Pacemaker Flashcards
Aus welchen Hauptbestandteilen besteht ein Pacemaker?
Schrittmacher
Elektrode
Wo wird der Schrittmacher implantiert?
Unterhalb des rechten oder linken Schlüsselbeins→ direkt unter der Haut
Aus welchem Material bestand früher und heute das Housing eines Schrittmachers?
Früher: Polyurethan oder Stahl
Heute: Titan
Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften von Titan, um es als Housing eines Schrittmachers zu verwenden.
Kann hermetisch verschlossen werden
Hohe Festigkeit
Biokompatibel
Was ist der Unterschied zwischen einem 2-Kammer-Schrittmacher und einem 1-Kammer-Schrittmacher?
2-Kammer-Schrittmacher = 2 Elektroden
1-Kammer-Schrittmacher = 1 Elektrode
Wodurch findet die“ Kommunikation“ zwischen implantierten Schrittmacher und der „Außenwelt“ möglich?
Durch Sende-und Empfangspule. Der Reed-Kontakt des Schrittmachers kann über ein Magnetfeld geschlossen werden. Dadurch entsteht eine Magnetfrequenz. Die Magnetfrequenz ist für jeden Schrittmacher spezifisch. Über diese Frequenz kann nun der Schrittmacher programmiert werden.
Nennen Sie die Bauteile eines Schrittmachers!
Spulen Reed-Kontakt Dioden Widerstände Mikroprozessor Kondensatoren Kristall- Oszillator
Wofür ist die Elektrode am Herzschrittmacher zuständig?
Die Elektrode misst ob das Herz eine angemessene und ausreichende Frequenz besitzt. (Sense)
Welche Batteriearten allgemein wurden früher und werden heute eingesetzt? Wie lange halten diese?
Quecksilber-Zink-Batterie (HgZn) alt, hält ca. 10 Jahre Nuclear-Batterie (gefährlich!!!), alt Hält theo. ewig Lithium-Batterie, heute Hält ca. 15 Jahre Biologische Batterien, Zukunft Wärme als Energiezufuhr → soll theo. Ewig halten
Durch was ist die Elektrode mit dem Schrittmacher verbunden?
Durch einen Konnektor.
Erläutern Sie den allgemeinen Aufbau einer Elektrode (Bestandteile).
Elektrode mit Fixierung
Elektrodenkörper
Konnektor mit Terminal-PIN
Wo liegt bei der unipolaren und bipolaren Elektrode die Kathode, wo die Anode?
Unipolare Elektroden: Kathode an der Elektrodenspitze; Anode am Schrittmachergehäuse
Bipolare Elektroden: Kathode an Elektrodenspitze; Anode 1,2cm von der Elektrodenspitze entfernt.
Was versteht man unter aktiven und passiven Verankerung der Elektrode?
Aktive Verankerung: Elektrode mit Anker
Passive Verankerung: Elektrode mit Korken
Was ist der Unterschied bezüglich der Form zwischen einer Vorhofselektrode und einer Ventrikelelektrode?
Vorhofselektrode ist J-förmig
Ventrikelelektrode ist gerade
Wo kann die Elektrode im Herzen fixiert werden?
Entweder aktiv mit Schraubenelektrode in das Myokard oder passiv mit einer Ankerelektrode in das Trabekelwerk des rechten Ventrikels
Nennen Sie die Vorteile der aktiven Fixation.
Elektroden lassen sich leichter entfernen
Geringere Dislokation
Kürzere Krankenhausaufenthalte
Anwendbar bei erkrankten oder geschädigten Herzens
Womit wird die Elektrode isoliert?
Silikon oder
Polyurethan (hohe Festigkeit und geringer Reibungskoeffizient)
Wofür dient die Drahtspirale der Elektrode?
Zur Flexibilität
Aus welchem Material kann die Drahtspirale bestehen? Nennen Sie min. drei Materialarten.
Platinum Rostfreier Stahl Graphit DBS Nickel-Kobalt Elgiloy
Nennen Sie die Anforderungen, die eine Elektrode erfüllen muss.
Muss hohe Stromdichten erzeugen können → wird ermöglicht durch Spitzen oder scharfe Kanten Große Oberfläche für das Sensing Langlebig Biokompatibel Stabil Große Widerstände
Wie ist das elektrische Feld bei eine unipolaren wie bei einer bipolaren Elektrode?
Unipolar: großes elektrisches Feld, kann von außen durch Elektrosmog gestört werden
Bipolar: Kleines elektrisches Feld nur im Ventrikelbereich
Warum stimuliert man im rechten Ventrikel und nicht im linken?
Im rechten Ventrikel kann man die Elektrode über eine Vene einschieben. (weniger Druck)
Wo setzt man die Elektrode bei einer Herzinsuffizienz, wenn das linke Herz betroffen ist?
Die Elektrode wird außen am linken Vorhof gesetzt.
Wozu dienen fraktal beschichtete Elektroden?
Fraktal beschichtete Elektroden erzeugen eine größere Oberfläche, wodurch eine die optimale Signalübertragung zwischen Elektrode und Herz ermöglicht wird.
Nennen Sie die min. drei Vorteile einer fraktal beschichteten Elektrode.
Große Oberfläche
Geringe Impedanzen
Biokompatibel
Besseres Einwachsverhalten
Hohe Stromdichte durch Kanten→ geringerer Stromverbrauch
Äußerst kleine Stimulationsfläche führt zu verminderten Stromfluss und einem geringeren Verbrauch der Batterie
Nennen Sie elektronenbedingte Störungen.
Isolationsdefekte
Leiterbrüche
Elektrodendislokation
Primär falsche Platzierung
Was versteht man unter einer Rheobase und einer Chonaxie?
Rheobase: Spannung, die man benötigt um auf unendlicher Zeit den Reiz zu stimulieren
Chronaxie: Zeit bei einer Verdopplung der Rheobase. (ca. 0,1ms)
Aus diesen Werten entsteht eine Nutzzeit. Diese Nutzzeit verwendet man um den Schrittmacher einzustellen.
Wozu dienen der Weldingring und das Röntgenerkennungszeichen?
Weldingring: dient als Schutz beim Schweißen der beiden Housinghälften des Schrittmachers.
Röntgenerkennungszeichen: Beim Röntgen des Schrittmachers kann man dessen Schrittmachertyp identifizieren.
Aus wie vielen Buchstaben besteht der Schrittmachercode? Welcher Buchstabe bedeutet was?
- Buchstabe: Wo im Herzen stimuliert wird
- Buchstabe: Wo gesenst wird
- Art der Schrittmacherantwort
- Ist der Schrittmacher belastungsgesteuert?
Welche Parameter kann man bei einem Schrittmacher programmieren?
Frequenz Amplitude Impulsbreite Empfindlichkeit Refraktärperiode Hysterese Stimulationsart AV-Intervall
Was versteht man unter einen Exitblock und unter einem Entranceblock?
Exitblock = Ineffektive Stimulation des Herzens
Entranceblock = Steuerungsausfall
Nennen Sie Adabtionsdefekte.
Montagefehler
Lockerung von Schrauben etc.
Isolationsdefekte
Nennen Sie Schrittmacherdefekte.
Zu schwache oder keine Stimulation Zu hohe Strombegrenzung Gehäusedefekte Impulseinstellungen Frequenzeinstellungen
Nennen Sie min. fünf technische Störquellen von außen, die auf den Schrittmacher wirken können.
Alarmanlagen Fernsehgeräte Bohrmaschine Alte Handys Flugreisen Gewitter Lautsprecher Radarsender Schweißgerät Autozündung