Atemweg Flashcards

1
Q

Woraus besteht die obere Atemweg?

A

Nase, Nasennebenhöhlen und Rachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Womit kleidet die Nase aus?

A

Mit Schleimhaut, damit die Feuchtigkeit Produktion richtig wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nase Anatomie

A

Die Nase wird durch Nasenscheidewände getrennt und bildet zweit Nasenhöhlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche sind die Nasen Funktionen?

A

-Reduktion des Gewichtes
-Erwärmen
-Anfeuchten (der Atemluft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Besonderheit hat den Nase?

A

Sauerstoffgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nasennebenhöhlen Anatomie

A

Nasennebenhöhlen sind durch feine Gänge mit der Nasenhöhle verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus besteht genauer der Atemweg?

A

Nase, Rachen (Pharynx), Kehldeckel (Epiglottis), Kehlkopf (Larynx), Luftröhre (Trachea), Bronchien , Bronchiolen und Alveolen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Besonderheiten des Rachens (Pharynx)

A

Es hat unterschiedliche Bereiche, Lymphatischer Rachenring und es relevant für die Immunabwehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Woraus wird den Rachen gebildet?

A

Rachenmandel, Gaumen und Zungenmandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo sind die Stimmband?

A

In den Kehlkopf aber spezifisch in der Stellknorpell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was machen die Stimmbänder?

A

Man kann Atmen und Sprechen dadurch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anatomie des Kehlkopf

A

Zungenbein, Schildknorpel, Stellknorpel (Stimmbänder), Ringknorpel, Muskel und Knorpelspange

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Physiologie des Stimmbänder

A

Entspannte (schloss )
Angespannte (offnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Besonderheit des Luftröhre (Trachea)

A

Auskleidet durch Schleimhaut und Flimmerepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anatomie Luftröhre (Trachea)

A

11cm lang, Muskulöser Schlauch , 16- 20 c-förmlicher Knorpelspangen und es gibt elastisches Bindegewebe zwischen Knorpelspangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anatomie Trachea Fact‘s

A
  1. Trachea teilt sich an der Bifurkation
  2. An der Bifurkation sitz die Carina
  3. Hauptbronchus rechts und links
  4. Lappenbronchus
  5. Segmentbronchus
  6. Bronchialbaum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was bilden zusammen die Lappenbronchus und die Segmentbronchus?

A

Bronchialbaum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist der Hustenreflex?

A

Die Hustenfühler (Rezeptoren) melden Schleimansammlungen in den Bronchien durch den Vagusnerv bis das Hustenzentrum reagiert mit Nervenimpulsen an Atemmuskulatur und Kehlkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie viel Lappenbronchus haben wir?

A

Rechtes 3 Stück und links 2 Stück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie viel Segmentbronchus haben wir?

A

Jeweils 10 Stück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Besonderheiten den Bronchiolen

A

-Sind die Verästelungen oder kleine Äste der Bronchien
-Glatte Muskelfasern zur Atemluftregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anatomie Alveolen

A

Sehr dünne Membran (Blut- Luft-Schranke)
Umgeben von elastischen Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Pneumozyten

A

Pneumozyten Typ I 90% Gasaustausch
Pneumozyten Typ II Surfactant- und Zellneubildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist Surfactant?

