Orthopädie Flashcards
Wofür steht KTEP?
Knie total Endoprothese
Wann sollte ein Eingriff bei Gelenkfehlstellungen erfolgen?
Weder zu früh, noch zu spät.
Zu früh –> Spontankorrektur im Alter von 10 Jahren wäre ohne Eingriff möglich, mit Behandlung würde das rebound Phänomen entsteht.
zu spät –> keine ganze volle Korrektur, wenn
Wachstumsfuge geschlossen, Gelenke schon zu zerstört, Achsabweichung führt zur Fehlbelastung, die schlecht für Knorpel
Also–> gröbere Deformitäten vor Wachstumsschub erkennen und korrigieren durch temporäre Epiphyseodese (Wachstumsfuge entweder innen (bei X-Beinen) oder außen (bei O-Beinen) blockiert. )
Was sind präarthrotische Deformitäten?
Angeborene oder erworbene Formstörung eines Gelenks, die die Gelenkmechanik nachteilig beeinflusst und zu einer sekundären Arthrose führt.
–> Innenköchelabstand/ Innerer Knieabstand zu groß
Woraus besteht Gelenkknorpel?
65% Wasser, es fehlen Blutgefäße und Nerven –> bei Knorpelabnutzung spürt man keine Schmerzen, aber Schwellung und Erguss im Gelenk
Wie wird der Gelenkknorpel ernährt?
Per Diffusion über Gelenkflüssigkeit –> Bewegung arbeitet Nährstoffe ein.
Aufgaben des Meniskus?
Gelenkflächenanpassung, Puffer
Woraus besteht eine unhappy triade (Instabilität)
Drei Schädigungen gleichzeitig am Knie: 1) Riss des vorderen Kreuzbandes,
2) Läsion medialer (innen)Meniskus,
3) Riss mediales Kollateralband (Innenband)
–> Stabilisieren!
Wie funktioniert Microfrakturierung MicroFX?
Bei reinen Knorpeldefekten
Stammzellaktivierung: Knochen eröffnen –> Fett und Blut kommt aus Markraum in den Defekt –> Bildung eines Blutgerinsels (super clot) dieser soll sich in Ersatzknorpelgewebe umwandeln durch Bewegung und Druck (nie so gut wie Original). Angewandt bei <3cm^2
Problem sind große Defekte –> AMIC
LCA(vorderes Kreuzband)-Rekonstruktion (Standardeingriff)
und Probleme
Kreuzband aus Körpereigenem Sehnengewebe gewinnen und 4-fach Durchborhkanäle ersetzen
Probleme:
Positionierung, Spannung, Verankerung
AMIC-autologe Matrix induzierte Chondrogenes
Wenn Defekt zu groß (>3cm^2), aber Beinachse muss stimmen und Stabilität vorhanden sein, und nicht bei fortgeschrittener Arthrose keine : Membran mit rauer Seite in Defekt reinlegen –> Löcher vorher in Defekt –> Stammzellen siedeln sich an und bilden Ersatzgewebe.
Knieprobleme ohne OP behandeln
Bewegungsanalyse, Physiotherapie und Eigentraining
X-Bein/ O-Bein Korrektur
X-Bein: nicht bis 0 Grad korrigieren, bis 2°
O-Bein: Man muss überkorrigieren 2 °(leichte X-Beinfehlstellung), dass das lange hält
Beinfehlstellung Korrektur mittels OP
nur wenn nicht anders möglich
Keilschnitt (Gelenkerhaltend) und verschrauben
begünstigte Faktoren für Arthrose
Übergewicht, Alkohol
Arthrosevorbeugung
Nahrungsergänzungsmittel: Kollagen (nicht bestätigt)
Möglichkeiten der Orthopädietechnik
Orthesen, Bandagen, Schuhzurichtungen, Einlagen
Möglichkeiten der Kniegelenksprothese
Schlittenprothese als knochenerhaltend, KTEP: band-erhaltend durch bicondylären Oberflächenersatz, gekoppelte KTEP (im Knochen mit Zement implantiert)
Was kann ich selber gegen Arthrose tun?
Bewegung, Krankengym. max. Belastung meiden
Worauf soll eine Therapie individuell abgestimmt werden?
Anspruch, Alter, Alternativen, Aktivität
Standzeit Hüftgelenk
10-15 Jahre, aber nicht für alle
Ziel einer Hüftprothese
erfolgreichste OP (HüftOP) !
Schmerzfreiheit, gute Beweglichkeit, biol. Verankerung, lange Standzeit, geringer Knochenverlust
Wie viele HTEP Zweymüller-Prothesen in Prozent hielten nach 15 Jahren?
98%
Gleitpaarungen
Metall-Metall, Metal-Polyethylen, Keramik-Polyethylen, Keramik-Keramik
Gefahr bei einer Materialpaarung von Keramik-Keramik
Quietschen, Bruchgefahr