Person Perception Flashcards

1
Q

What is in a Person‘s Face?

A
  • Identity & Familiarity
  • Category information (e. g., attractiveness, age, gender)
  • Nonverbal Communication (e. g., emotion, attitudes, attention)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

What is the Attractiveness Bias?

A

“What-is-beautiful-is-good-stereotype“
- people spontaneously associate many desirable characteristics to attractive faces

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

How accurate is the person construal from faces?

A

has a low accuracy

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Why is the Person Construal from Faces important to look at?

A
  • high social consensus
  • can be highly influential
  • may cause confirmative behaviour
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Where does Person Construal from Faces come from?

A
  • Evolutionary advantage?
  • Overgeneralization hypothesis
  • Acquired face-trait-mappings
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

What your stuff (room, desk, playlist, dog) says about you (Gosling, 2002)
Is this valid and why?

A

Yes
- High perceiver consistency
- Above-chance accuracy
- Reliance on valid cues (behavioral residuals)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Which two kinds of knowledge do we process with regards to interpreting people?

A
  • Available Knowledge (stored associations)
  • Accessible Knowledge (activated associations)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In what two points can you differentiate Accessible Knowledge?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

How do we process social information?

Name the two kinds of processing

A
  • Superficial Processing
  • Systematic Processing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Define Superficial Processing

A
  • No or minimal effort, quick
  • based on single/few attributes
  • depends on accessibility
  • stable judgments (conservatism)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Define Systematic Processing

A
  • High motivation & effort, slow
  • integration of multiple attributes
  • depends on accessibility
  • table judgments (conservatism)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

What is the the Halo effect (Asch, 1946; Lorge, 1936)?

A

central features shape interpretation of other information

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

What is the the Primacy effect (Asch, 1946)?

A

early information shapes interpretation of later information

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

What have Heider-Simmel Demonstration (1944) discovered for impressions of people on us?

A

Participants spontaneously described the movements of triangles and circles in terms of human actions, feelings, and emotions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Why do we attribute?
Attribution: assigning causality to an observed behavior

A
  • Mastery needs (understand & control)
  • (connectedness & positive self concept)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

How do we attribute?
Attribution: assigning causality to an observed behavior

A

by identifying others‘ dispositions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

What is Attribution?

A

assigning causality to an observed behavior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Correspondent Inference Theory (Jones & Heider, 1965)

Explain Correspondence Inference

A

We tend to attribute another person’s behavior to their own dispositional qualities (intentions, traits) rather than to situational factors.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

When would the Correspondence Inference effect be justified?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Why does the Correspondence Inference (Bias) exist?

A
  • Lacking awareness of situational forces
  • Lacking understanding for situational forces
  • Expectations biased by situational forces
  • Failure to correct for situational forces
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Explain the Three-stage Model of Social Inference (Gilbert et al., 1988; Gilbert & Malone, 1995)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Does the Covariation Theory (Kelley, 1967) have empirical evidence?

A

Yes, when provided with full DCC information, people infer many of the predicted causes

DCC= Distinctiveness, Consistency & Consensus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Name critic on the Covariation Theory (Kelley, 1967)

A
  • We rarely have the full information available
  • Little empirical evidence that people actively & systematically search for the full DCC information
  • We rarely have time & capacity for systematic processing

DCC= Distinctiveness, Consistency & Consensus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Instead of using DCC information, what do we do for Impression Fomation?

DCC= Distinctiveness, Consistency & Consensus from Kelley (1967)

A

We more often use scripts and causal schemas to explain behavior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

What is a Script in Impression Formation?

A

Memory representation of typical sequences of behaviors (What happens when)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

What is a Causal Schema in Impression Formation?

A

memory representation of relationships between specific causes and their consequences (What happens why)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

What is meant by the Discounting Principle?

A

ignore one potentially cause when another strong causal factor is present

28
Q

What is meant by the Augmenting Principle?

A

increase potentially causal influence if known other factor strongly works against it

29
Q

What is meant by Implicit Personality Theories?

30
Q

Where are Formed Impressions stored?

A

Formed impressions can be stored in long-term memory and automatically guide further judgments, decisions, behaviors.

