Neuroonkologische Erkrankungen Flashcards

1
Q

Epidemiologie des High-grade-Astrozytome

A

Inzidenz:

  • Glioblastom: 6/100.000
  • anaplastisches Astrozytom: 2-3/100.000
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pathogenese des High-grade-Astrozytome

A

IDH-Mutation

  • Isocitratdehydrogenase
  • entsteht sehr früh, schon bei Low-grade-Astrozytomen
  • Neoenzym führt zur Akkumulation der toxischen D2-Hydroxyglutamat
  • bessere Prognose als IDH-Wildtyp

Methylierung des MGMT-Promoters
- Inaktivierung des MGMT-Promoters (DNA-Reparaturgen) –> erfolgreiche Therapie mit Temozolomid

Histon H3-K27M-Mutation

  • v.a. in Gliomen der Mittellinie
  • schlechtes Ansprechen auf Radiochemotherapie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Kriterien werden zum WHO-Grading der Astrozytomen benutzt?

A

Histologie und Immunhistochemie (GFAP, glial fibrillary acid protein und Mib1)
Molekulargenetik: IDH1&2-Mutation, ATRX-Mutation
Methylierungsanalysen

WHO Grad 4: Nekrosen und mikrovaskuläre Proliferate
WHO Grad 2: keine Mitosen, keine Pleomorphie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Multifokales vs. multizentrisches GBM

A

Multifokal = Existenz der Gewebebrücke zwischen KM-aufnehmenden Läsionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Häufigste Symptome bei GBM

A
  • Symptome häufig schlagartig, v.a. durch Ödem bedingt
  • häufigste Symptome:
    50 % Kopfschmerzen
    50 % Wesensveränderung
    40 % Hemiparese
    20 % Krampfanfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik bei GBM und anaplastischem Astrozytom

A

GBM:

  • girlandenförmige KM-Aufnahme
  • T1 hypointens, T2 hyperintens, perifokales Ödem (FLAIR), Nekrosen

anaplastisches Astrozytom
- homogene KM-Aufnahme (keine Nekrosen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kann man die Low-grade Gliome von High-grade Gliomen durch das KM-Verhalten unterscheiden?

A

30–40 % der nicht-KM aufnehmenden Astrozytome sind histologisch bereits WHO Grad III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kann man die Low-grade Gliome von High-grade Gliomen durch das KM-Verhalten unterscheiden?

A

30–40 % der nicht KM-aufnehmenden Astrozytome sind histologisch bereits WHO Grad III

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie der High-Grade-Tumoren

A
  • offene OP, unterstützt durch 5ALA (Aminolävulinsäure in Schwarzlicht = UV-Licht)
  • interstitielle Laserkoagulation mit MRI-Kontrolle der Temperatur des Hirnparenchyms
  • Radiatio
  • Chemotherapie mit Temozolomid
  • Magnetfeldtherapie, bei der die Zellteilung über wechselnde Magnetfelder gestört wird (18 h Kopfhaube tragen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prognose bei GBM

A

prognostische Faktoren: Alter, Molekulargenetik, AZ

Prognose:

  • ohne jegliche Therapie: 3 Monate
  • OP und Radiatio: 9 Monate
  • OP, Radiatio, Chemotherapie: 14 Monate
  • OP mit 5-ALA, Radiatio, Chemotherapie, Rezidivresektion: 24 Monate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epidemiologie der Low-grade Astrozytomen

A
  • Inzidenz: 2: 100.000
  • Gipfel 6-12 und 26-46 Jahre
  • alle Low-Grade-Astrozytome malignisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum kann man auch die Low-grade Astrozytome nicht kurativ behandeln?

A

wegen Infiltration ins Hirnparenchym

außer des juvenilen pilozytischen Astrozytoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

MR-Spektroskopie bei GBM

A
  • erhöhtes Cholin

- vermindertes N-Acetyl-Aspartat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diagnostik bei Low-Grade-Astrozytom

A
  • T1 hypointens
  • T2/FLAIR hyperintens
  • keine KM-Aufnahme
  • kein perifokales Ödem
  • häufig Invasion des Kortex
  • zur Sicherung: MR-Spektroskopie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prognose bei Low-grade-Astrozytomen

A
  • mittlere Überlebensrate 5-10 Jahre

- Mortalität v.a. durch Entdifferenzierung der Tumoren bestimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Epidemiologie der Oligodendrogliome

