
Wahnwahrnehmungen
illusionäre Verkennungen
einfache sensorische Störungen
Schizophrenie - Antrieb Definition
Antrieb: Konstrukt eines biopsychischen Potentials, das allen Initiativen und Aktivitäten zugrunde liegt + als dynamische Antwort auf innere und und äußere Reize alle psychischen + motorischen Leistungen in Gang setzt, ohne jedoch selbst steuernd zu wirken
Definition Motivation
aktivierendes Moment zur Erreichung eines bestimmten Ziels bezeichnet, resultierend aus Beweggründen, die eine Entscheidung o. Handlung intendieren
Intention Definition
bedeutet die Absicht, das Handeln emotional o. kognitiv auf ein Ziel auszurichten
Schizophrenie - Antrieb und Psychomotorik–> Antriebsdefizite
- Verlust an Spontanität und Initiative
- Verlust an Zielstrebigkeit
- Asspontanität bei erhaltener Fremdanregbarkeit
- Minderung der Spannkraft, Energie und Ausdauer
- Psychomotorische Hypokinese
- Stupor (fehlende Bewegung, klares Bewusstsein, keine Reaktion auf äußere Reize)
- Katatone Symptome
- Negativismus (sperre gegen jede Handlung zu der man aufgefordert wird, gegensätzliche Handlungen o. keine)
- Katalepsie (passiv vorgegebene Körperhaltung wird extrem lange gehalten, auch absonderliche)
- Flexibilitas cerea
- Haltungsstereotypien
Schizophrenie - Antrieb und Psychomotorik–>
Antriebsüberschuss
- Psychomotorkische Hyperkinese
- Katatone Erregung
- Bewegunsgstereotypien
- Manierismen
- Grimmassieren
- Echopraxie
Schizophrenie- Störungen der Affektivität
- Störung der Vitalgefühle
- Parathymie
- Affektstarre
- Ambivalenz
- Affektverarmung
- depressive Verstimmung
Schizophrenie - Ich- Störungen
- -> Durchlässigkeit der Grenzen zwischen Ich und Umwelt
- Depersonalisation
- Derealisation
- Gedankenentzug
- Gedankeneingebung
- Gefühl Fremdgesteuert zu sein
- Gedankenlautwerden
Schizophrenie: Einteilung nach Bleuler
Grundsymptome:
- Störungen er Assoziationen (des Gedankengangs)
- Störungen der Affektivität
- Ambivalenz
- Autismus
- Störungen des Willens und es Handelns
- Störungen der Person
Akzessorische Symptome
- Halluzinationen
- Wahnideen
- Funktionelle Gedächtnisstörungen
- Katatone Symptome
- Störungen der Schrift und Sprache