Niere Flashcards
Nenne
tägliche Blutperfusionsmenge der Glomeuli?
wie viel Primärharn entsteht?
Wie viel Endharn werden ausgeschieden?
Blutperfusion Glomeruli: 4000-5000 Liter/Tag
Pimärharn: 150-180 Liter
Endharn: 1-2 Liter
Welche sind de wichtigsten Laborparameter der Nierendiagnostik und wie werden die Erkankungen grob charakterisiert?
Parameter:
Kreatinin, Cystatin C, Harnstoff, Kreatinin-Clearance, eGFR, Hämoglobinurie/Häaturie, Proteinurie, Leukozyten, Hanzylinder
Gliederung:
akut / chroisch
prärenal, renal, glomerulär, tubulär, postrenal
Was ist das Akute Nierenversagen
Akutes Nierenversagen = ANV
- > schnelle, über STunden - Tage verminderung der glomerulären Filtrationsrate
- > meist reversibel
- > geht mit Störung des Wasser- Elektrolyt- Säure-Basen-Haushalts einher
Klinik: von Oligurie bis Dialysepflicht
Ätiologie:
prärenal, postrenal, renal
Nenne wichtige Laborparameter zur Diagnostik eines Akuten Nierenversagens
Kreatinin im Serum/Plasma
Harnstoff im Serum/Plasma
NGAL = Neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin
Urinvolumen, Osmolarität
Fraktionelle Natriumausscheidung (FENa)
Urinsediment
Elektrolyte Serum/Plasma
Blutgasanalyse
Welche Beurteilung erlaubt das Kreatinin Seum/Plasma
bietet Rückschluss auf GFR (Glomeruläre Filtrationsrate)
-> Vorsicht: bei akutem Nierenversagen (ANV) kein steady-state = somit nur schwacher Marker fü Nierenfunktion
Welche Beurteilung erlaubt der Harnstoff Serum/Plasma
Bei ausgeprägter Niereninsuffizienz bessere Korrelation mit Symptomatik als Kreatinin
Welche Beutreilung erlaubt NGAL?
NGAL = neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin
-> NGAL-Konzentrationen in Seum und Urin sind bei akuten Tubulusnekrosen erhöht und korrelieren mit Dauer und Schwere des ANV
Welche Beurteilung erlauben das Urinvolumen und Osmolaität
geben Hinweise auf prärenales ANV = bei Ausscheidung geringer Volumina mit starker Konzentration
CAVE: bei renalem ANV ist Urin meist isoton
Welche Beurteilung erlaubt die Fraktionelle Natriumausscheidung
Maß für die Integrität der tubulären Rückresorption
Werte unter 1% = prärenales ANV = Tubulusinfarkt
Werte über 1% v.a. über 2% = renales ANV
Welche Beurteilung erlauben die Urinsedimente
Je nach Ursache:
granuläre Zylinder
Tubulussedimant
Hämaturie
Eytrozytenzylinder
Welche Elektrolytstörungen sind bei ANV zu finden
häufig Hyperkaliämie, Hyperphosphatämie
Was ist in einer BGA bei ANV zu finden
häufig metaboliche Azidose!
Was ist NGAL und welche Indikationen gibt es für eine Unetrsuchung von NGAL
NGAL = neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin
Indikation = Frühdiagnose einer akuten Nierenschädigung
- > ein 25 kD großes, an die Gelatinase gebundenes Protein
- > wurde ursprünglich in der Granula der neutrophien Granulozyten nachgewiesen
ist fü Proliferation und Differenzierung renaler Tubulusepithelzellen entscheidend
-> kann Schäden im proximalen Tubulus limitieren
Normalerweise:
kein Nachweis oder nur kleine Mengen in Niere, Lunge, Magen, Darm
bei renaler Ischämie:
innerhalb von wenigen Stunden von diastalen Tubulusepithelzellen sezerniert = dann im Urin nachweisbar
-> durch Reabsoption aus dem Urin erscheint NGAL auch im Blut
Nenne für NGAL
Referenzbereich
Aussagekraft/ Diagnostische Zwecke
Referenzbereich:
Urin: 100-150 Mikrogramm/ Liter
- > über 150 Miktogramm/ Liter = Hinweis auf akute Nierenschädigung
- > steigt schon 2-6 Stunden nach Schädigung
- > im Urin auf eine bis zu 10.000 fache Konzentration
- > im Blut auf eine bis zu 100 fache Konzentration