31
Q

Can first impression made under pressure still guide further judgement?
(e.g., “What a CUTE baby you have…”)

A

Yes, even if first impression was formed under pressure, it may guide further judgment

32
Q

What is the Perseverance bias?

A

initial impression survives in face of disproving evidence

33
Q

What is confirmation bias?

A

Seeking impression-consistent behavior

34
Q

How do Formed Impressions create verifying information?

35
Q

What if I learn that my first impression was wrong?

36
Q

Was fand Asch bezüglich erster Eindrücke

A

Wenn Adjektiv “warm” oder “kalt” vorkam, wurden die Person sonst auch ganz anders eingeschätzt

Halo Effekt

37
Q

Was ist ein Zentrales Persönlichkeitsmerkmal?

A

Ein Merkmal, das unseren Gesamteindruck von einer
Persönlichkeit maßgeblich beeinflusst.

38
Q

Was ist ein Peripheres Persönlichkeitsmerkmal?

A

Ein Merkmal, das unseren Gesamteindruck von einer
Persönlichkeit nicht bedeutsam beeinflusst.

39
Q

Was ist das Konfigurationsmodell?

A

Ein ganzheitlicher Ansatz zur Eindrucksbildung, dem die Annahme zugrunde liegt, dass Menschen aktiv aus den
einzelnen Informationen über andere Menschen tiefergehende Bedeutungen
konstruieren.

40
Q

Die Attributionstheorie (z. B. Försterling, 2001; Heider, 1958; Kelley, 1972) liefert eine Reihe von Ideen dazu, wie ____

A

Die Attributionstheorie (z. B. Försterling, 2001; Heider, 1958; Kelley, 1972) liefert eine Reihe von Ideen dazu, wie Schlussfolgerungen über die Ursachen von Handlungen in alltäglicheren Situationen zustande kommen

41
Q

Wie ist die Kausalattribution definiert?

A

Der Prozess, durch den Menschen zu Schlussfolgerungen über die Ursachen eines Verhaltens gelangen.

42
Q

Die Attributionstheorie beschäftigt sich mit ____

A

Die Attributionstheorie beschäftigt sich mit unseren Erklärungen für unser eigenes Verhalten und das Verhalten anderer Menschen.

43
Q

Jones und Davis nannten diesen Prozess, bei dem Dispositionen aus Verhalten erschlossen werden, eine ____

A

Jones und Davis nannten diesen Prozess, bei dem Dispositionen aus Verhalten erschlossen werden, eine korrespondierende Schlussfolgerung

44
Q

Um die Absicht einer handelnden Person herauszufinden,
berücksichtigen Beobachtende laut der Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen das ____, die der handelnden Person zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Verfügung standen

A

Um die Absicht einer handelnden Person herauszufinden, berücksichtigen Beobachtende laut der Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen das Spektrum der Verhaltensmöglichkeiten, die der handelnden Person zum Zeitpunkt der Entscheidung zur Verfügung standen

45
Q

Was ist mit der Analyse nicht gemeinsamer Auswirkungen gemeint?

A

Menschen schließen auf Absichten hinter einer Handlung, indem sie analysieren, welche Auswirkungen die gewählte Handlung von nicht gewählten Handlungen unterscheiden.

46
Q

Castro Studie

Gemäß der Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen hätten die Versuchspersonen in der Bedingung ohne freie Entscheidung den Inhalt des Aufsatzes ____ müssen, als sie die Einstellung des Verfassers beurteilten.

A

Gemäß der Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen hätten die Versuchspersonen in der Bedingung ohne freie Entscheidung den Inhalt des Aufsatzes ignorieren müssen, als sie die Einstellung des Verfassers beurteilten.

47
Q

Kelleys (1967) Kovariationstheorie bietet eine allgemeinere Erklärung dafür, wie Menschen ____

A

Kelleys (1967) Kovariationstheorie bietet eine allgemeinere Erklärung dafür, wie Menschen unterschiedliche mögliche Ursachen einer beobachteten Handlung oder Erfahrung gegeneinander abwägen.

48
Q

Welche Annahme liegt der Kovariationstheorie zugrunde?

