Pharmakologie Flashcards

1
Q

Was ist Pharmakokinetik?

A

Es ist die Freisetzung, Aufnahme, Verteilungsprozesse, Vertoffwechselung und Ausscheidumg des Wirkstoffes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Rezeptorsgonisten?

A

Substanzen, die im Körper eine den physiologischen Transmitter gleiche Reaktion auslösen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Rezeptorantagonisten?

A

Substanzen, die den Rezeptoren blockieren, um die Wirkung eines Agonisten zu reduzieren oder aufheben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Antagonistenarten

A

-Kompetitiver
-nicht kompetitiver
-funktioneller

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kompetitiver Antagonisten

A

Selbe Zielstruktur wie Agonist, damit dessen Bindung verhindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nicht Kompetitiver

A

Keine Bindung am Rezeptorareal der Agonisten, sondern rufen eine Konformationsänderung des Rezeptors hervor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktioneller Antagonisten

A

Lösen als Agonisten an anderen Rezeptoren eine entgegensetze Wirkung aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eliminationswege

A

-Renal
-Biliär
-Pulmonal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Renalelimination Schränke

A

-Glomeruläre filtration
-Tubuläre Sekretion
-Tubuläre Rückresorption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Halbwertszeit

A

In der Pharmakokinetik wird anstelle der biologischen Halbwertzeit meist die Plasmahalbwertszeit (Eliminationshalbwertszeit) verwendet, da sie einfacher zu messen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Plasmawirkkonzentration

A

-Invasion: Aufnahme
-Distribution: Verteilung im Blut
-Elimination: entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bakteriostatisch Antibiotika

A

Wirkende Antibiotika. Sie hemmen die Teilung und Vermehrung (Inhibitoren der Protein-, Zellwand- und Nucleinsäuresynthese)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bakterizid Antibiotika

A

Wirkende Antibiotika welche die Zellmembran in ihrer Funktion einschränke. Das Bakterium verliert so den Schutz vor Aufnahme unerwünschter Stoffe
(Interferenz mit Zellmembran oder Folsäure-Stoffwechsel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Antibiotika

A

Inhibitoren der Zellwandsynthese
Inhibitoren der Nukleinsynthese
Inhibitoren der Proteinbiosynthese
Interferenz mit Zellmembranfunktion
Interferenz mit Folsäure-Stoffwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ß-Laktam-Antibiotika

A

Wirken wie bakteriostatisch und bakterizid zerstört die Integrität der Zellwand des Bakteriums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Sulfonamide ?

A

Die sind Kompetitiver Antagonisten der p-Aminobenzoesäure und hemmen die bakterielle Dehydrofolsäure-Synthese
—>Interferenz mit Folsäure-Stoffwechsel

17
Q

Warum können die Bakterien Resistenz gegen Antibiotika bilden?

A

Aufgrund der schnellen Teilung und der hohen Mutationsgeschwindigkeit setzen sich Mutationen

18
Q

Extended-Spectrum-Betalaktamasen (ESBL)

A

Bakterielle Enzyme, welche ß-Lactam Antibiotika spalten und so,ist wirkungslos machen können
—>Resistenzplasmid

19
Q

Propofol

A

1,5-2,5mg/kg KG
Hypnotika
Renal
Vasodilatación und Hypotonie
Kont. Soja- und Kiwiallergie

20
Q

RocuronIUM

A

0,5-0,6mg/kg Ideal KG
Renal
Nicht depolarizierendes Muskelrelaxanz
Kont. Niereninsuffizienz und ohne Hypnose

21
Q

Remifentanyl

A

0,5-Mikrogramm /kg KG
Renal
Schnell Wirkung und es geht schnell raus

22
Q

Noradrenalin

A

0,05-1,5 microgram/kg KG/min
Vasokonstruktion arteriell Gefäßen

23
Q

Schranksysteme

A

Darmepithel
Blut Hirn Schranke
Intakte Haut

24
Q

Parental

A

Nicht Mund

25
Enteral
Mund
26
First Pass Effekt
Die Leber filtriert was man braucht und reduziert die Wirkstoffen
27
Kontraindikation
Umstände die, die Anwendung von Maßnahmen verbieten
28
Arzneimittel
Substanzen, die verwendet werden, um Krankheiten zu heilen, zu lindern, zu verhindern oder zu diagnostizieren
29
Betäubungsmittel
Stoff oder eine Zubereitung die aufgrund ihrer Wirkung Gefahr der Abhängigkeit oder Missbrauchtsgefahr als Betäubungsmittel gelten
30
Medizinprodukt
Medizinische Anwendung beim Menschen -Erkennung, Überwachung, Behandlung, Untersuchung, Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation
31
Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM)
Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln Risikoerfassung und -bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukte
32
Paul Ehrlich Institut
Regulierung und Sicherstellung, Wirksamkeit und Qualität von Impfstoffen, Biomedizin und Medizinprodukten
33
Physikalische- Technische Bundesanstalt (PTB)
Qualitätssicherung in Industrie, Forschung und Handel
34
Pharmakodinamik
Beschreibung die Wirkung eines Arzneimittels auf den Körper, in Abhängigkeit von der Rezeptoren, Dosis und therapeutische Breite