A

Es ist ein Phospholipid zur Reduktion der Oberflächenspannung und hat Einfluss auf Dehnbarkeit der Lunge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Anatomie der Lunge
Es liegt in Mediastinum, caudal Diaphragma, Herz liegt dazwischen, außen umgeben durch die Rippen
26
Wo sind die Blutversorgung des Lunges?
1. durch den Blutgefäßen des Lungenkreislauf 2. Körperkreislauf durch die Arterien bronquiales
27
Lappen linke Lunge
oberer Lungenlappen unterer Lungenlappen
28
Lappen rechte Lunge
Oberlappen Mittellappen Unterlappen
29
Wie viel Lungegewebe gibt?
90-100m2
30
Was bringt jede Atemzug?
Fremdstoffe und Keime
31
Welche Hülle hat der Lunge?
Pleura parietalis
32
Welche sind die Lungenfell? Draußen nach innen
Pleura parietalis, Pleuraspalt und Pleura visceralis
33
Wie heißt es die Unterdruck in die Pleura?
Negativer Pleuradruck
34
Abwehrmechanismen
1. Mechanische Barrieren, Hustenreflex 2. Funktion des respiratorischen Epithels 3. Lymphsystem (Leukozyten+Alveolarmakrophagen)
35
Welche ist der wichtiger Atemmuskel?
Der Diaphragma und die Zwieschenrippenmuskulatur
36
Was passiert in die Einatmung?
Der Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskulatur werden kontrahiert und die Luft strömt in die Lungen ein
37
Was passiert in die Ausatmung?
Der Zwerchfell und die Zwischenrippenmuskulatur werden erschlafft und der Brustkorb verengt sich wieder, der Luft strömt aus der Lunge heraus
38
Was wird in den Innere Atmung passiert?
-Abgabe O2 vom Blut->Kapillaren->Körpergewebe -Aufnahme CO2 Körpergewebe durch Kapillarblut
39
Was wird in den Äußere Atmung passiert?
-Transportiert der äußere O2 in den Lungen -Transportiert der CO2, der in den Lungen gibt nach außen
40
Wie wird das O2 transportiert?
Es wird durch die Hämoglobin von die Erythrozyten transportiert
41
Wo findet man die Diffusion statt?
Die Diffusion findet in den Alveolarepithel und in den Kapillarendothel statt
42
Wovon ist die Sauerstoffbindung des Hämoglobin abhängig ?
Es häng von Sauerstoffpartialdruck, Temperatur und pH des Blutes ab
43
Wovon ist abhängig die Sauerstoffkapazität des Blutes?
Es häng von Erythrozytenzahl und Herzminutenvolumen ab
44
Wo wird den Kohlendioxidtransport erfolgt ?
Es wird überwiegend durch das Plasma erfolgt
45
Besonderheiten mit dem Kindern
-Größer Epiglottis -unterschiedlich lang des Trachea -kurzer Hals -engste Stelle -weniger Muskulatur
46
Atemgaskonzentration Einatmung
-78% Stickstoff -21% Sauerstoff -1% Edelgase -0,4% Kohlendioxid
47
Atemgaskonzentration Ausatmung
-78% Stickstoff -17% Sauerstoff -4% Kohlendioxid -1% Edelgase
48
Wo wird der Atmung reguliert?
Es wird in der Medulla Oblongata reguliert
49
Steuerung der Atmung Einfluss
-Lungendehnungsreflex -Konzentration O2 und CO2 im Blut -pH des Blutes
50
Wie wird der Medulla Oblongata getrennt?
Es wird in Inspirations- und Expirationskerne getrennt
51
Neugeborenes Atemzuge pro Minute
30-50
52
Normaler Atemzug
500 ml
53
Atemminutenvolumen (AMV)
Atemzugvolumen x Atemfrequenz = AMV
54
Totalkapazität
6 L maximale Luftmenge der Lunge
55
Vitalkapazität
4,8 L maximale ein- und ausatembare Luftmenge
56
Inspiratorisches Reservevolumen
3,1 L Luftmenge, die nach einer normalen Einatmung zusätzlich eingeatmet werden kann
57
Atemzugvolumen
0,5 L normale Luftmenge pro Atemzug
58
Expiratorisches Reservevolumen
1,2 L Luftmenge, die nach einer normalen Ausatmung zusätzlich ausgeatmet werden kan
59
Funktionelle Residualkapazität
2,4 L Luftmenge der Lunge nach normaler Ausatmung
60
Residual volumen
1,2 L Luftmenge der Lunge nach maximaler Ausatmung
61
Was ist Compliance?
Die Dehnbarkeit des Lungengewebes bei Inspiration
62
Worauf wird beeinflussen die Compliance?
Surfactantproduktion Maschinelle Beatmung Veränderungen der elastischen Fasern im Alveolargerüst
63
Was ist Resistance ?
Wiederstand, den die Atemluft bei ihrem Fluss durch die Atemweg überwinden muss
64
Worauf wird beeinflussen das Resistance?
-Eng Stellung der Atemweg -Atemfrequenz -Atemwegserkrankungen
65
Was bedeutet Totraum?
Anteil der Atemwege wird belüftet aber es wird kein Gasaustausch gibt
66
Totraum Berechnungsformel
2ml/kg Körpergewicht
67
Normale Erwachsene Totraum
150-200 ml
68
Funktioneller Totraum
Anatomischer (Atemweg wird belüftet) und Alveolärer (Alveolen werden belüftet aber nicht durchblutet)
69
Was passiert mit dem altere Leute?
Elastizität nimmt ab AMV 50 Lungenfunktionsparameter und Flimmerepithel verringern sich
70
Wovon wird die Atempumpe abhängt?
Die Atempumpe wird von dem Atemzentrum, zentralen und peripheren Nervenbahnen, Atemmuskulatur und knöchernen Thorax abhängt
71
Wovon wird der Gasaustausch abhängig?
Es wird von den Teilkonzentrationen der einzelnen Gase abhängig
72
Was ist Partialdruck?
Die Partialdrücke der Atemgase spiegeln die Menge das gelösten Gases im Blut wieder
73
Was ist die Partialdruckdifferenz?
Differenz zwischen der Luft, der in den Alveolen und den Kapillaren gibt
74
Beeinflussende Gasaustausch Faktoren
-Partialdruckdifferenz -Dicke der alveolarkapillären Membran -Leitfähigkeit des Gewebes
75
Was ist Ventilation?
Es ist wie viel O2 kommt in den Alveolen (l/min)
76
Was ist Perfusion?
Es ist der pulmonar Blutfluss die in der Arterien durch den Kapillaren kommt
77
Auswirkung durch Atemwegserkrankungen
Ventilationsstörungen, Diffusionsstörungen und Perfusionsstörung
78
Diffusion Schichten
Kapillarendothel Alveolarepithel Basallamina
79
Normale Blutströmung
Laminar = Parabolica
80
Unteren Atemweg
Kehlkopf bis zu den Alveolen
81
Wovon besteht die Wand der Nasenhöhle?
Es ist von Schleimhaut überzogen, deren Oberfläche von respiratorische, Epithel gebildet wird