Psychopharmakologie Flashcards

1
Q

Psychopharmakologie Definition

A

Substanzen, die in die Regulation zentralnervöser Substanzen eingreifen und sellische Prozeese modifzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pharmakokinetik

A

Medikamentenaufnahme –>Absorption- Resorption –> a)Verteilung –> Speicherung + Rezeptorenbndung –> psychotroproe Wirkung
b) Metabolisierung–> Ausscheidung + Verteilung + Rezeptorenbinung –> psychotrope Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neurotransmission (Neurotransmitter: Definition)

A
  • Botenstoffe (übertragen Infos von einer Nervenzelle zur anderen)
  • Signalübertragen Beginn mit Freisetzung des Neurotransmitters an der präsynaptischen Membran
  • wird an der gegenüberliegenden postsynaptischen Seite an spezfische Rezeptoren gebunden
  • Neurotransmitter können an unterschiedliche Rezeptoren andocken
  • -> selber Neurtransmitter kann an verschiedenen Synapsen unterschiedliche Wirkungen haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinisch relevante Neurotransmitter

A
  • Dopamin
  • Noradrenalin
  • Serotonin
  • GABA (Gamma- Amino-Buttersäure)
  • Glutamat
  • Histamin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Acetylcholin

A
  • Gedächtnis, Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Noradrenalin (Na)

A

Stimmung, Antrieb, Vigilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Serotonin (5-HT)

A
  • Stimmung, Antidepressiva, Impulskontrolle, Schlaf, Schmerz, Angst, Appetit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Dopamin

A

Psychomotorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion GaBa

A

Psychomotorik (eher hemmend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Histamin

A

Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Neurotransmitter Hauptfunktion Glutamat

A

Psychomotorik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Plazebowirkung

A
  • Mundtrockenheit 28%
  • Obstipation 28%
  • Kopfschmerzen 25%
  • Müdigkeit 18%
  • Schwindelgefühl 12%
  • Übelkeit 10%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einteilung Psychopharmakologie

A
  • Neuroleptika
  • Antidepressiva
  • Tranquillizer
  • Antidementiva
  • Psychostimulantien
  • Hypnotika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Neuroleptika: Wirkung

A
  • erregungsdämpfend antipsychotisch (Ichstörungen, antihalluzinogen, psychotische Denk- und Verhaltensstörungen)
  • in niedrigen Dosen: anxiolytisch, antineurasthenisch, gegen fuktionelle Organbeschwerden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Neuroleptika: Mechanismen und Wirkungen

A

Blockade der Dopaminrezeptoren

  • Blockae der mesolimbischen /mesokortikalen Bahnen (antipsychotische Wirkung)
  • Blockade der nigrostriatalen Bahnen (extrapyramidale Nebenwirkungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Neuroleptika - Indikationen

A
  • Psychosen ( Schizophrenie, Schizoaffektive Störungen, Wahnhafte Entwicklungen)
  • Verhaltensstörungen bei psychoorganischen Störungen (Demenz)
  • Manie
  • Erregungszustände
  • Delir
  • -> Als Zusatzmedikament (Depression, Zwang)
  • -> Hyperkinetische Syndrome
  • -> Unterstützend bei Schmerztherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Neuroleptika- Einteilung nach der chemischen Struktur

A
  • Phenothiazine
  • Thioxanthene
  • Butyrophenone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Neuroleptika- Einteilung nach der antipsychotischen Potenz

A
  • Hochpotente Neuroleptika
  • mittelpotente Neuroleptika
  • schwachpotente Neuroleptika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Neuroleptika- Einteilung nach der klinhscne Wirkung und Spektrum der UAW:

A
  • Typische Neuroleptika

- Atypische Neuroleptika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wirkungssprektum hochpotenter Neuroleptika

A
  • wenig sedierend
  • stark antipsychotisch wirkend
  • hohe Frequenz von extrapyramidal-motorischen Störungen (EPM)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wirkungsspektrum niedrigpotenter Neuroleptika

A
  • stark sedierend
  • schwach antipsychotisch
  • schlafanstoßend
  • vegetativ-sedierend UAW
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wirkungsspektrum typische Neuroleptika

A
  • starke antipsychotisce Wirkung, hohe EPMS-Rate

- kein überzeugener Effekt auf Minussymptomatik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wirkungsspektrum atypische Neuroleptika

A
  • Starke antipsychotische Wirkung, geringe bis fehlende EPMS-Rate
  • Wirkung auf Minussymptomatik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Neuroleptika therapeutisches Vorgehen

A
  • einschleichende Dosierung
  • Ausreichende Dosierung
  • Beachtung unerwünschter Wirkungen (UAW)
  • EIn Teilder unerwünschten Wirkungen klingen bei Fortführung der Behandlung ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Neuroleptika - unerwünschte Wirkungen

