Neuroonkologische Erkrankungen Flashcards
Epidemiologie des High-grade-Astrozytome
Inzidenz:
- Glioblastom: 6/100.000
- anaplastisches Astrozytom: 2-3/100.000
Pathogenese des High-grade-Astrozytome
IDH-Mutation
- Isocitratdehydrogenase
- entsteht sehr früh, schon bei Low-grade-Astrozytomen
- Neoenzym führt zur Akkumulation der toxischen D2-Hydroxyglutamat
- bessere Prognose als IDH-Wildtyp
Methylierung des MGMT-Promoters
- Inaktivierung des MGMT-Promoters (DNA-Reparaturgen) –> erfolgreiche Therapie mit Temozolomid
Histon H3-K27M-Mutation
- v.a. in Gliomen der Mittellinie
- schlechtes Ansprechen auf Radiochemotherapie
Welche Kriterien werden zum WHO-Grading der Astrozytomen benutzt?
Histologie und Immunhistochemie (GFAP, glial fibrillary acid protein und Mib1)
Molekulargenetik: IDH1&2-Mutation, ATRX-Mutation
Methylierungsanalysen
WHO Grad 4: Nekrosen und mikrovaskuläre Proliferate
WHO Grad 2: keine Mitosen, keine Pleomorphie
Multifokales vs. multizentrisches GBM
Multifokal = Existenz der Gewebebrücke zwischen KM-aufnehmenden Läsionen
Häufigste Symptome bei GBM
- Symptome häufig schlagartig, v.a. durch Ödem bedingt
- häufigste Symptome:
50 % Kopfschmerzen
50 % Wesensveränderung
40 % Hemiparese
20 % Krampfanfälle
Diagnostik bei GBM und anaplastischem Astrozytom
GBM:
- girlandenförmige KM-Aufnahme
- T1 hypointens, T2 hyperintens, perifokales Ödem (FLAIR), Nekrosen
anaplastisches Astrozytom
- homogene KM-Aufnahme (keine Nekrosen)
Kann man die Low-grade Gliome von High-grade Gliomen durch das KM-Verhalten unterscheiden?
30–40 % der nicht-KM aufnehmenden Astrozytome sind histologisch bereits WHO Grad III
Kann man die Low-grade Gliome von High-grade Gliomen durch das KM-Verhalten unterscheiden?
30–40 % der nicht KM-aufnehmenden Astrozytome sind histologisch bereits WHO Grad III
Therapie der High-Grade-Tumoren
- offene OP, unterstützt durch 5ALA (Aminolävulinsäure in Schwarzlicht = UV-Licht)
- interstitielle Laserkoagulation mit MRI-Kontrolle der Temperatur des Hirnparenchyms
- Radiatio
- Chemotherapie mit Temozolomid
- Magnetfeldtherapie, bei der die Zellteilung über wechselnde Magnetfelder gestört wird (18 h Kopfhaube tragen)
Prognose bei GBM
prognostische Faktoren: Alter, Molekulargenetik, AZ
Prognose:
- ohne jegliche Therapie: 3 Monate
- OP und Radiatio: 9 Monate
- OP, Radiatio, Chemotherapie: 14 Monate
- OP mit 5-ALA, Radiatio, Chemotherapie, Rezidivresektion: 24 Monate
Epidemiologie der Low-grade Astrozytomen
- Inzidenz: 2: 100.000
- Gipfel 6-12 und 26-46 Jahre
- alle Low-Grade-Astrozytome malignisieren
Warum kann man auch die Low-grade Astrozytome nicht kurativ behandeln?
