Robert Nozick - Libertarianismus Flashcards

1
Q

Robert Nozick

A

Hauptwerk: Anarchie, Staat, Utopie (1974)

Zentrale Idee:
- Vertreter des Libertarianismus
(radikaler Liberalismus)
- Minimalstaat als einzige legitime Form des
Staates
- Ablehnung von staatl. Umverteilung und
Sozialstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundlagen des Libertarianismus

A

Grundrechte als absolute Normen:
- Leben
- Freiheit
- Privatbesitz
- Rechtsgleichheit

Staatl. Legitimation:
- Schutz der Rechte
–> Jeder weitere Eingriff ist illegitim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Minimalstaat vs. Anarchie

A

Minimalstaat:
- Staat hat nur Aufgabe, Eigentum und ind.
Freiheit zu beschützen (bzw. auch andere
beide Rechte)
- Keine Umberteilung oder soz.staatl.
Maßnahmen

Kritik am Anarchismus:
- Anarchie führt zu Unsicherheit
–> Schutzvereinigungen entstehen
–> Diese führen zu Minimalstaat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anspruchstheorie

A
  • Drei Prinzipien der gerechten Verteilung
  • Erstaneignung und das Lockesche Provisio
  • Historische vs. strukturelle Gerechtigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Drei Prinzipien der gerechten Verteilung

A
  1. Gerechte Aneignung (Erstaneignung):
    - Wer herrenlosen Gegenstand als Erster in
    Besitz nimmt, darf ihn behalten
    - Voraussetzung: Lockesche Provisio
  2. Gerechte Übertragung
    - Freiwillige Tauschakte zwischen Ind. sind
    legitim
    - Zentrale Bedingung: Einvernehmliche
    Transaktion ohne Zwang oder Betrug
  3. Berichtigung ungerechter Aneignung:
    - Falls ein Gut unrechtmäßig erworben
    wurde, muss es an den rechtmäßigen
    Eigentümer zurückgegeben werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erstaneignung und das Lockesche Provisio

A

Problem:
Wer nimmt ein Gut zuerst in Besitz, und wann ist das gerecht?

Lokesche Bedingung:
Eigentumserwerb ist nur dann leigitim, wenn genug und geich Gutes für andere übrig bleibt

Folgen —->
- Niemand darf alle Wasserquellen in einer
Wüste in Besitz nehmen
- Wenn sich die Bedingungen später änder
(z.B Quellen trocknen aus), können
Eigentumsrechte beschränkt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Historische vs. strukturelle Gerechtigkeit

A

Nozicks Unterscheidung:
Historische Theorien
–> Berücksichtigen, wie eine Verteilung
zustande kam
Strukturelle Theorien
–> Konzentrieren sich nur auf den
aktuellen Stand der Verteilung

Nozicks These:
- Verteilung ist nur dann gerecht, wenn sie
durch legitime Aneignung und
Übertragung entstanden ist
- Tatsächliche Besitzstand ist irrelevant,
solange er hist. korrekt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kritik an strukturellen Verteilungstheorien

A

Gerechte Verteilung kann nicht nach einem bestimmtem Muster (z.B. Gleichheit) erzwungen werden

Beispiel:
- Anfangsverteilung V1 ist gerecht
- Sportler verdient durch Ticketverkäufe
viel Geld –> Neue Verteilung V2
—> V2 bleibt gerecht, weil alle freiwillig ihre
Güter übertragen haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Problem der staatlichen Umverteilung

A

Verletzung von Eigentumsrechten:
- Umverteilung bedeutet, dass der Staat
jemandem etwas wegnimmt
- Stuern = Zwangsarbeit
–> Menschen werden gezwungen für
andere zu arbeiten

Eigentum als ind. Recht:
- Jeder hat absolutes Recht auf das, was er
rechtmäßig erworben hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strukturelle Verteilungen führt zu Umverteilung

A

Problem:
- Staat müsste entweder ständig verhinder,
dass sich Vermögen ungleich verteilen
- oder in regelmäßgen Abständen neue
Gleichverteilung erzwingen

Konsequenz —>
- Dauerhafte Eingriffe in Eigentum und
Wirtschaft
- Ind. Freiheit wird eingeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigentumsrecht als absolute Norm

A
  • Eigentum ist nicht bloß wirt. Ressource,
    sondern ein fundamentales ind. Recht
    —> Staatl. Eingriffe verletzten dieses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umverteilung als Teilenteignung von Menschen

A

Besteuerung von Arbeitseinkommen
= erzwungene Arbeit für andere

Strukturelle Gleichheitsmodelle führen dazu, dass Menschen unfrei werden
- Sie müssen Teile ihres Einkommens für
andere abgeben
- Andere erhalten dadurch Recht auf deren
Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiel ür Nozicks Kritik an staatlicher Eingriffslogik

A

Annahme:
Gesellschaft verteilt Ressourcen gleich (V1)
–>
Im Laufe der Zeit verdient jemand mehr Geld durch freiwillige Transaktionen (V2)
–>
Um V1 wiederherzustellen, müsste der Staat ständig Vermögen neu verteilen

Konsequenz —>
- Staat müsste aktiv kontrollieren, wer was
besitzt
- Freiheit und Marktdynamik würden unterdrückt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nozicks Ablehnung sozialstaatlicher Umverteilung

A
  • Eigentumsrechte als absolute Norm
  • Umverteilung als Teilenteignung von
    Menschen
  • Beispiel für Nozicks Kritik staatl.
    Eingriffslogik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kritik an Nozick

A
  • Problem der Erstaneignung
  • Soziale Rechte und materielle Sicherheit
  • Kritik an radikalen Eigentumsrechten
  • Kritik aus pragmatischer Sicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Problem der Erstaneignung

A

Wie bestimmt man, ob eine Erstaneignung gerecht war?

Beispiel:
- Historische Landnahmen und
Enteignungen – wie soll hier rekonstruiert
werden?

Pragmatisches Problem:
Wer entscheidet, was eine “gerechte” Aneignung war?

17
Q

Soziale Rechte und materielle Sicherheit

A

Ist ind. Freiheit ohne gewisse materielle Sicherheiten (z.B. Grundversorgung) überhaupt realisierbar?

Brauchen Ind. nicht soz. Rechte, um tatsächlich selbstbestimmt handeln zu können?

18
Q

Kritik an radikalen Eigentumsrechten

A
  • Nozick setzt Eigentum absolut
    –> Gibt es ein absolutes Eigentumsrecht
    außer dem an sich selbst überhaupt?
19
Q

Kritik aus pragmatischer Sicht

A

Führt Nozicks Modell zu soz. Ungerechtigkeit?

Wären große Ungleichheiten nicht problematisch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

20
Q

Zusammenfassung Nozicks Theorie

A
  • Ind. Freiheit und Eigentum sind höchsten
    Werte
  • Staatl. Umverteilung is illegitim
  • Gerechte Verteilung hängt nur von der
    hist. Entstehung ab
  • Strukturelle Verteilungsgerechtigkeit ist
    eine Form von Zwang