Peritonitis_Brainscape Flashcards

1
Q

Peritonitis: Diagnostik

  • KU (3)
  • apparativ (3)
  • Labor (1)
  • Interventionell (2)
A

KU

  • Peritonismus
  • spärliche Darmgeräusche bei sek. paralytischem Ileus
  • ggf Aszitis bei spontan bakterieller Peritonitis

apparativ

  • Sono
  • Röntgen (Spiegel, frei Luft)
  • CT/MRT

Labor: entzündugnszeichen, Labor

Interventionell

  • bei spontanbekterieller Peritonitis -> Dignaotische Punktion (erreger, zytologie, zellzahl)
  • diagnostische Lapaoskopie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Peritonitis: Komplikationen (3)

A

Paralytischer Ileus

Sepsis

Verwachsungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Peritonitis: Ätiologie: Primär

  • Def (1)
  • Häufigkeit: (1)
  • Infektionsweg: (3)
  • Erreger (2)
A

Def: Peritonitis ohne akute abdominelle Begleiterkrankung

Häufigkeit:: 20%

Infektionsweg:

  • Kinder: -> meist hämatogen, seltener lymphogen
  • Erwachsene : -> va. spontan bakterielle Peritniits bei Aszitis
  • selten: tuberkulös, Clamydien, Gonorrhöe

Erreger

  • meist Monoinfektion
  • -> E. coli oder Bacteroides spp.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Peritonitis: Ätiologie: Sekundär

  • Def (1)
  • Entstehung (6)
  • Häufigkeit (1)
  • Erreger (1)
A

Def: Perinotitis mit akuter abdomineller Vorerkankung

Entstehung

  • Hohlorganperforation
  • Durchwanderungsperitonitis bei Ileus etc,
  • Entzündung intraabdomineller Organe
  • Post OP
  • Tauma, Mesenterialgefäßabriss etc
  • Peritoneladialyse

Häufigkeit: 80%

Erreger: Mischinfektion

  • —- Aerob: E.Coli, Klebiella, Enterokokken
  • —- Anerob: Bacteroides spp., Fusobacterium spp.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Peritonitis: DD: Pseudoperitonitis: Def (1)

A

= Peritonitissymptome ohne Peritonitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Peritonitis: DD: Pseudoperitonitis: Ursache

  • Uro (5)
  • Methabolisch (2)
  • Weiter (3)
A

Uro

  • akuter Harnverhalt
  • Pyelonephrits
  • Uretersteine
  • Nierensteine
  • Hodentorsion

Methabolisch

  • diabetische Ketoazidose
  • AkuT intermittierende Porpyhrie (siehe gesonderte Lernkarte)

Weiter

  • hämolytische Krise
  • Bleivergiftung
  • Addison Krise (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Peritonitis: Therapie: Primäre

  • welcher Therapiemodus? (1)
  • welchs Errgerspekturm (2)
  • welches AB (2)
  • 2nd Prophylaxe (1)
A

welcher Therapiemodus?: i.d. R konservativ

welchs Errgerspekturm

  • Monoinfektion –> Schmalspekturm ausreichend
  • E.coli, Klebsialla (aerob), Bacteroides (anaerob)

welches AB

  • -> 3. Generations Cephalosporine, auch Ceftiaxon denkbar (Enterokokken meist nicht vorhanden vs. 2nd!!)
  • -> Chinolone bei ambulatem, unkomplizierten Verlauf –> und Sekundärprophylaxe!!

2nd Prophylaxe: Chinolone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Peritonitis: Therapie: Sekundäre

  • chrirugisch (3)
  • konservativ (3)
  • AB (6)
A

chrirugisch

  • –> Sanierung des Infektherdes!
  • ausgiebige Spülung, Drainage, Debridement
  • häufig 2nd look OP bei ausgedehnten Befunden!

konservativ

  • eränzende Flüssigkeitsgabe
  • ergänzende Thromboseprophylaxe, Analgetika, AB Abdeckung
  • ergänzende Prokinetika bei paralytischem Ileus

AB

  • Mischinfektionen! vs primäre!
  • –> Piperacillin + Tazobac
  • –>Ampicillin + Sulbactam + ggf Genta
  • –> Ciprofloxacin + Metronidazol
  • –> bei schweren Peritonitiden: Carbapene
  • CAVE: KEINE Cephalosporine –> Enterokokkenlücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Peritonitis: DD: Pseudoperitonitis: Ursache: Methabolisch: AkuT intermittierende Porpyhrie

  • Gipfel (2)
  • Ursache (1)
  • Auslöser (7)
  • Klinik (Trias) (3)
  • Diagnotik (2)
  • Therapie (2)
A

Gipfel

  • um das 30 Lebensjahr
  • mehr Frauen

Ursache: AD Mutation der Prophobilinogen Desaminase

Auslöser

  • Alkohol
  • Mediamente
  • Hungern
  • Dehydrataion
  • Sepsis
  • Menstruation, Östrogene
  • psychsicher Stress

Klinik (Trias)

  • A bdominalschmerzen
  • T achykardie (sympathkusaktivierung)
  • P sychiatirsch-neurologische Bewerden

Diagnotik

  • hohe Ausschiedung von Metaboiten des Porphyrinstoffwechesels im Urin bei Schub
  • rötliches Nachdunkeln des Urins bei Sonneneinstrahlung

Therapie

  • Auslöser vermeiden
  • Senken der delta-Aminolävulinsäure-Synthase-Aktivität durch Glukose und Hämarginat!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Peritonitis: DD: Pseudoperitonitis: Ursache: Weiter: Addison Krise (4)

A

Erbrechen, Diarrhoe, Exsikkose –> Starker RR Abfall

Hypoglykämie

Vigilanzstörung, Fieber

Pseudoperitonismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly