Prophylaxen Flashcards
Prophylaxen
- > Definition
- > Vorgehen
- > Erkennen von Gefährdungspotenzial, gezieltes dagegenvorgehen
- > Prävention
- Gefahr wahrnehmen,
- Gefahr beurteilen,
- Maßnehmen planen und durchführen
Prophylaktische Maßnahmen im OP
- Dekubitusprophylaxe
- Kontrakturprophylaxe
- Thromboseprophylaxe
Dekubitus Def.
- Dekubitus=Druckgeschwür
- > Hautveränderung
- manchmal: Beteiligung der darunterliegenen Gewebsschichten
Welche Faktoren spielen bei der Enstehung eines Dekubitus eine Rolle?
- Druck
- Dauer
- Disposition
Druck als Ursache für Dekubitus weil…
Druck führt zu Behinderung des Blutflusses in den Kapillargefäßen
(fehlende Durchblutung im Gewebe=Ischämie)
Druck von außen: Laken, schlechte Polsterung, Katheter, Drainagen
Druck von innen: Knochen
Dauer als Ursache für Dekubitus weil…
durch die anhaltende Druckbelastung kommt es zu:
- Hypoxie (Sauerstoffunterversorgung)
- Gewebsnekrose (Gewebstod)
Zeitlimit: 2 h
->ist die Haut durch Krankheit vorgeschädigt, kann die Entstehung eines irreversiblen Schadens auch früher eintreten
Disposition als Ursache weil…
Disposition des Patienten kann darüber entscheiden, wie schnell ein Dekubitus entsteht
Risikofaktoren:
- Adipositas
- Fieber
- Inkontinenz
- Feuchtigkeit
- Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose)
- Immobilität
- vermindertes Schmerzempfinden
- reduzierter Allgemeinzustand (Kachexie)
Fieber als Disposition für Dekubitus
- Austrocknung des Körpers
- erhöhter Sauerstoffbedarf
Adipositas als Disposition für Dekubitus
- einwirkender Druck wird durch das eigene Körpergewicht erhöht
- stärkeres Schwitzen
- Hautfalten
Immobilität als Disposition für Dekubitus
- kein Wechseln zwischen Druck und Entlastung
- Druck wirkt anhaltend auf dieselbe Stelle
- kein Schmerzempfinden nach längerer Zeit -> Lähmung
Durchblutungsstörung als Disposition
Arteriosklerose
->Blutgefäße werden immer enger und steifer und transportieren das Blut nicht mehr richtig)
reduzierter Allgemeinzustand als Disposition
- Kachexie
- chronische Erkrankungen
- Atrophie der Haut
besonders gefährdete Hautareale
-Hinterhaupt
-Schulterblätter
Ellenbogen
-Gesäß
-Ferse
besonders gefährdete Areale in Seitenlage
Ohren
- Schulter
- großer Rollhügel
- Knie außen
- Außenknöchel
Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe
Druckentlastung gefährdeter Körperareale
- gute Lagerung
- Mobilisation
Lagerungshilfsmittel
Schaumstoffe, Gelmatten, Gelkissen, Lagerungskissen, Tücher, Knierolle
Thrombose Def.
teilweise oder vollständige Verschluss einer Vene/Arterie
->meist im venösen System
->vor allem in den Beinen
(tiefe Beinvenenthrombose)
Komplikation: Lungenembolie
Wann entsteht eine Thrombose?
- > Virchow Trias
- Gefäßwandschädigung
- Veränderung der Blutzusammensetzung
- Verlangsamter Blutfluss
Virchow Trias
- Gefäßwandschädigung
- Verlangsamung des Blutflusses
- Veränderung der Blutzusammensetzung
Schädigung der Gefäßwand
(Virchow Trias) führt zu..
->entsteht durch…
führt zur Thrombozytenaggregation
(Verklebung der Blutplättchen)
- > durch hohes Alter
- > Venenerkrankungen
- > Verletzungen
Verlangsamung des Blutstroms
Virchow Trias
durch:
- Immobilität einer Extromität
- bei Bettlägerigkeit, Bewegungsmangel
- Flüssigkeitsmangel
Veränderung der Blutzusammensetzung
->erhöhte Gerinnnungsneigung
(Virchow Trias)
- durch Medikamente
- Vermehrung der Blutgerinnungsfaktoren nach OP oder Verletzung
lagerungsbedingte Ursachen für Thrombose
- Steinschnittlagerung
- falsch oder zu fest angelegte Gurte
Folgen einer Thrombose
Lungenembolie
->verstopftes Lungengefäß
Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe
Präventivmaßnahmen vor der Operation
- Gefäßwandschädigungen vermeiden/ vorbeugen
- Blutgerinnungsfaktoren senken (niedrigdosierte Heparingabe vor der OP)
- venösen Rückfluss steigern (ATS, elastische Wickel, Stützverbände, Füße schaukeln)
weitere Ursachen für eine Thrombose
- hohes Alter
- Rauchen
- hohes Körpergewicht
- schwere Infektionskrankheit
lagerungsbedingte Ursachen:
- Steinschnittlagerung
- zu enge Gurte
Regeln bei der Lagerung
- Beine leicht gebeugt lagern, länger durchgedrückte Beine verursachen Schmerzen
- Femoralgefäße nicht abknicken –> kein rechter Winkel zwischen Becken und Oberschenkel
- Gefäße in der Kniekehle nicht abdrücken, keine Abflussmöglichkeit
- > Knierolle oberhalb der Kniekehle
-Polstermaterial verwenden
Kontraindikationen der Anti-Thrombose-Strümpfe (ATS)
- OP an unterer Extrimität
- arterielle Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose)
- massive Beinödeme
- Rechtsherzinsuffizienz
- Beindeformität
(Thrombose-)
Präventionsmaßnahmen vor OP
- niedrigdosierte Heparingabe
- ATS
- Stützverbände
- elastischer Wickel
- Füße schaukeln
Kontraktur Def.
- anhaltende Gelenksteifigkeit
- kann alle Gelenke betreffen
- Verlust der physiologischen Mobilität des Gelenks
- Herabgesetzte Beweglichkeit des Gelenks
- > Folge: Arthrose
Arten von Kontrakturen
- Beugekontrakturen
- Streckkontrakturen
Folgen von Kontrakturen
- Kontrakturen können sich verstärken und zu schmerzhaften Fehlhaltungen führen
- > fehlbelastete knöcherne Gelenkteile
Folge: Arthrose (Gelenkverschleiß)
häufigste Kontraktur
Spitzfuß
Ursachen für Kontrakturen
schmerzbedingt
- > entzündliche Gelenkerkrankung (Gicht)
- > degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)
neurogen
- > zentral durch Apoplexie
- > peripher durch Paraplegie
psychogen
Folge von pflegerischen Fehlern/ Behandlungsfehlern:
- schlechte Lagerung
- lange, unphysiologische Ruhigstellung
- postoperativ: Schädigung erfolgt bereits im OP, Lähmungen, Lagerungsschäden
narbenbedingt
Schonhaltungen
Ziel der Kontrakturprophylaxen
- physiologische, sachgerechte Lagerung
- Aufrechterhaltung der Beweglichkeit und normalen Stellung des Gelenks
- Vermeidung von Muskelatrophien
Physiologische Lagerung
wird keine spezielle therapeutische Lagerung benötigt, wird immer die
->mittlere Funktionsstellung des Gelenks gewählt
->gleicher Abstand zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf überall
(Gelenkspalt muss überall den gleichen Abstand haben)
Gelenkarten
- Kugelgelenk: Schulter und Hüfte
- Schaniergelenk: Fingergelenke
- Eigelenk: Handgelenk
- Daumensattelgelenk
- Zapfengelenk: zwischen Elle und Speiche