A
  • 10 % aller hirneigenen Tumoren

- mittleres Alter 40 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Klinik der Oligodendrogliome

A
  • liegen häufig kortikal

- Symptome: 70 % Krampfanfälle, 20 % Kopfschmerzen, 10 % neuropsychologische Veränderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Diagnostik der Oligodendrogliome

A
  • MRT: T1 hypointens, T2 hyperintens
  • häufig astrozytäre Komponente
  • in 50 % Verkalkungen
  • heterogen mit Zysten und Einblutungen
  • relativ geringes perifokales Ödem
  • 90 % supratentoriell
  • häufig kortikal in Frontal- und Temporallappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Therapie der Oligodendrogliome

A
  • Low-grade-Oligodendrogliome: OP
  • anaplastisches Oligodendrogliom: OP –> Radiatio –> konventionelle Chemo mit PCV-Schema (Prädiktor für gutes Chemotherapie-Ansprechen p1,q19-Deletion)

Procarbazin
Lomustin
Vincristin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Prognose der Oligodendrogliome

A
  • mittlere Überlebenszeit nach der OP 4.5 Jahre
  • einfache Deletion: 6 Jahre
  • 1p,19q-Deletion: 10 Jahre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Epidemiologie der Meningeomen

A
  • 15 % aller intrakraniellen Tumoren bei Männern
  • 30% aller intrakraniellen Tumoren bei Frauen
  • Inzidenz: 5: 100.000
  • Frauen 2x häufiger
  • 30 % der Meningeome inzidentell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ätiologie der Meningeome

A
  • aus arachnoidalen Deckzellen an der Dura mater, seltener in der Ventrikelauskleidung
  • 50 % Mutation des NF2-Gens (Neurofibromatosis 2), Tumorsuppressorgen
  • RF: Radiatio des Schädels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche sind die anspruchvollsten operativ anzugehenden Meningeomen?

A

Petroklivale Meningeome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Typische Klinik der Meningeome abhängig von der Lokalisation