A
  • Frühdyskinesie (Muskelkrampfung, Zunge, Gesicht, Nacken) –> 1-5 Tag (behandelbar- Biperiden)
  • Akathisie (Bewegungsunruhe) –> 5-60 Tage (Wechsel)
  • Parkinsonoid (Hypokindese, Hypomimie, Rigar, Tremor) –> 1-4 Wochen (Umstellung o.Dosisreduktion)
    • Spätdyskinesie (orofaziale Dyskeinesien, choreatifrme Bewegungungen) –> Monate oder Jahre (Therapie unbefriedigend)
  • malignes neuroleptsches Syndrom (Kataonie, Fieber, vegetative Entgleisung) –> Wochen (Absetzen)
26
Q

Neuroleptika- klinische Wirkung

A
  1. Woche:
    - antiaggressive
    - sedierende
    - anxiolytische Effekte
  2. Woche:
    - Antihalluzinatorische Effekte
  3. Woche:
    - EInfluss auf wahnhaftes Denken
    - Ich- Störungen
27
Q

Neuroleptika - unerwünschte Wirkungen –> Psychiatrisch + Anticholinerge Wirkung

A
Psychiatrisch: 
- Delir
- Zerebrale Krampfanfälle
- Müdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Depression
Anticholinerge Wirkungen: 
- Mundtrockenheit 
-Obstipation
-Blasenentleerungsstörung
- Akkomodationsstörung
28
Q

Neuroleptika -weitere unerwünschte Wirkungen

A
  • Herz-Kreislaufsystem ( Hypotonie, Arrthmien, Thrombosen)
  • Leber- Gallengang- System
  • Haut (Pigmenteinlagerungen, generalisiertes Exanthem)
  • Endokrines System (Libidostörungen, Hemmung der Insuinsekretion)
  • Augen ( Trübung der Linse, Pigmenteinlangerungen der Netzhaut)
29
Q

Neuroleptika - metabolisches Syndrom

A
  • Adipositas (Stammfettsucht, erhöhtes Viszeralfett)
  • Insulinresistenz
  • Dyslipidämie
  • Verminderte Glukosetoleranz ( Diabetes Typ2)
  • Hypertonie
30
Q

Neuroleptika - Therapievorteil Depot

A
  • Sichertellung eines antipsychotischen Schutzes
  • Gleichmäßigere Plasmaspiegel
  • Geringere Dosis (Vermeidung first- pass Effekt)
  • ein Injektionstermin versäumt keine abrupte Therapiebeendigung
  • Frühzeitiges Erkennen mangelnder Therapietreue
31
Q

Antidepressiva Wirkung

A
  • Verbessern die Stimmung
  • normalisieren den Antrieb
  • können Angst reduzieren
  • haben schmerzdistanzierende Effekte
  • wirken auf körperliche Depressionssymptome
  • beeinflussen den Schlaf
32
Q

Antidepressiva: Einteilung nach neurobiochemischen Gesichtspunkten

A
  • Klassische Antidepressiva (TCA) (Trizyklische Antidepressiva, tetrazyklische Antidepressiva)
  • selektive Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive Noradrenalin- DopmanWiederaufnahme- Hemmer,Selektive Serotonin- Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer)
  • Andere Antidepressiva ( Pfalnzenextrakte, Trazodon)
  • Prophylaktika (Lithium, Valproat, Carbamazepin)
33
Q

Antidepressiva: Einteilung nach klinischen Gesichtspunkten

A
  • sedierend-anxiolytisch wirkende Antidepressiva
    (Indikatoren: agitiert ängstlich)
  • aktivierend wirkende Antidepressiva (Indikation: gehemmte Depression)
  • Antriebsneutrale Antidepressiva (Indikatren: vital-traurig verstimme Depression)
34
Q

Antidepressiva: Einteilung nach Selektivität

A
  • Nichtselektive Antidepressiva–> TCA; MAOI (geringe therapeutische Breite, hohe Toxizität, preiswert)
  • Selektive Antidepressiva–> SSRI,SNRI, NaSSA (Große therapeutische Breite, wesentlich bessere Verträglichkeit, teuer)

–> Antidepressive-Effekt bei beiden gleich

35
Q

Antidepressiva: Tri- und tretrazyklische Antidepressiva (TCA–> klassische Antidepressiva) Wirkung

A
  • Serotoninwiederaufnahmehemmend –> antidepressiv
  • Noradrenalinwiederaufnahmehemend–> antidepressiv
  • Antihistaminerg–>Müdigkeit, Schläfigkeit, Gewichtszunahme
  • anticolinerg-antimuskarinisch –> Mundtrocken, Obstipation,Akkomodationsstörungen, Müdigkeit, Schläfrigkeit
  • alphas1-antagonistisch –> Schwindel, Müdigkeit
36
Q