A

Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass Beobachtende kausale Schlüsse über Verhalten ziehen, indem sie Daten über vergleichbare Fälle sammeln.

49
Q

Kovariationstheorie

Als Verhaltensursache (Person, Objekt oder Situation) wird von Beobachtenden diejenige angesehen, die ____

A

Als Verhaltensursache (Person, Objekt oder Situation) wird von Beobachtenden diejenige angesehen, die mit dem beobachteten Effekt zusammenhängt (kovariiert).

50
Q

Warum also hat Hermine gesagt, dass die Attribu-
tionstheorie langweilig sei? Kelley argumentiert, dass
zur Beantwortung einer derartigen Frage drei Arten von
Hinweisen relevant sind: ____

A

Warum also hat Hermine gesagt, dass die Attribu-
tionstheorie langweilig sei? Kelley argumentiert, dass
zur Beantwortung einer derartigen Frage drei Arten von
Hinweisen relevant sind: Distinktheit, Konsistenz und Konsensus

51
Q

Was ist mit der Distinktheitsinformation gemeint?

A

Informationen darüber, wie eine handelnde Person
unter ähnlichen Umständen auf unterschiedliche Ob-
jekte reagiert.

z. B. ob Hermine sich nur über die Attributionstheorie
gelangweilt äußert (hohe Distinktheit) oder ob sie das
bei vielen Dingen tut (geringe Distinktheit)

52
Q

Was ist mit der Konsistenzinformation gemeint?

A

Informationen darüber, wie sich das Verhalten einer handelnden Person gegenüber einem Objekt in verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Zeitpunkten unterscheidet.

z. B. ob Hermine nur vor Personen, die sie vielleicht beeindrucken will, sagt, die Attributionstheorie sei langweilig (geringe Konsistenz). Oder macht sie ähnliche Bemerkungen in verschiedensten Situationen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten, unabhängig davon, wer gerade zuhört (hohe
Konsistenz)

53
Q

Was ist mit Was ist mit der Konsensusinformation gemeint?

A

Informationen darüber, wie sich unterschiedliche Handelnde gegenüber demselben Objekt verhalten.

z. B.ob es nur Hermine ist, die die Attributionstheorie langweilig findet (geringer Konsensus) oder ob die anderen Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung das Gleiche sagen (hoher Konsensus)

54
Q

Was ist die Kritik an Kelleys Theorie

A

Menschen nicht immer in Klaren über volle DKK Information.

Es ist allerdings nur schwer vorstell-
bar, dass Menschen bei der Suche nach den Ursachen
eines Ereignisses stets in der beschriebenen Weise syste-
matisch Daten sammeln und aufwendig nach logischen
Regeln analysieren.

55
Q

Schätz die Attribution

56
Q

Kelleys Theorie zu den kausalen Schemata besagt, dass Menschen bei Schlussfolgerungen zu ____ greifen, wenn die Informationen oder die Ressourcen begrenzt sind

A

Kelleys Theorie zu den kausalen Schemata besagt, dass Menschen bei Schlussfolgerungen zu Faustregeln greifen, wenn die Informationen oder die Ressourcen begrenzt sind

57
Q

Kelleys Kovarationstheorie

Tatsächlich gibt es kaum Hinweise darauf, dass
Menschen spontan ____ erheben; dies
gilt selbst dann, wenn diese leicht verfügbar sind.

A

Tatsächlich gibt es kaum Hinweise darauf, dass
Menschen spontan KKD-Informationen erheben; dies
gilt selbst dann, wenn diese leicht verfügbar sind.

58
Q

Was besagt das Modell des Fokus auf ungewöhnliche Bedingungen?

A

Laut diesem Modell suchen Menschen Ursachen in den Unterschieden zwischen den tatsächlichen und den erwarteten Ereignisabfolgen, anstatt umständlich alle verfügbaren Hinweise durchzugehen. Beobachtende wissen, wo sie nachrelevanten Ursachen suchen müssen, weil sie Zugang zu kognitiven Skripten haben, die ihnen sagen, wie sich spezielle Arten von Ereignissen (z. B. Gespräche, Partys, Restaurantbesuche) in der sozialen Welt normalerweise abspielen

59
Q

Cheng (1997) argumentiert daher, dass das Lernen aufgrund von Kovariationen durch etwas anderes ergänzt werden muss. Durch was?

