Klausur Hygiene Flashcards
Hygiene Ziel
Erkennung und Bekämpfung von nosokomiale Infektionen
Wirksamkeit der Hygiene
-Reinigung
-Desinfektion
-Sterilisation
Was ist Reinigung?
-Entfernung von Schmutz
-Keimreduktion (Grobe Säuberung)
- -3 Log Stufen
Was ist Desinfektion?
-Reduziert die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen
-Keimarmut
- -5 Log Stufen
Was ist Sterilisation?
- die Anzahl der lebenden Mikroorganismen reduziert
-Keimfreiheit - -6 Log Stufen
Formen der Dekontamination
Reinigung und Desinfektion
Reinigungsarten
Physikalische oder Chemische
Desinfektionsarten
-Chemische
-Physikalische
-Chemothermische
Erfolgsfaktoren von eine Desinfektion
-Ausgangskeimzahl
-Temperatur
-Einwirkzeit
-Konzentration
*-Eiweiß- und Seifenfehler
5 Momente der Händedesinfektion
-Vor Patientenkontakt
-Vor aseptischen Tätigkeiten
-Nach Patientenkontakt
-Nach potentiell infektiösem Material
-Nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung
Was ist wichtig für die Händehygiene?
-Händedesinfektion
-Händewaschung
-Händepflege
Was ist eine Infektion?
Mikroorganismen dringen in den Körper ein, siedeln sich an und vermehren sich
Was ist Pathogenität?
Es bezeichnet die Fähigkeit eines Erregers, eine Krankheit in einem definierten Wirt auszulösen
Was ist Resistenz?
Es bezeichnet die einzelnen Fähigkeiten, die uns ,resistenter‘ gegen Erreger machen
Was ist Virulenz?
Es ist die Summe der Pathogenität eines Erregerstammes einer Erregerart
Was ist Immunität?
Es bezeichnet einen Zustand, in dem der Körper ausreichend gegen einen Erreger geschützt ist
Erläutern Sie die Unterschiede zwischen Reinigung Desinfektion und Sterilisation
-Renigung ist wenn man sauber macht -3 Logstufe
-Desinfektion ist wenn die Keime reduziert werden -5 Logstufe
-Sterilisation ist Keimfrei -6 Logstufe
Was ist PSA?
Persönliche Schütztausrüstung
Dinge, die wir zu schützten benutzen
3 Beispiele PSA
Isokitteln, Mundschutz und Brille
2 Wirkweisen mit Beispiele
Desinfektionsmittel
Antiseptik
Durch welche physikalische Prinzipen funktioniert ein Autoklav und was tut er?
Heiß und trockene Luft + Dampf
-Wasser die keine Elektrolyte hat
Was meint man mit Eiweißfehler?
Inaktivierung des Desinfektionsmittels durch Proteine
Was meint man mit Seifenfehler?
Vermischung mit Seifenreste
Infektionsarten
Endogen und Exogen
Endogen Infektion
Körpereigene Infektion mit verschleppter Normalflora
Exogen Infektion
Infektion von Außen durch Umgebung oder anderen Menschen
Exogeninfektionsarten
-Kontakt
-Schmierin
-Tröpchenübertragung
-Nährungsmittel
-Vektorielle
-Mutter auf das Kind
-Hämatogen
Infektketten
-Mensch-Mensch
-Tier-Mensch
-Mensch-Vektor
Pathogenetische Grundlagen der Infektion
-Lokale
-Zyklische
-Sepsis
Pathogenische lokale Infektion
Bleibt auf Eintrittspforte beschränkt
Pathogenische Zyklische Infektion
Inkubationsstadium-Generalisation-Organmanifestation
Pathogenische Sepsis Infektion
Dauerhafte, periodische Einschwemmung von Erregern aus einer lokalen Infektion
Obligat
Zwingend
Fakultativ
Nicht zwingend
Anaerob
Braucht kein O2 zu leben
Aerob
Braucht O2 zu leben
Reaktion auf Pathogene
-Allergie
-Intoxikation
-Infektion
— Suszeptibilität
—Pathogenitäz
Prokaryoten
Ohne Zellkern
-Bakterien, Archaea
Eukaryoten
Mit Zellkern, Doppelmembran, Mitochondrien
-Pflanzen, Tiere, Pilze, Protozoen
Warum zählen Virus nicht zu den Lebenwesen?
Weil Viren kein Stoffwechsel und kein Wachstum haben
Warum zählen Virus nicht zu den Lebenwesen?
Weil Viren kein Stoffwechsel und kein Wachstum haben
Pathogenitätsfaktoren
-Adhäsine
-Invasine
-Evasine
Adhäsine
Anheften an Oberflächen
Invasine
Kolonialisierung des Gewebes
Evasine
Auswischend
Welche Unterschied haben die Endo- und Exotoxine ?
Stoffwechselprodukt
Endotoxin
Bestandteil der Zellmembran, die bei Zerstörung freigesetzt wird
Exotoxin
Abfallprodukt durch Stoffwechsel
Exotoxin
Abfallprodukt durch Stoffwechsel
Bakterien
-Prokaryoten
-Formen: Kugeln, Geißeln, Fimbrien
-Nicht immer Pathogen
-Fähigkeit zum Überleben: Endo- und Exotoxine, Anaerob und Aerob Stoffwechsel, Sporenbildung
Viren
Besteht aus einem Stück Nukleinsäure, Protein/Lipidhülle und Kohlenhydraten
-keinen eigenen Stoffwechsel aber Vermehrung
-DNA/RNA
Pilzen Arten
Dermatophyten
Hefepilzen
Schimmelpilzen
Pilzen
Niedrig differenzierte Lebewesen mit einem Zellkern
Können Toxinen bilden
Meist lokal
Parasiten
Unterschiedliche Lebewesen, die sich auf Kosten des Wirts vermehren und ernähren
-man unterscheidet zwischen End-, zwischen- und Fehlwirt
Parasiten Arten
Protozen
Würmer
Gliederfüßern
Prionen
Eiweißmoleküle, die abnorm gefaltet sind und damit dem Körper schaden
Grammnegativ
Endotoxine, niedriger Resistenz, periplasmatischer Raum
Violet gefärbt
Grammpositiv
Exotoxine, hohe Resistenz, kein periplasmatischer Raum
Blau gefärbt
ESKAPE
Enterokokken VRE
Staphylokokkus Aureus MRSA
Klebstelle pneumoniae MBL
Acinetobacter baumannii
Pseudomonas auroginosa
Enterobacteriales ESBL
Was machen die Antibiotika?
-Schädigung der DNA
-Hemmung der Zellwandsynthese
-Schädigung der Zellwandmembran
MRGN
Multi Resistent Grammnegative
MRSA
Methicillin Resisten Staphylococcus Aureus
VRE
Vancomycin Resistent Enterokokken
Ziel des Hygienische Händedesinfektion
-Eigenschutz
-Verhindert Weiterverarbeitung von Krankheitserregern
-Beseitigung von Anflugkeimen auf der Haut
Antiseptik
Maßnahmen um Keimdrüsen zu erreichen
Was ist eine Multiresistente Erreger?
Erreger, die gegenüber mehreren medikamentösen Wirkstoffen immun sind
MRGN Beispiele
-Klebsiella pneumoniae
-Acinetobacter baumannii
-Enteroccocus faeces
-Pseudomonas Aeroginosa
MRGN Beispiele
-Klebsiella pneumoniae
-Acinetobacter baumannii
-Enteroccocus faeces
-Pseudomonas Aeroginosa
Transiente Flora
Beseitigung von Anflugkeimen
Residente Flora
Reduktion der natürlichen Hautflora
Händedesinfektion
Alkohol
Hautsesinfektion
Alkohol
Hautsesinfektion
Alkohol
Schleimhautdesinfektion
Octenidin
Flächendesinfektion
Aldehyde
Instrumentendesinfektion
Aldehyde