- > deutliche Steigerung bei renaler Schädigung
- > erlaubt Rückschluss auf mögliche Ursache des ANV
Was ist die chronnische Nierenerkrankung
chronische Nierenerkrankung = CKD
Merkmale: dauerhafte Reduktion der GFR + Proteinurie + oder strukturelle Nierenerkrankung
Ätiologie:
möglich:
- > Folge eine primären Nierenerkankung
- > im Rahmen einer systemischen Erkrankung auftreten
häufigste Urasche:
Westen: Diabetes Mellitus
Entwicklungslände: entzündliche Erkrankungen (Glomerulonephritiden, interstitielle Nephritiden)
Welche Marker dienen Primäre der Beurteilung der Nierenfunktion
- GFR
- > Nierenfunktion muss sich hier (und damit auch die Kreatinin-Konzentration) zum Zeitpunkt der Evaluation in einem steady-state befinden - Einteilung einer chronischen Nierenerkrankung auch über Albuminausschidung
Labordiagnostik chronische Nierenerkrankung (CKD)
Nenne Laborparameter für:
- Einschätzung der Nierenfunktion über Filtrationsleistung
- Einschätzung der Nierenfunktion übe Rückresorptionsleistung
- Renale Anämie bei EPO Mangel
- Störung des Calcium-Phosphat Haushalts
- Störung des Elektrolyt und Säure-Base-Haushalts
- Glomeruläre und tubuläre Schädigung
1. Einschätzung der Nierenfunktion über Filtrationsleistunng:
Kreatinin (S/P) = Seum/Plasm
Cystatin C (S/P)
Clearance Bestimmung (Inulin / Kreatinin)
Harnstoff (S/P)
2. Einschätzung übe Rückresorption:
Urinosmolarität
3. renale Anämie EPO Mangel:
Hb, Hkt, Erys, Retikulos, Eisenstatus (Feritin, Transferrin)
4. Calcium-Phosphat-Haushalt:
Calcium und Phosphat (S/P)
Parathormon (S/P)
Vitamin D (S/P)
5. Elektrolyt + Säure/Base
- > Natrium und Kalium (S/P)
- > BGA
6. tubuläre Schädigung:
Teststreifen, Urinsediment, Proteinuriediagnostik
Nenne die Definition eines Nephrotichen Syndroms und die typischen Symptome
Definition:
primäre Schädigung im Bereich der Podozyten
Proteinurie mit Proteinausscheidung im Harn von > 3,5g/Tag/1,73m2 Körperoberfläche
Hohe Proteinverluste renal (Albumin, Transferrin, Antithrombin III)
Symptome:
Ödeme
Proteinurie
Hypelipoproteinämie (LDL, VLDL, IDL)
Wie entsteht die Hyperlipoproteinäimie bei Nephrotischem Sydrom
1. durch verminderten Abbau
2. duch Mehrproduktion von Apo B Lipoproteinen
Besonders:
Konzentrationserhöhung: LDL, VLDL, IDL
Normal oder erniedrigt: HDL
= diese Kombination zeigt großes Risiko eines Artherosklerose
Nenne typische Komplikationen eines Nephrotischen Syndroms
1. Thrombosen (Tiefe Beinvenen + Nierenvenenthrombosen)
- > durch Antithrombin-III Mangel
- > Mitbeteiligt ist erhöhte Serumkonzentration von: Fibrinogen, Lp(a), Faktor V, Faktor VIII
- > hinzu kommt häufig endotheliale Dysfunktion
Klinisch weniger relevant:
2. Immundefizienz (durch Verlust von Immunglobulinen)
3. Eisenmangelanämie (durch Transferrin verlust)
Was ist das Nephritische Syndrom?
Nenne die bekannte Symptomtrias
Defnition:
Schädigung im Endothel der Kapillarschlingen des Glomerulus oder der glomerulären Basalmembran
Pathogenetisch im Vordergrund: Entzündungsreaktion
Symptomtrias = Volhard Trias
1. Hämaturie
2. Ödeme
3. arterielle Hypertonie
Referenzbereiche für Urinvolumen
Frauen: 600-1600 ml/d
Männer: 800-1800 ml/d
Nenne zu dem Symptom jeweils die Bedeutung und das mögliche Vorkommen
Hier:
Polyurie
Bedeutung:
> 2500 ml/tag
- bis zu mehreren Litern
Vorkommen:
- > hohe Flüssigkeitszufuhr
- > Erholungsphase nach akutem Nierenversagen
- > D. mellitus
- > D. insipidus
Nenne zu dem Symptom jeweils die Bedeutung und das mögliche Vorkommen
Hier:
Oligurie
Bedeutung:
< 500 ml / Tag
Vorkommen:
geringe Flüssigkeitszufuhr
Nierenversagen