Coaching – Beratung – Psychotherapie Flashcards
- Benennen Sie die Phasen der Veränderung nach DiClemente & Prochaska 1983.
- Präkontemplation (nicht bereit etwas zu tun)
- Kontemplation (Absicht Handlung einzuleiten)
- Vorbereitung (Absicht sofortige Handlung einzuleiten)
- Handlung
- Aufrechterhandlung (Handlung gegen Rückfälle)
- Nennen Sie die Phasen des Prozessmodells der Beratung.
- (Beziehungsaufbau)
- Einschätzung der Situation, Klärung des Dienstauftrages
- Erfassung + Mobilisierung von Ressourcen
- Aufstellung Plan, Durchfürhung beratischer Methoden
- Prozessevaluation + Fortzetzung Schritte 2-5 so lange wie nötig
- Beendigung des Beratungsprozesses
- Beschreiben Sie die rechtlichen Unterschiede zwischen Psychotherapie und Beratung.
- Psychotherapie ist gesetzlich gesichert (Beratung unterliegt nicht Psychotherapiegesetz)
- Beratung wird nicht von Krankenkassen übernommen (sondern von öffentlichen, gemeinnüztigen oder kirchlichen Trägern und Wohlfahrtsverbänden)
- Beratung ist in der Regel kostenfrei
- Beide haben Schweigepflicht, aber Berater haben anders als Therapeuten keine Zeugnisverweigerungspflicht
- Welche inhaltlichen Unterschiede gibt es zwischen Psychotherapie und Beratung?
- Psychotherapie: Behandlung psychischer Störungen mit Krankheitswert
- Beratung: fokussiert auf schwierige Lebenslagen, Krisen, Konflikte ohne Krankheitswert (z.B Erziehungsberatung); es werden Tipps und Ratschläge gegeben; Lösungsvorschläge werden von Hilfesuchenden eigenständig umgesetzt; zeitlich kompakter als Psychotherapie (1-5 Kontakte)
- Grenzen Sie die Beratung anhand von 4 Punkten von der Psychotherapie ab
- Beratung behandelt keine psychische Störungen mit Krankheitswert sondern fokussiert sich bspw. auf schwierige Lebenslagen/ Krisen
- Beratung ist zeitlich Kompakter als Psychotherapie (1-5 Kontakte)
- Psychotherapie ist gesetzlich gesichert (Beratung unterliegt nicht Psychotherapiegesetz)
- Berater haben keine Zeugnisverweigerungspflicht
- Welche rechtlichen Unterschiede gibt es zwischen Coaching, Psychotherapie und Beratung? Erläutern Sie Aspekte wie gesetzliche Regelung (1 Punkt), Berufsausübungsrecht (1 Punkt),
Schweigepflicht (1 Punkt). Max 3 Punkte
-Gesetzliche Regelung: Psychotherapie gesetzlich gesichert, Coaching und Beratung nicht (unterliegen nicht dem Psychotherapiegesetz, nicht über Krankenkasse abgerechnet
-Berufsausübungsrecht: In Beratung und Coaching keine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut, keine Approbation nötig
Coaching ist kein gesetzlich geschützter Begriff.
-Schweigepflicht: Psychotherapeut und Berater unterliegen Schweigepflicht, kein Zeugnisverweigerungsrecht
- Nennen Sie bitte vier Merkmale, die Beratung definieren.
- Problemorientiert
- Bezieht sich auf spezifischen Bereich
- Erfordert keine Diagnose einer psychischen Störung mit Krankheitswert
- Wichtige Interventionsform in der psychosozialen Versorgung
- In welcher Beziehung steht Coaching zu Beratung?
- Coaching ist subkategorie von Beratung
- Sammelbegriff für unters. Methoden
- Bei Beratung werden direkte Lösungsvorschläge geliefert, bie Coaching wird die Entwicklung eigener Lösungen begleitet
- Erklären sie anhand eines Beispiels den Unterschied zwischen universeller und selektiver Prävention.
- Universelle Prävention (richtet sich an alle Mitglieder einer Gemeinschaft): Beispiel Fernsehspot zur Kondomnutzung
- Selektive Prävention (richtet sich an Teilgruppen, auf grund spezieller Probleme oder Risikokonstellationen): Beispiel Grippeimpfung für ältere Menschen
- Welche Formen von Prävention können unterschieden werden?
- Primäre vs. Sekundäre vs. Tertiäre Selektion
- Universelle vs. Selektive vs. Indizierte Prävention
- Die Reduktion von Folgeschäden ist welche Art von Prävention?
Tertiäre Prävention
- Welche drei zeitlichen Perspektiven klinisch-psychologischer Interventionen werden unterschieden?
präventiv, korrektiv, rehibilitativ
- Nennen Sie drei Arten von Präventionen und erklären Sie eine von diesen anhand eines Beispiels.
- Universelle, Selektive, Indizierte Prävention
z. B. Universelle Prävention richtet sich an alle Mitglieder einer umrissenen Gesellschaft. Ein Beispiel wäre ein Fernsehspot zur Kondomnutzung
- Die deutsche Regierung rät allen Menschen über 60, sich gegen Corona impfen zu lassen. Um was für eine Form von Prävention handelt es sich hierbei? Erklären Sie diese genauer.
-selektive Prävention
Teilgruppe= alle Menschen über 60
spezielle Probleme/ Risikokonstellation= Covid (größeres Risiko schwerer Verlauf)
- Nennen Sie drei Beispiele für eine stationäre psychotherapeutische Versorgung.
Psychosomatik, Rehabilitation, Psychatrie