A
  • parasagittal (mittleres Drittel des Sinus): Parese, fokale Anfälle, sensible Ausfälle
  • parasagittal (hinteres und vorderes Sinus): spät durch Hirndruck symptomatisch, homonyme Hemianopsie
  • Konvexität: fokale Anfälle, Paresen, Sprachstörungen
  • Olfactoriusrinne: Frontalhirn-Syndrom, Hyposmie, Foster-Kennedy-Syndrom (NH I&II und Stauungspapille)
  • Keilbeinflügel: Visusverschlechterung
  • petroklival: Nacken-Hinterkopf-Schmerz, Gang- und Hörstörung (N. VIII), Doppelbilder (N. abducens)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Diagnostik der Meningeome
- T1: iso- bis hypointens zur grauen Substanz - T2: hyperintens zur grauen Substanz - homogene KM-Anreicherung - Hyperostose des angrenzenden Knochens - Angiographie zur Operationsplanung
26
Therapie der Meningeome
- abwartendes Verhalten mit MRT-Kontrolle nach 6 Monaten bei inzidentellen Meningeomen - bei symptomatischen Meningeomen vollständige Exstirpation - ggf. präoperativ Embolisation der Gefäße (Komplikationsrate 5 %)
27
Gradierung des Resektionsausmaßes nach Simpson
- korreliert mit dem Rezidiv - anderer Faktor der Rezidivrate: Lokalisation des Meningeoms (höchste bei Keilbeinflügel) ``` Simpson-Gradierung I: Resektion mit Duraexzision II: Koagulation der Dura III: ohne Durakoagulation IV: inkomplette Resektion ``` - Rezidivrate nach makroskopisch kompletter Entfernung: 10 % - Rezidivrate bei inkompletter Resektion: 30 %
28
Epidemiologie des primären ZNS-Lymphoms
- steigende Inzidenz mit aktuell 3: 100.000 - RF: AIDS (primäres ZNS-Lymphom der häufigste Tumor bei AIDS-Patienten, 3.600x höheres Risiko, Lifetime-Risiko 20%), rheumatische Erkrankungen, EBV-Infektion
29
Klinik des primären ZNS-Lymphoms
- Hydrozephalus - durch multifokale diffus verteilte RF: kognitive Störungen, psychomotorische Verlangsamung, Persönlichkeitsstörungen, Desorientiertheit - Meningitis durch lymphomatöse Infiltration der Meningen - spinaler radikulärer Befall: Schmerzen, neurologische Ausfälle - Schlaganfälle durch Festsetzen von Zellen in den Gefäßwänden der zerebralen Arterien
30
Diagnostik bei primärem ZNS-Lymphom
- CT: hypodens mit relativ geringen perifokalem Ödem - gleichförmig KM-aufnehmend; bei AIDS-Patienten ringförmige KM-Aufnahme (DD Toxoplasmose) - oft multifokale Herde - augenärztliche Untersuchung wegen der möglichen intraokulären Ausbreitung - CT von Thorax und Abdomen: Ausschluss eines systemischen Lymphoms mit ZNS-Beteiligung - Knochenmarkdiagnostik - HIV-Test - initiales Ansprechen auf Steroide (DD Sarkoidose, MS-Läsion) - stereotaktische Biopsie
31
Therapie des primären ZNS-Lymphoms
- Hochdosis-MTX mit Hochdosis-Cytarabin | - ggf. Gabe über Ommaya-Reservoir intrathekal
32
Prognose des primären ZNS-Lymphoms
- mittlere Überlebenszeit 2 Jahre - Patienten < 60 J. können geheilt werden - Patienten > 60 J. haben vermehrt UNW der Therapie (Demenz, kognitive Beeinträchtigung) - 50 % der AIDS-Patienten sterben nach 5 Monaten
33
Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels
- Vestibularisschwannome - Epidermoide - Meningeome
34
Klassifikation der Vestibularisschwannome
- T1: rein intrameatal - T2: intrameatal mit extrameatalen Anteilen - T3: Zisterne des Kleinhirnbrückenwinkels ausgefüllt - T4: Verlagerung des Hirnstamms
35
Klinik der Vestibularisschwannoms
- Hörverlust: durch Kompression labyrintärer Gefäße - Tinnitus - Gleichgewichtsstörungen, Ataxie, Gangunsicherheit, Nystagmus - Schädigung des N. facialis: Spasmen, Lähmungen, Ohrenschmerzen im hinteren Anteile des Gehörgangs (Hitselsberger-Zeichen) - Schädigung des N. trigeminus: Sensibilitäsausfälle, Ohrenschmerzen - okzipitale Kopfschmerzen
36
Diagnostik des Vestibularisschwannoms
- Audiometrie: Hochtonsenke - pathologisch veränderter AEP - MRT: runde/ovale isointense RF mit guter KM-Aufnahme - DD Meningeome: "dura tail" (Grenze nach lateral rampenartig auslaufend, kein abruptes Ende) - Dünnschicht-CT: Darstellung der lokalen Anatomie wie Anatomie der Bogengänge und Pneumatisierungsgrad des Pars petrosa (Gefahr: Verletzung der Bogengänge, Eröffnen von pneumatisiertem Warzenfortsatz von intradural) - wie alle Neurinome erhöhte Proteingehalt im Liquor