Antidepressiva: Indikatoren der TCA

A
  • unterschiedliche depressive Syndrome
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • chronisches Schmerzsyndrom
  • Entzugssyndrom
  • ADS
  • Essstörungen
  • Enuresis
  • Chronische Insomnie
  • Funktionelle Magen- Darm-Störungen
37
Q

Antidepressiva: Indikatoren der SSRI

A
  • Depression
  • PTBS
  • Impulskontrollstörung
  • Angststörungen
  • Essstörungen
38
Q

Antidepressiva: Grundlage der Therapie

A
  • Akuttherapie innerhab von 6-8 Wochen in 50-70% zur Remission
  • innerhalb von 2 Wochen keine Besserung von 20%, Wirkungseintritt nach 6-8 Wochen unwahrscheinlich
  • nach 2-3 Wochen Strategiewechsel bei fehlender Wirkung empfohlen
  • ältere Patienten längere Wirklatenz
39
Q

Antidepressiva: Unerwünschte Nebenwirkung SSRI

A
  • Vegetativ- allgemein (Mundtrockenheit, Schlafstörung, Schwäche)
  • Gastrointestinal ( Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen)
  • Neurologisch ( Tremor, Ataxie, extrapyramidale Störungen)
  • Psychisch ( Nervosität, Konzentrationsstörungen, Angst, Halluzinationen, Verwirrtheit)
  • Enokrine/internistisch dermatologische Störungen (Gewichtsab- und zunahme, Ödeme,sexuelle Dysfunktionen)
40
Q

Antidepressiva: Unerwünschte Nebenwirkung TCA

A
  • vegetativ- Anticholinerg (Mundtrockenheit, Obstipation (Verstopfung), Akkomondationsstörung)
  • Kardiovaskulär (Hypotonie, Tachykardie)
  • Neurologisch (Schwindel, Tremor, Kopfschmerzen)
  • Psychisch (Benommenheit, Müdigkeit, Unruhe)
  • Endokrin /internistisch (Ödeme, sexuelle Störungen, Amenorrhoe)
  • dermatologisch (Exantheme)
41
Q

Antidepressiva - im Handel befindliche Präparate

A
  • Valdoxan
  • Doxepin
  • Zoloft
42
Q

nichtselektive Antidepressiva Substanzen und Dosierung

A
  • Doxepin 75-300
  • Trimipramin 100-300
  • Dosulepin 75-225
43
Q

Stimmungsstabilisatoren - Wirkung

A
  • Antimanische Wirkung
  • Augmentation (Fremdeinsatz) bei therapierefraktären Depressionen
  • Unzureichende antidepressive Effekte als Monotherapie
  • Phasenprophylaktische Wirkung bei:
  • -> Biopolaren Störungen 1 und 2
  • -> Schizoaffektiven Störungen
  • -> Monopolaren epressiven Episoden
  • -> Rapid Cycling
44
Q

Stimmungsstabilisatoren: Einteilung

A
  • Lithium
  • Vaproinsäure
  • Olanzapin
  • Risperidon
  • Quetiapin
45
Q

Stimmungsstabilisierer Lithium

A
  • Goldstandard prophylaktischer Therapie
  • -> bei Manie besser als bei Depression
  • Reduktion suizidbedingte Mortalität
  • direkte suizidpräventive Wirkung
  • reduktion es Rückfallrisikos um das 3,4, fache
  • enge therapeutische Breite, deswegen:
  • -> umfangreiche Aufklärung
  • -> sorgfältige Voruntersuchung
  • -> Zuverlässigkeit des Patienten
  • -> regelmäßige Laborkontrollen
46
Q

Stimmungsstabilisierer- Antikonvulsiva

A
  • Alternative oder Augmentation bei Nonresponse von Lithium
  • Unverträgichkeit von Lithium
  • Indikation für atypische Verläufe
  • Indikation für rapid Cycling
  • lamotrigin: Prophylaxe rezidivierender Depressionen
47
Q

Prophylaktika

A
  • Responder
  • Teilresponder
  • Nonresponder
48
Q

Tranquillizer

A
  • medikamente, die angstlösende, beruhigende und emotional entspannende Wirkungen entfalten
  • wichtigste Gruppe: Benzodiazepine
  • Alternative: niedrigdosierte Neuroleptika + bestimmte Antidepressiva (für Suchtananmese Pat.)
  • Benzodiazepine können psychische und körperliche Abhängigkeit hervorrufen
49
Q

