Präparate versorgen Flashcards
Welche Metastasierungswege gibt es?
hämatogen
lymphogen
ins umliegenede Gewebe
Was gibt es für Präparate?
- Schnellschnitte
- Mikrobiologie
- Sentinel Lymphknoten
- Präparate für die Forschnug
- radioaktive markierte Präparate
- Präparate für Andrologi
Nennen Sie mindestens drei Gründe, warum Formalin für die Fixierung von Präparaten geeignet ist.
- verhindert Autolyse und Fäul nis.
- dringt relativ rasch und gleich mäßig in das Gewebe ein.
- härtet das Gewebe.
- tötet Keime ab und verhindert
dadurch Infektionen. - Präparate können in toto fixiert und lange
in der Lösung liegen bleiben.
Nachteile:
- Reizung Nasenschleimhaut
- Dermatitis
Schnellschnitte
- werden nativ ohne Fixation weggeschickt
- intraoperative Untersuchung
- Beurteilung von Resektionsgrenzen
Mikrobiologie was gehört dazu?
Punktat, Abstriche, Zytologie
Präparateversorgung Durchführung
- Handschuhe tragen
- sterile Unterlage
- Präparate schnell fixieren, sofort nach Entnahme
- Gefäßgröße entsprechend Material
- Kennzeichnung von außen
- OP-Dokumentation
- Dokumentation im Präparatebuch
- Deckel gut verschließen
- Präparat mit Lösung ausreichend bedecken
- Dämpfe nicht einatmen
TNM-Klassifikation
.
Mikrobiologie
- Punktat
- Zytologie
- Abstriche
Schnellschnitt
- zeitlich schnelles Verfahren zur pathologischen Befundung intraoperativ entnommener Gewebeproben
- Diagnostik während der OP
- nicht länger als 15 min
- Das Präparat wird trocken eingeschickt
- Kennzeichnung des Präparates - Telefonnummer für Pathologen - Rohrpost vorbereiten
- Evt. Nachfragen, ob Präparat angekommen ist
- Untersuchung innerhalb angemessener Zeit
- Untersuchung ohne Fixation, Nativ
- Intraoperative Untersuchung
- Beurteilung von Resektionsgrenzen
- Tumorsuche, Indikationserweiterung
- LK-Staging
- Identifizierung des Gewebes
- Benigne oder maligne Tumore
- Schnellschnitte in der Pathologie
ankündigen
-Gezielte Fragestellung für Pathologen
Wann Biopsie?
Will man bei einem Organ eine histologische Untersuchung anstellen, ohne das Organ wesentlich zu schädigen oder ganz zu entfernen
untersuchte Gewebe
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
- Drüsengewebe
Fragestellungen
- Staging
- Dignität
Dignität
- Biologisches Tumorverhalten wird bestimmt
- benigne, maligne
- Wachstum (langsam), Abgrenzung, Differenzierung
Staging
- Einschätzung des Ausmaßes eines Tumors, Größe und Lokalisation
- Das Tumorstadium ist entscheidend für Therapieplanung
- TNM Klassifikation
Versorgung der Präparate
Ziel?
- Verhinderung der Autolyse nach Entnahme
-Durch Fixation wird die Zersetzung
aufgehalten - Die Zellen und Gewebe erhalten
- Histologische Untersuchung durchführen
Formen der Präparateversorgung
- Fixation durch gefrieren
- Fixation mit Formalin
- Schnellschnittuntersuchungen - nativ
Abstriche
- Entnahme körpereigenes Untersuchungsmaterial
- Von Wunden, Schleimhäuten
- Watteträger, Bürsten
- Mund: DNA
- Nase: MRSA-Erregernachweis
- Gendiagnostik: Erbkrankheiten
- Urethra, Vagina, Portio
- Als Erregernachweis, z.B. Gallenblase
- Zytologischer Abtrich: PAP-Abstrich (Papanicolaou)
Proben richtig fixieren
- Der wichtigste Schritt bei der Präparation histologischer Proben ist das Fixieren.
- Auch bei sorgfältiger Vorgehensweise- die wirklich wichtigen morphologischen Details werden nur erkennbar wenn das Gewebe unverzüglich und fachgerecht fixiert wird.
- Unzureichend fixierte Proben lassen sich fast immer schwerer schneiden als gut fixierte Proben.
- Unzureichend fixiertes Gewebe weist immer eine minderwertige Morphologie auf,
- selbst wenn es optimal infiltriert und sorgfältig geschnitten wird.
Indikation SS
- Beurteilung von Tumoren
hinsichtlich ihrer Benignität oder Malignität sowie der Abklärung der Tumorfreiheit des Randsaums eines
Resektates
Verfahren SS
- Anfertigung von Gefrierschnitten in flüssigem Stickstoff
- Mit speziellen Mikrotom geschnitten, die Schnitte auf einen
Objektträger aufgetragen und im Anschluss gefärbt.
Vorteil : schnellen Verfügbarkeit des Befunds,
Nachteil: schlechtere Aussagekraft als die Untersuchung mit
normalen Präparaten in Paraffineinbettung