Hayek - Die Verfassung der Freiheit Flashcards
1
Q
Definition von Freiheit
A
- Freiheit = Abwesenheit von Zwang
- Unabhängigkeit von Willkür anderer
- Negativer Freiheitsbegriff: “Freiheit von etwas”
(nicht: “Freiheit zu etwas”) - Freiheit ist nicht Allmacht oder phyische
Möglichkeit, zu tun, was man will
2
Q
Voraussetzungen der Freiheit
A
- Schutz der Privatsphäre
- Recht auf Eigentum und freies Erwerbsleben
- “Frei unter Gesetzen”: Gesetze sollen allgemein
und abstrakt sein - Schutz vor willkürlicher Verhaftung
3
Q
Freiheit und Wissen
A
- Jeder Mensch kennt nur Bruchteil der Faktoren,
die seine Ziele beeinflussen - Freiheit ist notwendig, weil die Zulunft
unvorhersehbar ist - Fortschritt basiert auf Freiheit
–> Neues kann entdeckt werden - Begrenzung der Freiheit verhindert Innovation
4
Q
Historische Entwicklung der Freiheit
A
- Westliche Tradition der Freiheit hat sich über
Jahrhunderte entwickelt
–> Magna Carta, Aufklärung , Liberalismus als
Meilensteine - Rechtsstaat als Voraussetzung für Freiheit
5
Q
Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz
A
- Einzige legitime Gleichheit = Gleichheit vor dem
Gesetz - Materielle Gleichheit nur durch Zwang
erzwingbar - Menschen sind von Natur aus ungleich
–> Ind. Unterschiede fördern Gesellschaft
6
Q
Rechtsstaat und Gesetzesherrschaft
A
- Gesetze sind allgemeine Regeln, keine Befehle
- Schutz vor Diskriminierung und Privilegie
- Staat muss sich an die gleichen Regeln halten
wie Bürger
7
Q
Freiheit und Demokratie
A
- Demokratie = beste Form der pol.
Mitbestimmung - Gefahr: Demokratie kann Freiheit durch
Mehrheitsentscheidungen einschränken
—> Freiheit muss auch gegen dem. Mehrheiten
geschützt werden
8
Q
Der Begriff des Zwangs
A
- Compulsion: Zwang durch Umstände (z.B. Sturm
und Schiff)
–> unproblematisch - Coercion: Zwang durch Menschen (z.B.
Drohung)
–> problematisch
Marktmechanismen sind kein Zwang, außer bei Monopolen oder extremer Arbeitslosigkeit
9
Q
Kritik am Sozialismus und Planwirtschaft
A
- Planwirtschaft erfordert umfassenden Zwang
–> Staat wird einziger Arbeitgeber - Monopole in Planwirtschaft = kein Wettbewerb
–> Einschränkung ind. Freiheit - Dezentrale Entscheidungen im Markt überlegen
10
Q
Wirtschaftliche Ungleichheit
A
- Kein zu beseitigendes Übel
- Unterschiedliche Fähigkeiten und Begabungen
führen zu gesamtgesellschaftlichem Fortschritt - Wettbewerb nützt allen, auch den sozial
Schwächeren
11
Q
Sozialstaat und Umverteilung
A
- Zwangsabgaben für soz. Zwecke sind moralisch
fragwürdig - Umverteilung kann kurzfristig helfen, ist aber
langfristig schädlich - Produktive Wirtschaft wichtiger als
Umverteilung zur Armutsbekämpfung
12
Q
Freiheit und Steuern
A
- Besteuerung kann als Zwang betrachter werden
- Zu hohe Steuern schränken ind. Freiheit ein
- Abwägung notwendig zwischen
Staatsfinanzierung und ind. Freiheit
13
Q
Aufbau
A
3 Hauptteile:
a) “Der Wert der Freiheit”
b) “Freiheit und Gesetz”
c) “Freiheit im Wohlfahrtsstaat”