Karl Popper Flashcards
Karl Raimund Popper
- Kritischer Rationalismus
- Wissenschaftstheoretiker
- Vertreter des Fallibilismus
- Indeterminist
Hauptwerk (Pol. Phil.)
“Die offene Gesellschaft und ihre Feinde”
Ausgangspunkt
- Kritik an geschlossenen Gesellschaften und ihrer philosophischen Basis
–> Gegenbild: Offene Gesellschaft - Gesellschaftliche Entwicklung
Beispiele geschlossener Gesellschaften
- Platon
- Hegel, Marx
- Totalitarismus
Merkmale einer offenen Gesellschaft
- Offenheit für Kritik und Verbesserung
- Pluralismus, Toleranz, ind. Freiheit,
Rechtsgleichheit - Demokratie
- Nur Verteidigungskriege
Gesellschaftliche Entwicklung
- Kritik am Historizismus resp. Utopismus
- Fortschritt durch (klein-)schrittige Veränderung
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Belange
Idealtypische offene Gesell.
- moderne westl. Staaten, Demokratien
- moderne Großgesellschaften
- keine Einteilung der Gesell. nach Verwandschaft/Nähe (bzw. im Großen “Rasse” o. “Klasse)
- sozial offen
- aufgekklärt kritisch
- Gleichheit vor Gesetz
–> Ungerechtigkeit vermeidbar
Sitten: “konventionell”
Idealtypische geschl. Gesell.
- historisch bzw. in Moderne z.B.: NS-Staat, Stalinismus
- Organische Stammesgesellschaft, Kollektiv
- Verwandschaft/Nähe bzw. im Großen “Rasse” oder “Klasse”
- sozial starr, hierarchisch, unaufgeklärt, voraufklärerisch
- Abschottung nach Außen; statisch; Fixierung auf eigene Gruppe
- Ungleichheit –> Ungerechtigkeit
Sitten, Herrschaft: “natürlich”
Unterschiede Geschl. Gesell. - Offene Gesell.
- kein Raum für Kritik
–> Stillstand - Gesetze vorgegeben und fixiert
–> wenig Raum für Eigenverantwortung - Kollektivismus
–> Individuum dient Kollektiv - Kritik entscheidend für Entwicklung, Fortschritt steuerbar
- Handlungs- und Entscheidungsfreiheit
–> (Eigen)Verantwortung - Offenheit/Freiheit/Liberalismus
–> Individuen frei (ohne gesell.
vorgegebene Ziele)
- Jahrhundert
- Nach (Entwicklung zu) eher offenen Gesell. (vor allem 19. Jhr.)
- Rückkehrtendenzen zu geschl. Gesell.formen im 20. Jhr.
(NS, Faschismus, Stalinismus)
Wozu führt “Stammesgebundenheit”?
- Rassendenken
bzw. - Klassendenken
Suche in geschl. Gesell. nach …
… Geborgenheit/Einheit
- Abgeschlossenheit
–> Fremdenfeindlichkeit
… Einfachheit
- Abgabe der Eigenverantwortung
- Freiheit von Entscheidungslast
Geschl. Gesellschaft einfach möglich?
Nein:
- es gibt heute alternative Vorstellung im
Geistesleben; Rückkehr bedeutete:
–> Freiheitsverluste, Kritikbeschränkung
etc.
–> Unterdrückung, Zwang, Kontrolle,
Terror an eigener Bevölkerung
–> massive Gewalt (KZ, Geheimpolizei
usw.)
Totalitarismus
- Missglückte Rückkehr
(Früher selbstverständlich und freiwillig akzeptiert –> heute nur über massiven Zwang und Gewalt möglich)
Zugrundeliegende Ideoligen von geschl. Gesell.
u.a.
- Platon (bzw. Aristoteles)
- Hegel, Marx (hier eher Marxismus)
Popper über Platon
In Teilen nah an Platon, aber gegen Klassenstaat
Platons Klassenstaat
Drei Klassen:
Verwaltung/Erziehung - Philosophie an
Staatsspitze
Militär - Verteidigung
Bauern, Handwerker - Ökonomische
Grundlage
- Strenge Klasseneinteilung nach “Rasse”
- Zucht/Erziehung zwecks Aufrechterhaltung d. Herrschaft
- Privilegien je nach Klasse
- Unterordnung des Individuums unter Kollektiv
- Kontrolle: Zensur, Propaganda, Unterdrückung von Kritik u. Änderungen
Popper über Hegel
- Agressiver Nationalismus
–> Nationalstaat muss Identität in Kriegen
behaupten (Wettbewerb um
Herrschaft) - Individuen dem Kollektiv (der
Gemeinschaft) untergeordnet - Staatserfolg als singuläres Kriterium
(romantisch: Organisches Bild des Staates
[Ständestaat]) - Historizismus (Hegel nimmt Gesetze in Geschichte an)
Popper über Marx bzw. Marxismus
Eher Kritik am Marxismus (Marx gegenüber freundlich):
- Historizismus und Prophetie
- Anti-Reformismus schwächt Dem.
- Revolution = Opferung
- Ökonomismus zu einseitg
Kritik an Totalitarismus
Schlecht:
- Kollektivismus
–> keine ind. Verantwortung
- Historizismus
- Utopismus (aus Historizismus praktisches Handeln ableiten)
- Elitismus (“Elite handelt immer richtig”)
- Autoritärer Intellektualismus plus
Immunsisierung (Elite hat
Wahrheitsmonopol; andere Sichten
unterdrückt)
- Schwarz-Weiß-Denken: Freund-Feind-
Schema
Offene Gesellschaft
- Kein umfassendes Konzept
–> Eher Leitlinien für allg. lib. Gesell. - anzustrebender Idealtypus; normatives
Vorbild - Annäherung an daran; Raum für
Verbesserungen zulassen
–> Bisher beste Annäherung: westl. Dem.
Freiheit
Ind. Freiheit: Ziel (nicht Mittel)
Negative Freiheit: Abwesenheit von staatl.
Zwängen
Liberalismus: Jeder soll auf seine Art
glücklich werden, ohne
andere zu sehr
einzuschränken
–> Keine staatl. Bevormundung
–> Staat: neutr. Rahmenvorgabe zum
Schutz von Freiräumen
–> Bei Rechtseinhaltung: Toleranz
Staat
- Notwendiges Übel
- Rechtsstaat; Gleichheit vor Gesetz
- Minimalstaat ohne Paternalismus
- Einschränkungen zulässig, um Freiheit
(anderer) zu bewahren - Keine Güterverteilungsgleichheit
–> Aber Schutz der (wirtsch.) Schwachen
–> Soz.staatskomponente zwecks
Freiheitswahrung
Dem. und dem. Kontrolle
- Abgrenzung zur Tyranei/Diktatur
- Kontrolle staat. Inst. und Macht wichtig
- Rückfall von Inst. in Diktatur wichtig
–> dem. Kontrollinstanzen:
- Wahlen und Parlament
Zentral: Friedliche Abwahl ohne Blutvergießen