Säuberung vom Nationalsozialismus Flashcards
Nürnberger Prozesse (Daten & Anklagepunkte)
(1945-46)
22 Hauptangeklagte, 12 Todesurteile
Anklagepunkte:
- Teilnahme an der Planung oder Verschwörung zu einem Verbrechen gegen den Frieden
- Verbrechen gegen den Frieden (Angriffskrieg)
- Kriegsverbrechen (Verletzung Kriegskonventionen)
- Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Völkermord)
Auschwitz-Prozess: Daten und Aussagen der Angeklagten
(1963-66)
Prozess gegen SS-Aufseher in Auschwitz
Aussagen der Angeklagten:
bestreiten Taten nicht
aber sehen keine persönliche Schuld
- Nur “Befehlsempfänger”
- Selbstmitleid, sehen sich selbst als Opfer
Auschwitz-Prozess: Reaktion der Öffentlichkeit
Gesellschaft der BRD muss sich mit Vergangenheit auseinandersetzen
Öffentlichkeit gespalten:
Urteile nicht hart genug, gründlicheres Vorgehen gefordert
oder
“Nestbeschmutzung”, man solle Menschen endlich in Ruhe lassen
z.T. Leugnung des Holocausts → “Auschwitz-Lüge”
Entnazifizierung (USA): Planung und Konzept
Planung:
Bereits während des Krieges (jüdische Emigranten)
Konzept:
→ Säuberung der Administration und Wirtschaft
Entnazifizierung (USA): Gesetz
“Gesetz Nr. 104 Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus”
- Einführung von “Spruchkammern”Überprüfung gesamter erwachsener Bevölkerung
- Grundannahme: schuldig
- *umgekehrte Beweislast**
Entnazifizierung (USA): Kategorien
I. Hauptschuldige
II. Belastete
III. Minderbelastete
IV. Mitläufer
V. Entlastete
Entnazifizierung (USA): Sanktionen
- Berufsverbot
- Freiheitsentzug (10 Jahre maximal), Arbeitslager
- Geldbußen
- Verlust von Wahlrecht und Führerschein
Entnazifizierung (USA): Amnestien und Ende
- 1946 Jugendamnestie (geboren nach 1919)
- 1947 Weihnachtsamnestie
- soziale Härtefälle
- 1948 Heimkehreramnestie (Kriegsgefangene)
Ende:
1948: faktisches Ende
→ Auflösung der Spruchkammern
primär dadurch ausgelöst, dass UdSSR Ende in ihrer Zone angekündigt hatte
1951: offizielles Ende
Entnazifizierung (UK): Planung und Konzept
Planung
quasi nicht vorhanden, eher improvisiert
Konzept:
Versorgung, Wirtschaft, Funktion der Verwaltung (zunächst) vorrangig
Entnazifizierung (UK): breite Masse vs Kriegsverbrecher
Breite Masse
milder Umgang, geringe Konsequenzen
Kriegsverbrecher
Härte, Verurteilungen durch Spruchkammern (sogar länger als USA)
Entnazifizierung (UK): Rolle Deutscher
(Nicht)Einbeziehung der Deutschen
- unbelastete Deutsche dürfen lange nur als Berater mitwirken
- erst späte Miteinbeziehung, die den Eindruck erweckte, man wolle den Deutschen die Schuld für das Misslingen in die Schuhe schieben
Entnazifizierung (Frankreich): Planung und Konzept
Planung:
Bereits Erfahrungen mit Vichy-Regime
Konzept:
Auto-épuration, rééducation → Selbstverantwortung, Frieden, europäische Integration
Entnazifizierung (Frankreich): Verfahren
Landkreisebene: Sanktionsvorschläge durch Vertreter des Widerstandes und des jeweiligen Berufszweiges
Weiterleitung an Regierungskommission für Entscheidung
Urteil wird Militärverwaltung zur Genehmigung vorgelegt
Entnazifizierung (Frankreich): Kritik
Nach Übernahme des amerikanischen Modells 1947 wird vielen Revisionsanträgen stattgegeben
→ Beschädigt Ansehen der auto-épuration
Entnazifizierung (UdSSR): Planung und Konzept
Planung:
frühes Vorgehen mit substanzieller “Säuberung” als Ziel
→ ideologisch begründet
Gutes Gelingen ist ein Mythos, auf den sich das Selbstverständnis der DDR stützt
(im Gegensatz zur “faschistischen BRD”)
Konzept:
“Elitentausch”, Enteignung, sehr weitreichend
Entnazifizierung (UdSSR): Kritik und Ende
Kritik:
Entnazifizierung wird auch genutzt, um Gegner des neuen Systems zu bestrafen - Mitläufer kommen leichter davon, wenn sie sich sowjetischem System gegenüber offen zeigen
Ende:
1948
(früher als alle anderen)
Schuld und Sühne in der BRD: Phase 1
- Vergangenheitsbewältigung (1945-65)
Abkehr vom Nationalsozialismus
trotzdem bleiben viele Nazis in Führungspositionen
(biografische Kontinuitäten)
BRD als Rechtsnachfolger des “Dritten Reiches”:
Übernimmt Verantwortung für Verbrechen, Wiedergutmachungszahlungen, Beziehung zu Israel
Bürger schieben Verantwortung auf Staat ab, um sich nicht mit eigener Schuld beschäftigen zu müssen
Schuld und Sühne in der BRD: Phase 2
- Moralisierung (1965-85)
Aktives Forschen und Fragen, Aufklärungsbedarf (Wissenschaft, Justiz, Familie)
Vor allem durch Kinder (68er Generation) und jüdische Remigranten
1970er: Schicksal der Holocaust-Opfer rückt in den Fokus, Anteilnahme an Schicksal
Schuld und Sühne in der BRD: Phase 3
- Vergangenheitsbewahrung (1985-2005)
Holocaust wird zu “normativer Vergangenheit”
Konkrete Geschichten, Spurensicherung, Denkmäler, Bücher, Filme etc., um Erinnerung zu bewahren
Internationaler Gedenktag des Holocausts: 27. Januar (Befreiung Auschwitz)