Psychotherapie und Wirkfaktoren Flashcards

1
Q
  1. Definieren Sie Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz in §1 Abs. 2.
A

Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Gesetzes ist

  1. jede mittels wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren oder Methoden
  2. berufs- oder geschäftsmäßig vorgenommene Tätigkeit
  3. zur Feststellung, Heilung oder Linderung von
  4. Störungen mit Krankheitswert, bei denen
  5. Psychotherapie indiziert ist“.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Nennen Sie 3 Trends der Zukunft der Psychotherapieforschung.
A
  1. berücksichtigung sozialer Faktoren
  2. Anwendung neuer statistischer Verfahren
  3. Ansätze über die Altersspanne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die 5 allgemeinen Wirkfaktoren von Psychotherapie nach Grawe (2005). + Erklärung

A
  1. Therapiebeziehung
    - Wahrnehmung durch Klienten notwendige und hinreichende bedingung für Veränderung
    - Therapie = Prozess des ZUsammenwirkens
  2. Problemaktualisierung
    - Probleme die verändert werden sollen müssen im hier und jetzt erlebbar gemacht werden
    - wichtig: stabiles therapeutisches Bündnis und Ressourcenaktivierung
    Beispiele: Aufsuchen realer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die drei Basisvariablen des Therapeut:innenverhaltens im Rahmen des Wirkfaktors Therapiebeziehung.

A
  1. Bedingungslose Wertschätzung
  2. Empathie
  3. Kongruenz/Echtheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Was lässt sich mit dem Working Alliance Inventory (WAI-SR, Hatcher et al., 2006) erfassen?
A

Erfasst Beziehungsqualität zwischen therapeut und KLient
3Subskalenmitje4Items
– Bindung
– Übereinstimmung hinsichtlich der Therapieziele
– Übereinstimmung hinsichtlich der Interventionen

Beurteilung durch Patient, Therapeut oder unabhängigen Beobachter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche 2 Therapieformen/-arten wären laut der Nationalen Versorgungsrichtlinie S3 bei einer schweren Depression zu empfehlen?

A

Psycho- und Pharmakotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Was versteht man unter Problemaktualisierung?
A
  • Probleme die verändert werden sollen müssen im hier und jetzt erlebbar gemacht werden
  • wichtig: stabiles therapeutisches Bündnis und Ressourcenaktivierung
    Beispiele: Aufsuchen realer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie bitte 2 der 3 Basisvariablen des Therapeut:innenverhaltens im Kontext von Klient:in-Therapeut:in-Beziehung.

A

Empathie

3. Kongruenz/Echtheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie die 5 Wirkfaktoren nach Grawe und erläutern Sie einen genauer.

A
  1. Therapeutische beziehung
  2. Problemaktualisierung
  3. Problembewältigung
  4. Ressourcenaktivierung
  5. motivationale KLärung
  6. Therapiebeziehung
    - Wahrnehmung durch Klienten notwendige und hinreichende bedingung für Veränderung
    - Therapie = Prozess des ZUsammenwirkens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Erklären Sie, was unter dem Wirkfaktor Ressourcenaktivierung zu verstehen ist und wozu er im Idealfall führt.
A

wichtig weil es zu höherem Engagement in der Therapie führen kann/sollte und notwendig ist um bestimmte Probleme zu bewältigen/bearbeiten

  1. aktivierung
  2. wahrnehmung des positiven Selbst
  3. positive Gefühle
  4. verbessertes selbstwertgefühl
  5. verbessertes Wohlbefinden
  6. Wahrnehmung Wirksamkeit Therapie
  7. verstärkte Aufnahmebereitschaft
  8. erhöhtes Engagement bei Therapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Nennen Sie drei Beispiele aus der VT, die zur Problemaktualisierung führen können.
A
  1. Aufsuchen realer Situationen,
  2. Imaginationsübungen,
  3. Rollenspiele
  4. Identifikation automatischer Gedanken,
  5. Problembeteiligte Personen in Therapie mit einbeziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Nennen Sie drei Beispiele aus der VT, die zur Problembewältigung führen können.
A
  1. training soz. Kompetenzen,
  2. angemessene kognitive Bewertung
  3. Begleitung der Therapeutin in der Exposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Mit welchem Messinstrument kann die Beziehungsqualität erfasst werden? Wie ist dieses aufgebaut?
A
Working Alliance Inventory, 
3 Subskalen á 4 Items 
1.	Bindung
2.	Übereinstimmung hinsichtlich Therapieziele
3.	Übereinstimmung Interventionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Welche empirischen Befunde gibt es zu dem Wirkfaktor Therapiebeziehung?
A

konsistente Beziehung zwischen Qualität der Beziehung und therapieerfolg (r=.22 kleiner bis mittlerer Effekt)
Meta Analyse von 79 studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Wie definiert das Psychotherapeutengesetz Psychotherapie?
A

Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Gesetzes ist

  1. jede mittels wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren oder Methoden
  2. berufs- oder geschäftsmäßig vorgenommene Tätigkeit
  3. zur Feststellung, Heilung oder Linderung von
  4. Störungen mit Krankheitswert, bei denen
  5. Psychotherapie indiziert ist“.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Nennen sie 4 von 8 Punkten die wichtig für die Zukunft der Psychotherapieforschung sind.
A
  1. precision therapy
  2. berücksichtigung sozialer Faktoren
  3. Anwendung neuer statistischer Verfahren
  4. Ansätze über die Altersspanne
17
Q
  1. Erklären sie, was mit dem Wirkfaktor Problemaktualisierung gemeint ist und geben sie zwei Beispiele wie dies umgesetzt werden kann.
A
  • Probleme die verändert werden sollen müssen im hier und jetzt erlebbar gemacht werden
  • wichtig: stabiles therapeutisches Bündnis und Ressourcenaktivierung
    Beispiele: Aufsuchen realer
18
Q
  1. Erklären sie was mit dem Wirkfaktor Problembewältigung gemeint ist und nennen sie zwei Beispiele wie dies umgesetzt werden kann.
A
  • Entwicklung v. funktionalen Erlebens- und Verhaltensweisen
  • Erfajrung mit Bewältigung oder kognitiven Kontrolle mit den Problemen → Erfolgserlebnis
  • positive Klärungs und Bewältigungserfahrung korrelieren hoch mit Therapieerfolg
    Beispiele: training soz. Kompetenzen, angemessene kognitive Bewertung, begleitung der Therapeutin in der Exposition
19
Q
  1. Erklären sie, was mit dem Wirkfaktor motivationale Klärung gemeint ist.
A
  1. Patient entwickelt Erklärungsmodell
  2. für Probleme
  3. erfährt Zusammenhänge
  4. wovon sie beeinflusst werden
20
Q
  1. Erklären sie, was mit dem Wirkfaktor Attribution gemeint ist.
A

Zuschreibung positiver Veränderungen zu eigenen Ansztrengungen, Fähigkeiten (internale Attribution)

21
Q
  1. Nennen sie die drei Basisvariablen des Therapeutenverhaltens und erklären sie warum diese so wichtig sind.
A

bedingungslose Wertschätzung, Kongruenz, Empathie → Warnehmung durch Kloienten sind notwendig / hinreichende Bedingungen für Veränderung

22
Q
  1. Nennen sie den Fragebogen mit dem man Beziehungsqualität erfassen kann und nennen sie außerdem die Subskalen und Personen durch die Beurteilung stattfinden kann.
A

WORKING ALLIANCE INVENTORY
Bindung, Therapieziele, Interventionen
Patientin, Therapeutin, unabhängiger Beobachter

23
Q
  1. Erklären Sie den Wirkfaktor Ressourcenaktivierung und warum dieser essenziell ist.
A

wichtig weil es zu höherem Engagement in der Therapie führen kann/sollte und notwendig ist um bestimmte Probleme zu bewältigen/bearbeiten

  1. aktivierung
  2. wahrnehmung des positiven Selbst
  3. positive Gefühle
  4. verbessertes selbstwertgefühl
  5. verbessertes Wohlbefinden
  6. Wahrnehmung Wirksamkeit Therapie
  7. verstärkte Aufnahmebereitschaft
  8. erhöhtes Engagement bei Therapie
24
Q
  1. Worauf sollte in der Zukunft der Psychotherapieforschung mehr geachtet werden?
A
  1. ständiger Austausch zwischen Praxis und Forschung
  2. implementierung weiterer Erkenntnisse zu trans diagnostischen Ansätzen
  3. Studien zu SUbgruppen
  4. Berücksichtigung neurobiologischer Ansätze
  5. precision therapy
  6. berücksichtigung sozialer Faktoren
  7. Anwendung neuer statistischer Verfahren
  8. Ansätze über die Altersspanne