Pubertät und Psyche Flashcards
Neurophysiologische und psychische Reifungsprozesse sind:
dynamisch
Dynamische Aspekte der psychischen Reifungsprozesse
Wahrnehmung, Emotion, Kognition, Motivation
Dynamische Aspekte der Aufgaben im Reifungsprozess
Identität, Unabhängigkeit, Soziale Beziehungen, Körperliche Veränderungen akzep-tieren
Dynamische Aspekte der neurophysiologischen Reifungsprozesse
- Hormonelle Veränderungen, Körperwachstum, Hirnreifung
Familiäre Risikofaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
- Autoritärer oder vernachlässigender Erziehungsstil (s.u.)
- Familienkonflikte (z.B. Scheidung, Stieffamilie)
- Psychische Belastung/Erkrankung der Eltern –…
„peer group“ - Anschluss an sozialgestörte oder delinquente Jugendliche
Sozioökonomische/kulturelle Risikofaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
- Armut
- Arbeitslosigkeit, soziale Isolation
- Migration
Personelle Schutzfaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
- Fähigkeit zur Selbstregulation
- Positive Selbstwahrnehmung
- Positive Lebenseinstellung
- Intelligenz
- Selbstwirksamkeit
- Realistische Selbsteinschätzung
- Aktive Bewältigungsstrategien
- Soziale Kompetenz
Familiäre Schutzfaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
- Familiäre Stabilität
- Sichere positive Beziehung zu mind. einem Elternteil
- Autoritative und positive Erziehung
- Positives Familienklima und Kohäsion
- Positive Geschwisterbeziehungen
- Qualität der elterlichen Beziehung
Soziale Schutzfaktoren für psychische Störungen in der Adoleszenz
- Kontakte zu Peers
- Qualität der Bildungsinstitution
- Einbindung in prosoziale Gruppen
- Erwachsener als Rollenmodell
Was für Erziehungsverhalten gibt es?
Autoritär
Autoritativ
Permissiv
Vernachlässigend
Was bedeutet autoritäres Erziehungsverhalten?
hohe Anforderungen und Kontrolle, Disziplin, rückweisend
Was bedeutet autoritatives Erziehungsverhalten?
hohe Anforderungen und Kontrolle, Unterstützung von Autonomie, transparente Konsequenzen
Was bedeutet permissives Erziehungsverhalten?
wenig Anforderungen bei viel Wohlwollen, nachgiebig, wenig Regeln
Was bedeutet vernachlässigendes Erziehungsverhalten?
wenig Anforderungen und Unterstützung, nicht involviert in Entwicklung
Womit ist ein autoritärer Erziehungsstil assoziiert?
mehr sozialen und Verhaltensprobleme, Delinquenz, Regulationsschwierigkeiten
Womit ist ein autoritativer Erziehungsstil assoziiert?
weniger externalisierenden Störungen, mehr sozialer Kompetenz, höherem Bildungsabschluss
Womit ist ein permissiver Erziehungsstil assoziiert?
mehr sozialen und Verhaltensproblemen, Risikoverhalten, geringerem Bildungsabschluss (mussten sich nicht anstrengen)
Womit ist ein vernachlässigender Erziehungsstil assoziiert?
mehr inter-/ und externalisierenden Störungen, impulsivem Verhalten, geringerem Bildungsabschluss
Psychische Störungen deren Beginn mit der Pubertät assoziiert sind:
Substanzabusus
Angststörungen
Affektive Störungen
Essstörungen
Schizophrenie/Psychosen
Mögliche Gründe für Assoziation zwischen Pubertät und Beginn von Substanzabusus:
Je früher, je häufiger Cannabis konsumiert wird, desto höher ist das Risiko langfristig gesundheitlicher Folgen wie z.B. Depressionen, Psychosen, kognitive Defizite sowie Suchtgefährdung
Mögliche Gründe für Assoziation zwischen Pubertät und Beginn von Angststörungen:
Altersabhängige Angstinhalte; Pubertät als kritische Phase für Soziale Phobie
Mögliche Gründe für Assoziation zwischen Pubertät und Beginn von affektiven Störungen:
Adoleszente zeigen mehr Aktivierung bei emotionalen Bilder –> reagieren stärker emotional, Periphere Stressachse länger und stärker ausgeprägt
Mögliche Gründe für Assoziation zwischen Pubertät und Beginn von Essstörungen:
Gewicht und Schönheit in den soz. Medien
Mögliche Gründe für Assoziation zwischen Pubertät und Beginn von Schizophrenie/Psychosen:
Während Pubertät verstärktes Pruning, reduzierte Myelinisierung, Reduziertes Hirn-volumen im Erwachsenenalter