Tranquillizer- Benzodiazepine: Wirkung

A
  • anxiolytisch
  • sedierend
  • amnestisch
  • schlafanstoßend
  • antikonvulsiv (tonisch-klonische Krämpfe)
  • muskelrelaxierend
  • potenzierende Eigenschaften
50
Q

Tranquillizer- Benzodiazepine: Hohes Missbrauchspotential

A
  • mind. 2 % aller Erwachsener nehmen länger als 1 Jahr Benzodiazepinderivat ein
  • ca. 30% entwicklen Entzugssymptomatik
  • Frauen > Männer
  • zunehmende Dauer + höhe der Dosis: Steigerung des Riskos einer Abhängigkeit
  • Behandlung mit Dauer über 6 Wochen kann induziert sein
  • Medikation muss auschleichend abgesetzt werden
51
Q

Tranquillizer- Benzodiazepine: Symptomatologie chronischer Benzodiazepin- Intoxikation

A

Körperliche Symptome:

  • Schwindel
  • Muskelschwäche/Sturztgefahr
  • Unschrafes Sehen/ Doppelbilder
  • Zeitweise Übelkeit

Psychische Symptome:

  • Müdigkeit, Benommenheit
  • Amnestische Episoden
  • Konzentrationsstörungen
  • Geächtnisstörungen
52
Q

Tranquillizer- Benzodiazepine: Nebenwirkungen

A
  • Tagessedation
  • Verwirrtheit
  • Störungen der Aufmerksamkeit
  • Kognitive Störungen (Gedächtnis, Lernen, Konzentration)
  • Motorische Störung (Koordination, Atxie, Gefahr von Stürzen–> Frakturen)
53
Q

Antidementiva: Nootropika

A
  • -> am ZNS wirkende Arzneimittel, die folgende Funktionen beeinflussen können:
  • Gedächtnis
  • Denken
  • Aufmerksamkeit
  • Auffassung
  • KOnzentratins- und Lernfähigkeit
  • Orientierung
  • Vigilanz
  • -> einheiticher pharmakologischer Wirkmechanismus ist nicht bekannt
54
Q

Antidementiva: “klassische” Nootropika

A

z. b.
- Piracetam
- Nicergolin
- Nimodipin

55
Q

Antidementiva: Nebenwirkungen

A

AChE-Hemmer:

  • cholinerg dosisabhängig
  • vorübergehend
  • in der Regel reversibel
  • -> Absetzen sorgfältig abwägen

Cholinerge Nebenwirkungen:

  • gastrointestinale (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe)
  • kardiovaskuläre (Bradykardie, Schwindel, Hypotonie)
  • vegetative (Müdigkeit, Schlaflosigkeit)
56
Q

Psychostimulantien- Wirkung

A
  • aktivierend
  • bei Erschöpfungszuständen: Leitungssteigernd, antriebssteigernd, konzentrationsverbesserend
  • appetithemend
  • euphorisierend
  • Gefahr es Missbrauchs: Zur Leistungssteigerung, als Appetitzügler

–> Wirkung bei Dopaminmangel im ZNS + Noradrenalinmangel im ZNS

57
Q

Psychostimulantien (Stoffe)

A
  • Methylphenidat (Ritalin)
  • Modafinil
  • Amphetamine
  • (Coffein)
  • (Nikotin)
58
Q

Psychostimulantien: Methylphenidat

A
  • rasch einsetztende Wirkung (30min)
  • kurze Halbwertszeit (2,5h)
    -deshalb mehrfachgabe am Tag erfoderlich (bei ADHS)
  • Alternative:
    –>retadiertes Methylphenidat: Halbwertszeit 8-10h
    (Ritalin, Corcerta, Medikinet retard)
59
Q

Psychostimulantien: Indikatoren

A

ADHS:

  • Bei Kindern + Erwachsenen
  • Verminderung motorischer Hyperaktivität
  • Verbesserung er Konzentrationsstörung
  • Verbesserung Aufmerksamkeit
  • Verbesserung Lernfähigkeit
  • Verbesserung sozialer Integration

Narkolepsie
Schweres Schlaf-Apnoe-Syndrom

60
Q

Psychostimulantien: Unerwünschte Nebenwirkungen

A
  • körperliche Nebenwirkungen: Schlafstörungen, Appetitstörungen, Kopfschmerzen, Tachykardie
  • Psychische Nebenwirkungen: Aktivierung von Angst, depressive Verstimmungen, Erregungszustände
  • Komplikationen: Wachstumshemmung (Längenwachstums), epileptische Anfälle, Aktivierung von Tic-Störungen
61
Q

Psychopharmakologie: Wechselwirkungen

A

Neuroleptika mit:

  • zentralwirkende Pharmaka und Alkohol
  • Antihypertonika
  • Clonidin
  • Anticholinergika
  • Lithium
  • Propanolol
  • Adrenalin