37
Therapie des Vestibularisschwannoms
- mikrochirurgische Exstirpation: Tumoren < 2 cm und Kompression des Hirnstamms - Gamma Knife oder CyberKnife: Tumoren < 2 cm, Rezidiven, keine Hirnstammkompression - Watchful waiting: intrameatale Tumoren AKN-Operation - Zugang über mittlere Schädelgrube (extradurale subtemporale Präparation) - translabyrinthärer Zugang über hintere Schädelgrube durch Trautmann-Dreieck mit Masteoidektomie und Labyrinthektomie: Zerstörung der restlichen Hörfunktion - retrosigmoidale subokzipitale Kraniotomie: für große Akustikusneurinome
38
Prognose des Vestibularisschwannoms
- komplette Resektion in 95% möglich - bei Größe < 1 cm: Erhalt des N. facialis > 95 %, des N. VIII 50 % - bei Größe > 2 cm: Erhalt des N. facialis > 75 %, des N. VIII 5 %
39
Diagnostik der Epidermoidzyste des Kleinhirnbrückenwinkels
- CT: hypodens, nicht KM-aufnehmend | - MRT: isointens zu Liquor in T1/T2, DWI Epidermoidzyste heller als Liquor
40
Therapie der Epidermoide des Kleinhirnbrückenwinkels
- vollständige Exstirpation in 80 % möglich, in restlichen Fällen Tumorkapsel belassen (adhärent zum Hirnstamm) - Komplikation: Mollaret-Meningitis (wiederholte selbstlimitierende lymphozytäre Meningitis) bei Ruptur der Tumorzysten
41
Epidemiologie der Hirnmetastasen
- 25 % aller Tumoren streuen ins ZNS | - 15 % der Pat. werden mit einer Hirnmetastasen als erster Manifestation eines Karzinoms vorstellig
42
Quelle zerebraler Metastasen
- Bronchial-Ca 45 % - Mamma-Ca 10 % - NCC 7 % - Kolon-Ca 6 % - malignes Melanom 5 %
43
Differentialdiagnose ringförmig kontrastmittelanreichernder Läsionen
MAGIC DR - metastases: massives Ödem, häufig multipel - abscess: Ring schmal und glatt begrenzt - glioblastoma: Ring irregulär breit - ischemia: subakute Phase - clot (altes Hämatom): im CT Hypodensität um die Blutung - demyelination: MS, ADEM (kein vollständiger Ring) - radiation necrosis
44
Therapie der Hirnmetastasen
- Resektion mit anschließender Ganzhirnbestrahlung oder gezielter Nachbestrahlung mittels Gamma-Knife - primäre Radiochirurgie mit Gamma-Knife - Indikationen für chirurgisches Vorgehen • Verschlusshydrozephalus • drohende Massenverschiebung & Herniation • strahlenresistente Tumoren (NCC) - Kontraindikation für chirurgisches Vorgehen • SCLC: sprechen gut auf Strahlen- und Chemotherapie - Chemotherapie spielt untergeordnete Rolle: weil die BHS nicht passiert wird
45
Tumoren der hinteren Schädelgrube
- bei Erwachsenen: Metastasen bis zum Beweis des Gegenteils - bei Kindern: Astrozytome, Medulloblastome andere typische Tumoren: Hämangioblastome, Ependymome, Plexuspapillome
46
Hämagioblastom
- WHO Grad I - 10 % der Tumoren der hinteren Schädelgrube - bestehen aus einem Nidus stark vaskularisierten Tumors, der sehr oft von einer großen Zyste umgeben ist ("Erdbeere in viel Sahne") - Diagnostik: Tumoren reichen KM stark an, die Zystenwand hingegen nicht - Therapie: vollständig resezierbar, der stark vaskularisierter Tumor stellt eine Blutungsgefahr dar, die durch atraumatische Koagulation rund um den Tumor vermieden werden kann. Die begleitende Zyste geht oft selbstständig zurück.
47
von-Hippel-Lindau-Syndrom
``` retinozerebelläre Angiomatose HARP Hämangioblastome (Retina, Zerebellum) Angiomatose (kavernöses Angiom): Haut, innere Organe Renal cell carcinoma Phäochromozytom, pankreatische Zysten ```
48
Ependymome
- v.a. in der hinteren Schädelgrube (am Boden des IV. Ventrikels) und am Filum terminale (insb. Erwachsene) - MRT: inhomogene KM-Aufnahme - Abtropfmetastasen möglich - Therapie: Resektion, bei R+ postoperative Bestrahlung - Prognose: bei kompletter Resektion 90-100 % Überleben
49
Definition von PNET/Medulloblastom
primitive neuroektodermale Tumoren entstehen aus primitiven Zellen des Neuroektoderms, je nach Lokalisation Medulloblastom, Pinealoblastom, Ästhesioneuroblastom (Olfaktoriusrinne)