wegen Infiltration ins Hirnparenchym
außer des juvenilen pilozytischen Astrozytoms
MR-Spektroskopie bei GBM
- erhöhtes Cholin
- vermindertes N-Acetyl-Aspartat
Diagnostik bei Low-Grade-Astrozytom
- T1 hypointens
- T2/FLAIR hyperintens
- keine KM-Aufnahme
- kein perifokales Ödem
- häufig Invasion des Kortex
- zur Sicherung: MR-Spektroskopie
Prognose bei Low-grade-Astrozytomen
- mittlere Überlebensrate 5-10 Jahre
- Mortalität v.a. durch Entdifferenzierung der Tumoren bestimmt
Epidemiologie der Oligodendrogliome
- 10 % aller hirneigenen Tumoren
- mittleres Alter 40 Jahre
Klinik der Oligodendrogliome
- liegen häufig kortikal
- Symptome: 70 % Krampfanfälle, 20 % Kopfschmerzen, 10 % neuropsychologische Veränderungen
Diagnostik der Oligodendrogliome
- MRT: T1 hypointens, T2 hyperintens
- häufig astrozytäre Komponente
- in 50 % Verkalkungen
- heterogen mit Zysten und Einblutungen
- relativ geringes perifokales Ödem
- 90 % supratentoriell
- häufig kortikal in Frontal- und Temporallappen
Therapie der Oligodendrogliome
- Low-grade-Oligodendrogliome: OP
- anaplastisches Oligodendrogliom: OP –> Radiatio –> konventionelle Chemo mit PCV-Schema (Prädiktor für gutes Chemotherapie-Ansprechen p1,q19-Deletion)
Procarbazin
Lomustin
Vincristin
Prognose der Oligodendrogliome
- mittlere Überlebenszeit nach der OP 4.5 Jahre
- einfache Deletion: 6 Jahre
- 1p,19q-Deletion: 10 Jahre
Epidemiologie der Meningeomen
- 15 % aller intrakraniellen Tumoren bei Männern
- 30% aller intrakraniellen Tumoren bei Frauen
- Inzidenz: 5: 100.000
- Frauen 2x häufiger
- 30 % der Meningeome inzidentell
Ätiologie der Meningeome
- aus arachnoidalen Deckzellen an der Dura mater, seltener in der Ventrikelauskleidung
- 50 % Mutation des NF2-Gens (Neurofibromatosis 2), Tumorsuppressorgen
- RF: Radiatio des Schädels
Welche sind die anspruchvollsten operativ anzugehenden Meningeomen?
Petroklivale Meningeome
Typische Klinik der Meningeome abhängig von der Lokalisation
- parasagittal (mittleres Drittel des Sinus): Parese, fokale Anfälle, sensible Ausfälle
- parasagittal (hinteres und vorderes Sinus): spät durch Hirndruck symptomatisch, homonyme Hemianopsie
- Konvexität: fokale Anfälle, Paresen, Sprachstörungen
- Olfactoriusrinne: Frontalhirn-Syndrom, Hyposmie, Foster-Kennedy-Syndrom (NH I&II und Stauungspapille)
- Keilbeinflügel: Visusverschlechterung
- petroklival: Nacken-Hinterkopf-Schmerz, Gang- und Hörstörung (N. VIII), Doppelbilder (N. abducens)
Diagnostik der Meningeome
- T1: iso- bis hypointens zur grauen Substanz
- T2: hyperintens zur grauen Substanz
- homogene KM-Anreicherung
- Hyperostose des angrenzenden Knochens
- Angiographie zur Operationsplanung
Therapie der Meningeome
- abwartendes Verhalten mit MRT-Kontrolle nach 6 Monaten bei inzidentellen Meningeomen
- bei symptomatischen Meningeomen vollständige Exstirpation
- ggf. präoperativ Embolisation der Gefäße (Komplikationsrate 5 %)
Gradierung des Resektionsausmaßes nach Simpson
- korreliert mit dem Rezidiv
- anderer Faktor der Rezidivrate: Lokalisation des Meningeoms (höchste bei Keilbeinflügel)
Simpson-Gradierung I: Resektion mit Duraexzision II: Koagulation der Dura III: ohne Durakoagulation IV: inkomplette Resektion
- Rezidivrate nach makroskopisch kompletter Entfernung: 10 %
- Rezidivrate bei inkompletter Resektion: 30 %