A

Nach Auffassung dieser Autorin ist dieses zusätzliche Etwas eine angeborene Prädisposition, beobachtete Wirkungen auf unbeobachtbare kausale Kräfte von Objekten oder Ereignissen zu attribuieren

kausale Kräfte verstehen

60
Q

Was ist mit Probabilistischer Kontrast gemeint?

A

Vergleich der relativen Häufigkeit eines Effekts bei Vorhandensein einer potenziellen Ursache mit seiner relativen Häufigkeit bei Nichtvorhandensein dieser Ursache.

61
Q

Nach Weiner lassen sich die subjektiv wahrgenommenen Ursachen von Erfolg und Misserfolg in folgender Weise klassifizieren: ____

A
  1. intern oder extern (Lokation)
  2. stabil oder variabel (Stabilität) und
  3. kontrollierbar oder unkontrollierbar (Kontrollierbarkeit)
62
Q

Attributionen über Erfolg und Misserfolg stellen daher nicht
nur intellektuelle Schlussfolgerungen über unsere Leis-
tung dar, sondern können auch unsere ____ und
____ verändern.

A

Attributionen über Erfolg und Misserfolg stellen daher nicht
nur intellektuelle Schlussfolgerungen über unsere Leis-
tung dar, sondern können auch unsere Erwartungen und Motivation verändern.

63
Q

Mueller und Dweck (1998)

Schulkinder, denen dazu gratuliert wurde,
dass sie klug seien, nachdem sie Fragen eines Intelligenz-
tests korrekt beantwortet hatten, wählten später mit
einer geringeren Wahrscheinlichkeit ____ aus und hatten ____ Freude daran, Problemaufgaben zu lösen, als Kinder, die zu ihrer Anstrengung beglückwünscht wurden.

A

Schulkinder, denen dazu gratuliert wurde,
dass sie klug seien, nachdem sie Fragen eines Intelligenz-
tests korrekt beantwortet hatten, wählten später mit
einer geringeren Wahrscheinlichkeit schwierige Auf-
gaben
aus und hatten weniger Freude daran, Problem-
aufgaben zu lösen, als Kinder, die zu ihrer Anstrengung
beglückwünscht wurden.

64
Q

Dweck (2006) argumentiert, dass die Attribution des eigenen Erfolgs auf interne, stabile und unkontrollierbare Faktoren Bestandteil einer ____ ist, die
weitreichende negative Konsequenzen für die lebens-
lange Entwicklung hat. Im Gegensatz dazu ermutigt
eine ____, die Fähigkeiten und Fertigkeiten als variabel und kontrollierbar ansieht, die Menschen dazu, sich zu verbessern und ihre Begabungen zu entwickeln

A

Dweck (2006) argumentiert, dass die Attribution des eigenen Erfolgs auf interne, stabile und unkontrollierbare Faktoren Bestandteil einer statischen Theorie (fixed mindset) ist, die weitreichende negative Konsequenzen für die lebenslange Entwicklung hat. Im Gegensatz dazu ermutigt
eine inkrementelle Theorie (growth mindset), die Fähigkeiten und Fertigkeiten als variabel und kontrollierbar
ansieht, die Menschen dazu, sich zu verbessern und ihre
Begabungen zu entwickeln

65
Q

Nach der Kovariationstheorie verarbeiten Beobachtende
systematisch alle potenziell relevanten Informationen,
wenn sie Attributionen vornehmen.
Wodurch wird dies geformt und potenziell fehlgeleitet?

A
  • durch Vorwissen und Erwartungen
  • erlernte Attributionsstile
  • irreführende Manipulation
66
Q

Was ist mit Attributionsverzerrungen gemeint?

A

Systematische Verzerrungen bei der Sammlung von Daten
bzw. der Verarbeitung von Informationen über die
Ursachen eines bestimmten Verhaltens.

67
Q

Was sind selbstwertdienliche Attributionsverzerrungen?

A

Motivierte Attributionsverzerrungen, die dazu dienen, das eigene Selbstwertgefühl zu erhalten oder zu verbessern.