50
Epidemiologie des Medulloblastoms
- 25% aller pädiatrischen Tumoren | - häufigster Hirntumor bei Kindern
51
Klinik des Medulloblastoms
- Nüchternerbrechen - Rumpfataxie - morgendlicher Kopfschmerz (nächtliche Hypoventilation)
52
Diagnostik des Medulloblastoms
- CT: hyperdens - T1: hypointens - T1 mit KM: starke und inhomogene KM-Aufnahme - T2: heterogen - Liquorpunktion: häufig Abtropfmetastasen - Her2/neu Mutation
53
Therapie des Medulloblastoms
- Resektion | - Radiochemotherapie
54
Prognose des Medulloblastoms
- 3/4 der Kinder leben länger als 5 Jahre - 50 % der Kinder nach vollständiger Resektion gelten aus geheilt - Prognose bestimmend durch Resektionsausmaß, Abtropfmetastasen, Her2/neu-Mutation
55
Pilozytisches Astrozytom
- v.a. in Kleinhirnhemisphären - Zusammenhang zu NF1 - in 50 % bildet der Tumor eine Zyste mit einem Nodulus, das KM anreichert - Prognose: 5JÜR > 90%
56
Einteilung von Hirntumoren
- gemäß Lokalisation: supra- und infratentoriell - gemäß Histologie und Malignität --> Grading --> WHO-Klassifikation - gemäß Entwicklungsgeschichten neuroepitheliale Tumoren (Gliome, 50%): Astrozytome, Oligodendrogliome, Medulloblastome, Neurinome, Ependymome, Plexustumoren, Pinealome mesodermale Tumoren (20%): Meningeome ektodermale Tumoren (10%): Hypophysenadenome, Kranyopharyngeome Keimzelltumoren (2-3%): Germinome, Epidermoide, Dermoide, Teratome Metastasen
57
Stereotaktische Biopsie
- in Lokalanästhesie - der Kopf wie mit Stiften und Gestell fixiert - CT des Schädel - dreidimensionale Verarbeitung mittels speziellen Software - Winkelbestimmung, unter denen man den Tumor vom Kopfgestell aus gefahrlos punktieren kann
58
Intrakranielle Abszess nach einer Otitis media
- Labor, Bildgebung, LP - Breitbandantibiose: Cephalosporin + Penicillin + Aminoglykosid bei nicht-abgekapselten Abszessen, bei abgekapselten Abszessen zusätzlich Ausräumung via Kraniotomie
59
Hypophysenadenome: Klassifikation
- hormoninaktiv 30% - hormonaktiv 70% • Prolaktinome 50% • Somatostatin-produzierende Tumoren - ACTH-produzierende Tumoren 8%
60
Deutung und Ursachen eines erhöhten Prolaktinwertes
``` < 25 ng/mL: normal 24-150 ng/mL: moderate Erhöhung • Prolaktinom • Desinhibition durch Reduktion der Hemmung bei Infundibulumkompression • Pharmaka (Dopaminantagonisten) • Primärer Hypothyreoidismus ```
61
Symptome der Kraniopharyngeome
- Diabetes insipidus
62
Symptome der hormoninaktiven Hypophysentumoren
- Chiasmakompressions-Syndrome (Visus- und Gesichtsfeldverlust) - Kopfschmerzen durch den Liquoraufstau - Liquorrhö durch Liquorfisteln
63
Nelson-Syndrom
Überproduktion von ACTH und MSH nach bilateraler Adrenektomie --> Hyperpigmentation, raumforderte Hypophysenhypertrophie
64
Wie unterscheidet man Adeno- von Neurohypophysen bildmorphologisch?
Neurohypophyse ist im nativen T1-Bild hyperintens
65
Bildmorphologische Diagnostik des Hypophysenadenoms
- in der Hypophyse ist die BHS aufgehoben, deshalb erscheint sie hyperintens - Dünnschicht-MRT mit Beurteilung • Invasion des Sinus cavernosus • Invasion des III. Ventrikels • Nähe an Carotiden • Nähe zum Chiasma opticum
66
Komplikationen der Hypophysenchirurgie
- Diabetes insipidus • Urinproduktion > 250 ml/h in 2 konsekutiven Stunden • verminderte Urinosmolarität • Therapie: Volumen, Desmopressin - Hypophysenapoplexie: plötzliche Einblutung ins Hypophysenadenom mit Gesichtsfeld- und Visusdefekten sowie Okulomotoriusparese • Therapie: Glukokortikoide und sofortige OP - sekundärer Hypocortisolismus: ggf. passager
67
SMA-Syndrom
- supplementary motor area syndrom - direkt postoperativ auftretend - intermittierend - kontralaterales motorisches Neglects (Hypokinesie oder Parese) und ggf. Aphasie - Ursache: Ödem, Retraktion bzw. direkte Schädigung des Brodman Areals 6 (Gyrus frontalis superior und medialis)
68
Unterscheidung zwischen Gliomnekrose oder Gliomrezidiv
- Tissue Background Ratio mit AS-Tracer Enhancement | - > 1.6 definitionsgemäß Gliom